Verlags- und Redaktionsgebäude taz in Berlin

Fassade versinnbildlicht die Unternehmensphilosphie

Fast dreißig Jahre lang war die Berliner Tageszeitung taz in einem Altbau gegenüber dem Checkpoint Charlie ansässig. Obwohl das Haus 1991 um einen Erweiterungsbau ergänzt wurde, bot es zuletzt nicht mehr genügend Platz für alle 250 Mitarbeiter. Die Verlagsgenossenschaft entschied sich daher für einen Neubau. Nur einen Häuserblock weiter, in der Friedrichstraße, die städtebaulich und historisch zu den wichtigsten Achsen Berlins zählt, konnte die Zeitung ein brachliegendes Grundstück erwerben. Aus einem 2014 durchgeführten, nicht offenen Architektenwettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren ging das Züricher Architekturbüro E2A Piet Eckert und Wim Eckert als Sieger hervor.

Gallerie

Die Aufgabenstellung war anspruchsvoll: Der Entwurf für das neue Verlagshaus sollte nicht nur das progressive Image der taz gestalterisch umsetzen, sondern auch der städtebaulichen Situation Rechnung tragen. Das Quartier am südlichen Ende der Friedrichstraße ist sehr heterogen und wurde 2011 zum Sanierungsgebiet erklärt. Neben gründerzeitlichen Wohn- und Geschäftshäusern ist es von hochverdichtetem Geschosswohnungsbau der 1960er- und 1970er-Jahre sowie Wohn- und Gewerbebauten geprägt, die im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) 1987 entstanden. In unmittelbarer Nachbarschaft des taz-Neubaus, rund um die ehemalige Blumengroßmarkthalle ist außerdem ein Kunst- und Kreativquartier entstanden.

Die Architekten entwickelten das Verlagshaus als bauliches Bindeglied, das zwischen der traditionellen Berliner Blockrandbebauung und den IBA-Solitären vermittelt. Zur Friedrichstraße hin fügt sich der Baukörper mit seinen sieben Geschossen in Traufhöhe und Flucht in die bestehende Bebauung ein. Ein leichter Rücksprung in der Fassade über die gesamte Gebäudehöhe markiert den Eingangsbereich. Nach Osten öffnet sich der Bau in Form eines U-förmigen Hofs zum neuen Kreativquartier. Für große Flexibilität bei der Belegung der Büroflächen sorgt die Tragwerksstruktur aus außenliegenden, schräg stehenden Stahlbetonstützen und darauf aufliegenden Betonrippendecken mit einer Spannweite von 13 Metern. Die Innenräume mit einer Nutzfläche von insgesamt 5.400 Quadratmetern sind dadurch komplett stützenfrei.

Fassade als Verbildlichung der taz-Philosophie

Prägendes Merkmal des Neubaus ist die Fassade. Wie ein filigranes Netz legt sich ein Gerüst aus feuerverzinktem Stahl, das die diagonalen Betonstützen nachzeichnet, um den Baukörper. Das Fassadengitter mit seinen 500 Knotenpunkten soll die Philosophie der taz widerspiegeln: Das Netz als Struktur und System ohne Hierarchie, in dem alle Teile gleich viel zu leisten haben und nur zusammen Stabilität erreichen. Bewusst setzten die Architekten Bezüge zum sowjetischen Konstruktivismus der 1920er-Jahre und zum Moskauer Radioturm von Wladimir G. Schuchow, dessen netzförmige Struktur mit möglichst wenig Material maximale Tragfähigkeit erreichte. Der Glasfassade vorgelagert, aber geschützt durch die Stahlgitter, sind umlaufende Balkone. Als zweiter Fluchtweg wurde auf der Gebäuderückseite eine Stahltreppe angefügt, welche die Balkone miteinander verbindet und den Hof nach Osten abschließt. Den sich immer wieder kreuzenden Treppenläufen wohnt trotz der Einfachheit des Materials ein geradezu skulpturaler Charakter inne. Eine Ausnahme bildet die Südfassade. Da sich hier in einigen Jahren ein weiteres Gebäude anschließen wird, wurde sie als durchgängige Brandwand konstruiert und temporär mit einem Street-Art-Mosaik versehen.

Das Gebäudeinnere ist in drei Zonen gegliedert: Ein schlanker Büro- und Versorgungsflügel mit kleinen Räumen verläuft entlang der Brandwand im Süden. Die zweite Zone in der Gebäudemitte bildet das Foyer und beherbergt Veranstaltungsräume, den taz-shop und eine großzügige, mit Glas eingehauste Treppe, die als kommunikatives Herz alle Geschosse miteinander verbindet. Ab dem ersten Geschoss verläuft sie als vierläufige Treppenstruktur mit breiten Podesten als Treffpunkt. Die dritte Zone mit großen, offenen Raumflächen befindet sich im Norden. Im Erdgeschoss ist dort ein hauseigenes Café mit Bezug zum angrenzenden Besselpark untergebracht. In der obersten Etage befindet sich ein doppelgeschossiger Panoramaraum mit Ausblick auf Berlin. Das Dach besitzt eine begehbare Terrasse.

Die Gestaltung der Räume ist auf das Wesentliche reduziert. Die Grundtonalität ist Grau. Es dominiert Sichtbeton, der zum Teil mit Gitterrosten und schwarzem Textil verhüllt ist. Ein Großteil der Fußböden ist mit grauem Noppenboden aus Kautschuk belegt. Farblich sticht der 160 Quadratmeter große Konferenzraum im ersten Obergeschoss heraus. Er wurde passend zum Corporate Design der Zeitung mit einem feuerroten Noppenboden ausgestattet.

Gebäudetechnik: Adiabate Kühlung

Für die Gebäudetechnik entwickelten Architekten und Fachplaner ein Low-Tech-Konzept. Ziel war es, dass das Gebäude aufgrund seiner baulichen Gestaltung selbst den Hauptanteil der raumklimatischen Arbeit übernimmt und durch die Anlagentechnik nur noch die Feinjustierung erfolgt. So hält die Gebäudehülle mit guter Dämmung, Wärmeschutzisolierverglasung und außenliegendem, automatischem Sonnenschutz den Hitzeeintrag im Sommer gering, was die Kühllast vermindert. Durch die hohe thermische Speicherfähigkeit des Stahlbetontragwerks reguliert sich das Klima der Innenräume größtenteils auf natürliche Weise. In der warmen Jahreszeit kühlt der Beton nachts aus und gibt die Kühle tagsüber wieder langsam an die Innenräume ab.

Wird der Wärmeeintrag dennoch zu groß, werden Klimakonvektoren oder Fan Coils hinzugeschaltet. Dabei handelt es sich um Luft-Wasser-Klimaanlagen mit einem Ventilator und einem Wärmetauscher, die als Brüstungsgeräte an der Innenseiten der Glasfassaden installiert sind. Zur Kühlung wird kaltes Wasser durch die Wärmetauscher der Klimakonvektoren geleitet. Erzeugt wird das Kühlwasser durch ein adiabates Kühlsystem, das hocheffiziente hybride Verdunstungskühltürme nutzt. Leitungswassertropfen werden dabei auf ein System großflächiger dünner Röhrchen gesprüht, wobei Verdunstungskälte entsteht. Je wärmer und trockener die Außenluft ist, desto effizienter arbeitet die Verdunstungskühlung. An schwülen Hitzetagen, wenn die Kühltürme nicht die volle Leistung erbringen können, kommen konventionelle Kältemaschinen zum Einsatz.

Durch die gute Dämmung des Gebäudes wird im Winter wenig Heizenergie benötigt. Der Wärmetauscher der Fan Coils wird dann von warmem Wasser durchflossen. Das Wasser erwärmt sich bei der Kühlung der Rechenzentrum-Server und der Kühlräume der taz-Kantine. Spitzenleistungen bei der Wärmeversorgung an besonders kalten Tagen werden durch Fernwärme gedeckt.

Für die Lüftung des Neubaus wurde ein innovatives Konzept realisiert, bei dem das Treppenhaus als Abluftkanal dient. Die Abluft gelangt im Deckenbereich über motorisierte Klappen ins Treppenhaus, wo sie ins Freie geleitet oder in der kalten Jahreszeit über die Wärmerückgewinnung läuft. Eine Ausnahme bildet geruchsbelastete Luft, beispielsweise aus den Toilettenanlagen, die direkt übers Dach abgeführt wird. Bei innenliegenden Räumen wird die Zuluft über passive Überströmelemente aus den umliegenden Großraumbüros eingebracht. Die Abluft wird über aktive Überströmelemente zurück in den Verkehrsbereich der Büros gefördert. Die Steuerung erfolgt bedarfsabhängig über einen Präsenzmelder.

Auf der Dachfläche sind 86 Photovoltaikmodule installiert. Sie produzieren jährlich rund 27.000 Kilowattstunden Strom, der komplett im taz-Gebäude verbraucht wird. Da der selbsterzeugte Strom nur fünf Prozent des gesamten Stromverbrauchs im Gebäude ausmacht, wird Ökostrom hinzugekauft.

Bautafel

Architekten: E2A Architekten Piet Eckert und Wim Eckert, Zürich
Projektbeteiligte: Sedeno Bauplanung, Berlin (Bauleitung), SMV Bauprojektsteuerung, Berlin (Projektsteuerung); GuD Planungsgesellschaft für Ingenieurbau, Berlin (Tragwerksplanung Baugrube/Tiefgründung); Schnetzer Puskas International, Basel (Tragwerksplanung); PHA-Planungsbüro für haustechnische Anlagen, Volkmarsen (TGA-Planung); EBP Schweiz, Zürich (TGA-Planung); jh-Ingenieure, Kleinmachnow (Bauphysik); hhp Berlin Ingenieure für Brandschutz, Berlin (Brandschutz); Emmer Pfenninger Partner, Münchenstein (Fassadeplanung); Solarpraxis Engineering, Berlin (Solaranlage); Hofgrün, Berlin (Landschaftsplanung)
Bauherr: taz, die Tageszeitung Verlagsgenossenschaft, Berlin
Fertigstellung: 2018
Standort: Friedrichstraße 21, 10969 Berlin
Bildnachweis: Rory Gardiner, London; Rasmus Norlander, Stockholm; Yasu Kojima, Berlin

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

yk_Baunetz

Luft/Luft-Wärmepumpe, Zentralgerät und Verteilermodule in einem Kellerrraum

Kühlen/​Klimatisieren

Arten von Klimaanlagen

Überblick über die unterschiedlichen Geräte- und Funktionsweisen

Behaglichkeitsfeld in Abhängigkeit von relativer Feuchte und Raumluftemperatur

Behaglichkeitsfeld in Abhängigkeit von relativer Feuchte und Raumluftemperatur

Lüftung

Aufgaben der Raumlüftung

Die Behaglichkeit in einem Raum kann zwar sehr subjektiv sein, dennoch lassen sich Raumluftqualitäten herstellen, bei denen die meisten Menschen sich wohlfühlen und die Bausubstanz keinen Schaden nimmt.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Erneuerbare Energien

Photovoltaik

Strom ist das wichtigste Energiemedium der Zukunft. Im Sinne einer dezentralen und regenerativen Energieerzeugung kommt Photovoltaikanlagen deshalb eine besondere Bedeutung zu.

Bauphysik

Wärmeschutz: Allgemeine Anforderungen

Steigende Energiepreise, Ressourcenknappheit und wachsende ökologische Ansprüche haben zu einer Verschärfung des Wärmeschutz in...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Das Headquarter des Dienstleistungs-Unternehmens Markas in Bozen geht auf einen von ATP gewonnenen Realisierungswettbewerb im Jahr 2016 zurück.

Das Headquarter des Dienstleistungs-Unternehmens Markas in Bozen geht auf einen von ATP gewonnenen Realisierungswettbewerb im Jahr 2016 zurück.

Büro/​Verwaltung

Markas Headquarter in Bozen

Luft von unten, Wärme und Kälte von oben

Das Bürogebäude ist so geplant, dass es künftig auch als Wohnhaus mit verschieden großen Wohnungen funktionieren kann.

Das Bürogebäude ist so geplant, dass es künftig auch als Wohnhaus mit verschieden großen Wohnungen funktionieren kann.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude in Breisach am Rhein

Zukunftsfähiger Neubau mit regenerativer Energieversorgung

Ein Fassadenfragment des ursprünglichen Vorderhauses in der Köpenicker Straße dient jetzt als Sockel für den Neubau nach Plänen von &MICA darüber.

Ein Fassadenfragment des ursprünglichen Vorderhauses in der Köpenicker Straße dient jetzt als Sockel für den Neubau nach Plänen von &MICA darüber.

Büro/​Verwaltung

Büroensemble Telegraph in Berlin

Solarstrom und Geothermie für Neu- und Bestandsbauten

Das Unternehmen CNT benötigte im direkten Umfeld seines Hauptgebäudes in der Herbststraße 8 einen Erweiterungsbau für Büros und einen kleinen Laborbereich.

Das Unternehmen CNT benötigte im direkten Umfeld seines Hauptgebäudes in der Herbststraße 8 einen Erweiterungsbau für Büros und einen kleinen Laborbereich.

Büro/​Verwaltung

Büro- und Laborgebäude der CNT in Heilbronn

Erweiterungsbau im Hinterhof mit anspruchsvoller Lüftungstechnik

Das denkmalgeschützte Gebäude des Wernerwerks XV in Siemensstadt (rechts) wurde durch zwei ähnlich dimensionierte Bauten nach Plänen von Tchoban Voss Architekten harmonisch ergänzt.

Das denkmalgeschützte Gebäude des Wernerwerks XV in Siemensstadt (rechts) wurde durch zwei ähnlich dimensionierte Bauten nach Plänen von Tchoban Voss Architekten harmonisch ergänzt.

Büro/​Verwaltung

Erweiterung TechnoCampus in Berlin-Siemensstadt

Ausgewogene Ergänzung eines historischen Ensembles

Der Austro Tower ist mit einer Höhe von 136 Metern und 38 Geschossen der höchste Turm im noch jungen Areal an der Wiener Schnirchgasse.

Der Austro Tower ist mit einer Höhe von 136 Metern und 38 Geschossen der höchste Turm im noch jungen Areal an der Wiener Schnirchgasse.

Büro/​Verwaltung

Austro Tower in Wien

Energie aus Donau und Sonne

Das nach Plänen von Tchoban Voss Architekten realisierte Büroensemble EDGE Südkreuz Berlin besteht aus zwei Baukörpern, die den Vorplatz des Bahnhofs Südkreuz räumlich fassen.

Das nach Plänen von Tchoban Voss Architekten realisierte Büroensemble EDGE Südkreuz Berlin besteht aus zwei Baukörpern, die den Vorplatz des Bahnhofs Südkreuz räumlich fassen.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude EDGE Südkreuz in Berlin

Smartphone gesteuerte Klimatisierung über die Lüftung

Der neue Gebäudekomplex des Volksbank-Areals am Freiburger Hauptbahnhof nach Plänen von Hadi Teherani Architects ist eingebettet in eine städtebauliche Situation aus großen Solitären.

Der neue Gebäudekomplex des Volksbank-Areals am Freiburger Hauptbahnhof nach Plänen von Hadi Teherani Architects ist eingebettet in eine städtebauliche Situation aus großen Solitären.

Büro/​Verwaltung

Volksbank-Areal in Freiburg im Breisgau

Umfangreiche Gebäudetechnik auf Basis regenerativer Energien

Das von Behnisch Architekten entworfene Rathaus in Großkarolinenfeld definiert gemeinsam mit dem bestehenden Gemeindehaus ein neues Zentrum in dem Ort.

Das von Behnisch Architekten entworfene Rathaus in Großkarolinenfeld definiert gemeinsam mit dem bestehenden Gemeindehaus ein neues Zentrum in dem Ort.

Büro/​Verwaltung

Rathaus in Großkarolinenfeld

Neu definierte Ortsmitte

Die neue Carlsberg-Unternehmenszentrale befindet sich in dem historischen Viertel Valby in Kopenhagen, das sich seit der Schließung der Bierproduktion in einem umfänglichen Transformationsprozess befindet.

Die neue Carlsberg-Unternehmenszentrale befindet sich in dem historischen Viertel Valby in Kopenhagen, das sich seit der Schließung der Bierproduktion in einem umfänglichen Transformationsprozess befindet.

Büro/​Verwaltung

Hauptverwaltung Carlsberg in Kopenhagen

Energieeffizientes Gebäudetechnikkonzept und nachhaltiger Umgang mit Wasser

Das neue Bürogebäude des Unternehmens ATP nach Plänen von Gaus Architekten ersetzt einen eingeschossigen Bestandsbau, der sich zuvor an dieser Stelle befand.

Das neue Bürogebäude des Unternehmens ATP nach Plänen von Gaus Architekten ersetzt einen eingeschossigen Bestandsbau, der sich zuvor an dieser Stelle befand.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude in Göppingen

Offene und flexible Raumstruktur

Nach Plänen von h4a Gessert + Randecker entsteht unweit des alten Standorts der Wala Heilmittel Gesellschaft ein neues Firmengelände. Dabei war ein nachhaltiger Umgang mit der Natur maßgebend.

Nach Plänen von h4a Gessert + Randecker entsteht unweit des alten Standorts der Wala Heilmittel Gesellschaft ein neues Firmengelände. Dabei war ein nachhaltiger Umgang mit der Natur maßgebend.

Büro/​Verwaltung

Labor- und Verwaltungsbau Technikum in Bad Boll

Grünes Energiekonzept

Fast genau 40 Jahre nach dessen Erbauung wurde das Gebäude der Stadtwerke Karlsruhe kernsaniert und an heutige Standards angepasst.

Fast genau 40 Jahre nach dessen Erbauung wurde das Gebäude der Stadtwerke Karlsruhe kernsaniert und an heutige Standards angepasst.

Büro/​Verwaltung

Sanierung der Stadtwerke Karlsruhe

Raumkonzept und Haustechnik rundum erneuert

Nach nur eineinhalb Jahren Bauzeit konnte das Gebäudeensemble aus zwei Bürobauten und einer Produktionshalle in Winterthur nach Plänen von Bob Gysin Partner abgeschlossen werden.

Nach nur eineinhalb Jahren Bauzeit konnte das Gebäudeensemble aus zwei Bürobauten und einer Produktionshalle in Winterthur nach Plänen von Bob Gysin Partner abgeschlossen werden.

Büro/​Verwaltung

Büro- und Produktionsgebäude in Winterthur

Heizen und Kühlen mit Luft und Holzabfällen

Der Neubau von Taillandier Architectes Associés folgt in seiner Form dem Straßenverlauf der zwei angrenzenden Hauptverkehrsachsen.

Der Neubau von Taillandier Architectes Associés folgt in seiner Form dem Straßenverlauf der zwei angrenzenden Hauptverkehrsachsen.

Büro/​Verwaltung

Apave Hauptsitz am Rande von Toulouse

Bürogebäude aus maßgeschneiderten Fertigteilen

Das neue Verlagsgebäude der taz wurde vom Züricher Architekturbüro E2A Piet Eckert und Wim Eckert entworfen.

Das neue Verlagsgebäude der taz wurde vom Züricher Architekturbüro E2A Piet Eckert und Wim Eckert entworfen.

Büro/​Verwaltung

Verlags- und Redaktionsgebäude taz in Berlin

Fassade versinnbildlicht die Unternehmensphilosphie

Das Deutsche Haus in Ho-Chi-Minh-Stadt wurde nach Plänen der Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) realisiert.

Das Deutsche Haus in Ho-Chi-Minh-Stadt wurde nach Plänen der Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) realisiert.

Büro/​Verwaltung

Deutsches Haus in Ho-Chi-Minh-Stadt

Innovative Fassade und Gebäudetechnik setzen neue Standards in Vietnam

Die neue Hauptniederlassung der italienischen Versicherungsgesellschaft Reale Group in Turin entstand nach Plänen der Architekturbüros Iotti + Pavarani Architetti und Artecna

Die neue Hauptniederlassung der italienischen Versicherungsgesellschaft Reale Group in Turin entstand nach Plänen der Architekturbüros Iotti + Pavarani Architetti und Artecna

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude der Reale Group in Turin

Photovoltaik, Wärmepumpe und Klimaanlage mit Wärmerückgewinnung

Der Freiburger Rathausneubau entstand nach Plänen von Ingenhoven Architects

Der Freiburger Rathausneubau entstand nach Plänen von Ingenhoven Architects

Büro/​Verwaltung

Rathaus in Freiburg

Weltweit erstes öffentliches Gebäude im Netto-Plusenergiestandard

Der neue Bürokomplex der OMV am Eingang des Raffineriegeländes fungiert als Visitenkarte des Unternehmens

Der neue Bürokomplex der OMV am Eingang des Raffineriegeländes fungiert als Visitenkarte des Unternehmens

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude einer Raffinerie in Schwechat

Heizen und Kühlen mit Prozesswärme

Das von Burckhardt+Partner geplante Bürogebäude und Hotel Grosspeter Tower in Basel ist aus zwei verschieden hohen Baukörpern zusammengesetzt

Das von Burckhardt+Partner geplante Bürogebäude und Hotel Grosspeter Tower in Basel ist aus zwei verschieden hohen Baukörpern zusammengesetzt

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude und Hotel Grosspeter Tower in Basel

Solarfassade deckt 62 Prozent des Grundenergiebedarfs

Im Rahmen des Städtebauprojekts „Neue Weststadt“ in Esslingen am Neckar haben fritzen 28 ein neues Verwaltungsgebäude für den Arbeitgeberverband Südwestmetall realisiert

Im Rahmen des Städtebauprojekts „Neue Weststadt“ in Esslingen am Neckar haben fritzen 28 ein neues Verwaltungsgebäude für den Arbeitgeberverband Südwestmetall realisiert

Büro/​Verwaltung

Verwaltungsgebäude Südwestmetall in Esslingen

Heizung und Kühlung durch Grundwasserwärmepumpe und Bauteilaktivierung

 Die Markthalle Mercado Da Ribeira wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet und erfuhr seither zahlreiche Umbauten und Erweiterungen

Die Markthalle Mercado Da Ribeira wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet und erfuhr seither zahlreiche Umbauten und Erweiterungen

Büro/​Verwaltung

Coworking-Büro Second Home in Lissabon

Arbeiten zwischen 1.000 Grünpflanzen in historischer Markthalle

Die neue Unternehmenszentrale des Stromübertragungsnetzbetreibers 50Hertz wurde nach Plänen des Grazer Büros Love architecture and urbanism errichtet

Die neue Unternehmenszentrale des Stromübertragungsnetzbetreibers 50Hertz wurde nach Plänen des Grazer Büros Love architecture and urbanism errichtet

Büro/​Verwaltung

Unternehmenszentrale 50Hertz in Berlin

Weltweit erstes Gebäude mit DNGB-Zertifizierung in Diamant

Die Firmenzentrale besteht im Wesentlichen aus zwei Baukörpern: einem hellbraunen, mit Lehm verputzten Ziegelquader und einer Art Baldachin aus schwarzem Stahl

Die Firmenzentrale besteht im Wesentlichen aus zwei Baukörpern: einem hellbraunen, mit Lehm verputzten Ziegelquader und einer Art Baldachin aus schwarzem Stahl

Büro/​Verwaltung

Firmenhauptsitz Safeside Headquarter in Ludesch

Energieplusgebäude mit einschaliger Außenwand und semitransparentem PV-Dach

Der HVB-Tower erfuhr eine energetische Sanierung; zudem konnte die Nutzfläche innerhalb des Gebäude vergrößert werden

Der HVB-Tower erfuhr eine energetische Sanierung; zudem konnte die Nutzfläche innerhalb des Gebäude vergrößert werden

Büro/​Verwaltung

HVB-Tower in München

Stadtprägendes Wahrzeichen mit LEED-Zertifizierung

Der Bürokomplex für das Modeunternehmen Bestseller steht direkt am Ostsee-Hafen von Aarhus

Der Bürokomplex für das Modeunternehmen Bestseller steht direkt am Ostsee-Hafen von Aarhus

Büro/​Verwaltung

Bürokomplex in Aarhus

Niedrigenergiestandard durch Meerwasserkühlung und Photovoltaik

Das Finanzamt hat in einem sanierten Hochhaus aus den 1970er-Jahren seine neuen Räume bezogen (Ostansicht)

Das Finanzamt hat in einem sanierten Hochhaus aus den 1970er-Jahren seine neuen Räume bezogen (Ostansicht)

Büro/​Verwaltung

Finanzamt in Kiel

Energetische Sanierung eines Hochhauses aus den 1970er-Jahren

Der Neubau des österreichischen Medienunternehmens Styria bietet Platz für rund 1.200 Mitarbeiter

Der Neubau des österreichischen Medienunternehmens Styria bietet Platz für rund 1.200 Mitarbeiter

Büro/​Verwaltung

Styria Media Center in Graz

Bürogebäude mit LEED-Zertifizierung in Platin

Die zwei Bürogeschosse der Firmenzentrale scheinen über der großen Asphaltfläche der Spedition zu schweben

Die zwei Bürogeschosse der Firmenzentrale scheinen über der großen Asphaltfläche der Spedition zu schweben

Büro/​Verwaltung

Hauptsitz der Spedition Gebrüder Weiss in Lauterach

Wasser-/Wasser-Wärmepumpe, Betonkernaktiverung und Unterflurkonvektoren

Die Hauptgeschosse des Logytel Headquarters liegen über einem sich unruhig aus einer Anhöhe entwickelnden Sockel

Die Hauptgeschosse des Logytel Headquarters liegen über einem sich unruhig aus einer Anhöhe entwickelnden Sockel

Büro/​Verwaltung

Logytel Headquarter in Alcalá de Henares

Verschattung durch Auskragung, Kühlung durch Geothermie

In der Stadt und doch mitten im Grünen: Das Living Planet Centre befindet sich im am nördlichen Stadtrand von Woking

In der Stadt und doch mitten im Grünen: Das Living Planet Centre befindet sich im am nördlichen Stadtrand von Woking

Büro/​Verwaltung

WWF-Hauptquartier Living Planet Centre in Woking

Offene Arbeitslandschaft mit ressourcenschonendem Energiekonzept

Eine Holzfassade mit Vertikalverschalung umfasst den zweigeschossigen Rundbau

Eine Holzfassade mit Vertikalverschalung umfasst den zweigeschossigen Rundbau

Büro/​Verwaltung

Verwaltungsgebäude Sonnenforum in Cölbe

Passivhaus mit einem jährlichen Heizwärmebedarf von 13 kWh/m²

Die Fassade des Erweiterungsbau ist streng gerastert

Die Fassade des Erweiterungsbau ist streng gerastert

Büro/​Verwaltung

UN-Verwaltungsgebäude in Genf

Gebäudekühlung durch Tiefenwasser

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Büro/​Verwaltung

Büro- und Verwaltungsgebäude in Baltringen

Bauteilaktivierung und Solarenergienutzung

Montage- und Verwaltungszentrum in Senden

Büro/​Verwaltung

Montage- und Verwaltungszentrum in Senden

Rapsöl-BHKW, Solaranlage und Bauteilaktivierung

Ostseite des Gebäudekomplexes

Ostseite des Gebäudekomplexes

Büro/​Verwaltung

Finanzamtszentrum in Aachen

Thermische Betonkernaktivierung

Gemeindezentrum Ludesch

Gemeindezentrum Ludesch

Büro/​Verwaltung

Gemeindezentrum in Ludesch/A

Photovoltaik-Anlage und Regenwassernutzung

Nordansicht mit Altbau (links) und Neubau (rechts)

Nordansicht mit Altbau (links) und Neubau (rechts)

Büro/​Verwaltung

Hauptverwaltung Gelsenwasser in Gelsenkirchen

Geothermie zur Wärme- und Kälteversorgung

Geschwungene Fassade im Eckbereich

Geschwungene Fassade im Eckbereich

Büro/​Verwaltung

Kreishaus in Hameln

Gebäudeausrichtung als Teil des Energiekonzeptes

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Büro/​Verwaltung

Hochschule in Wolfsburg

Wärmeversorgung durch Fernwärme, BHKW, Solaranlagen

Ostseite des Rathauses

Ostseite des Rathauses

Büro/​Verwaltung

Rathaus in Feldkirchen

Grundwasserkühlung und Bauteilaktivierung

Das gläserne Hochhaus und der Kölner Dom, zwischen den beiden fließt der Rhein

Das gläserne Hochhaus und der Kölner Dom, zwischen den beiden fließt der Rhein

Büro/​Verwaltung

Hochhaus KölnTriangle in Köln

Deckenintegrierte Betonkerntemperierung und Einsatz von Wärmepumpen

Bürohaus in Form eines Parallelogramms

Bürohaus in Form eines Parallelogramms

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude Dockland in Hamburg

Kreislauf-Verbundsystem zur Energie­rück­gewinnung

Kopf der Büroschlange mit Eingangsbereich im angenzendem Forum

Kopf der Büroschlange mit Eingangsbereich im angenzendem Forum

Büro/​Verwaltung

Umweltbundesamt in Dessau

Absorptionskältemaschine und natürliche Querlüftung als Teil des Energiekonzeptes

Hochhaus in Zürich/CH

Büro/​Verwaltung

Hochhaus in Zürich/CH

Gläserner Büroturm mit dezentraler Klimatisierung

Nordansicht

Nordansicht

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude Capricorn in Düsseldorf

Fassadenmodule mit dezentralen Lüftungsgeräten

Skyline der Stadt Frankfurt

Skyline der Stadt Frankfurt

Büro/​Verwaltung

Commerzbank in Frankfurt am Main

Doppelte Außenfassade sorgt für Frischluft

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige