Wochenendhaus in Bad Saarow
Profilierte Gebäudehülle aus WU-Beton
Seine Sommerfrische verbringt der Berliner am liebsten am Wasser, gerne an einem der vielen Brandenburger Seen. Einer davon ist der zur Gemeinde Bad Saarow gehörende Scharmützelsee, rund 70 Kilometer südöstlich der Hauptstadt. Viele haben sich hier ihren Traum vom Wohn- oder Ferienhaus erfüllt: möglichst farbenfroh, gerne mit bunt glasierten Ziegeln, dazu Erker, Säulen und Türmchen. Eine wahrlich wohltuende Ausnahme ist das Wochenendhaus, das die Berliner Architekten Augustin und Frank für einen passionierten Segler und seine Familie planten. Der hatte hier schon seit Längerem seine Boote liegen und wünschte sich nun eine komfortable Bleibe.
Gallerie
Mit einer Hülle aus Glas und geriffeltem Beton und einem ungewöhnlich geneigten Satteldach ausgestattet, bietet das zweigeschossige Gebäude eine Wohnfläche von knapp 190 Quadratmetern. Es liegt auf einem mit Kiefern, Eichen und Birken bewachsenen, 130 Meter langen und 24 Meter breiten Seegrundstück, ein Stück von der Uferkante entfernt. Direkt am Wasser befindet sich ein kleines, hell verputztes Bestandsgebäude, dahinter verläuft ein öffentlicher Weg quer über das Grundstück. Der Zugang zum Gebäude erfolgt vom Friedrich-Engels-Damm auf der gegenüberliegenden Westseite. Das Erdgeschoss ist als offener Wohn- und Essraum mit Küchenzeile und angeschlossener Terrasse konzipiert: Frei von tragenden Wänden oder Stützen lassen die verglasten Längsseiten viel Tageslicht herein. Lediglich an der nördlichen Giebelseite sind hinter der offenen Wohnküche zwei kleine Nebenräume angeordnet.
Über eine abgehängte Treppe, deren erste Stufe einige Zentimeter über dem Boden des Wohnraums schwebt, gelangen die Bewohner ins obere Geschoss, das an beiden Längsseiten ein wenig über das Erdgeschoss hinauskragt. Hier befinden sich drei Schlaf- und zwei Badezimmer; entlang der westlichen Längsseite verläuft ein schmaler Flur. Auf dieser Etage sind sämtliche Oberflächen mit Sperrholz beplankt. Die unterschiedlich geneigten Dachflächen entstanden durch eine Verschiebung des Firstes aus der Längsachse.
Beton
Die gesamte Gebäudehülle einschließlich des Daches besteht aus
einer tragenden Schale aus Stahlbeton der Festigkeitsklasse C30/37. Der Beton stammt aus
Werken in Schenkendorf und Fürstenwalde. Er entspricht der Expositionsklasse XF1, die Bewehrung die
Expositionsklasse XC4. Die Profilierung der Außenhaut entstand
durch das Aufbringen gehobelter Leisten auf die Brettschalung.
Vertikale und geneigte Flächen gehen ohne sichtbare Dachüberstände
nahtlos ineinander über. Aufgerauhte Fugen (Arbeitsfugen) dienen
dem Bauteilanschluss; im Bereich der Dachfenster-Aufkantung wurde
ein Fugenblech eingelegt. Die Dachentwässerung erfolgt über
vertieft in die Dachfläche eingelassene Profile an beiden
Längsseiten. Ankerlöcher wurden beidseitig mit eingeklebten
Faserzementkonen geschlossen.
Die beiden tragenden Giebelwände sind im Erdgeschoss zweischalig
mit einer äußeren Schicht aus WU-Beton, einer druckfesten Kerndämmung
sowie einer inneren Schale aus normalem Beton hergestellt, dessen
Oberfläche der Sichtbetonklasse SB3 entspricht. Im Gegensatz zur
profilierten Außenseite zeigen die Innenwände den glatten Abdruck
der Schalhaut. Bei den Dachflächen und im
Obergeschoss fehlt die innere Betonschicht. Ein glatt abgezogener
Sichtestrich im gleichen Farbton der Wände bedeckt die Böden. Um
Wärmebrücken in der Gebäudehülle zu vermeiden,
wurden die zum Teil auskragenden Außenwände über einen Isokorb mit
der Deckenplatte verbunden.
Bautafel
Architekten: Augustin und Frank Architekten, Berlin
Projektbeteiligte: Pichler Ingenieure, Berlin (Tragwerksplanung und Nachweis Wärmeschutz); GfH Schönefeld, Schönefeld (Planung Heizung/Sanitär); Ingenieurbüro Nielitz, Frankfurt/Oder (Elektroplanung); Trabet Transportbeton, Berlin (Beton)
Bauherr: privat
Fertigstellung: 2012
Standort: Friedrich-Engels-Damm, Bad Saarow
Bildnachweis: Werner Huthmacher, Berlin
Baunetz Architekt*innen
Fachwissen zum Thema
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org