Fakultäten für Architektur und Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck

Schräg gestellte Sonnenschutzverglasung hier, Senkklapp-Fenster dort

Nichts weniger als eine zeichenhafte Umgestaltung war bei dem Wettbewerb zur Generalsanierung der beiden Fakultätsgebäude für Architektur und Technische Wissenschaften an der Universität Innsbruck gefordert. Die zwei aus den späten 1960er-Jahren stammenden und nach Plänen des Architekten Hubert Prachensky realisierten Bauten waren ähnlich strukturiert und dringend renovierungsbedürftig. Das aus dem Wettbewerb als Gewinner hervorgegangene Büro ATP Architekten Ingenieure aus Innsbruck unterzog die Gebäudekomplexe einer umfassenden Sanierung und versah jeden mit einer neuen Hülle, die den gestalterischen und technischen Ansprüchen beider Fakultäten gerecht wird.

Gallerie

Statt der umlaufenden Balkonbrüstungen aus Sichtbeton mit zurückversetzten Fensterbändern erhielt das viergeschossige Architekturgebäude eine zweite Fassadenschicht aus schräg gestellten, vertikalen Glaslamellen, die sich wie transparente Schuppen vor der jetzt raumhohen Fixverglasung aneinanderreihen. Das achtgeschossige Haus der Bauingenieure wurde mit einer bündig-geschlossenen Fassade ausgestattet, in der sich festverglaste und öffenbare Fensterelemente zwischen hellgrauen Stützen- und Brüstungsverkleidungen aus Metall abwechseln. Der Abriss der Balkone hat bei beiden Häusern zu einem ruhigeren Erscheinungsbild geführt und gleichzeitig die Nutzfläche vergrößert.

Neben den verschiedenen Fassaden unterscheiden sich die beiden Fakultäten auch im Raumprogramm voneinander. Bei den Architekten gibt es im Erdgeschoss ein Lernzentrum und eine große Aula, die drei Obergeschosse sind offen gestaltet und durch wenige Glastrennwände gegliedert. Entlang der Ostfassade sind die großzügigen Büro- und Verwaltungseinheiten angeordnet, entlang der Westfassade die Seminarräume. Ein zweiläufiges Treppenhaus sowie die Aufzüge im Gebäudekern verbinden die Ebenen miteinander. Eine Besonderheit ist die variable Gestaltungsmöglichkeit der Räume. Jedes Fenstermodul enthält einen Heizkörper, Kabelkanäle für die notwendigen Anschlüsse sowie die Medientechnik. So lassen sich bei Bedarf problemlos einzelne Räume (alle 2,50 Meter) abteilen.

Die Gliederung in der Fakultät für Technische Wissenschaften ist kleinteiliger. Auf acht Geschossen verteilen sich Einzel- und Gruppenbüros, Glastrennwände zu den Fluren ermöglichen aber auch hier interne Blickbeziehungen; große Fenster nach außen lassen ein Maximum an Tageslicht herein und bieten einen weiten Blick auf die nahe Alpenlandschaft. Angeschlossen an das Haupthaus sind zwei Nebengebäude, die früher als Zeichensäle dienten und nun Labore, Arbeits- und Vorlesungsräume beherbergen.

Glas
Wirkt der höhere Bau nach der Sanierung eher nüchtern und präzise, erscheint die Fassade der Architekturfakultät nun spielerisch offen. Sie ist als zweischaliges System ausgebildet, wobei sich die äußere Ebene aus einer Vielzahl einzelner, unterschiedlich schräg gestellten, getönten und vertikal angeordneten Glaslamellen zusammensetzt. Das verwendete Verbundsicherheitsglas (VSG) ist mit einer Sonnenschutzbeschichtung versehen, die den Wärmeeintrag reduziert, dank des hohen Lichttransmissionswertes aber gleichzeitig das Tageslicht in die große Raumtiefe des Gebäudes lenkt. Optisch gefasst werden die fächerartigen Glasflügel durch horizontal verlaufende, schmale Stahlprofile zwischen den Geschossen sowie dem bündigen Flachdach. Hinter dem gläsernen Schuppenkleid verläuft ein Wartungsgang in der Breite der ehemaligen Balkone, dann folgt die innere, witterungsgeschützte Fassadenschicht, bei der sich automatisch öffenbare Lüftungsflügel mit sehr großen Fixverglasungen abwechseln.

Bestimmend für das Erscheinungsbild des Bauingenieure-Gebäudes ist der horizontale Wechsel zwischen hellgrauen Metallflächen und gläsernen Fenstermodulen. Jedes Modul besteht aus zwei festverglasten und zwei öffenbaren Fenstertypen, wobei ihre Aufteilung unregelmäßig ist. Eine Besonderheit sind die öffenbaren Senkklappfenster. Sie wurden eigens für dieses Projekt entwickelt und gewährleisten trotz intensiver äußerer Einwirkungen durch Fluglärm, Sonneneinstrahlung und starken Winden eine natürliche Belüftung und Beschattung der Innenräume. Sie besitzen eine Dreischeiben-Isolierverglasung sowie eine zusätzliche Prallscheibe nach außen hin. Dazwischen ist eine tageslichtlenkende Jalousie integriert. Für Reinigungszwecke sind die äußeren Scheiben aus Verbundglas aufklappbar. Insgesamt erreicht das Fenster einen Wärmedurchgangskoeffzienten von UW = 0,79 W/m²K.

In geöffnetem Zustand stellt die Konstruktion nach außen aus und senkt sich gleichzeitig einige Zentimeter ab. Diese Stellung unterstützt eine natürliche Belüftung bzw. Kühlung, da die Luft unten einströmen, den Raum belüften und über den oberen Spalt entweichen kann. Bei Regen ist die Belüftung zwar eingeschränkt, aber immer noch ausreichend möglich. Die erstaunlich schlanken Rahmenprofile der bis zu 190 x 156 Zentimeter großen Fenster resultieren aus dem Verbund von Alurahmenkonstruktion, verklebter Glasscheibe und Alu-Verbundfensterrahmen. Die Steuerung und Verriegelung der Fenster erfolgt motorisch.

Bautafel

Architekten: ATP architekten ingenieure, Innsbruck
Projektbeteiligte: ATP architekten ingenieure, Innsbruck (Tragwerks- und Fassadenplanung); Gbd Projects, Dornbirn (Fassadenplanung); Starmann Metallbau, Klagenfurt (Fassade); ARGE Baumeisterarbeiten: Fröschl, Hall in Tirol und Swietelsky Baugesellschaft, Innsbruck (Rohbau)
Bauherr: BIG Bundesimmobiliengesellschaft, Wien
Fertigstellung: 2014
Standort: Technikerstraße 15, 6020 Innsbruck, Österreich
Bildnachweis: Thomas Jantscher und ATP architekten ingenieure, Innsbruck

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Das Kunstwerk „Stanza II“ von Catherine Gfeller in Genf wurde mithilfe des Digitaldruckverfahrens auf 10 mm ESG gedruckt

Das Kunstwerk „Stanza II“ von Catherine Gfeller in Genf wurde mithilfe des Digitaldruckverfahrens auf 10 mm ESG gedruckt

Glasbearbeitung

Digitaldruck auf Glas

Fotorealistische Bilder lassen sich mithilfe verschiedener Techniken auf Glas abbilden. Neben dem Durchfärben (Emaillieren) kann...

Doppelfassade (Korridorfassade) am GSW-Hochhaus in Berlin

Doppelfassade (Korridorfassade) am GSW-Hochhaus in Berlin

Vertikale Glaselemente

Doppelfassaden

Gebäudehüllen, die aus zwei Fassadenebenen bestehen, werden als Doppelfassaden bezeichnet. In der Regel dient die äußere Ebene...

Sonnenschutzverglasung der Aachen Münchener Versicherung in Aachen (Kadawittfeldarchitektur, Aachen)

Sonnenschutzverglasung der Aachen Münchener Versicherung in Aachen (Kadawittfeldarchitektur, Aachen)

Bauphysik

Sonnenschutz: Sonnenschutzgläser

Verglasungen mit Low-E-Beschichtungen aus Edelmetallen sorgen für eine hohe Lichttransmission bei zugleich reduzierter Gesamtenergiedurchlässigkeit.

Der U-Wert für das gesamte Fenster setzt sich zusammen aus den U-Werten des Rahmens, der Verglasung und des Beiwerts für den Randverbund.

Der U-Wert für das gesamte Fenster setzt sich zusammen aus den U-Werten des Rahmens, der Verglasung und des Beiwerts für den Randverbund.

Bauphysik

Wärmeschutz: U-Wert Wärmedurchgangskoeffizient

Der U-Wert ist die wichtigste Kennzahl für Wärmedämmgläser. Dabei gilt: Je niedriger der Wert, desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft eines Bauteils.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Seit 2022 steht in Nürnberg anstelle eines maroden Schulbaus aus den 60er-Jahren ein Ersatzneubau von H2M Architekten.

Seit 2022 steht in Nürnberg anstelle eines maroden Schulbaus aus den 60er-Jahren ein Ersatzneubau von H2M Architekten.

Bildung

Maria-Ward-Schule in Nürnberg

Closed-Cavity-Fenster mit Sonnenschutzbeschichtung

Das Square befindet sich auf dem Campus Rosenberg der Universität St. Gallen.

Das Square befindet sich auf dem Campus Rosenberg der Universität St. Gallen.

Bildung

Square in St. Gallen

Closed Cavity Fassade mit statisch wirksam verklebter Prallscheibe

Im Zentrum der Stadt Akishima, unmittelbar an einem Streckenabschnitt der Ome-Linie gelegen, befindet sich das 15.800 m² große Grundstück des neuen Gemeinschaftszentrums.

Im Zentrum der Stadt Akishima, unmittelbar an einem Streckenabschnitt der Ome-Linie gelegen, befindet sich das 15.800 m² große Grundstück des neuen Gemeinschaftszentrums.

Bildung

Bibliothek und Gemeinschaftszentrum in Akishima

Prähistorische Geschichte hinter raumhoher Glasfront

Im Rahmen eines umfassenden Entwicklungsplans für den Bezirk Green Square in Sydney wurde ein Wettbewerb zur Gestaltung einer Bibliothek und des umgebenden Platzes ausgeschrieben. Der Gewinnerentwurf stammt vom ortsansässigen Architekturbüros Studio Hollenstein.

Im Rahmen eines umfassenden Entwicklungsplans für den Bezirk Green Square in Sydney wurde ein Wettbewerb zur Gestaltung einer Bibliothek und des umgebenden Platzes ausgeschrieben. Der Gewinnerentwurf stammt vom ortsansässigen Architekturbüros Studio Hollenstein.

Bildung

Bibliothek in Sydney

Geometrische Glaskörper als Zugang zum unterirdischen Lesesaal

Mit dem Biomedicum erhält das bekannte Karolinska Institut auf dem Campus in Solna eine moderne Forschungseinrichtung. Entworfen wurde der Neubau vom dänischen Architekturbüro C.F. Møller.

Mit dem Biomedicum erhält das bekannte Karolinska Institut auf dem Campus in Solna eine moderne Forschungseinrichtung. Entworfen wurde der Neubau vom dänischen Architekturbüro C.F. Møller.

Bildung

Laborgebäude Biomedicum bei Stockholm

Doppelfassade mit maximaler Transparenz

Die Medizinische Fakultät nach Plänen von François Fontès öffnet sich mit einer riesigen Glasfassade.

Die Medizinische Fakultät nach Plänen von François Fontès öffnet sich mit einer riesigen Glasfassade.

Bildung

Medizinische Fakultät in Montpellier

Großformatige Glasschwerter, gestapelte Fassadengläser

Ein gewundenes, weißes Betonband bildet die Kubatur der Mediathek in Thionville. Entwurfen wurde sie vom Architekturbüro Dominique Coulon & associés aus Straßburg

Ein gewundenes, weißes Betonband bildet die Kubatur der Mediathek in Thionville. Entwurfen wurde sie vom Architekturbüro Dominique Coulon & associés aus Straßburg

Bildung

Mediathek Puzzle in Thionville

Organisch geformter Baukörper mit gebogenen Isolierverglasungen

Nach seiner Sanierung erfüllt das Hauptgebäude der Uhlandschule in Stuttgart Plusenergiestandard

Nach seiner Sanierung erfüllt das Hauptgebäude der Uhlandschule in Stuttgart Plusenergiestandard

Bildung

Uhlandschule in Stuttgart

Dreifachverglasung mit Wärmeschutzbeschichtung

Das Roy and Diana Vagelos Education Center ist konzeptionell in eine Nord- und eine Südhälfte gegliedert

Das Roy and Diana Vagelos Education Center ist konzeptionell in eine Nord- und eine Südhälfte gegliedert

Bildung

Roy and Diana Vagelos Education Center in New York

Von Glasschwertern getragene Vorhangfassade

Geplant wurde das Gebäude vom Office for Metropolitan Architecture aus Rotterdam

Geplant wurde das Gebäude vom Office for Metropolitan Architecture aus Rotterdam

Bildung

Bibliothèque Alexis de Tocqueville in Caen

Thermisch verformte Isolierverglasungen

Grüntuch Ernst Architekten planten das Ensemble von Kindergarten, Grundschule und Gymnasium der Deutschen Schule Madrid (Ansicht vom südlichen Vorplatz)

Grüntuch Ernst Architekten planten das Ensemble von Kindergarten, Grundschule und Gymnasium der Deutschen Schule Madrid (Ansicht vom südlichen Vorplatz)

Bildung

Deutsche Schule in Madrid

Wärmeschutz-Zweifachisolierverglasung hinter Betonstreben

Das Student Learning Centre der Ryerson University befindet sich im Herzen von Toronto, Kanada

Das Student Learning Centre der Ryerson University befindet sich im Herzen von Toronto, Kanada

Bildung

Ryerson University Student Learning Centre in Toronto

Gläserne Gebäudehülle mit weißem Siebdruckmuster

Die Fenstergläser sind bronzefarben, die Profilbaugläser wurden aus Weißglas hergestellt

Die Fenstergläser sind bronzefarben, die Profilbaugläser wurden aus Weißglas hergestellt

Bildung

Fichte-Gymnasium in Karlsruhe

Transluzente Profilbauglasfassade mit bronzefarben spiegelnden Kastenfenster

Von Süden: Die zeichenhaften Glasbauten bilden die Eingangssituation zum Miravelles Park

Von Süden: Die zeichenhaften Glasbauten bilden die Eingangssituation zum Miravelles Park

Bildung

Ausbildungszentrum in Torrelavega

Gläsernes Bildungshaus mit feinem weißen Siebdruck

Die Fakultät für Technische Wissenschaften, früher Bauingenieurwissenschaften

Die Fakultät für Technische Wissenschaften, früher Bauingenieurwissenschaften

Bildung

Fakultäten für Architektur und Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck

Schräg gestellte Sonnenschutzverglasung hier, Senkklapp-Fenster dort

Die Architekten positionierten den gläsernen Pavillon an der zum Wannsee führenden Gartenmauer

Die Architekten positionierten den gläsernen Pavillon an der zum Wannsee führenden Gartenmauer

Bildung

Fellows Pavilion der American Academy in Berlin

Gläsernes Gartenhaus mit Dachtragwerk aus Stahl

Zentralbibliothek in Halifax

Bildung

Zentralbibliothek in Halifax

Gläserner Bücherstapel mit Siebdruck

Das Seona Reid Building zeigt sich von außen nüchtern, im Inneren ausgeklügelt

Das Seona Reid Building zeigt sich von außen nüchtern, im Inneren ausgeklügelt

Bildung

Seona Reid Building in Glasgow

Hinterlüftete Fassade aus geätzten Glaselementen

Bis 1989 inhaftierte die Staatssicherheit im Gefängnis in der Andreasstraße 37 mehr als 5.000 Menschen aus politischen Gründen

Bis 1989 inhaftierte die Staatssicherheit im Gefängnis in der Andreasstraße 37 mehr als 5.000 Menschen aus politischen Gründen

Bildung

Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt

Digital bedruckte Glasfassade mit Szenen der friedlichen Revolution in Thüringen

Das Gebäudeensemble besteht aus sechs glasumhüllten Baukörpern

Das Gebäudeensemble besteht aus sechs glasumhüllten Baukörpern

Bildung

Campus Hoogvliet in Rotterdam

Fassade aus strukturiertem Gussglas mit wasserwellenartiger Oberfläche

Die Erweiterungsbau ist großflächig verglast und nimmt einen Speisesaal sowie die Personal- und Verwaltungsräume auf

Die Erweiterungsbau ist großflächig verglast und nimmt einen Speisesaal sowie die Personal- und Verwaltungsräume auf

Bildung

Erweiterung der Zentralmensa in Kassel

750 m² sonnenschutzbeschichtete Isolierverglasung in Sonderformen

Alle großen Glasscheiben auf der Nordfassade sind opak emailliert

Alle großen Glasscheiben auf der Nordfassade sind opak emailliert

Bildung

Französische Schule Saint-Exupéry in Madrid

Farbenfrohe Fassade aus teils transparentem, teils opakem Glas

Über den Ehrenhof gelangen die Besucher zum Haupteingang an der Nordseite der Bibliothek

Über den Ehrenhof gelangen die Besucher zum Haupteingang an der Nordseite der Bibliothek

Bildung

Folkwang Bibliothek in Essen

Digital bedruckte Gläser mit Natursteinmotiven

Luftansicht der Staatsbibliothek mit Blick von Nord nach Süd

Luftansicht der Staatsbibliothek mit Blick von Nord nach Süd

Bildung

Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin

Glasblasen im Bücherhimmel

Die neue Glasfassade entlang der Uferpromenade

Die neue Glasfassade entlang der Uferpromenade

Bildung

Forum Marienberg in Neuss

Sieb- und Digitaldruck auf Weißglas

Die Fassade der Stadtbibliothek besteht aus 9 x 9 m großen, mit Glasbausteinen ausgefachten Feldern aus Beton

Die Fassade der Stadtbibliothek besteht aus 9 x 9 m großen, mit Glasbausteinen ausgefachten Feldern aus Beton

Bildung

Stadtbibliothek Stuttgart

Bücherwürfel aus Beton und Glasbausteinen

Das Gebäude erinnert vage an ein liegendes Buch

Das Gebäude erinnert vage an ein liegendes Buch

Bildung

Erweiterungsbau der Nationalbibliothek in Leipzig

Bedrucktes und beschichtetes Dreifachisolierglas

Oberiridsch ist nur die verglaste Stahlgitterschale sichtbar

Oberiridsch ist nur die verglaste Stahlgitterschale sichtbar

Bildung

Mansueto Library in Chicago

Ellipsoide Glas-Stahl-Gitterschale

Bildung

Peres Peace House in Jaffa/IL

Unregelmäßige Schichten aus Beton und Glas

Fassadenansicht Süd

Fassadenansicht Süd

Bildung

Bibliothek André Malraux in Straßburg/F

Umwandlung einer Getreidelagerhalle

Die Außenhülle der Halle besteht ringsherum aus 5 m hohen und etwa 1,50 m breiten Einfachverglasungen

Die Außenhülle der Halle besteht ringsherum aus 5 m hohen und etwa 1,50 m breiten Einfachverglasungen

Bildung

Werkhalle in Kanagawa

Weißer Stützenwald am Kanagawa Institute of Technology

Internat in grüner Umgebung

Internat in grüner Umgebung

Bildung

Mädcheninternat in Bad Gleichenberg/A

Klar strukturiert

Glas trägt Glas ...

Glas trägt Glas ...

Bildung

Glasdach der Mensa der TU Dresden

Trägerrost aus Glasbalken

Glas und HPL-Platten bilden einen Kontrast zum Sichtbeton

Glas und HPL-Platten bilden einen Kontrast zum Sichtbeton

Bildung

Anne-Frank-Gymnasium in Rheinau

Fassade aus Glas und HPL-Platten

Gesamtansicht mit Nord- und Ostfassade

Gesamtansicht mit Nord- und Ostfassade

Bildung

Orkanen-Gebäude der Universität in Malmö/S

Fassade mit thermisch vorgespanntem Gussglas

Außenansicht

Außenansicht

Bildung

Zentralbibliothek Recht in Hamburg

Gläserner Bücherturm

Eingangsbereich Bibliothek

Eingangsbereich Bibliothek

Bildung

Medizinische Bibliothek der Philipps-Universität in Marburg

Bedruckte Glaslamellen und Stahl-Glas-Konstruktion

Außenansicht

Außenansicht

Bildung

Zentralbibliothek in Seattle

Isolierglas mit Streckmetalleinlage

Außenansicht

Außenansicht

Bildung

Akademie Mont Cenis in Herne

Gläserne Klimahülle

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige