_Beton
Wohnhaus in Ramat Hascharon
Strahlend weiße Villa aus Beton und Glas
Gallerie
Üppig grüne Gärten prägen das Villenviertel von Ramat Hascharon,
einer Kleinstadt rund zehn Kilometer nordöstlich von Tel Aviv. Dort
plante der israelische Architekt Pitsou Kedem ein großzügig
geschnittenes Wohnhaus für eine vierköpfige Familie. Auf einem lang
gestreckten, rund 1.000 Quadratmeter großen Grundstück mit
Ost-Westausrichtung liegt es zwischen zwei benachbarten Innenhöfen.
Zur Straße schottet es sich mit einer Betonmauer ab und öffnet sich
rückseitig mit riesigen Glasfronten zum Garten.
Das Gebäude besitzt eine Wohnfläche von 600 Quadratmetern, die sich
auf zwei jeweils zweigeschossige Baukörper verteilen. Im Hauptbau
befinden sich neben dem Eingang der offene Wohn-, Koch- und
Essbereich mit darüberliegender Galerie, außerdem im Obergeschoss
das Schlafzimmer der Eltern. Seine Westfassade besteht aus einer
sechs Meter hohen Glasfront, die sich über einen Motor fast
komplett beiseiteschieben lässt. In geöffnetem Zustand verschwimmen
die Grenzen zwischen innen und außen: Nahtlos geht es vom Wohnraum
auf die Terrasse und die anschließende Rasenfläche mit dem 6 x 25
Meter großen Pool. Rechtwinklig zum Hauptbau und in dieses
eingeschoben, sind in einem ebenfalls zweigeschossigen, aber um
eine Ebene tiefergelegten, sieben Meter breiten Anbau die
Kinderzimmer und das Untergeschoss angeordnet. Von dort geht es
ebenerdig auf einen terrassierten Innenhof auf der Nordseite, der
vom Haupthaus über eine Treppe zugänglich ist.
Das auffälligste Merkmal des formal zurückhaltenden Hauses ist
seine Farbe bzw. das Fehlen einer solchen. Außen und innen ist
alles in Weiß gehalten. Wände, Böden und Decken sind weiß, ebenso
sämtliche Möbel und Einbauten. Lediglich die nördliche Wandscheibe
ist davon ausgenommen: Er zeigt die graue Oberfläche der tragenden
Betonkonstruktion.
Beton
Die Tragkonstruktion des Gebäudes besteht im Wesentlichen aus einem
winkelförmigen Rahmen aus südlicher Außenwand und Dachplatte, beide
aus 60 Zentimeter starkem Stahlbeton
hergestellt. Die Dicke war notwendig, um den offenen Raumfluss
nicht durch Stützen zu unterbrechen. 2,50 Meter hinter ihrer
äußeren Kante ist die westliche Glasfront zurückgesetzt angeordnet.
Das auskragende Dach dient als Schattenspender für Wohnraum und
Terrasse gleichermaßen.
Auf der Nordseite leitet eine Stahlbetonwand die Lasten des Daches
nach unten ab. Anders als die anderen Wände im Haus zeigt sie auf
ihrer Innenseite eine glatt geschalte Sichtbetonoberfläche
einschließlich der Ankerlöcher und Arbeitsfugen. Ein länglicher
Fensterschlitz ermöglicht einen zusätzlichen Ausblick von der
Sitzgarnitur im Wohnzimmer nach Norden. Der Anbau mit den
Kinderzimmern ist ebenfalls aus Ortbeton
errichtet. Die raumhoch darin eingelassenen Verglasungen nach
Norden und Osten sind um rund 1,00 Meter eingerückt. Aus Beton
bestehen auch die filigranen Treppen aus konisch zulaufenden
Fertigteilstufen im Innen- und Außenraum.
Bautafel
Architekten: Pitsou Kedem Architects, Tel Aviv
Projektbeteiligte: Pitsou Kedem, Nurit Ben Yosef, Tel Aviv (Designteam)
Bauherr: privat
Standort: Ramat Hasharon, Israel
Fertigstellung: 2012
Bildnachweis: Amit Geron, Tel Aviv
Artikel zum Thema
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org