Geschosswohnungsbau Kapellenhof in Wien
Gemeinschaftliches Wohnen mit Geschichte
Rund um einen großen grünen Innenhof mit Bäumen, Wiesen und Spielflächen formiert sich am Kapellenweg im 22. Wiener Gemeindebezirk ein lebendiges neues Wohnquartier. Auf dem Gebiet des ehemaligen Schwesternheims der Klinik Donaustadt schuf ein Team der Planungsbüros AllesWirdGut und Feld72 Wohraum für mehr als 1.000 Bewohnende und will dabei mit der Blockrandbebauung an die Tradition des Wiener Gemeindebaus anknüpfen.
Gallerie
Ausblick und Grünraum
In dem Ensemble mit vier Baukörpern sind insgesamt 450 Drei- und Vierzimmerwohnungen sowie zahlreiche Gemeinschaftsflächen untergebracht. Die Planenden legten besonderen Wert darauf, dass jede Wohnung Ausblick auf den begrünten Hof gewährt, der etwa die Größe eines Fußballfeldes hat. Auch die Hauseingänge sind hofseitig angeordnet. Dazugehörige Gemeinschaftsräume bilden mit einem großen Multifunktionsraum im Norden und einer Gastronomie an der südlichen Kreuzung eine einladende Gesamtsituation und fördern die Nachbarschaft.
Das Erdgeschoss der sechs- und achtgeschossigen Gebäude mit Flachdächern ist zum Innenhof erhöht und als Hochparterre ausgebildet, um die nötige Distanz zwischen privater Freifläche und Gemeinschaftshof zu schaffen. Zusätzlich ist die Erdgeschossfassade in rot farblich abgesetzt zu den hellen Obergeschossen. Horizontale graue Bänder strukturieren die Fassaden geschossweise und binden die polygonalen Balkone ein. Die französischen Fenster gliedern die Fassaden.
Die Bereiche der Eingänge und Treppenhäuser sind mit roten Fensterelementen und roten Faschen markiert. Die Wohnungen sind jeweils über einen Mittelflur erschlossen und nach Osten oder Westen orientiert. Die beiden nördlich und südlich gelegenen schmäleren Baukörper, deren Wohnungen nach Süden ausgerichtet sind, werden dagegen über Laubengänge erschlossen.
Dämmstoffe: Wärmedämmverbundsystem mit Brandriegel
Die
20 cm dicken Außenwände bestehen aus Stahlbeton und wurden mit
einem Wärmedämmverbundsystem mit 20 cm expandiertem Polystyrol
(EPS) gedämmt. EPS-Dämmstoffe erreichen einen hohen Marktanteil
unter Dämmstoffen, da sie einen günstigen Preis haben und leicht zu
verarbeiten sind. Mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,032 W/mK bieten sie
einen hohen Wärmeschutz. Um den Brandschutz bei mehrgeschossigen
Gebäuden mit Wärmedämmverbundsystemen auf der Basis von EPS zu erreichen,
müssen Brandriegel aus Mineralwolle eingebaut werden. Während das
WDVS als
schwer entflammbar (Baustoffklasse B1) gilt, besteht der
Brandriegel aus nicht brennbarer Mineralwolle (Baustoffklasse A).
In den Bodenaufbauten der Wohnungen wurde eine 25 mm dicke Trittschalldämmung aus EPS eingebaut. In einer 65
mm dicken Schicht als gebundene Schüttung wurden Installationen
integriert. -sus
Bautafel
Architektur: ARGE KAP AllesWirdGut / Feld72, Wien
Projektbeteiligte: Dorr-Schober & Partner, Wien (Tragwerksplanung); IDK Engineering, Mariasdorf (Haustechnik); Kern+Ingenieure, Wien (Bauphysik); carla lo Landschaftsarchitektur, Wien (Freianlagen)
Bauherr/in: MIGRA / Neues Leben / WOGEM, Wien
Fertigstellung: 2019
Standort: Kapellenweg 35, 1220 Wien, Österreich
Bildnachweis: Tschinkersten Fotografie, Wien
Baunetz Architekt*innen
Fachwissen zum Thema
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 | www.rockwool.de