Bundesamt für Sport bei Biel

Spätmoderne-Denkmal mit Weitblick und betriebseigener Feuerwehr

In atemberaubender Lage, auf den Juraterrassen oberhalb der Stadt Biel und des Bielersees, sitzt der kleine Luftkurort Magglingen. Hier wurde 1944 im hoch auf der Hangkante thronenden Grand Hotel das Bundesamt für Sport, BASPO, als Eidgenössische Turn- und Sportschule gegründet. Im Jahr darauf wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, aus welchem ein Masterplan hervorging, der eine lose Verteilung der geplanten Bauten und Sportplätze auf dem Hochplateau von Magglingen vorsah.

Gallerie

In den 1970er Jahren wurde die Anlage durch drei neue Bauten des Bieler Architekten Max Schlup ergänzt. Schlup war ein Vertreter der sogenannten „Solothurner Schule", die stark vom Beispiel der US-amerikanischen Moderne beeinflusst war und vor allem deren Prinzipien des Bauens mit Stahl sowie der Vorfertigung umzusetzen suchte. Beide Ansätze wandte der Architekt beim neuen Hauptgebäude des BASPO mit Bravour an. Kurz darauf entstanden in Magglingen außerdem die Großsporthalle „End der Welt" und die Jubiläumsturnhalle.

Der Neubau des Hauptgebäudes war in unmittelbarer Nachbarschaft des prominenten Grand Hotel geplant, ebenfalls an der Hangkante, sollte aber ein mehr als doppelt so großes Raumprogramm aufnehmen. Um die Wirkung des bekannten Hotels in der Landschaft zu erhalten, teilte Schlup das neue Gebäude in zwei Teile. Den größeren Teil bildet ein viergeschossiger, in den Hang eingegrabener Sockelbau, dessen begehbares Dach als großflächige Erweiterung des Vorplatzes vor dem Hotel dient. Ein wesentlich kleinerer, dreigeschossiger Baukörper steht frei auf dieser Terrasse. Beide Gebäudeteile werden bestimmt von der ablesbaren, klaren Stahlstruktur mit einem Tragraster von 7,20 x 14,40 Metern. Auf Stützen aus Breitflanschprofilen liegen Fachwerkträger, die oberhalb der abgehängten Decke verschwinden. Ebenso prägend ist die Fassade aus horizontal durchgängigen, raumhohen Verglasungen sowie einer Cortenstahl-Verkleidung im Deckenbereich, beide vertikal unterteilt von Lisenen, ebenfalls aus Cortenstahl, im Raster von 1,20 x 1,20 Metern.

Der kleinere Solitär beherbergt in den oberen Etagen eine zweigeschossige Aula und eine Bibliothek mit Leseräumen. Auf der Ebene der Terrasse gelangt man in einen verglasteS Foyer, das unter den oberen Teil zurückspringt. Von hier führt eine Treppe in einem großzügigen Luftraum zu den in den Sockelgeschossen liegenden Büros, Lehr- und Hörsälen sowie Medienstudios. Ganz unten ist ein 25-Meter-Schwimmbecken mit Sauna untergebracht.

Ende der 1990er Jahre war eine grundlegende Sanierung des Grand Hotel sowie des Hauptgebäudes notwendig geworden. Die ursprünglichen Qualitäten des Stahlbaus, die großen, flexibel nutzbaren Flächen, offene Verkehrszonen und die Verbindung zum Außenraum, waren durch über die Jahrzehnte immer wieder hinzugefügte Einbauten nicht mehr wahrnehmbar. Außerdem zeigten sich Verschleiß und Abnutzung der Oberflächen, und schließlich stand auch eine energetische Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes an. Einen im Jahr 2002 ausgelobten Wettbewerb gewann das Bieler Architekturbüro Spaceshop Architekten. Neben der Sanierung der Gebäudehülle, der Modernisierung der Haustechnik und der Verbesserung des Brandschutzes verfolgten die Architekten das Ziel, die ursprüngliche, offene Raumstruktur wieder freizulegen, dabei möglichst schonend mit der Bausubstanz umzugehen und möglichst viele Originalbauteile zu erhalten.

Gelungen ist das beispielsweise bei den charakteristischen Fassadenelemente aus Cortenstahl: Sie wurden demontiert und nach der Dämmung des Fassadenzwischenraums wieder eingebaut. Die Fenster erhielten möglichst ansichtsgleiche Wärmeschutzverglasungen. Nachträglich hinzugefügte Einbauten in den Verkehrszonen wurden entfernt und damit der Blickbezug zur Landschaft wieder hergestellt. Die Treppen sowie die ursprüngliche Möblierung von Aula, Hörsälen und öffentlichen Bereichen wurden aufgearbeitet. Als einzigen großen baulichen Eingriff schufen die Architekten einen neuen 28,4 x 4,4 Meter großen Luftraum über die beiden tiefen Bürogeschosse im Sockel und leiteten dadurch zusätzliches Tageslicht aus in der Terrasse verteilten quadratischen Oberlichtern ins Gebäude. Dadurch entstand eine großzügigere Kommunikationszone für die Büros, welche durch den Gewinn an Licht vergrößert werden konnten. Die Materialpalette des Gebäudes wurde ergänzt durch einen hellgrauen, fugenlosen Gummigranulatboden, der den ursprünglich grünen Nadelfilzteppichboden ersetzt, sowie eine abgehängte Decke aus weißen Holzwolleplatten mit darin bündig eingelassenen energieeffizienten Leuchten. Insgesamt wirkt dadurch das Gebäude nach der Sanierung, für die Spaceshop Architekten den Nationalen Denkmalpreis der Schweiz erhielten, heller, offener und großzügiger.

Brandschutz
Die filigrane Stahlstruktur, die mit ihrem schwarzbraunen Anstrich im Kontrast zu den anderen Bauteilen steht und überall im Gebäude sichtbar ist, konnte durch ein spezielles Brandschutzkonzept vor dem Verschwinden hinter Brandschutzplatten bewahrt werden. Auch eine Unterteilung der offenen Verkehrszonen in Brandabschnitte konnte verhindert und die offene, sieben Geschosse verbindende Treppenanlage erhalten werden.

Dabei spielte das Vorhandensein einer betriebseigenen Feuerwehr mit einer dementsprechend kurzen Interventionszeit eine entscheidende Rolle. Zusätzlich sorgen eine Sprinkler- sowie eine Brandmeldeanlage im Falle eines Brandes für eine schnelle Branderkennung und eine Verhinderung von dessen Ausbreitung. Außerdem kommt eine Evakuierungsanlage zum Einsatz. Dabei handelt es sich um eine Sprachalarmanlage, die durch die Wiedergabe vorgefertigter Texte vor Gefahren warnt und gezielte Anweisungen zur Selbstrettung geben kann. Als Ausgleich für die fehlende, quer durch das Gebäude verlaufende brandschutztechnische Trennung wurden sogenannte Zellenbrandabschnitte gebildet. Dazu mussten sämtliche Trennwände zwischen Büros oder Unterrichtsräumen und den Verkehrsflächen mit einer Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten ausgebildet werden. -sm

Bautafel

Architekt: Spaceshop Architekten und Planer, Biel (Umbau und Sanierung); Max Schlup, Bern/Biel (Bestandsgebäude)
Projektbeteiligte: Reto Mosimann, Beno Aeschlimann, Stefan Hess, Olaf  Dolfus; Bauleitung, Biel (Bauleitung); Tschopp Ingenieure, Bern (Tragwerksplanung); Roschi + Partner, Bern (Haustechnik); Bering Elektroengineering, Bern (Elektroplanung); Sutter + Weidner, Biel (Fassadenplanung); Leuthe Bauphysik, Biel (Bauphysik); Aplied Acoustics, Gelterkinden (Akustik); HPB Consulting, Bern (Schadstoffuntersuchung)
Bauherr: Bundesamt für Bauten und Logistik BBL, Bern
Nutzer: Bundesamt für Sport BASPO, Magglingen
Standort: Hauptstraße 247, Magglingen
Fertigstellung: Oktober 2010
Bildnachweis: Spaceshop Architekten und Planer, Biel; Fotos: Yves André, Vaumarcus/Rolf Siegenthaler, Bern

Fachwissen zum Thema

Übertragungseinrichtung

Übertragungseinrichtung

Alarmierungsanlagen

Alarmierungsgeräte

Genauso wichtig wie das schnelle Erkennen von Bränden ist die zügige und wirksame Alarmierung der hilfeleistenden Stelle und der...

Zum baulichen Brandschutz gehört die Bildung von Brandabschnitten z.B. durch Brandwände.

Zum baulichen Brandschutz gehört die Bildung von Brandabschnitten z.B. durch Brandwände.

Grundlagen

Arten des Brandschutzes

Der Brandschutz gliedert sich in vier Bereiche, die für den Architekten unterschiedlich wichtig sind: den baulichen, anlagentechnischen, organisatorischen und abwehrenden Brandschutz.

Eine der ältesten und wirksamsten Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz ist die Abgrenzung einzelner Brandabschnitte gegenüber anderen Gebäudeteilen oder anderen Gebäuden. Es wird zwischen inneren und äußeren Brandwänden unterschieden.

Eine der ältesten und wirksamsten Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz ist die Abgrenzung einzelner Brandabschnitte gegenüber anderen Gebäudeteilen oder anderen Gebäuden. Es wird zwischen inneren und äußeren Brandwänden unterschieden.

Grundlagen

Brandabschnitt

Durch raumabschließende Bauteile mit Widerstand gegen Feuer und/oder Rauch werden Gebäudeteile und Gebäude untereinander abgegrenzt.

Kombinierter Signalgeber (optisch mit LED und akustisch)

Kombinierter Signalgeber (optisch mit LED und akustisch)

Brandmeldeanlagen

Interne Alarmierungen

Neben der Alarmierung der hilfeleistenden Stelle besteht die zweitwichtigste Aufgabe der BMA darin, die Personen im Gebäude zu...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Gartenansicht der Kita mit den Außentreppen, die als Fluchtwege aus dem Obergeschoss dienen.

Gartenansicht der Kita mit den Außentreppen, die als Fluchtwege aus dem Obergeschoss dienen.

Kultur/​Bildung

Quartiers-Kita in Leipzig

Nachverdichtung zwischen Zeilenbauten

Abstufungen von Rosa bis Rotbraun kennzeichnen die Putzfassade des Studienzentrums nach Plänen des Wiener Architekturbüros Franz&Sue: Sie sind inspiriert von unterschiedlichen Erdschichten.

Abstufungen von Rosa bis Rotbraun kennzeichnen die Putzfassade des Studienzentrums nach Plänen des Wiener Architekturbüros Franz&Sue: Sie sind inspiriert von unterschiedlichen Erdschichten.

Kultur/​Bildung

Studienzentrum der Montanuniversität Leoben

Brandschutzvorhänge bilden Abschnitte auf vier Ebenen

Die denkmalgeschützte Ziegelfassade umhüllt die Betonkonstruktion.

Die denkmalgeschützte Ziegelfassade umhüllt die Betonkonstruktion.

Kultur/​Bildung

Planetarium in Halle an der Saale

Betonkonstruktion in ehemaligem Gasometer

Blick auf den Eingangsbereich mit dem mehrgeschossigen Foyer

Blick auf den Eingangsbereich mit dem mehrgeschossigen Foyer

Kultur/​Bildung

Paul Winter Realschule in Neuburg a. d. Donau

Aufgegliedert und landschaftlich eingebettet

Die markante Außentreppe dient als zweiter Rettungsweg aus den Obergeschossen des neuen Schulgebäudes.

Die markante Außentreppe dient als zweiter Rettungsweg aus den Obergeschossen des neuen Schulgebäudes.

Kultur/​Bildung

Volks- und Berufsschule Längenfeldgasse in Wien

Fassade, Fluchttreppen und Rutsche aus Metall

Das Architekturbüro ADEPT aus Kopenhagen plante die sogenannte New Aarch auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs.

Das Architekturbüro ADEPT aus Kopenhagen plante die sogenannte New Aarch auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs.

Kultur/​Bildung

Architekturschule Aarhus

Schauraum für Experimente

Blick von Südosten: Die Stuttgarter VON M Architekten sanierten den Bestand von 1949 und erweiterten ihn um ein Obergeschoss.

Blick von Südosten: Die Stuttgarter VON M Architekten sanierten den Bestand von 1949 und erweiterten ihn um ein Obergeschoss.

Kultur/​Bildung

Haus der Jugend in Pforzheim

Aufstockung eines Gebäudes der Nachkriegszeit

Das neue Museum entstand nach Plänen von pmp Architekten und bildet den markanten Abschluss der Gebäudezeile mit dem „Sudetendeutschen Haus“.

Das neue Museum entstand nach Plänen von pmp Architekten und bildet den markanten Abschluss der Gebäudezeile mit dem „Sudetendeutschen Haus“.

Kultur/​Bildung

Sudetendeutsches Museum in München

Monolithisch markanter Erweiterungsbau

Die Klostermühle war 2007 der Startpunkt das aktuellen Sanierungsprojekts.

Die Klostermühle war 2007 der Startpunkt das aktuellen Sanierungsprojekts.

Kultur/​Bildung

Umbau des Evangelischen Seminars in Maulbronn

Leben und lernen in mittelalterlichen Mauern

Östliche Eingangsseite mit Hörsaalgebäude im Vordergrund

Östliche Eingangsseite mit Hörsaalgebäude im Vordergrund

Kultur/​Bildung

Campus Maschinenbau Garbsen der Leibniz Universität Hannover

Forschungswerkstätten und Versammlungsräume

Nahe des Hauptgebäudes der Wiener Kunstakademie am Schillerplatz ist der neue Ausstellungsraum der Hochschule entstanden.

Nahe des Hauptgebäudes der Wiener Kunstakademie am Schillerplatz ist der neue Ausstellungsraum der Hochschule entstanden.

Kultur/​Bildung

Ausstellungsraum der Akademie der bildenden Künste Wien

Architektonischer Brandschutz

Gegenüber der einstigen Mensa ist das neue Seminargebäude der Hochschule Bochum entstanden.

Gegenüber der einstigen Mensa ist das neue Seminargebäude der Hochschule Bochum entstanden.

Kultur/​Bildung

Seminargebäude der Hochschule Bochum

Erschließung in signalrot

Das Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wird derzeit durch das Büro Kuhn und Lehmann saniert. Besonderer Augenmerk galt dabei dem Brandschutz.

Das Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wird derzeit durch das Büro Kuhn und Lehmann saniert. Besonderer Augenmerk galt dabei dem Brandschutz.

Kultur/​Bildung

Skulpturale Feuertreppe in Freiburg

Brandschutz als Hingucker am Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität

Nordansicht des Technikums von der Nöthnitzer Straße aus; der Eingang ist klar ablesbar

Nordansicht des Technikums von der Nöthnitzer Straße aus; der Eingang ist klar ablesbar

Kultur/​Bildung

Technikum der TU Dresden

Hochtechnologielabore mit flächendeckender, automatischer Brandmeldeanlage

Mit ihren flach geneigten Satteldächern und hellen Holzfassaden ähneln die Baukörper übergroßen Scheunen

Mit ihren flach geneigten Satteldächern und hellen Holzfassaden ähneln die Baukörper übergroßen Scheunen

Kultur/​Bildung

Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf

Holzbau mit Modellcharakter

Die Mediathek fügt sich zwischen zwei Baudenkmäler (Südansicht)

Die Mediathek fügt sich zwischen zwei Baudenkmäler (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Mediathek Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Stahlbetonskelettbau mit Vorhangfassade aus Holz und Glas

Durch die abgewinkelte Form der zweigeschossigen Bibliothek entsteht ein Vorplatz an der Eingangsseite (Südansicht)

Durch die abgewinkelte Form der zweigeschossigen Bibliothek entsteht ein Vorplatz an der Eingangsseite (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Bibliothek in Spiez

Zweigeschossiger Holzbau mit Stahlbetonkern

Nordwestansicht des Gebäudekomplexes, der in zwei Bauabschnitten von 1978 bis 1982 entstand; die Sanierung und Umstrukurierung erfolgte 2015

Nordwestansicht des Gebäudekomplexes, der in zwei Bauabschnitten von 1978 bis 1982 entstand; die Sanierung und Umstrukurierung erfolgte 2015

Kultur/​Bildung

Schulzentrum Nord in Stuttgart

Komplettsanierung und Umstrukturierung mit neu eingeteilten Brandabschnitten

Das Gebäude ist geprägt durch die Metallbekleidung und den leuchtend gelbgrünen Laubengang im Obergeschoss, der als Fluchtweg dient (Südwestansicht)

Das Gebäude ist geprägt durch die Metallbekleidung und den leuchtend gelbgrünen Laubengang im Obergeschoss, der als Fluchtweg dient (Südwestansicht)

Kultur/​Bildung

Aargauische Sprachheilschule in Stein

Holzelementbau mit Zinkblechfassade und Laubengang als Fluchtweg

Südöstliche Gebäudeecke: Die überwiegend geschlossene Fassade ist von einem Raster aus hellen Betonfertigteilen und dunkelgrauem Naturstein überzogen, das den Eindruck dicht gereihter, gefüllter Regale vermittelt

Südöstliche Gebäudeecke: Die überwiegend geschlossene Fassade ist von einem Raster aus hellen Betonfertigteilen und dunkelgrauem Naturstein überzogen, das den Eindruck dicht gereihter, gefüllter Regale vermittelt

Kultur/​Bildung

Speichermagazin Friedrichshagen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin

Flächendeckende BMA und Gaslöschanlage für die Archivräume

Straßenansicht aus nordwestlicher Richtung: Die bewegte gläserne Fassade fällt auf

Straßenansicht aus nordwestlicher Richtung: Die bewegte gläserne Fassade fällt auf

Kultur/​Bildung

Historisches Archiv des Baskenlandes in Bilbao

Brandmeldeanlage, Differenzdrucksystem und Wassernebel-Löschanlage

Mit der blockhaften, monumentalen Konzeption des Baukörpers schufen die Architekten CFA Colboc Franzen eine markante Eingangssituation als Impuls für das Stadtgebiet (Ansicht Ost)

Mit der blockhaften, monumentalen Konzeption des Baukörpers schufen die Architekten CFA Colboc Franzen eine markante Eingangssituation als Impuls für das Stadtgebiet (Ansicht Ost)

Kultur/​Bildung

Mediathek in Montauban

BMA und EMA zum Schutz vor Feuer und Einbruch

Ansicht Südost: Das kleinteilige und überwiegend eingeschossige Gebäude fügt sich gut in die locker bebaute Umgebung mit Einfamilienhäusern

Ansicht Südost: Das kleinteilige und überwiegend eingeschossige Gebäude fügt sich gut in die locker bebaute Umgebung mit Einfamilienhäusern

Kultur/​Bildung

Kindergarten St. Irmengard in Übersee

Holzbau mit Bauteilen in R30 und direkten Ausgängen ins Freie

Die Schule ist wesentlich geprägt durch umlaufende Aluminiumlamellen, die in einem freien Rhythmus zwischen den schmalen Betondecken aufgespannt sind und die Struktur der Quader stark auflockern

Die Schule ist wesentlich geprägt durch umlaufende Aluminiumlamellen, die in einem freien Rhythmus zwischen den schmalen Betondecken aufgespannt sind und die Struktur der Quader stark auflockern

Kultur/​Bildung

Evangelische Grundschule mit Sporthalle in Karlsruhe

Brandschutzkonzept mit Fluchtbalkonen

Südseite mit der Turnhalle hinter graublauen Polykarbonatplatten, dem Eingang unterhalb des goldbraunen Auditoriums und dem hellen Seminargebäude mit vorgelagertem Fluchttreppenhaus und kleinteiliger Fassade

Südseite mit der Turnhalle hinter graublauen Polykarbonatplatten, dem Eingang unterhalb des goldbraunen Auditoriums und dem hellen Seminargebäude mit vorgelagertem Fluchttreppenhaus und kleinteiliger Fassade

Kultur/​Bildung

Centre Clignancourt der Universität Sorbonne in Paris

Rauchschürzen am Atrium

Ansicht von Süden (Schwanentor)

Ansicht von Süden (Schwanentor)

Kultur/​Bildung

Landesarchiv NRW in Duisburg

Feuerfest ummantelte Stahlkonstruktion

Der dem Theaterplatz und der Stadt zugewandte Eingang mit der darüber auskragenden Probebühne

Der dem Theaterplatz und der Stadt zugewandte Eingang mit der darüber auskragenden Probebühne

Kultur/​Bildung

Gastspielhaus Équilibre Freiburg

Trennung von Zuschauerraum und Bühnenturm durch wasserberieseltes Metalltor

Die gläsernen Ausfachungen der Träger müssen im Brandfall 30 Minuten lang intakt bleiben

Die gläsernen Ausfachungen der Träger müssen im Brandfall 30 Minuten lang intakt bleiben

Kultur/​Bildung

Tonnenhalle der Pausa Druckerei Mössingen

Brandschutz im Industriebaudenkmal

Das Bürgerhauses mit seiner historischen Fassade am Schlossplatz (Nordostansicht)

Das Bürgerhauses mit seiner historischen Fassade am Schlossplatz (Nordostansicht)

Kultur/​Bildung

Schlaues Haus Oldenburg

Brandschutz mit Hochdruck-Wassernebel-Löschanlage im Gasdruck-Antrieb

Von der Terrasse mit Blick über Biel gelangt man in das gläserne Foyer

Von der Terrasse mit Blick über Biel gelangt man in das gläserne Foyer

Kultur/​Bildung

Bundesamt für Sport bei Biel

Spätmoderne-Denkmal mit Weitblick und betriebseigener Feuerwehr

Vom kühl-weiß gehaltenen Foyer führt die zentrale Holztreppe in den Lesesaal

Vom kühl-weiß gehaltenen Foyer führt die zentrale Holztreppe in den Lesesaal

Kultur/​Bildung

Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin

Schutz von Kulturgut im Baudenkmal

Der rötlich braune Baukörper ist weitgehend aufgeständert und kragt im Norden über die Wasserlandschaft hinaus bis zur Straße

Der rötlich braune Baukörper ist weitgehend aufgeständert und kragt im Norden über die Wasserlandschaft hinaus bis zur Straße

Kultur/​Bildung

Zentralbibliothek der Universität in Marne-la-Vallée

Fluchttreppenhäuser stützen lichtdurchflutete Lesesäle

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige