_Gebäudetechnik
Firmenhauptsitz Safeside Headquarter in Ludesch
Energieplusgebäude mit einschaliger Außenwand und semitransparentem PV-Dach
Von Beginn an in der beschaulichen Vorarlberger Gemeinde Ludesch ansässig, kam knapp 20 Jahre nach Gründung der Unternehmensberatung Safeside Consulting der Wunsch nach einer repräsentativen und zeitgemäßen Firmenzentrale auf, die zugleich Maßstäbe im energieeffizienten und nachhaltigen Bauen setzt. Ende 2015 konnte dann das nach Plänen vom ortsansässigen Büro Hammerer Architekten realisierten Safeside Headquarter bezogen werden.
Gallerie
Für den neuen Firmenhauptsitz platzierten die Architekten einen zweigeschossigen Quader von zwanzig Meter Länge und zwölf Meter Breite unter einer Art übergroßem Baldachin mit semitransparentem Dach. Er weist einen Abstand von mehreren Metern zum Quader auf und verläuft um das Obergeschoss teilweise als Einhausung aus geschosshohen Schiebeelementen mit dunklen Lochblechen, die sich je nach Erfordernissen Öffnen und Schließen lassen. Sie dienen dem Blend- und Sonnenschutz gleichermaßen. Das 500 Quadratmeter große Dach setzt sich aus 288 Glasplatten zusammen, von denen ein Großteil als semitransparente Photovoltaik-Module ausgebildet sind. An manchen Stellen kragt es – entsprechend der Einhausung – drei, an anderen Stellen bis zu sechs Meter aus. Schwarze Metallstützen und Träger bilden das Tragwerk für Dach und Baldachin aus. Insgesamt drei Balkone an der Nordost- und Nordwestfassade ermöglichen den Mitarbeitern kurze Pausen im Freien (siehe Abb. 6).
Auf einer Nutzfläche von 380 Quadratmetern arbeiten zwölf
Personen. Während im Erdgeschoss eine Cafeteria, ein Seminarraum
und Beraterarbeitsplätze untergebracht sind, beherbergt die darüber
liegende Etage Einzel- und Doppelbüros. Eine ausladende, expressiv
gestaltete, gewendelte Treppe verbindet die Geschosse miteinander.
Ihre geschwungene Form wird von den Innenwänden teilweise
aufgenommen. Einen angenehmen Kontrast zu den Wandoberflächen aus
Lehm bilden die Decken in Sichtbeton, die schwarzen Möbel, Türen
und Brüstungsgeländer sowie die Handläufe aus Messing. Weiße,
quadratische Platten unterhalb der Decken verbessern die
Raumakustik.
Gebäudetechnik
Die Unternehmenszentrale wurde als Plusenergiehaus konzipiert und
erzeugt mehr Energie als sie verbraucht. Möglich macht dies eine
ausgeklügelte Kombination verschiedener Energietechnologien und der
50 cm dicken Außenwand aus Ziegeln, die innen und außen mit
hellbraunem Lehm verputzt ist und keine zusätzliche Dämmung
benötigt. Sie erreicht dennoch einen mittleren U-Wert
von 0,28 W/m²K. Der jährliche Heizwärmebedarf
liegt bei 15 kWh/m²a, der Primärenergiebedarf
bei 84 kWh/m²a.
Seinen Strombedarf deckt das Gebäude rechnerisch über die auf dem
Dach integrierten Photovoltaik-Module ab. Die Anlage besitzt eine
Nennleistung von 19 kWpeak und erzeugt im Jahr rund 18.800 kWh, was
mehr ist, als das Gebäude rechnerisch benötigt. Der überschüssige,
selbst produzierte Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Die
Beleuchtung im Gebäude erfolgt mit wartungsarmen und langlebigen
LEDs, deren Gesamtanschlussleistung 2,4 kW/h beträgt.
Eine Sole/Luft-Wärmepumpe
stellt die Beheizung im Winter und die Kühlung während der
Sommermonate sicher. Ihre Tiefensonde entzieht dem Erdreich in bis
zu hundert Metern Tiefe die Wärmeenergie und die Wärmepumpe
hebt („pumpt“) diese auf ein höheres Temperaturniveau an. Das
Erdreich besitzt ganzjährig annähernd konstante Temperaturen
unabhängig von Jahreszeit und Wetter. Mittels Betonkernaktivierung
wird die Wärme- oder Kühlenergie an den Innenraum abgegeben. Eine
Lüftungsanlage
mit Wärmerückgewinnung
übernimmt die kontrollierte Be- und Entlüftung. -kt
Bautafel
Architekten: Hammerer Architekten, Ludesch / Arau
Projektbeteiligte: UBC-Unternehmen Bauconsult, Bludesch-Gais (Statik); Ökoberatung Gebhard Bertsch, Ludesch (Öko-, Energie-, Haustechnikberatung); Preite, Nüziders (Lehmfassade); Tischlerei Tiefenthaler, Ludesch (Fenster, Türen); Doma, Satteins (Photovoltaik)
Bauherr: Safeside Consulting, Ludesch
Fertigstellung: Dezember 2015
Standort: Brühlstraße 4 in 6713 Ludesch
Bildnachweis: Bruno Klomfar www.klomfar.com
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de