Verglasung und Tageslicht
Broschüre: Wirkung von Verglasungssystemen auf die Tageslichtversorgung von Innenräumen
Tageslicht ist entscheidend für das Wohlbefinden des Menschen.
In der Regel ist Tageslicht die vom Menschen präferierte
Lichtquelle. Physiologisch hat sich das Auge gut auf das
Sonnenspektrum angepasst: ca. 48 % werden als Licht wahrgenommen.
Es hat somit einen positiven Einfluss auf unseren Biorhythmus sowie
auf die physische und psychische Gesundheit und unterstützt ein
ermüdungsfreies Arbeiten am Arbeitsplatz. Damit trägt Tageslicht
zur Behaglichkeit in Innenräumen bei und verbessert darüber hinaus
die Flexibilität bei der Nutzung der Räume und kann den
Energieverbrauch für Beleuchtung und Kühlung deutlich
reduzieren.
Gallerie
Doch was kennzeichnet eine gute Tageslichtversorgung von
Gebäuden und welche Rolle spielen dabei die Verglasungen? Dies sind
die zentralen Fragestellungen der von der Initiative Tageslicht des
Bundesverbands Flachglas beauftragte Schrift Wirkung von
Verglasungssystemen auf die Tageslichtversorgung von
Innenräumen. Ausgeführt und geschrieben hat das Papier Dr.-Ing.
Jan de Boer vom Fraunhofer Institut für Bauphysik. Hierzu wurde das
Tageslichtangebot für Verglasungen analysiert und deren
lichttechnische Eigenschaften im Rahmen aktueller
Bewertungsansätze, wie Energieeffizienzstandards und
Nachhaltigkeitszertifizierungen, betrachtet. Dabei wird deutlich,
dass Glas zwar eine wichtige Rolle für die Tageslichtversorgung
spielt, jedoch auch andere Faktoren wie Fassadenorientierung und
Raumgestaltung entscheidend sind. Auch wird erläutert, durch welche
Kompensationsmaßnahmen der Zielkonflikt zwischen
Tageslichtversorgung und Wärmeschutz zu lösen ist.
Das Verständnis für die nicht-visuellen, melanopischen Effekte von natürlichem Licht auf den menschlichen Körper hat in den letzten Jahren zugenommen und findet auch im Konzept des „Human Centric Lighting“ Beachtung. In einem eigenständigen Kapitel wird diesbezüglich die Rolle von Verglasungen thematisiert. Abschließend werden die normativen Grundlagen zur Tageslichtversorgung von Gebäuden erläutert und ein Überblick über die Berücksichtigung von Verglasungen im Tageslichtplanungsprozess gegeben.
Die insgesamt 24-seitige Schrift kann kostenlos auf der Webseite
des Bundesverbands Flachglas (siehe Surftipps) heruntergeladen
werden.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland