Baunetz_Wissen
Suche
Fachwissen
Bauwerke
Tipps
Anzahl und Befestigung von Sturmklammern
Kopf-Fußklammer
Bild: Fr. Ossenberg-Schule + Söhne, Altena-Dahle
Mit Sturmklammern werden Dachziegel, Dachsteine oder Dachplatten auf der Tragkonstruktion befestigt. Erforderlich sind sie bei...
Feuchte Dachkonstruktion
Einbau von zu feuchtem HolzDie Ursache für auftretende Feuchtigkeit an der Unterseite der Wärmedämmung, oberhalb der Dampfbremse,...
Hagelschlag
Bei Unwettern kommt es an der Gebäudehülle oft nicht nur zu Sturmschäden, sondern zunehmend auch zu Hagelschäden. Statistisch...
Korrosionsschutz an Metalldachdeckungen
Ziegel- und Blechdächer in der Altstadt von Riga/LV
Bild: Thomas Gramlich, Bonn
Als Korrosion wird allgemein die Reaktion eines Metalls auf seine Umgebung bezeichnet. Sie verändert dieses messbar und kann zu...
Regensicherheit
Feuchteeinwirkungen auf das geneigte Dach
Wasserdichte Eindeckungen sind in der Praxis nicht möglich. Nur in der Gesamtwirkung als "Dachhaut" sind schuppenförmige Elemente...
Schimmelpilz im Dach
Echter Hausschwamm
Bild: Planquadrat Architekten, Bonn
Die häufigsten Feuchtschäden im Dach sind Schimmelpilzbildungen. Um sie vermeiden zu können, sollten die Aspekte, die eine...
Schneefang
Ist eine Soloaranlage auf dem Dach installiert, müssen die Schneefanggitter entsprechend erhöht werden
Bild: Flender Flux, Netphen
Zum Schutz gegen Dachlawinen gibt es verschiedene Schneefangsysteme: Neben horizontalen Schneefanggittern kommen auch sogenannte...
Tauwasserbildung auf Bauteiloberflächen
Bild: http://www.sto.de/99112_DE
Sobald die Oberflächentemperatur eines Bauteils niedriger ist als die Taupunkttemperatur der angrenzenden Luft, schlägt sich...
Tauwasserbildung im Innern von Bauteilen
Bei ungünstigen Temperatur- und Dampfdruckverhältnissen kann es durch Wasserdampfdiffusion im Innern eines Bauteils zu...
Windbelastung
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Um Dächer samt Eindeckung sicher gegen Sturmschäden zu machen, müssen sie verschiedene Anforderungen erfüllen. In diesem...
Windschäden am geneigten Dach
Auf die Dachdeckung wirken drei einander entgegen gesetzte Kräfte ein:Windsog (w) als abhebende KraftEigengewicht der Deckung (g)...