Waren früher Dachräume in der Regel nicht ausgebaut, so sind sie heute oftmals zu wichtigen Wohnräumen geworden. Für nicht...
Bitumen
Bitumendach beim Vitrahaus in Weil am Rhein (Architekten: Herzog & de Meuron, Basel)
Bild: Claudia Hilgers, Altenbach
Zur Eindeckung von Dächern können Bitumenschindeln oder Bitumenwellplatten zum Einsatz kommen. Seltener und nur in untergeordneten...
Dachbegrünung
Beispiel einer Intensivbegrünung
Bild: Jens Drefahl: Dachbegrünung, Köln 1995
Ist die Dachhaut bepflanzt, handelt es sich um ein Gründach. Begrünungen gelten im Allgemeinen als „harte Bedachungen“, sie sorgen...
Dachsteine
Beispiel Dachstein Heidelberg in ziegelroter Standardausführung
Bild: Eternit, Vocklabrück
Dachsteine (auch Betondachsteine genannt) werden aus den Hauptbestandteilen quarzhaltiger Sand, Portland-Zement und Wasser...
Dachziegel
Ziegelgedeckte Häuser an den Hängen des Flusses Jantra in Veliko Tarnowo, einer Stadt in Bulgarien
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Dachziegel gehören zu den ältesten Dachdeckungen. Seit der Antike im Mittelmeerraum verwendet, setzten sie sich auch in...
Faserzementplatten
Umbau eines Wohnhauses in Pullach (Architekten: Mrb Architeken, München)
Bild: Mrb Architekten, München
Faserzementplatten kommen als Dachdeckungen oder Fassadenbekleidungen zum Einsatz. Sie werden in ähnlicher Weise wie Schiefer...
Glas
Überkopfverglasung
Bild: Pilkington, Gladbeck
Die Verwendung von Glas in der Architektur ist als erstes in Villen und Thermen den Römer nachweisbar. Im 19. Jahrhundert...
Holz
Dach eines Schwarzwaldhauses mit Holzschindeln und hölzerner Regenrinne
Bild: Agnete/Wikipedia
Holz als Bedachungsmaterial kam früher in unterschiedlichen Formen zum Einsatz, am häufigsten als Schindeln. Im Laufe der Zeit...
Kunststoff-/Elastomerdachbahnen
Abdichtungsbahnen aus Kunststoff bei schwach geneigter Dachfläche
Bild: Planquadrat-Architekten, Bonn
Abdichtungsbahnen aus Kunststoff kommen als Unterdächer, in Ausnahmefällen auch als Dachdeckungsmaterial zum Einsatz. Nach ihren...
Membrandächer
Landratsamt Ludwigsburg
Bild: Kubeneck Architekten, Berlin/Ludwigsburg
Ein Membrandach besteht aus einer dreilagigen, lichtdurchlässigen Fluorpolymer-Folie, die mittels Luftdruck zu zwei übereinander...
Membrandächer: Folienkissen
Membrandach über dem kleinen Schlosshof in Dresden (Architekten: Peter Kulka, Philip Stamborski, Köln und Dresden)
Bild: Jörg Schöner, Dresden
Pneumatische Luftkissen bestehen in der Regel aus Ethylen-Tetraflourethylen (ETFE). Diese beschichteten Fluorpolymergewebe sind ...
Metall
Stahldach bei einem Textilunternehmen in Dannenberg (Architeken: Staab Architekten, Berlin)
Bild: Cordula Vielhauer, Berlin
Seit jeher werden Metalldeckungen für Dächer verwendet, besonders bekannt sind z.B. die vergoldeten Kuppeln der...
Reet und Stroh
Reetgedecktes Ferienhaus
Bild: Baunetz (us), Berlin
Reet oder Ried war in früherer Zeit ein übliches Deckungsmaterial für das geneigte Dach. Reet ist eine Schilfpflanze, die mit dem...
Schiefer
Wilde Deckung aus Schiefer
Bild: Rathscheck Schiefer, Mayen
Naturstein als Deckungsmaterial für geneigte Dächer ist genauso so lange im Einsatz wie die Deckung mit Stroh oder Reet. Schiefer...
Dachkult
Die Initiative Steildach diskutiert Grundsätze und bringt Architekten und Planer in den Dialog. Infos und Inspiration unter dachkult.de sowie im Magazin stadt/land/dach.