Einfamilienhaus in Eschlikon
Vernetztes Wohnen durch Ethernet- und Internetprotokoll
Das vorrangig aus Holz gefertigte Haus der sechsköpfigen Familie Meier kombiniert europäische und südafrikanische Wohnkultur mit ökologischer Energiegewinnung und Vernetzung der gesamten Haustechnik. Nach einem fast zehnjährigen Aufenthalt in Südafrika hatte das Ehepaar klare Vorstellungen bezüglich Nachhaltigkeit und technischer Infrastruktur für ihr neues Haus in Eschlikon.
Gallerie
Das Untergeschoss ist in Beton; Erd- und Obergeschoss sind in vorgefertigter Holzbauweise errichtet. Die Grundfläche beträgt etwa 18m x 10m, das Untergeschoss verfügt über eine Erweiterungsfläche für Pool, Doppelgarage und einen Abstellraum für Fahrräder. Auf 546 m² Geschossfläche verfügt das Haus über insgesamt neuneinhalb Zimmer ohne Nebenräume. Die Außenwände in Holzständerbauweise sind mit 27 cm Mineralwolle gedämmt und haben einen U-Wert von 0,16 W/m²K. Die Flügel der 3-fach verglasten Holzfenster sind mit einbrennlackiertem Metall verkleidet und weisen einen U-Wert von 0,6 W/m²K auf.
Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit zwei Bohrungen à 120 m Tiefe liefert thermische Energie, im Sommer reversibel mit Kühlunterstützung über die Bodenheizung. Die Lufterneuerung und Wärmerückgewinnung wird über eine Komfort-Wohnraumlüftung bewerkstelligt. Die Warmwasseraufbereitung erfolgt durch Sonnenkollektoren auf einer Fläche von 11,5 m².
Elektro/Gebäudetechnik
Grundlage für die Vernetzung aller Haustechnik-Gewerke, der
Sicherheitsanlagen und der Audio-/Video-Anlagen bilden Ethernet- und
Internet-Protokoll (IP). Dank Webtechnologie können übergeordnete
Bedienelemente wie Touchpanels ohne zusätzliche Schnittstellen
eingesetzt werden. Die Steuerungen und Regelungen erfolgen in
PC-basierten Komponenten, welche durch die freie Ankopplung von
digitalen und analogen Ein- und Ausgangsklemmen flexibel und
umfassend eingesetzt werden können.
Das intelligente Wohnen in diesem Neubau umfasst z.B. die Steuerung und Einzelraumregelung von Beleuchtung, Beschattung und Heizung/Lüftung lokal und zentral mit insgesamt über 8o Schalt-, Dimm-, Verschattungs- und Regelgruppen. Die Sicherheitssysteme sind integriert in die zentralen Bedienelemente und beinhalten Videoüberwachung und biometrische Zutrittskontrolle (Fingerprint), die Überwachung der Außenhaut mit Bewegungsmeldern, Panikschaltungen (Einschalten vieler festgelegter Lichtgruppen über die Panikschalter), technische Störmeldung und Alarmierung. Autonom steuerbar sind Anlagen wie Wärmepumpe, kontrollierte Wohnungslüftung, Regenwasserbewirtschaftung, Schwimmbad und Photovoltaik als spätere Option.
Für die zentrale Speicherung aller Bild- und Audiodaten existieren Audio-/Videoserver. Sie sorgen auch für die Verteilung über das Netzwerk auf verschiedene Raumanlagen sowie ein Heimkino im Untergeschoss. Alle Wohnräume verfügen über eine Multimedia-Netzwerk-Verkabelung mit zentralem Patchpanel für Kommunikationsmedien. Drei WLAN-Router sorgen für Funkempfang auf tragbaren Geräten in allen Stockwerken und im Garten. Zwei fest eingebaute Touchpanels dienen der zentralen Steuerung von Haustechnik und Audio/Video. Möglich ist dies auch über zwei Handheld-PCs mit Kommunikation über WLAN.
Bautafel
Architekten: Renggli Holzbau, Sursee
Projektbeteiligte: Bühler + Scherler, St. Gallen (Gebäudeautomation); Schenker Storen, Schönenwerd (Sonnen- und Wetterschutzsteuerung); Elektro Peter, Winterthur (Elektroinstallationen); Beckhoff, Hasselt (Komponenten Gebäudeautomation)
Bauherr: Guido Meier, Eschlikon
Fertigstellung: 2006
Standort: Eschlikon
Bildnachweis: Bühler + Scherler, St. Gallen
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de