Haus S in Vorderweißenbach
Farbige Holzlatten und asymmetrische Dachform
Was tun, wenn das geerbte Einfamilienhaus aus den 1960er-Jahren stark sanierungsbedürftig ist und so gar nicht zu den eigenen Wohnbedürfnissen passt? Mit dieser Problematik wandten sich private Bauherren aus dem oberösterreichischen Vorderweißenbach an das Büro Hammerschmid, Pachl Seebacher-Architekten.
Gallerie
Abbruch statt Sanierung
Anstatt das in die Jahre gekommene Haus am Siedlungsrand, das energetisch wie auch gestalterisch nicht mehr den heutigen Anforderungen entsprach, aufwendig zu sanieren, brachen die Planer das Gebäude bis auf die Kellerdecke ab und reduzierten die Wohnfläche um gut sechzig Quadratmeter. Auf dem bestehenden Untergeschoss wurde ein eingeschossiger Neubau mit asymmetrischem Dach aus vorgefertigten Holzrahmenelementen realisiert. Durch den Erhalt des alten Untergeschosses vermied man aufwendige Beton- und Erdarbeiten, zudem kann der neu gedämmte und zum Teil verschalte Keller als Garage und Lagerraum weitergenutzt werden.
An das Parterre grenzt ein Carport sowie südseitig eine
großzügige, über Eck geführte Terrasse, von der man aufgrund der
leichten Hanglage des Grundstücks einen schönen Blick über die
umliegenden Wiesen und Felder hat. Eine Pergola mit dunklem
Stahlrahmen und einer westseitig eingesetzten Glasscheibe bietet in
der Übergangszeit Windschutz, im Sommer werden Sonnensegel zwischen
die Stützen gespannt.
Sägeraue Holzlatten in den Farben des Waldes
Markant ist die Fassadenbekleidung aus regionalen, sägerauen Holzlatten, die mit schwedischer Schlammfarbe gestrichen wurden. Die Farben sind dem heimischen Wald entlehnt: Rot steht für die Früchte der Ebereschen, Braun für den Boden und Grün für die Fichten- und Buchenbestände. Dunkelgraue Fenster- und Türlaibungen korrespondieren mit der dunklen Dachdeckung aus Metall.
Der Eingang liegt an der Nordostseite auf Höhe des Carports. Über einen Windfang gelangt man in eine zentrale Diele mit Arbeitsplatz, die in einen großzügigen Raum zum Wohnen, Essen und Kochen mit der vorgelagerten Terrasse übergeht. Lediglich Bad, WC sowie Schlaf- und Gästezimmer sind räumlich abgetrennt. Im Gegensatz zu den lebendigen Farben der Fassade und dem dunklen Metalldach wirken die Innenräume mit hellen Holzböden und -möbeln sowie weiß verputzten Wänden und Decken lichtdurchflutet und ruhig. Dafür sorgen auch bodentiefe Fenster und großzügige Oberlichter.
Dach: Satteldach und Flachdach
kombiniert
Die Dachkonstruktion ist eine Kombination aus
asymmetrischem Satteldach und einem Flachdach an der Nordostseite.
Die gesamte Dachfläche ist mit anthrazitfarbenen
Aluminiumstehfalzblechen gedeckt. Aufgrund des geringen
Dachüberstands erhält der Baukörper ein markantes, klares
Erscheinungsbild. Der Innenraum profitiert von der erweiterten
Raumhöhe des offenen Satteldachs, das sich über dem Wohnbereich
erhebt.
Dachaufbau (von außen nach innen):
- Dacheindeckung Aluminium Stehfalz
- Rauhschalung 2,4 cm
- Konterlattung und Nageldichtband 8,0 cm
- Unterdach regensicher
- Rauhschalung 2,4 cm
- Sparren (dazwischen Zellulosedämmung) 24,0 cm
- Installationsebene gedämmt 8,0 cm
- Sparschalung 2,7 cm
- Gipskarton 1,5 cm
Bautafel
Architekten: Hammerschmid, Pachl, Seebacher – Architekten, Salzburg
Projektbeteiligte: Kapl Bau, Bad Leonfelden (Baumeister, Zimmermeister); Spenglerei Hofer, Vorderweißenbach (Spengler); Installateur Weichselbaumer, Bad Leonfelden (Installateur); Josko Fenster und Türen, Kopfing (Fenster, Sonnenschutz); Wippro, Vorderweißenbach (Innentüren)
Bauherr: privat
Fertigstellung: 2017
Standort: Vorderweißenbach
Bildnachweis: Hammerschmid, Pachl, Seebacher – Architekten, Salzburg