Der Begriff Bogendach ist nicht klar definiert. Zum einen wird er als Synonym für krummflächige Dachformen verwendet, z.B....
Fußwalmdach
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
Das Fußwalmdach zählt zu den Walmdächern, das heißt, es besitzt auch an den Giebelseiten geneigte Dachflächen, sogenannte Walme....
Grabendach
Grabendach ohne Blendgiebel
Bild: D. Haas-Arndt, Hannover
Ein Grabendach besteht aus einer Reihung von Trog- oder Schmetterlingsdächern, die im Grunde eine Umkehrung des Satteldachs...
Knickdach
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
Weisen Dachflächen einen Knick auf, der durch verschiedene Neigungswinkel der oberen und unteren Fläche entsteht, handelt es sich um ein Knickdach.
Krüppelwalmdach
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
Hier sind - wie beim Walmdach - die Seitenwände des Hauses durch die abgeschrägte Dachfläche bestimmt. Der Giebel bleibt jedoch -...
Kuppel
Kuppel einer Kirche auf Kreta
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Kuppelbauten sind so alt wie die Architektur selbst. Von den afrikanischen Rundkuppelhütten bis zu den Iglus in Grönland sind sie...
Mansarddach
Mansarddach in zwei Varianten
Das Mansarddach ist eine Dachform mit unterschiedlich geneigten Dachflächen, es kommt als Giebeldach und auch als Walmdach vor....
Pultdach
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
Das Pultdach ist meist eine Dachfläche mit nur geringem Neigungswinkel. Die untere Kante bildet die Dachtraufe, die obere den...
Satteldach
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
Das Satteldach ist eine der weitverbreitesten Dachformen mit zwei - einander zugeneigten - Dachflächen, Giebel, Ortgang, Traufe...
Schalenkonstruktionen
Kongress- und Konzerthalle Auditorio de Tenerife in Santa Cruz, Architekt: Santiago Calatrava
Bild: Y. Kavermann, Berlin
Die Herstellung von Schalenkonstruktionen ist aus Kunststoffen, Stahlbeton und unbewehrtem Ziegelmauerwerk möglich. Nach DIN 1045...
Sheddach
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
In der Addition mehrerer Pultdächer hintereinander bildet sich das Sheddach aus. Eine Konstruktionsart, die insgesamt zur...
Tonnendach
Hafengebäude mit Tonnendach in Valencia
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Ein Tonnendach ist ein gewölbtes Dach, dessen Querschnitt eine halbe liegende Tonne oder ein Kreissegment darstellt. Sie verfügen...
Trogdach
Bei dem Trogdach handelt es sich um ein umgekehrtes Satteldach
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
Das wegen seiner aufschwingenden Dachflächen auch Schmetterlingsdach genannte Trogdach ist im Prinzip ein umgekehrtes Satteldach....
Walmdach
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
Das Walmdach verfügt nicht nur auf den Traufseiten, sondern auch auf den Giebelseite über geneigte Dachflächen. Sie werden als...
Zeltdach
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
Das Zeltdach stellt eine Sonderform dar, da es fast ausschließlich für gleichseitige, drei- oder mehreckige Häuser verwendet...
Dachkult
Die Initiative Steildach diskutiert Grundsätze und bringt Architekten und Planer in den Dialog. Infos und Inspiration unter dachkult.de sowie im Magazin stadt/land/dach.