Sanierung: Mensa am Park in Weimar

Energetische und brandschutztechnische Ertüchtigung

Durch den oft leichtfertigen Abriss von Bauten der Ostmoderne ging ein Teil der DDR-Architekturgeschichte verloren. Doch als man 2009 die Großmensa der Bauhaus-Uni Weimar zurückbauen wollte, protestierten Studierende und Architekt*innen vor Ort. Das 1982 errichtete Gebäude war nicht nur das soziale Zentrum der Hochschule, sondern auch architekturgeschichtlich bedeutend: Es ist zwar mit industriellem Anspruch, aber individuell und mit viel Sorgfalt für Städtebau, Material und Detail geplant worden. Als Teil eines Gebäudeensembles bildet es die Entwicklung des modernen Bauens in der DDR ab. Mit nicht einmal dreißig Jahren Nutzungsdauer war der Bau zum Zeitpunkt der Abriss-Debatte noch sehr jung. Die Diskussionen um seinen baukulturellen Wert führten 2011 schließlich zum Denkmalschutz.

Gallerie

Sanierungsbedarf der Mensa 

2018, fast zehn Jahre nach der Debatte, war die Sanierung der Mensa überfällig: Die Dämmung war unzureichend, die Wärmebrücken zahlreich und die Zweischeibenverglasung veraltet. Das verursachte hohe Heizkosten durch Wärmeverluste im Winter und führte zu überhitzten Innenräumen im Sommer. Die gesamte Gebäude- und Sanitärtechnik entsprach nicht mehr dem Stand der Technik und hinsichtlich des Brandschutzes fehlten Fluchtwege und vor Brand schützende Oberflächen. Seit dem Bau der Mensa haben sich zudem die Anforderungen verändert: Der Ablauf der Essensausgabe, die Nutzung des Foyers und die innere Organisation funktionieren heute anders. Die komplexe, denkmalgerechte Sanierung und die Umbauplanung übernahm das in diesem Bereich erfahrene Büro thoma architekten.

Gallerie

Maßnahmen zur Sanierung

Im ersten Schritt wurde das Gebäude entkernt und überflüssige, nichttragende Einbauten entfernt. Das bestehende Stahltragwerk mit Rippendecken aus Beton wurde um einzelne Träger aufgedoppelt und Oberlichter zur Entrauchung und Belichtung ergänzt. Außerdem erhielt die Stahlkonstruktion die notwendige Brandschutzbekleidung. Ein neues Treppenhaus auf der Nordseite der Mensa samt Aufzug sichert jetzt den Fluchtweg im Brandfall und den barrierefreien Zugang.

Der Hof des Ensembles ist heute wieder frei zugänglich, ein nachträglich errichteter Anbau auf der Westseite wurde dafür entfernt. Für zeitgemäße Mensa-Abläufe veränderten die Planenden den Küchengrundriss im Obergeschoss und ergänzten einen Lastenaufzug. Die gesamte Gebäudetechnik wurde erneuert und u.a. die bestehenden, stählernen Heizradiatoren gegen eine abgehängte Heiz- und Kühldecke getauscht. Heizwärme bezieht das Gebäude aus einem Blockheizkraftwerk der Universität. Im Sommer kühlt eine Wärmepumpe mit Abwärmenutzung Decke und Zuluft. Das Dach bekam einen neuen, gedämmten Aufbau.

Die größte Herausforderung bei der Sanierung bestand darin, den architektonischen Charakter des Bestands zu bewahren. Aus diesem Grund wurden bauzeitlich typische Elemente wie der Terrazzoboden, die Podeste im Foyer, die Kugelleuchten im Saal und teilweise die Innenverglasungen aufgearbeitet. Als besonders knifflig erwies sich die Glas-Betonfassade, die zwar gestalterisch prägend, aber energetisch und im Material erhebliche Mängel aufwies.

Gallerie

Eindruck von außen

Wer sich dem dreigeschossigen Gebäude von Süden nähert, sieht den mit Kugelleuchten erhellten Speisesaal zwischen den Baumkronen. Mit seiner großflächigen Glasfassade schiebt er sich ein ganzes Stück über das Erdgeschoss hinaus. Im Grundriss ist der Bau mit einer Ausdehnung von 45 und 55 Metern fast quadratisch und reagiert mit Sprüngen in der Kubatur auf die Umgebung. So sind das Erdgeschoss und das obere Technikgeschoss zurückgesetzt und betonen damit die Horizontale. Die Westfassade schiebt sich in Sechs-Meter-Einheiten Stück für Stück weiter aus der Gebäudeflucht und hält Abstand zu einem historischen Gärtnerhaus. Die halben Erker, die sich durch diese Staffelung ergeben, öffnen sich mit Übereckfenstern nach Süden zum Park. Der Blick aus dem Speisesaal fliegt also über die große Glasfront weit hinaus ins Grüne.

Gallerie

Energetische Sanierung der Betonaußenwände

Besonders die Südfassade zum Park steht ikonisch für eine ganze Bauzeit. Ihr Erhalt machte die Sanierung kompliziert. So waren zum Beispiel die vorgehängten Platten aus Waschbeton und Betonwerkstein verwittert, teilweise korrodiert und abgeplatzt. Da sie fest mit dem Gebäude verankert sind, hätte ihre Demontage Schäden und sichtbare Veränderungen verursacht. Die Platten wurden also am Gebäude hängend, Stück für Stück gesäubert und sandgestrahlt. Auch Risse wurden an der Fassade ausgebessert und verklebt sowie insgesamt zwei Kilometer Fugen von schadstoffbelasteter Dichtmasse befreit. Nach dieser aufwendigen Prozedur wirken die originalen Platten heute wieder wie neu. Ein nur vier Zentimeter dünner Dämmputz sichert auf der Wandinnenseite den Wärmeschutz, ohne das Äußere zu verändern. 

Gallerie

Sanierung der Glasfassade

Die Glasfassade reicht vom Fußboden bis zur Deckenunterseite. Entsprechend war im Brüstungsbereich der Einsatz von absturzsicherndem Sicherheitsglas erforderlich. Die Verglasung ist aber vor allem energetisch entscheidend: Wärmeverluste ließen sich über eine zeitgemäße Zweifachisolierverglasung reduzieren. Die alten, goldfarbenen Aluminiumprofile konnten ausgedämmt und damit Wärmebrücken minimiert werden.

Beides verhindert aber nicht die Überhitzung der Räume im Sommer. Ein außenliegender Sonnenschutz kam wegen des Denkmalschutzes nicht infrage. Stattdessen entschieden die Planenden für ein Sonnenschutzglas, dessen Beschichtung zwar Tageslicht, aber weniger solare Wärme in den Raum leitet. Der Hersteller Saint-Gobain Glass gibt eine Senkung der Raumtemperatur von bis zu 5° C im Vergleich zu einer herkömmlichen Verglasung an. Das Glas ist farbneutral und entspricht so den Anforderungen des Denkmalschutzes.

2022 war die Sanierung abgeschlossen. Das Gebäude erstreckt sich wieder wie einst entlang der Weimarer Parklandschaft und wirkt dabei so elegant, leicht und zeitgenössisch, dass der Aufwand der Sanierung fast vergessen scheint.

Bautafel

Architektur: Projektierungsbüro des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar (Bestand 1982); thoma architekten, Zeulenroda-Triebes (Sanierung und Umbau 2022)
Projektbeteiligte: ARGE TGA Mensa Weimar, Jena (Technische Gebäudeausrüstung); Milan-Ingenieurbüro, Berlin (Küchentechnik); Saint-Gobain Glass (Sonnenschutzglas COOL-LITE SKN 176 auf Basis von PLANICLEAR)
Bauherr*in: Studierendenwerk Thüringen, Jena
Fertigstellung: 2022
Standort: Marienstraße 15b, 99423 Weimar
Bildnachweis: Rainer Taepper (Fotos); thoma architekten (Baustellenfotos und Pläne)

Fachwissen zum Thema

Gläserne Brüstung zur Absturzsicherung im Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen (Architekten: gmp, Hamburg)

Gläserne Brüstung zur Absturzsicherung im Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen (Architekten: gmp, Hamburg)

Vertikale Glaselemente

Absturzsichernde Verglasungen

Konstruktionselemente aus Glas, die Menschen vor dem Herabfallen aus größerer Höhe schützen, werden als absturzsichernde...

Magnetron-Beschichtungsanlage

Magnetron-Beschichtungsanlage

Glasbearbeitung

Beschichtungen von Glas

Beschichtungen auf Glasoberflächen werden in Dünnfilm- und Dickfilmschichten unterteilt. Während erstere Schichtdicken von < 1µm...

Dreifach-Isolierverglasung kam im Überkopfbereich und für die Fassaden der VHV-Versicherung in Hannover zum Einsatz.

Dreifach-Isolierverglasung kam im Überkopfbereich und für die Fassaden der VHV-Versicherung in Hannover zum Einsatz.

Funktionsgläser

Isolierglas

Was sind die Eigenschaften von Isoliergläsern, welche Anforderungen müssen sie erfüllen und welche Rolle spielen Randverbund und Scheibenzwischenraum?

Sonnenschutzverglasung der Aachen Münchener Versicherung in Aachen (Kadawittfeldarchitektur, Aachen)

Sonnenschutzverglasung der Aachen Münchener Versicherung in Aachen (Kadawittfeldarchitektur, Aachen)

Bauphysik

Sonnenschutz: Sonnenschutzgläser

Verglasungen mit Low-E-Beschichtungen aus Edelmetallen sorgen für eine hohe Lichttransmission bei zugleich reduzierter Gesamtenergiedurchlässigkeit.

Bauwerke zum Thema

Das ikonische Pressehaus am Berliner Alexanderplatz wurde als Zeuge der DDR-Moderne nach Plänen von gmp unter denkmalschutzauflagen saniert und um einen Neubau erweitert.

Das ikonische Pressehaus am Berliner Alexanderplatz wurde als Zeuge der DDR-Moderne nach Plänen von gmp unter denkmalschutzauflagen saniert und um einen Neubau erweitert.

Büro/​Verwaltung

Pressehaus am Alexanderplatz in Berlin

Das Schicksal des Berliner Pressehauses war lange Zeit unklar; nun wurde es unter Denkmalschutzauflagen erhalten, saniert und um einen gläsernen Neubau erweitert.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Vierzig Jahre nach ihrer Errichtung schwebt die Mensa der Bauhaus-Uni nun denkmalgerecht saniert im Park von Weimar.

Vierzig Jahre nach ihrer Errichtung schwebt die Mensa der Bauhaus-Uni nun denkmalgerecht saniert im Park von Weimar.

Bildung

Sanierung: Mensa am Park in Weimar

Energetische und brandschutztechnische Ertüchtigung

Seit 2022 steht in Nürnberg anstelle eines maroden Schulbaus aus den 60er-Jahren ein Ersatzneubau von H2M Architekten.

Seit 2022 steht in Nürnberg anstelle eines maroden Schulbaus aus den 60er-Jahren ein Ersatzneubau von H2M Architekten.

Bildung

Maria-Ward-Schule in Nürnberg

Closed-Cavity-Fenster mit Sonnenschutzbeschichtung

Das Square befindet sich auf dem Campus Rosenberg der Universität St. Gallen.

Das Square befindet sich auf dem Campus Rosenberg der Universität St. Gallen.

Bildung

Square in St. Gallen

Closed Cavity Fassade mit statisch wirksam verklebter Prallscheibe

Im Zentrum der Stadt Akishima, unmittelbar an einem Streckenabschnitt der Ome-Linie gelegen, befindet sich das 15.800 m² große Grundstück des neuen Gemeinschaftszentrums.

Im Zentrum der Stadt Akishima, unmittelbar an einem Streckenabschnitt der Ome-Linie gelegen, befindet sich das 15.800 m² große Grundstück des neuen Gemeinschaftszentrums.

Bildung

Bibliothek und Gemeinschaftszentrum in Akishima

Prähistorische Geschichte hinter raumhoher Glasfront

Im Rahmen eines umfassenden Entwicklungsplans für den Bezirk Green Square in Sydney wurde ein Wettbewerb zur Gestaltung einer Bibliothek und des umgebenden Platzes ausgeschrieben. Der Gewinnerentwurf stammt vom ortsansässigen Architekturbüros Studio Hollenstein.

Im Rahmen eines umfassenden Entwicklungsplans für den Bezirk Green Square in Sydney wurde ein Wettbewerb zur Gestaltung einer Bibliothek und des umgebenden Platzes ausgeschrieben. Der Gewinnerentwurf stammt vom ortsansässigen Architekturbüros Studio Hollenstein.

Bildung

Bibliothek in Sydney

Geometrische Glaskörper als Zugang zum unterirdischen Lesesaal

Mit dem Biomedicum erhält das bekannte Karolinska Institut auf dem Campus in Solna eine moderne Forschungseinrichtung. Entworfen wurde der Neubau vom dänischen Architekturbüro C.F. Møller.

Mit dem Biomedicum erhält das bekannte Karolinska Institut auf dem Campus in Solna eine moderne Forschungseinrichtung. Entworfen wurde der Neubau vom dänischen Architekturbüro C.F. Møller.

Bildung

Laborgebäude Biomedicum bei Stockholm

Doppelfassade mit maximaler Transparenz

Die Medizinische Fakultät nach Plänen von François Fontès öffnet sich mit einer riesigen Glasfassade.

Die Medizinische Fakultät nach Plänen von François Fontès öffnet sich mit einer riesigen Glasfassade.

Bildung

Medizinische Fakultät in Montpellier

Großformatige Glasschwerter, gestapelte Fassadengläser

Ein gewundenes, weißes Betonband bildet die Kubatur der Mediathek in Thionville. Entwurfen wurde sie vom Architekturbüro Dominique Coulon & associés aus Straßburg

Ein gewundenes, weißes Betonband bildet die Kubatur der Mediathek in Thionville. Entwurfen wurde sie vom Architekturbüro Dominique Coulon & associés aus Straßburg

Bildung

Mediathek Puzzle in Thionville

Organisch geformter Baukörper mit gebogenen Isolierverglasungen

Nach seiner Sanierung erfüllt das Hauptgebäude der Uhlandschule in Stuttgart Plusenergiestandard

Nach seiner Sanierung erfüllt das Hauptgebäude der Uhlandschule in Stuttgart Plusenergiestandard

Bildung

Uhlandschule in Stuttgart

Dreifachverglasung mit Wärmeschutzbeschichtung

Das Roy and Diana Vagelos Education Center ist konzeptionell in eine Nord- und eine Südhälfte gegliedert

Das Roy and Diana Vagelos Education Center ist konzeptionell in eine Nord- und eine Südhälfte gegliedert

Bildung

Roy and Diana Vagelos Education Center in New York

Von Glasschwertern getragene Vorhangfassade

Geplant wurde das Gebäude vom Office for Metropolitan Architecture aus Rotterdam

Geplant wurde das Gebäude vom Office for Metropolitan Architecture aus Rotterdam

Bildung

Bibliothèque Alexis de Tocqueville in Caen

Thermisch verformte Isolierverglasungen

Grüntuch Ernst Architekten planten das Ensemble von Kindergarten, Grundschule und Gymnasium der Deutschen Schule Madrid (Ansicht vom südlichen Vorplatz)

Grüntuch Ernst Architekten planten das Ensemble von Kindergarten, Grundschule und Gymnasium der Deutschen Schule Madrid (Ansicht vom südlichen Vorplatz)

Bildung

Deutsche Schule in Madrid

Wärmeschutz-Zweifachisolierverglasung hinter Betonstreben

Das Student Learning Centre der Ryerson University befindet sich im Herzen von Toronto, Kanada

Das Student Learning Centre der Ryerson University befindet sich im Herzen von Toronto, Kanada

Bildung

Ryerson University Student Learning Centre in Toronto

Gläserne Gebäudehülle mit weißem Siebdruckmuster

Die Fenstergläser sind bronzefarben, die Profilbaugläser wurden aus Weißglas hergestellt

Die Fenstergläser sind bronzefarben, die Profilbaugläser wurden aus Weißglas hergestellt

Bildung

Fichte-Gymnasium in Karlsruhe

Transluzente Profilbauglasfassade mit bronzefarben spiegelnden Kastenfenster

Von Süden: Die zeichenhaften Glasbauten bilden die Eingangssituation zum Miravelles Park

Von Süden: Die zeichenhaften Glasbauten bilden die Eingangssituation zum Miravelles Park

Bildung

Ausbildungszentrum in Torrelavega

Gläsernes Bildungshaus mit feinem weißen Siebdruck

Die Fakultät für Technische Wissenschaften, früher Bauingenieurwissenschaften

Die Fakultät für Technische Wissenschaften, früher Bauingenieurwissenschaften

Bildung

Fakultäten für Architektur und Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck

Schräg gestellte Sonnenschutzverglasung hier, Senkklapp-Fenster dort

Die Architekten positionierten den gläsernen Pavillon an der zum Wannsee führenden Gartenmauer

Die Architekten positionierten den gläsernen Pavillon an der zum Wannsee führenden Gartenmauer

Bildung

Fellows Pavilion der American Academy in Berlin

Gläsernes Gartenhaus mit Dachtragwerk aus Stahl

Zentralbibliothek in Halifax

Bildung

Zentralbibliothek in Halifax

Gläserner Bücherstapel mit Siebdruck

Das Seona Reid Building zeigt sich von außen nüchtern, im Inneren ausgeklügelt

Das Seona Reid Building zeigt sich von außen nüchtern, im Inneren ausgeklügelt

Bildung

Seona Reid Building in Glasgow

Hinterlüftete Fassade aus geätzten Glaselementen

Bis 1989 inhaftierte die Staatssicherheit im Gefängnis in der Andreasstraße 37 mehr als 5.000 Menschen aus politischen Gründen

Bis 1989 inhaftierte die Staatssicherheit im Gefängnis in der Andreasstraße 37 mehr als 5.000 Menschen aus politischen Gründen

Bildung

Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt

Digital bedruckte Glasfassade mit Szenen der friedlichen Revolution in Thüringen

Das Gebäudeensemble besteht aus sechs glasumhüllten Baukörpern

Das Gebäudeensemble besteht aus sechs glasumhüllten Baukörpern

Bildung

Campus Hoogvliet in Rotterdam

Fassade aus strukturiertem Gussglas mit wasserwellenartiger Oberfläche

Die Erweiterungsbau ist großflächig verglast und nimmt einen Speisesaal sowie die Personal- und Verwaltungsräume auf

Die Erweiterungsbau ist großflächig verglast und nimmt einen Speisesaal sowie die Personal- und Verwaltungsräume auf

Bildung

Erweiterung der Zentralmensa in Kassel

750 m² sonnenschutzbeschichtete Isolierverglasung in Sonderformen

Alle großen Glasscheiben auf der Nordfassade sind opak emailliert

Alle großen Glasscheiben auf der Nordfassade sind opak emailliert

Bildung

Französische Schule Saint-Exupéry in Madrid

Farbenfrohe Fassade aus teils transparentem, teils opakem Glas

Über den Ehrenhof gelangen die Besucher zum Haupteingang an der Nordseite der Bibliothek

Über den Ehrenhof gelangen die Besucher zum Haupteingang an der Nordseite der Bibliothek

Bildung

Folkwang Bibliothek in Essen

Digital bedruckte Gläser mit Natursteinmotiven

Luftansicht der Staatsbibliothek mit Blick von Nord nach Süd

Luftansicht der Staatsbibliothek mit Blick von Nord nach Süd

Bildung

Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin

Glasblasen im Bücherhimmel

Die neue Glasfassade entlang der Uferpromenade

Die neue Glasfassade entlang der Uferpromenade

Bildung

Forum Marienberg in Neuss

Sieb- und Digitaldruck auf Weißglas

Die Fassade der Stadtbibliothek besteht aus 9 x 9 m großen, mit Glasbausteinen ausgefachten Feldern aus Beton

Die Fassade der Stadtbibliothek besteht aus 9 x 9 m großen, mit Glasbausteinen ausgefachten Feldern aus Beton

Bildung

Stadtbibliothek Stuttgart

Bücherwürfel aus Beton und Glasbausteinen

Das Gebäude erinnert vage an ein liegendes Buch

Das Gebäude erinnert vage an ein liegendes Buch

Bildung

Erweiterungsbau der Nationalbibliothek in Leipzig

Bedrucktes und beschichtetes Dreifachisolierglas

Oberiridsch ist nur die verglaste Stahlgitterschale sichtbar

Oberiridsch ist nur die verglaste Stahlgitterschale sichtbar

Bildung

Mansueto Library in Chicago

Ellipsoide Glas-Stahl-Gitterschale

Peres Peace House in Jaffa/IL

Bildung

Peres Peace House in Jaffa/IL

Unregelmäßige Schichten aus Beton und Glas

Die Außenhülle der Halle besteht ringsherum aus 5 m hohen und etwa 1,50 m breiten Einfachverglasungen

Die Außenhülle der Halle besteht ringsherum aus 5 m hohen und etwa 1,50 m breiten Einfachverglasungen

Bildung

Werkhalle in Kanagawa

Weißer Stützenwald am Kanagawa Institute of Technology

Glas trägt Glas ...

Glas trägt Glas ...

Bildung

Glasdach der Mensa der TU Dresden

Trägerrost aus Glasbalken

Glas und HPL-Platten bilden einen Kontrast zum Sichtbeton

Glas und HPL-Platten bilden einen Kontrast zum Sichtbeton

Bildung

Anne-Frank-Gymnasium in Rheinau

Fassade aus Glas und HPL-Platten

Gesamtansicht mit Nord- und Ostfassade

Gesamtansicht mit Nord- und Ostfassade

Bildung

Orkanen-Gebäude der Universität in Malmö/S

Fassade mit thermisch vorgespanntem Gussglas

Außenansicht

Außenansicht

Bildung

Zentralbibliothek in Seattle

Isolierglas mit Streckmetalleinlage

Außenansicht

Außenansicht

Bildung

Akademie Mont Cenis in Herne

Gläserne Klimahülle

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige