Vogelfreundliches Bauen mit Glas (025/2025)
Merkblatt des Bundesverbands Flachglas
In der Architektur hält sich der Trend großer und
zusammenhängender Glasflächen und Ganzglasfassaden. Dank
technischer Weiterentwicklung sind heutige Gläser energieeffizient
und optisch makellos. Damit einher geht jedoch auch eine höhere
Gefahr für Vögel, die transparente Glasflächen häufig nicht
differenzieren können. Tod durch Vogelschlag zählt somit zu den
menschlich bedingten Todesursachen. Dabei hängt die
Vogelschlaggefahr von verschiedenen Einflussgrößen ab: Dazu gehören
Transparenz, Reflexion und Größe des Glases sowie das Umfeld
und dessen Spiegelung im Glas oder auch das Verhalten verschiedener
Vogelarten.
Gallerie
Einige Zulieferer der Glasindustrie bieten mittlerweile
spezifische Schutzsysteme zur Reduktion des Vogelschlagrisikos an.
Deren Einsatz geht aus dem Bundesnaturschutzgesetz hervor, in
welchem geregelt ist:
„Es ist verboten, wild lebenden Tieren der besonders
geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder
zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen,
zu beschädigen oder zu zerstören (…).“
Demnach spielt die Absicht keine Rolle – es reicht, wenn man den Tod billigend in Kauf nimmt. Ein Verstoß gegen das Tötungsverbot liegt jedoch erst vor, wenn das Risiko deutlich erhöht ist, nicht bereits beim Tod einzelner Individuen. Problematisch ist, dass in Deutschland keine gesetzlichen Grenzwerte festgelegt sind, ab wann das Tötungsrisiko durch Vogelschlag „deutlich erhöht“ ist. Deshalb ist jeder Fall einzeln zu bewerten. Zuständig sind dabei die Naturschutzbehörde und die Baugenehmigungsbehörde. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Planer*innen und Behörden hilft, rechtliche Vorgaben zu berücksichtigen, nachträgliche Änderungen zu vermeiden und Kosten sowie Zeit zu sparen.
Das BF-Merkblatt 025/2025: Vogelfreundliches Bauen mit
Glas - Anforderungen und Empfehlungen (025/2025) informiert
über Maßnahmen und Produkte zur Vermeidung von Vogelschlag an Glas.
Es sensibilisiert Planer*innen und Bauherren für ihre Verantwortung
in der Planung und legt dar, nach welchen Kriterien Behörden den
Bedarf an Vogelschutz bewerten. Zudem wird erläutert, wie die
Wirksamkeit von Glasprodukten geprüft und Prüfergebnisse richtig
interpretiert werden.
Themen u.a.:
- Transparenz und Reflexion
- Anforderungen an die Vermeidung von Vogelschlag
- Bewertung des Risikos
- Planungsablauf
- Maßnahmen zum Vogelschutz
- Vogelschutzgläser und weitere Maßnahmen
- Bewertung der Wirksamkeit von Vogelschutzgläsern
Das Merkblatt kann kostenfrei auf der Webseite des Bundesverbands Flachglas heruntergeladen werden (siehe Surftipps).