Ersatzneubauten für den Lüssihof in Zug

Große Dachüberhänge mit Sprengwerken

Es ist kein leichtes Unterfangen, eine Gebäudegruppe mit zwei denkmalgeschützten Wohngebäuden aus dem 17. Jahrhundert zu verändern. Beim historischen Lüssihof im schweizerischen Zug bestand dennoch der Wunsch, eine alte Remise und eine Militärbaracke aus den 1960er Jahren durch Neubauten zu ersetzen.

Gallerie

Intensive Diskussionen mit Stadtbildkommission und Denkmalpflege führten zu dem Ergebnis, dass Erneuerungen und Änderungen „unter Erhalt von Charakter und Erscheinungsbild des Hofes“ ausdrücklich gestattet wurden. So konnte das Team von Graber Pulver Architekten aus Zürich zwei Bauten mit neuen Funktionen – eine Schreinerei mit Restaurationsatelier und eine Heizzentrale mit Büros und Fahrzeugunterstand – realisieren.
 
Dabei wurden die beiden neuen Gebäude, analog zu den Bestandsbauten, entlang der historischen Verbindungsstraße zwischen Lüssiweg und Göblistrasse aufgereiht. Allein für die Schreinerei, welche die alte Militärbaracke ersetzt, war wegen der größeren Gebäudeabmessungen und aufgrund der Geometrie der Parzelle eine neue Ausrichtung erforderlich. Diese verbesserte zugleich die Qualität der Flächen zwischen den Gebäuden, weil die Zufahrt zu den beiden Ergänzungsbauten verbreitert wurde. Es entstand genügend Raum für einen Ablade- und Abbindeplatz der Schreinerei und der Abstand zur Landwirtschaftszone wurde vergrößert.

Trotz der geforderten Einbindung in den Kontext der historischen Gebäudegruppe gelang es dem Architektenteam, den beiden neuen Bauten ein eigenes, prägnantes Gesicht zu verleihen: Die geschickte Anordnung, die prägnante Dachgeometrie mit markanten Dachüberständen und ein voluminöser Kamin an der Remise stiften Identität. Aber auch das traditionelle Baumaterial Holz in zeitgenössischer Anwendung trägt zum eigenständigen Charakter der Neubauten bei.

Neben gestalterischen Aspekten waren Vorgaben hinsichtlich der betrieblichen Abläufe bei der Planung zu beachten. So war bei beiden Bauten der stützenfreie Dachraum eine Prämisse der Bauherrschaft. In der Remise/Heizzentrale sollten ein hoher Büro- und Aufenthaltsbereich und über der Schreinerei ein Atelier mit Dachoberlichtern für die Restauration von historischen Holzmöbeln entstehen. Dementsprechend entwickelte man die Dachkonstruktion als Zwei-Gelenk-Rahmen mit biegesteifer Firstausbildung.

Architektonisch prägend und gleichermaßen funktional sind die zwei großen, rautenförmigen Fensteröffnungen, die man in die Giebelseiten des Ateliers einfügte. Sie sorgen für Helligkeit im Innenraum und ermöglichen weite Ausblicke in die Landschaft des Zugerlandes. Nachts gewähren sie, wie überdimensionale Schaufenster, Einblicke in den schiffartigen Dachraum.

Das charakteristische Element der Remise ist der Betonkamin, der sich aus dem hohen Sockel nach oben entwickelt. Er schafft einen Bezug zu den erdgeschossigen, weiß getünchten Sockeln des Bestandes. Als Referenz diente hier das sogenannte Ofenhaus – Heizzentrale und prägender Gebäudetyp zahlreicher historischer Gebäudeanlagen der Region.
 
Aus Dachelementen, Geschossdecken, Unterzügen, tragenden Wandscheiben und Stützen besteht das Holztragwerk der beiden Neubauten. Die Scheiben leiten Horizontallasten aus Wind- und Erdbebeneinwirkungen in die aussteifenden Wände ein. Vertikale Deckenlasten über den Erdgeschossen werden punktuell über Stützen abgetragen. Die Innen- und Außenwände sind ins Tragwerk integrierte, gedämmte Holzrahmenbauwände, während die Decken aus Hohlkastenelementen gefertigt sind.

Die Fassaden wurden als offene, horizontale Schalung in Weißtanne ausgeführt, was eine präzise konstruktiv-entwerferische Konzeption und eine genaue Detailplanung – insbesondere im Bereich der Übergänge zu wasserführenden Schichten – erforderte. Untergeschosse, Sockel und Kamin führte man in Beton mit einfacher Bretterschalung aus. In ihnen befinden sich Lager, Technikräume und der Holzschnitzelspeicher. Die Holzschnitzelheizung in der Heizzentrale und die rund 60 qm große PV-Anlage auf dem Restaurationsatelier liefern Energie für die Gebäudegruppe.

Dach
Dächer und Geschossdecken sind als Scheiben ausgebildet. Als Rahmenkonstruktion sind die Steildächer konzipiert. Die räumliche Anforderung eines stützenfreien Dachraumes für beide Gebäude führte zu einer Dachkonstruktion aus Zwei-Gelenk-Rahmen mit biegesteifer Firstausbildung, die in enger Zusammenarbeit von Architekten und Holzbauingenieur entwickelt wurde. Alle Holzbauteile sind aus Brettschichtholz und bleiben sichtbar. Das Dach ist mit einer Aufdachdämmung gedämmt.

Der Dachüberstand ist als Aufschiebling auf die eigentliche Dachkonstruktion gesetzt. Die unverkleidete Schwelle wird mit Sprengwerken auf der Wandkonstruktion abgestützt. Beide neuen Dächer wurden – analog zu den Bestandsgebäuden – mit den regionaltypischen Ton-Schindeln gedeckt. Klempnerarbeiten wurden in Kupfer ausgeführt.

Bautafel

Architekten: Graber Pulver Architekten, Zürich
Projektbeteiligte: Widmer Partner Baurealisation, Zug (Bauleitung); Hans Abicht, Zug (Haustechnik); Pirmin Jung Ingenieure, Rain (Holzbauingenieur/Bauphysiker/Akustiker); Speri & Bütler, Cham (Elektroplaner); Gruner Berchtold Eicher, Zug (Verkehrsplaner); Landis Bau, Zug (Baumeister); Dr. von Moos, Zürich (Geologie); Xaver Keiser, Zug (Zimmermannsarbeiten); Keiser Fensterbau, Oberwil bei Zug (Fenster); Holzatelier Keiser, Zug (Schreinerarbeiten); Sidler Zug, Oberwil bei Zug (Plattenbeläge); Hannes Nussbaumer Malergeschäft, Baar (Maler)
Bauherr: privat
Fertigstellung: 2017
Standort: Lüssiweg 49/51, 6300 Zug
Bildnachweis: Graber Pulver, Zürich / Fotograf: Georg Aerni, Zürich; Graber Pulver, Zürich

Fachwissen zum Thema

Dachtragwerke

Dachtragwerke

Dachtragwerke bestehen in der Regel aus einfachen statischen Grundsystemen, deren Tragwerksteile zusammengesetzt und gelenkig...

Bücher

Holzrahmenbau

Wenn der Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, also die Berufsorganisation des deutschen...

Tragwerk des Hallen- und Erlebnisbades Prienavera in Prien

Tragwerk des Hallen- und Erlebnisbades Prienavera in Prien

Dachtragwerke

Tragwerk aus Holz: Brettschichtholz

Brettschichtholz, auch Leimholz bzw. Leimbinder genannt, wird aus Lamellen mit einer Stärke bis 45 mm hergestellt. Die Lamellen...

Reithalle in Rinkerode von Heupel Architekten aus Münster

Reithalle in Rinkerode von Heupel Architekten aus Münster

Holzschutz

Vorbeugender konstruktiver Holzschutz

Grundsätzlich gilt, dass bei jedem Bauvorhaben in allen Bauteilen auf die Verwendung von gesundheitsschädlichen Materialien...

Bauwerke zum Thema

Das Westonbirt Arboretum erhielt zwei funktionale Neubauten: eine Fahrzeug- und Maschinenhalle sowie ein Gemeinschaftshaus für Mitarbeiter (hier im Bild)

Das Westonbirt Arboretum erhielt zwei funktionale Neubauten: eine Fahrzeug- und Maschinenhalle sowie ein Gemeinschaftshaus für Mitarbeiter (hier im Bild)

Sonderbauten

Gemeinschaftshaus und Fahrzeughalle im Westonbirt Arboretum

Ein Arboretum ist eine zu Studienzwecken angelegte Pflanzung unterschiedlicher Baumarten. Eines der wichtigsten und bekanntesten...

Zum Seitenanfang

Im spätklassizistischen Gebäude des ehemaligen Amtsgerichts in Bad Arolsen befinden sich heute Büros.

Im spätklassizistischen Gebäude des ehemaligen Amtsgerichts in Bad Arolsen befinden sich heute Büros.

Büro/​Gewerbe

Ehemaliges Amtsgericht Bad Arolsen

Ein Dachgeschoss wird zur geräumigen Bürowelt

Jetzt mit Seeblick: Durch den aufwändigen Um- und Neubau eines Dachgeschosses für die eigenen Büroräume haben Vonmeiermohr Architekten den nahegelegenen Ammersee noch mehr in die Architektur einbezogen.

Jetzt mit Seeblick: Durch den aufwändigen Um- und Neubau eines Dachgeschosses für die eigenen Büroräume haben Vonmeiermohr Architekten den nahegelegenen Ammersee noch mehr in die Architektur einbezogen.

Büro/​Gewerbe

Umbau Architekturbüro am Ammersee

Idealausrichtung eines Dachgeschosses

Landwirtschaftlich inspiriert: Das Ateliergebäude der Architekturschaffenden Melanie Stocker und Dongjon Lee erinnert in der giebelseitigen Ansicht an eine Scheune.

Landwirtschaftlich inspiriert: Das Ateliergebäude der Architekturschaffenden Melanie Stocker und Dongjon Lee erinnert in der giebelseitigen Ansicht an eine Scheune.

Büro/​Gewerbe

Atelier in Rancate

Schwebende Kreativscheune

Für das belgische Unternehmen Ryhove errichteten Trans Architectuur eine neues Fabrikgebäude am alten Standort.

Für das belgische Unternehmen Ryhove errichteten Trans Architectuur eine neues Fabrikgebäude am alten Standort.

Büro/​Gewerbe

Fabrikumbau in Gent

Industriearchitektur in Reihenhausoptik

Als wären es zwei Gebäude: Das neue Sektrüttelhaus des Weinguts Bründlmayer in Langenlois statteten die Planer von CP Architektur mit zwei Satteldächern aus.

Als wären es zwei Gebäude: Das neue Sektrüttelhaus des Weinguts Bründlmayer in Langenlois statteten die Planer von CP Architektur mit zwei Satteldächern aus.

Büro/​Gewerbe

Sektrüttelhaus in Langenlois

Rütteln unterm Satteldach

Der neue Werkhof ist eine von drei Straßenmeistereien, die einen 450 Kilomater langen Autobahnabschnitt im Schweizer Kanton Basel-Landschaft unterhalten.

Der neue Werkhof ist eine von drei Straßenmeistereien, die einen 450 Kilomater langen Autobahnabschnitt im Schweizer Kanton Basel-Landschaft unterhalten.

Büro/​Gewerbe

Werkhof in Sissach

Tragwerk aus Stahl, Laub- und Nadelhölzern

Beim historischen Lüssihof im schweizerischen Zug wurden eine alte Remise und eine Militärbaracke durch Neubauten ersetzt

Beim historischen Lüssihof im schweizerischen Zug wurden eine alte Remise und eine Militärbaracke durch Neubauten ersetzt

Büro/​Gewerbe

Ersatzneubauten für den Lüssihof in Zug

Große Dachüberhänge mit Sprengwerken

Den baulichen Auftakt vom neuen Quartier des Technologiestandorts Forschungsflughafen Braunschweig bildet das Besucher- und Dienstleistungszentrum Lilienthalhaus

Den baulichen Auftakt vom neuen Quartier des Technologiestandorts Forschungsflughafen Braunschweig bildet das Besucher- und Dienstleistungszentrum Lilienthalhaus

Büro/​Gewerbe

Lilienthalhaus in Braunschweig

Membrandach aus ETFE-Folie für ein Atrium

Poppe Prehal Architekten aus Steyr entwarfen den Tabakladen im Gewerbegebiet Herzograd in St. Valentin in Oberösterreich

Poppe Prehal Architekten aus Steyr entwarfen den Tabakladen im Gewerbegebiet Herzograd in St. Valentin in Oberösterreich

Büro/​Gewerbe

Trafik Weichselbaum in St. Valentin

Doppeltes Satteldach mit glutroter Aluminiumhülle

Der neue Firmensitz des Gartenbauunternehmens Gartist in Bubikon wurde vom Atelier Werner Schmid in Strohbauweise errichtet

Der neue Firmensitz des Gartenbauunternehmens Gartist in Bubikon wurde vom Atelier Werner Schmid in Strohbauweise errichtet

Büro/​Gewerbe

Firmensitz Gartist in Bubikon

Modernes Kragkuppeldach aus Stroh

Der Entwurf des Architekten Pablo Horváth ist angelehnt an die regionaltypischen Walserhäuser

Der Entwurf des Architekten Pablo Horváth ist angelehnt an die regionaltypischen Walserhäuser

Büro/​Gewerbe

Gemeindehaus Pany in Luzein

Hybridbau aus Massiv- und Leichtbauweise

Die beiden neuen Gebäude der Uhrenmanufaktur A. Lange & Söhne sind nebeneinander platziert; rechts im Hintergrund ist der Altbau zu sehen (Nordostansicht)

Die beiden neuen Gebäude der Uhrenmanufaktur A. Lange & Söhne sind nebeneinander platziert; rechts im Hintergrund ist der Altbau zu sehen (Nordostansicht)

Büro/​Gewerbe

Uhrenmanufaktur A. Lange & Söhne in Glashütte

Zwei Neubauten mit Walmdächern und

Lärchenholzlamellen prägen die Gebäudehülle

Lärchenholzlamellen prägen die Gebäudehülle

Büro/​Gewerbe

Lagerhalle für den Weinhof Scharl in St. Anna am Aigen

57 Grad steiles Satteldach

Das Weingut Högl im österreichischen Spitz hat sich für die Produktion und den Verkauf seiner Weine mit einem Neubau vergrößert

Das Weingut Högl im österreichischen Spitz hat sich für die Produktion und den Verkauf seiner Weine mit einem Neubau vergrößert

Büro/​Gewerbe

Weingut Högl in Spitz

Satteldächer mit Rhombusdeckung in Faserzement

Die Erweiterung beherbergt im Obergeschoss einen großen Ratssaal und bildet den neuen Eingang des Gemeindezentrums

Die Erweiterung beherbergt im Obergeschoss einen großen Ratssaal und bildet den neuen Eingang des Gemeindezentrums

Büro/​Gewerbe

Rathaus und Bürgerzentrum in Strullendorf

Anthrazitfarbene Sichtbeton-Fertigteile für Fassade und Steildach

Die erste Markthalle in Zürich, errichtet zwischen dem niedrigen Letten- und dem höheren Wipkinger-Viadukt

Die erste Markthalle in Zürich, errichtet zwischen dem niedrigen Letten- und dem höheren Wipkinger-Viadukt

Büro/​Gewerbe

Markthalle und Viaduktbögen in Zürich

Ein gefaltetes Dach in EPDM-Folie gehüllt

Ostansicht des Bootshauses

Ostansicht des Bootshauses

Büro/​Gewerbe

Werftbetrieb Bayerische Seenschifffahrt am Tegernsee

Konstruktion aus abgewinkelten Leimbindern

Der Holzbau erstreckt sich mit seiner Glasfassade entlang der Sihl und bietet Ausblicke auf den Fluss (Nordostansicht)

Der Holzbau erstreckt sich mit seiner Glasfassade entlang der Sihl und bietet Ausblicke auf den Fluss (Nordostansicht)

Büro/​Gewerbe

Mehrgeschossiger Büro-Holzbau in Zürich

Holzkonstruktion ohne Schrauben und Nägel, mit Mansard- und Tonnendach

Der polygonale Baukörper mit mattschwarzen, schrägen Wand- und Dachflächen wirkt maßstabslos

Der polygonale Baukörper mit mattschwarzen, schrägen Wand- und Dachflächen wirkt maßstabslos

Büro/​Gewerbe

Firmenzentrale Dreier in Völkermarkt

Vorgefertigter Holzbau mit schwarzer Faserzementdeckung an Dach und Fassade

Westfassade

Westfassade

Büro/​Gewerbe

Bankgebäude in Gifhorn

Fassade und Dach als Pfosten-Riegel-Konstruktion

Die Fassade ist  weitestgehend verglast

Die Fassade ist weitestgehend verglast

Büro/​Gewerbe

Produktionshalle in Verden

Dachtragwerk aus Fischbauchträgern

Außenansicht Straßenseite

Außenansicht Straßenseite

Büro/​Gewerbe

Die Besorger - Medienagentur in Steyr

Schwarze Hülle aus EPDM

Mit dem Erweiterungsbau für das Textilunternehmen Nya Nordiska schuf das Büro von Staab Architekten aus Berlin eine gelungene Verbindung aus historischer Fachwerkarchitektur und zurückhaltender Modernität

Mit dem Erweiterungsbau für das Textilunternehmen Nya Nordiska schuf das Büro von Staab Architekten aus Berlin eine gelungene Verbindung aus historischer Fachwerkarchitektur und zurückhaltender Modernität

Büro/​Gewerbe

Erweiterung eines Textilunternehmens in Dannenberg

Rot lackierte Stahldächer und Sheds

Restaurierungszentrum in Berlin-Grünau

Büro/​Gewerbe

Restaurierungszentrum in Berlin-Grünau

Wand- und Dachflächen aus dunkelbraunem Wellblech

Die Dachform orientiert sich an den Hängen und Spitzen der Umgebung

Die Dachform orientiert sich an den Hängen und Spitzen der Umgebung

Büro/​Gewerbe

Headquarter der Azahar Gruppe in Castellón/E

Gefaltete Dachlandschaft

VitraHaus, Architecture Herzog & de Meuron, Photo: Iwan Baan © Vitra

Die gestapelten Häuser wirken skulptural

Büro/​Gewerbe

Vitrahaus in Weil am Rhein

Gestapelte Satteldächer

Büro/​Gewerbe

Produktionshalle in Punta Arenas/RCH

Windschiefe Dachlandschaft aus Aluminium

Viel Tageslicht für das gesamte Büro

Viel Tageslicht für das gesamte Büro

Büro/​Gewerbe

Umbau eines landwirtschaftlichen Hofhauses in Heimstetten

Viel Tageslicht dank eines offenen Dachraums

Verschiebbares Dach aus Glasfasergewebe und ETFE-Folienkissen

Verschiebbares Dach aus Glasfasergewebe und ETFE-Folienkissen

Büro/​Gewerbe

Überdachung eines Einkaufszentrums in Athen

Folienkissen und raffbares Membrandach

Das raumbildende, gefaltete Dach senkt sich zum Boden und öffnet sich anschließend für den Eingangsbereich

Das raumbildende, gefaltete Dach senkt sich zum Boden und öffnet sich anschließend für den Eingangsbereich

Büro/​Gewerbe

Blumengroßmarkt in Barcelona

Drei Hallen unter einem gefalteten Zinkdach

Dreigeschossiger Neubau mit gläsernem Verbindungsgang

Dreigeschossiger Neubau mit gläsernem Verbindungsgang

Büro/​Gewerbe

Forschungscampus in Bergisch Gladbach

Geschwungene Metalldächer am bewaldeten Hang

Büro/​Gewerbe

Umbau und Sanierung eines Bürohauses in Kaufbeuren

Wellenförmiges Solardach

"Meilenwerk" Düsseldorf

"Meilenwerk" Düsseldorf

Büro/​Gewerbe

Meilenwerk in Düsseldorf

Stahlfachwerkträger mit Luftkissen

Ansicht

Ansicht

Büro/​Gewerbe

Erweiterung des Landratsamtes in Ludwigsburg

Membrandach mit pneumatischer Sonnenschutzregulierung

Ansicht Ost mit Brücke bei Nacht

Ansicht Ost mit Brücke bei Nacht

Büro/​Gewerbe

Doppelhelix der BMW Welt in München

2.000 Tonnen Stahl in Form gebracht

Luftaufnahme

Luftaufnahme

Büro/​Gewerbe

Lufthansa Aviation Center in Frankfurt

Brückenbautechnik für das Dach

Luftbild der vier Hallen: Die Multifunktionshalle liegt vorne rechts

Luftbild der vier Hallen: Die Multifunktionshalle liegt vorne rechts

Büro/​Gewerbe

Neue Messe Karlsruhe

Stützenfreie Halle mit Brettschichtholz

Haupteingang des Justizpalastes

Haupteingang des Justizpalastes

Büro/​Gewerbe

Justizpalast von Antwerpen/B

Stützende kleine und beschützende große Dachflächen

Brettschichtholz-Binder mit Holzbohlen als Aussteifung und Tragwerk für das Dach

Brettschichtholz-Binder mit Holzbohlen als Aussteifung und Tragwerk für das Dach

Büro/​Gewerbe

Markthalle in Toggenburg/CH

Unkonventionelles Holztragwerk

Der "Kopf des Wals"

Der "Kopf des Wals"

Büro/​Gewerbe

Kaufhaus in Köln

Walfisch aus Glas, Stahl und Holz

Schwebene Tragfläche oder doch Dachfläche?

Schwebene Tragfläche oder doch Dachfläche?

Büro/​Gewerbe

Pavillon mit schwebendem Dach in Graz

Dach oder Flugzeugtragfläche?

Fassadenansicht

Fassadenansicht

Büro/​Gewerbe

Peek & Cloppenburg in Lübeck

Liegende Flaschen als Dachform

Dachaufsicht

Dachaufsicht

Büro/​Gewerbe

Messehalle 3 in Frankfurt

Wellenförmiges, stützenfreies Dach

Carportüberdachung

Carportüberdachung

Büro/​Gewerbe

Amt für Abfallwirtschaft in München

Punktgestütze Membrankonstruktion

Blick nach Süden im Innenhof

Blick nach Süden im Innenhof

Büro/​Gewerbe

DG Bank in Berlin

Dynamische Dachformen aus Dreieckfeldern