Mechanische Bearbeitung

Vor allem bei der Herstellung von Betonfertigteilen werden mechanische Bearbeitungstechniken angewendet. Sie sind in der DIN 18500-1 Betonwerkstein – Teil 1: Begriffe, Anforderungen, Prüfung definiert. Die Oberflächenstrukturen entstehen entweder direkt durch das Herstellungsverfahren, wie bei Spalt- und Bossensteinen der Fall, oder werden nachträglich gestaltet, zum Beispiel bei Brüstungs- und Gesimsplatten, Fensterbänken oder Verkleidungen von Stützen und Wandflächen. Schleifen und Polieren sind außerdem für Betonböden relevant. 

Gallerie

Mechanische Maßnahmen zur Bearbeitung von Betonoberflächen sind Sägen, Spalten, Schleifen und Polieren.

  • Sägen
    Gesägte Oberflächen entstehen zum Bespiel bei der Herstellung von Blockbeton, sprich Betonblöcken ohne Bewehrung. Je nach Technik hinterlassen die dabei verwendeten Steinsägen und Steingatter kreisförmige oder parallel verlaufende Spuren. Die Oberfläche ist geschlossen und zeigt Zementstein und Gesteinskörnung gleichermaßen. Sie lässt sich nachträglich schleifen und polieren.
  • Spalten
    Diese Struktur entsteht bei der Herstellung von plattenförmigen Betonelementen ohne Bewehrung, Mauersteinen oder Verblendern. Die vorgefertigten Werkstücke werden in Spaltmaschinen zerteilt, sodass die Teile raue, lebendige Oberfläche erhalten. Derart bearbeitete Mauersteine werden Spaltmauersteine, Spaltriemchen oder Bossensteine gehandelt. Ähnliche Oberflächen lassen sich auch per Hand, mit einem Hammer oder einem Eisen herstellen.
  • Schleifen
    Zum Schleifen werden etwa spezielle Schleifmaschinen oder handgeführte Diamantschleifplatten an Winkelschleifern eingesetzt. Mit ihnen wird die Zementhaut abgeschliffen, sodass Gesteinskorn und Betonmatrix geöffnet werden – ohne sie dabei zu brechen. Die Oberfläche ist nach dem Schleifen meist glatter als die Ausgangsfläche und das Betongefüge ist als Anschnitt sichtbar. Die genaue Abtragstiefe wird im Versuch ermittelt. Zum Schutz der angegriffenen Oberfläche wird anschließend eine Lasur aufgetragen.

Gallerie

  • Polieren
    Hierbei werden Oberflächen nach dem Schleifen mit feinsten Schleifmitteln rund 5 mm tief weiterbearbeitet. Der Beton muss dafür gut verdichtet sein und eine grobe Gesteinskörnung besitzen. Beim Polieren entstehen glatte, glänzende Oberflächen und die Farbigkeit des Betons wird besonders intensiviert. Polierte Betonoberflächen gelten als leichter zu pflegen. Zugleich können durch das Polieren Gebrauchsspuren abgetragen werden, bei Böden zum Beispiel Reste von Teppichklebern oder Markierungen.

Fachwissen zum Thema

Waschbetonfassade an einem Verwaltungsgebäude in Oslo

Waschbetonfassade an einem Verwaltungsgebäude in Oslo

Oberflächen

Chemische Bearbeitung

Neben handwerklichen Methoden kann die Oberfläche von Beton mit chemischen Mitteln bearbeitet werden, die zu einer Veränderung der...

Treppe aus geschliffenem Betonwerkstein

Treppe aus geschliffenem Betonwerkstein

Oberflächen

Mechanische Bearbeitung

Betonoberflächen können durch Sägen, Spalten, Schleifen und Polieren bearbeitet werden.

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Brettschalung

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Brettschalung

Oberflächen

Strukturierte Oberflächen

Ob glatt, farbig oder bedruckt, ob chemisch, mechanisch oder handwerklich bearbeitet – Betonoberflächen lassen sich in...

Bauwerke zum Thema

Das Gebäude liegt im Gewerbegebiet einer Kleinstadt bei Ljubljana

Das Gebäude liegt im Gewerbegebiet einer Kleinstadt bei Ljubljana

Industrie/​Gewerbe

Büro- und Lagergebäude in Skofja Loka

Die außergewöhnlichen Arbeiten des slowenischen Architekturbüros Ofis zeugen von flexiblen, kreativen Entwürfen und deren...

Mit dem Erweiterungsbau hat die Fachhochschule ein neues Gesicht erhalten

Mit dem Erweiterungsbau hat die Fachhochschule ein neues Gesicht erhalten

Bildung

Erweiterung der Fachhochschule Münster

Die Studierenden der Katholischen Fachhochschule Münster sind begeistert von ihrem neuen Hörsaalgebäude. Statt sich wie früher...

Dach und Wände der Kapelle bestehen aus hellem, fast weißem Sichtbeton

Dach und Wände der Kapelle bestehen aus hellem, fast weißem Sichtbeton

Sakralbauten

Friedhofskapelle in Krasnja

Nahe der slowenischen Hauptstadt Ljubljana liegt das kleine Dorf Krasnja und an dessen Ortsrand der Friedhof der Gemeinde. Hier...

Südansicht mit dem namensgebenden Bach im Vordergrund und der Garage rechts im Bild

Südansicht mit dem namensgebenden Bach im Vordergrund und der Garage rechts im Bild

Wohnen/​EFH

Haus am Bach in Urswil

Vielleicht liegt es an der felsigen Gebirgslandschaft, dass Betonbauten in der Schweiz eine sehr viel breitere Akzeptanz genießen...

Das Gebäude öffnet sich mit drei Glasfassaden zum Altbau, Rückseite und Dach bestehen aus Beton

Das Gebäude öffnet sich mit drei Glasfassaden zum Altbau, Rückseite und Dach bestehen aus Beton

Freizeit/​Sport

Turbinenmuseum in Pernegg

Bevor die Mur nach 453 Kilometern in die Drau mündet, durchfließt sie Österreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn. Im...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Farbiger Beton

Farbenfrohe Anstriche sind ein Mittel, um betongraue, elementierte Fassaden und Tragstrukturen abwechslungsreicher zu gestalten, so wie hier in Podgorica.

Farbenfrohe Anstriche sind ein Mittel, um betongraue, elementierte Fassaden und Tragstrukturen abwechslungsreicher zu gestalten, so wie hier in Podgorica.

Ob beigemischte Pigmente oder nachträgliche Anstriche – Betonbauten können auf verschiedenen Wegen bunt werden.

Sichtbetonoberflächen

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Nicht nur Art und Anordnung der Schalung prägen die Ansichtsflächen von Betonbauteilen. Zahlreiche weitere Techniken können eingesetzt werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Oberflächenschutz

Dauerhaften Oberflächenschutz von Stahlbetonkonstruktionen bieten Versieglungen und Beschichtungen unter anderem vor Witterungseinflüssen

Dauerhaften Oberflächenschutz von Stahlbetonkonstruktionen bieten Versieglungen und Beschichtungen unter anderem vor Witterungseinflüssen

Betonbauteile lassen sich durch verschiedene Imprägnierungen und Beschichtungen schützen. Wird deren Wirkung kombiniert, spricht man von Oberflächenschutzsystemen.

Graffitischutz

Nicht immer sind Graffitis unerwünscht, hier bei den Skatern im Berliner Park am Gleisdreieck

Nicht immer sind Graffitis unerwünscht, hier bei den Skatern im Berliner Park am Gleisdreieck

Zwar lassen sich Graffitis nicht verhindern, können aber mit entsprechender Behandlung des Untergrunds leichter wieder entfernt...

Hydrophobierung

Eine Tiefenhydrophobierung verhindert Wasser- und Salzschäden

Eine Tiefenhydrophobierung verhindert Wasser- und Salzschäden

Die hohe Porosität der Betonrandzone im Vergleich zum Kernbeton sorgt dafür, dass Flüssigkeiten über die Kapillare schnell und in...

Oberflächengestaltung

Schalungsbild aus einer Strukturmatrize

Schalungsbild aus einer Strukturmatrize

Beton ist ein Material, das aus mehreren Ausgangsstoffen besteht. Seine Gestalt erhält er aus einer ihm vorgegebenen Form oder...

Glatte Oberflächen

Glatte Betonoberflächen entstehen durch eine nicht saugende Schalhaut. Beispiel: Mercedes-Benz -Museum in Stuttgart von Ben van Berkel und Carolin Bos (UN Studio)

Glatte Betonoberflächen entstehen durch eine nicht saugende Schalhaut. Beispiel: Mercedes-Benz -Museum in Stuttgart von Ben van Berkel und Carolin Bos (UN Studio)

Die sichtbare Betonoberfläche wird durch die Wahl einer bestimmten Schalhaut oder eines oberflächenabhängigen Schalsystems...

Strukturierte Oberflächen

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Brettschalung

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Brettschalung

Ob glatt, farbig oder bedruckt, ob chemisch, mechanisch oder handwerklich bearbeitet – Betonoberflächen lassen sich in...

Chemische Bearbeitung

Waschbetonfassade an einem Verwaltungsgebäude in Oslo

Waschbetonfassade an einem Verwaltungsgebäude in Oslo

Neben handwerklichen Methoden kann die Oberfläche von Beton mit chemischen Mitteln bearbeitet werden, die zu einer Veränderung der...

Handwerkliche Bearbeitung

Scharrierte Betonoberfläche

Scharrierte Betonoberfläche

Zu den handwerklichen Bearbeitungstechniken gehören das Scharrieren, Stocken, Spitzen und Bossieren.

Mechanische Bearbeitung

Treppe aus geschliffenem Betonwerkstein

Treppe aus geschliffenem Betonwerkstein

Betonoberflächen können durch Sägen, Spalten, Schleifen und Polieren bearbeitet werden.

Technische Bearbeitung

Sandgestrahlte Sichtbetonoberflächen der Schweizer Botschaft in Berlin, Architekten: Diener & Diener, Basel

Sandgestrahlte Sichtbetonoberflächen der Schweizer Botschaft in Berlin, Architekten: Diener & Diener, Basel

Technische Maßnahmen zur Bearbeitung von Betonoberflächen sind:SandstrahlenDie fertige Oberfläche wird durch Sandstrahlen...

Ankerlöcher

Schattenwirkung und dunklere Faserbetonkonen beim Steinskulpturenmuseum in Bad Münster; Konus ist um ca. 5 mm nach hinten versetzt

Schattenwirkung und dunklere Faserbetonkonen beim Steinskulpturenmuseum in Bad Münster; Konus ist um ca. 5 mm nach hinten versetzt

Die Möglichkeiten zur Gestaltung von Sichtbetonwänden sind vielfältig – durch die Textur der Schalhaut, die Farbgebung des Betons...

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige