_Geneigtes Dach
Ferienhaus im Oderbruch
Satteldach mit flach ausgebildetem First und großen Glasflächen
Gallerie
Direkt hinter dem Deich im Außenbereich einer Ortschaft im
Oderbruch realisierten die Berliner Architekten Heide & von
Beckerath ein markantes Feriendomizil für eine vierköpfige Familie.
Auf dem Grundstück befanden sich ein Stall und ein verfallenes
ehemaliges Fischerhaus. An Stelle des massiven Fischerhauses
entstand ein Holzhaus gleichen Volumens; die Position des
Baukörpers wurde zum Schutz einer alten Ulme leicht verschoben. Um
die Bewilligung des Bauantrags und den Bau des Hauses zu
ermöglichen, änderte die Gemeinde die Außenbereichssatzung.
Obwohl das Ferienhaus in seiner räumlichen Anordnung und manchen
Details lokalen Traditionen folgt, zeigt sich auf den ersten Blick
sein eigenständiger Charakter. So steht die anthrazitfarbene
Gebäudehülle im Kontrast zu den traditionellen Backsteingebäuden
der Region. Um die monochrome Gebäudehülle zu erzielen, wurde die
Holzfassade dunkel gestrichen. Nun korrespondiert sie mit den
vorbewitterten Kupferblechelementen des Dachs und den
Biberschwanzziegeln in Anthrazit.
Trotz der dunklen Außenhülle entstand ein helles und großzügiges
Ferienhaus mit vier gleich großen, raumhohen Glasfeldern, die die
Fassade unterbrechen. Sie sind in den Längswänden und Dachflächen
angeordnet und lassen sich über perforierte Rolltore verschließen.
Kleine Fenster mit fassadenbündigen Fensterläden dienen der
Belichtung der Zimmer und Nebenräume. Der Grundriss ist
dreigeteilt: Die beiden zweigeschossigen Randfelder beherbergen
Küche, Bad, zwei Schlafzimmer sowie eine Galerie und einen weiteren
Raum im Obergeschoss, während das mittlere Feld zum Giebel hin
offen ist und über einen Kamin mit angeschlossener Sitzbank
verfügt. Der zentrale Wohnraum lässt sich durch die raumhohen
Schiebetüren in der Diagonalen um Küche und Bad erweitern.
Der Boden in den öffentlichen Teilen des Hauses und auf der
Terrasse besteht aus Ziegeln. Die Böden der Schlafzimmer und der
Räume im Obergeschoss sind ebenso wie Schränke, Schiebetüren und
Elemente in Küche und Bad in Eiche ausgeführt.
Die Gründung des Gebäudes erfolgt flach über eine Bodenplatte. Das
Haus ist in Holzständerbauweise (Konstruktionsvollholz 6/14) mit
hinterlüfteter Holzfassade erstellt. Die vorgefertigten Wände
wurden elementweise zur Baustelle geliefert und innerhalb von drei
Tagen aufgestellt. Die Fassade besteht aus einer Nut- und
Federschalung aus Fichte, deren sägeraue Außenseite mit
schwedischer Schlammfarbe vor Ort zweifach gestrichen wurde. Außen
sind die Hauswände mit einer DWD
-Beplankung versehen. Die Innenwände sind mit OSB- und
Gipskartonplatten beplankt, die Holzbalkendecken sowie das Dach mit
Gipskarton verkleidet.
Dach
Das Satteldach
mit einem Firstpunkt, der als ca. 2,20 m breites Flachdach
ausgebildet wurde, ist vor Ort erstellt worden. Die großen Dachflächenfenster
(bestehend aus einem Brettschichtholzrahmen mit drei Stahlprofilen)
wurden zusammen mit der Dachkonstruktion vom Zimmerer ausgeführt.
Die Dachdeckung im Bereich dieser Fenster besteht aus
vorbewittertem Kupferblech. Die Hauptflächen des Daches sind wie
das Nebengebäude mit Biberschwanzziegeln gedeckt.
Dachaufbau Firstpunkt (von außen nach innen):
- Bitumenbahn, zweilagig
- OSB-Platte, 22 mm
- Unterspannbahn
- Firstpfetten 200/200 mm
- Dachsparren 80/140 mm
- Dämmung Mineralwolle 140 mm
- Dampfsperre
- Gipskartonplatte 12,5 mm
- Kupferblech, vorbewittert 0,5 mm
- Trennlage, OSB-Platte 22 mm
- 3 x Lattung 24/48 mm, Unterspannbahn
- Dachsparren 80/140 mm
- Dämmung Mineralwolle 140 mm
- Dampfsperre
- Lattung 24/48 mm
- Gipskartonplatte 12,5 mm
- Dachdeckung Biberschwanzziegel
- Lattung 20/50 mm
- Konterlattung 30/50 mm
- Unterspannbahn
- Dachsparren 80/140 mm
- Dazwischen Mineralwolle 140 mm
- Dampfsperre
- Lattung 24/48 mm
- Gipskartonplatte 12,5 mm
- Spachtel, Schlussanstrich
Bautafel
Architekten: Heide & von Beckerath, Berlin
Projektbeteiligte: StudioC Nicole Zahner, Berlin (Tragwerksplanung); Elsholz & Sohn, Letschin, (Entwässerungs- und Beton-/Stahlbetonarbeiten); Profil Bau Achim Vossloh, Berlin (Zimmererarbeiten, Malerarbeiten Fassade, Dachflächenfenster); Fenster Braun, Letschin (Fensterarbeiten); Trockenbau Ostwald, Seelow (Trockenbau); Tischlermeister Klaus Büttner, Letschin (Tischlerarbeiten)
Bauherr: privat
Fertigstellung: 2009
Standort: Brandenburg, Deutschland
Bildnachweis: Maximilian Meisse, Berlin
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Initiative Steildach/Dachkult, Augsburg | www.dachkult.de