_Geneigtes Dach
Überdachung eines Einkaufszentrums in Athen
Folienkissen und raffbares Membrandach
Gallerie
Das Stadtbild von Athen hat sich in den letzten Jahren
verändert: Sowohl im Zentrum als auch im Großraum der griechischen
Metropole entstanden viele moderne Einkaufszentren. Die neuen
Konsumtempel mit ihrem immensen Flächenbedarf für Handel und
Entertainment benötigen eine durchdachte Architektur, wenn sie auch
in der ferneren Zukunft noch überzeugen wollen.
Das Einkaufszentrum Athens Heart unweit der Innenstadt
beinhaltet exklusive internationale Geschäfte. Es wurde von
mehreren unabhängigen Architekturbüros geplant und seit 2005 in
verschiedenen Phasen errichtet. Ein Teilbereich entstand nach
Plänen der Londoner Architekten Conran & Partners, die wiederum
das deutsche Ingenieurbüro Form TL aus Radolfzell beauftragten, den
laut griechischem Baurecht vorgesehenen Innenhof flexibel zu
überdachen.
Die Überdachung musste demnach einerseits repräsentativ,
andererseits besonders funktional sein, insbesondere auch
hinsichtlich der Erdbebengefahr in Athen. Diesen Anforderungen wird
die Lösung in Form von pneumatisch stabilisierten, transparenten
ETFE-Folienkissenelementen auf parallelen Bogenträgern gerecht,
zwischen denen shedförmige, raffbare Membrane
das Öffnen der jeweiligen Felder ermöglichen. So konnte ein
zusätzlicher, witterungsgeschützter Verkaufs- und
Gastronomiebereich mit einer Fläche von über 5.000 m² gewonnen
werden - und zwar trotz der Forderung der Genehmigungsbehörden nach
einem offenen Hof.
Dach
Das Haupttragwerk der Sheds besteht aus 13 sichelförmig gebogenen
Stahl-Dreigurtbindern mit Spannweiten zwischen 15 und 60 m. Die
Binder lagern auf einem umlaufenden Ringträger, der die Dachlasten
in den darunterliegenden Massivbau verteilt. Bei einem Erdbeben
kann sich die Betonkonstruktion um bis zu 20 cm verformen - daher
sind die Ringträger im Bereich der Massivbaufugen geteilt. Damit
der Abstand der darüberliegenden Binder im Normalfall konstant
bleibt, sind diese untereinander zusätzlich mit Randträgern
gekoppelt. Die Schrauben dieser Randträger reißen bei starken
Erdbeben und ermöglichen dann den Bindern, unbeschädigt den
Verformungen des Massivbaus zu folgen.
Vom Obergurt zum Untergurt der Binder spannen transparente
Folienkissen, die viel Tageslicht
ins Innere lassen. Sie sind jeweils etwa 33 m lang und maximal 2,40
m hoch. Sie werden von einer stationären Luftversorgungseinheit
ohne Vortrocknung in Form gehalten. Die nach Norden orientierten
Folienkissen sind aus UV-stabiler ETFE-Folie und sorgen für ein
taghelles Atrium bei geringem Wärmeeintrag.
Vom oberen Gurt eines Trägers zum unteren Gurt des benachbarten
Trägers spannen jeweils raffbare, transluzente Membranen. Die nach
Süden orientierten und schattenspendenden Felder aus
silikonbeschichteter Glasfaser-Membran sind mit Laufwagen auf
Aluminiumschienen an den Bogenbindern befestigt. Sie lassen sich
über motorbetriebene Seilzüge öffnen und schließen. Die zwölf
verfahrbaren Dächer sind insgesamt etwa 6,5 m breit und bis zu 60 m
lang ausziehbar. Für die glasfaserverstärkte Membran wurde ein
spezieller, schonender Faltprozess entwickelt und zunächst im 1:1
Modell getestet.
Die jeweiligen Felder sind mithilfe einzelner Stahlklemmplatten an
eigens dafür konzipierte Laufwagen (Traveller) an ein
Schienensystem (Rails) angehängt. Die Felder werden durch
einen Zugbalken, der ebenfalls an die Laufwagen angehängt ist,
zugezogen bzw. aufgeschoben. Die Zugbalken selbst sind an einem
Seilwindensystem mit Umlauftrommel befestigt. In geschlossenem
Zustand werden die einzelnen Felder mit einem Ratschensystem auf
endgültige Spannung gezogen. Das Laufsystem ist so leicht, dass ein
Element von zwei Personen auf- und zugezogen werden kann.
Bautafel
Architekten: Conran & Partners, London
Projektbeteiligte: Form TL, Radolfzell (Entwurfsplanung Dach); Vector Foiltec Büro Süd, Tüssling (Hersteller Membran und Foliendach); Clauss Markisen, Leinfelden-Echterdingen (Hersteller Sonnenschutz/Planung verfahrbare Dächer); Numberger, St. Wolfgang (Haltepunkte, Klemmplatten)
Bauherr: Pasal Development, Athen
Fertigstellung: 2009
Standort: 180 Pireos Street, Athen
Bildnachweis: Form TL, Radolfzell; Stelios Tzetzias, Athen; Nikos Daniilidis, Athen; Clauss Markisen, Leinfelden-Echterdingen
Artikel zum Thema
Saint-Gobain Isover G+H AG | www.isover.de