Für die Gewährleistung der Gebäudesicherheit zählen verschiedene Einrichtungen, Systeme und Maßnahmen zum Stand der Technik: Brand- und Rauchmeldesysteme; Alarm-, Einbruch- und Überfallmeldeanlagen; Videoüberwachungsanlagen; Zutrittskontrollsysteme, Maßnahmen gegen Cyberkriminalität.
Bild: Baunetz (u), Berlin
In einer immer komplexeren Welt steigt das Bedürfnis der Menschen nach Sicherheit. Dem Schutz von Gesundheit, Leben und Eigentum...
Brand- und Rauchmeldeanlagen
Mithilfe von Rauchwarnmeldern oder durch komplexe Brandmeldeanlagen, die meist in größeren Gebäuden installiert werden, können Brände frühzeitig erkannt und entsprechende Alarme ausgelöst werden (im Bild: Beispiel eines vernetzbaren Funk-Rauchwarnmelders).
Bild: Jung, Schalksmühle
Mithilfe von Rauchwarnmeldern oder durch komplexe Brandmeldeanlagen, die meist in größeren Gebäuden installiert werden, können...
Einbruchmeldeanlagen und andere Melder
Einbruchmeldeanlagen (EMA), im allgemeinen Sprachgebrauch meist als Alarmanlagen bezeichnet, dienen dem Zweck, das Eindringen oder den Versuch des Eindringens in einen überwachten Bereich zu erkennen und anzuzeigen, das heißt zu alarmieren.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Einbruchmeldeanlagen (EMA), im allgemeinen Sprachgebrauch meist als Alarmanlagen bezeichnet, dienen dem Zweck, das Eindringen oder...
Videoüberwachung
Videoüberwachungssysteme sind in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens im Einsatz, auf öffentlichen Plätzen, in Verkehrsmitteln, auf Bahnhöfen und Flughäfen, aber auch in Supermärkten, in Banken, Krankenhäusern, Museen etc. Ein weiteres Einsatzfeld sind Industrie- und Bürogebäude und zunehmend auch kleine Betriebe, Hotels oder Läden sowie Privathäuser.
Bild: Bosch Sicherheitssysteme, Grasbrunn
Bahnhöfe, Flughäfen, aber auch Museen, Banken, Bürobauten sowie private Häuser - das Einsatzfeld der Technik ist groß.
Zutrittskontrollsysteme
Zeitgemäße Zutrittskontrollsysteme bestehen meist aus mechatronischen Schließgeräten, zum Beispiel Elektronikzylinder, die oft über RFID-Technik aktiviert werden (im Bild: Schlüsselloses Schließen: Zylinder mit integriertem Transponder).
Bild: SimonsVoss Technologies, München
Drehsperre oder Schleuse, Ausweiskarte, Code, Schlüssel oder RFID-Transponder, Fingerabdruck oder sogar Augennetzhaut - die Bandbreite für geregelten Zutritt ist groß. Eine Übersicht.
Netzwerksicherheit im Gebäude
Ein mit Smart Home ausgestattetes Gebäude bietet hohen Komfort und Energieeinsparung. Dabei ist auf die Datensicherheit und damit die Funktionssicherheit Acht zu geben, damit die im Gebäude erzeugten Daten nicht kriminell missbraucht werden.
Bild: Somfy, Rottenburg
Was sind Schwachstellen und welche Maßnahmen erhöhen den Sicherheitsstandard? Ein Überblick.
Störungs- und Gefahrenmelder
Um technische Störungen im Gebäude frühzeitig zu identifizieren, können spezielle Melder eingesetzt werden, die beim Überschreiten bestimmter Grenzwerte entsprechende Maßnahmen auslösen.
Bild: Sulafa Isa, Berlin
Um technische Störungen im Gebäude zu identifizieren, können spezielle Melder eingesetzt werden, die beim Überschreiten bestimmter Grenzwerte entsprechende Maßnahmen auslösen.
Zukunftssichere Gebäudetechnik
Mehr Komfort, mehr Sicherheit, mehr Energieeffizienz: JUNG KNX-Technik kann jederzeit an neue Anforderungen angepasst werden.