Umbau zum Wohnhaus in Rotterdam

Wohnen im Industrietrakt

Das Stadtzentrum von Rotterdam erfuhr im Zuge der Nachkriegsentwicklung bis 1990 eine starke Umstrukturierung: Das Eisenbahnviadukt war durch einen Tunnel ersetzt worden, auf dem ein neuer Marktplatz entstand; gleichzeitig wurden mehrere benachbarte Gebäude abgerissen und durch neue ersetzt. Ein ähnliches Schicksal erwartete eines der Bestandsgebäude, das 1951 vom ortsansässigen Architekten J. Koops für die PTT Telecom entworfen wurde. Aufgrund von Protesten der Öffentlichkeit konnte dieses Schicksal abgewendet werden, das Gebäude stand im Anschluss jedoch fast ein Jahrzehnt lang leer. Daher wurden Orange Architects im Jahr 2016 damit beauftragt, ein Wohnkonzept für den Bau zu entwickeln; 2019 wurde der genehmigte Entwurf umgesetzt.

Gallerie

Ausgangssituation Industriefassade

Das Bestandsgebäude stellt eine städtische Blockbebauung aus rot-braunem Mauerwerk dar, die sich aus zwei riegelförmigen, leicht zueinander verdrehten Flügeln und einem Verbindungsbau zusammensetzt. Da die Parallelstraße Botersloot zum Zeitpunkt der Errichtung stark frequentiert war und als Schauseite des Grundstücks die meiste Aufmerksamkeit erhielt, nutzte das Telekommunikationsunternehmen diesen Flügel als repräsentativen Bürotrakt, während der dem Marktplatz zugewandte Flügel als Industrietrakt für die Unterbringung der Telekommunikationsgeräte vorgesehen war. Dessen Ansicht war nach pragmatischen Gesichtspunkten mit nur kleinen Öffnungen und ohne Eingang zum Platz gestaltet. Mit dem Wegfall des Eisenbahnviadukts und der Entstehung des neuen Marktplatzes gewann die Rückseite an Prominenz und nahm eine Schlüsselrolle bei der Neugestaltung des Gebäudes ein.

Geräumige Wohnungen dank hoher Bestandsdecken

Nach den Vorschlägen des ortsansässigen Architekturbüros Orange Architects wurde der Bestand behutsam umgebaut und der neuen Nutzung als Wohngebäude zugeführt. Dabei sollte der besondere Industriecharakter weitestgehend erhalten bleiben, während die Schaffung optimaler Bedingungen für komfortablen Wohnraum im Vordergrund stand.

Zusätzlich sollte die prominente Position genutzt sowie die Verbindung zum angrenzenden Marktplatz gestärkt werden. Dafür wurde das bestehende Erdgeschoss teilweise auf Platzniveau abgesenkt und die Sockelzone durch gastronomische Nutzungen für die Öffentlichkeit aktiviert. Ein neuer Erschließungskern mit Aufzug sowie breite Verkehrsflächen ermöglichen zudem einen barrierefreien Zugang zu den Wohnungen.

Insgesamt zwanzig Atelierwohnungen wurden in die großzügige Bestandsstruktur eingefügt; entstanden sind Wohnungen mit einer luftigen Raumhöhe von fast viereinhalb Metern. Die Grundrisse sind klar gegliedert: Während sämtliche Wohnungen nach Südwesten zum Platz hin ausgerichtet sind, nimmt der hintere Teil des Baus die Erschließungsflächen auf.

Transformation: von der Kehr- zur Schauseite

Mit dem Ziel, helle, komfortable Wohnräume zu schaffen und zugleich die Attraktivität der Fassade Richtung Marktplatz zu erhöhen, wurde zunächst das vorhandene Mauerwerk gründlich gereinigt. Durch Aufbringen einer Innendämmung und die Erneurung sämtlicher Fensterrahmen ließ sich der Bau energietechnisch auf den aktuellen Stand bringen. Einige Fensteröffnungen wurden vergrößert und durch zurückgesetzte, bodentiefe französische Fenster ersetzt, die zusätzlich von einer Verglasung gekrönt sind. So werden die Wohnungen mit reichlich Tageslicht versorgt und weite Ausblicke auf das Stadtzentrum sind möglich. Ein durchgehendes Balkonband im dritten Stock verleiht der zuvor starren Ordnung plastische Tiefe.

CO2-neutrale Energieversorgung

Für die Nutzung als Wohngebäude wurde ein ausgeklügeltes Energie- und Installationskonzept entwickelt. So ersetzte man die keramischen Dachziegel auf der Südseite durch glasierte Solarschindeln in Dunkelgrau. Diese sind als Photovoltaikpaneele kaum wahrnehmbar: Damit genügt die Gebäudeansicht den ästhetischen Ansprüchen, und zugleich wird die Produktion von CO2-neutralem Strom für den Gebäudebetrieb ermöglicht.

Neben den PV-Paneelen sind auf dem flachen Teil des Daches Solarkollektoren angebracht, mit denen das Wasser erwärmt wird. Im Untergeschoss des Gebäudes befinden sich zudem nach wie vor Datengeräte der Telefonserver, deren Restwärme zu Vorerwärmung des Leitungswassers sowie zur Beheizung der Fußböden genutzt wird. Zusätzlich kommen eine elektrische Wärmepumpe sowie ein Niedertemperatur-Heiz- und Kühlsystem zum Einsatz. Eine effiziente mechanische Belüftung mit Wärmerückgewinnungssystem rundet das Energiekonzept ab. Insgesamt wird mit diesen Mitteln genug Energie erzeugt, um den Bedarf fast aller Wohnungen sowie eines Teils des Restaurants zu decken. -si

Bautafel

Architektur: Orange Architects, Rotterdam
Projektbeteiligte: BIK Bouw (Bauunternehmen); Exasun, Den Haag und Wattco, Maasdijk (Solaranlagen); Ingenieursbureau IOB, Hellevoetsluis; De Mik Adviesbureau, Stolwijk; S&W Consultancy, Vlissingen
Bauherr/in: privat
Standort: Binnenrotte 192, 3011 HC Rotterdam, Niederlande
Fertigstellung: 2019
Bildnachweis: Ossip van Duivenbode, Frank Hanswijk, Orange Architects

Fachwissen zum Thema

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Planungsgrundlagen

Strombezug: Woher kommt der Strom?

Schritt für Schritt werden herkömmliche fossile Stromerzeuger durch regenerative Energiequellen ersetzt – bis 2022 soll Deutschland Atomenergiefrei sein, der Kohleausstieg ist für 2038 geplant.

PV-Anlage auf dem Dach des Futuriums in Berlin

PV-Anlage auf dem Dach des Futuriums in Berlin

Planungsgrundlagen

Stromerzeugung am und im Gebäude

Für die direkte Stromerzeugung unmittelbar am oder im Haus sind Photovoltaik (PV) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) am weitesten verbreitet.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Nah an den Hang schmiegt sich das aufgeständerte Ferienhaus im Südschwarzwald. Der Entwurf stammt vom Stuttgarter Büro Amunt Nagel Theissen.

Nah an den Hang schmiegt sich das aufgeständerte Ferienhaus im Südschwarzwald. Der Entwurf stammt vom Stuttgarter Büro Amunt Nagel Theissen.

Wohnen

Ferienhaus in Menzenschwand

Haus am Hang

Großformatige Sprossenfenster, riesige Tore und raue Betonoberflächen – dass in dieser Halle in Landau gewohnt wird, darauf lässt sich von außen kaum schließen.

Großformatige Sprossenfenster, riesige Tore und raue Betonoberflächen – dass in dieser Halle in Landau gewohnt wird, darauf lässt sich von außen kaum schließen.

Wohnen

Umbau: Wohnpark am Ebenberg in Landau

Haus im Haus – Panzerhalle wird Wohnraum

Für die Mitarbeitenden der vor Borkum liegenden Offshore-Windanlagen ist nach dem Entwurf von Delugan Meissl Associated Architects ein kleines Wohnquartier an der nördlichen Hafenkante im Ortsteil Reede entstanden.

Für die Mitarbeitenden der vor Borkum liegenden Offshore-Windanlagen ist nach dem Entwurf von Delugan Meissl Associated Architects ein kleines Wohnquartier an der nördlichen Hafenkante im Ortsteil Reede entstanden.

Wohnen

Wohnquartier auf Borkum-Reede

Netzunabhängige Stromversorgung durch PV und Speicher

Das Architekturbüro Allcolours Architecture Urbanism hat in Wien ein 35 Quadratmeter großes Sommerhaus entworfen, das auf einer 200 Quadratmeter großen Kleingarten-Parzelle mit Pool steht.

Das Architekturbüro Allcolours Architecture Urbanism hat in Wien ein 35 Quadratmeter großes Sommerhaus entworfen, das auf einer 200 Quadratmeter großen Kleingarten-Parzelle mit Pool steht.

Wohnen

Sommerhaus in Wien

Schwarze Schalter in einem extravaganten Tiny House

Das mit schwarzem Holz verkleidete Haus des niederländischen Architekturbüros i29 ist Teil von Schoonschip, einer Siedlung mit 46 Floating Homes in Amsterdam.

Das mit schwarzem Holz verkleidete Haus des niederländischen Architekturbüros i29 ist Teil von Schoonschip, einer Siedlung mit 46 Floating Homes in Amsterdam.

Wohnen

Floating Home in Amsterdam

Wohnen auf dem Wasser

In Valencia schmiegt sich ein neues Wohnhaus mit modularem Charakter an ein Hanggrundstück. Entworfen hat das Brick Vault House das Londoner Architekturbüro Space Popular.

In Valencia schmiegt sich ein neues Wohnhaus mit modularem Charakter an ein Hanggrundstück. Entworfen hat das Brick Vault House das Londoner Architekturbüro Space Popular.

Wohnen

Wohnhaus Brick Vault House in Valencia

Modulares Rastersystem für individuelle Gestaltung

Ein ehemaliges Industriegebäude am zentralen Marktplatz in Rotterdam wurde zu einem Wohnhaus umgebaut.

Ein ehemaliges Industriegebäude am zentralen Marktplatz in Rotterdam wurde zu einem Wohnhaus umgebaut.

Wohnen

Umbau zum Wohnhaus in Rotterdam

Wohnen im Industrietrakt

Am Spreeufer in Berlin-Friedrichshain sind die beiden Wohnbauten nach Plänen von Graft entstanden, die als Wave vermarktet werden.

Am Spreeufer in Berlin-Friedrichshain sind die beiden Wohnbauten nach Plänen von Graft entstanden, die als Wave vermarktet werden.

Wohnen

Zwei Wohnbauten in Berlin-Friedrichshain

Komfort am Spreeufer

Das Wohnhaus in liechtensteinischen Hauptstadt Vaduz wird nicht nur hohen Ansprüchen an Nachhaltigkeit gerecht, sondern zeichnet sich auch durch eine besondere architektonische Qualität aus.

Das Wohnhaus in liechtensteinischen Hauptstadt Vaduz wird nicht nur hohen Ansprüchen an Nachhaltigkeit gerecht, sondern zeichnet sich auch durch eine besondere architektonische Qualität aus.

Wohnen

Wohnhaus in Vaduz

Nachhaltiges Energiebündel im Cluster

Die Gegend um den Schmollerplatz in Berlin-Treptow ist durch Wohnbauten aus den 1930er- und 1950er-Jahren bestimmt.

Die Gegend um den Schmollerplatz in Berlin-Treptow ist durch Wohnbauten aus den 1930er- und 1950er-Jahren bestimmt.

Wohnen

Zwei Wohnbauten in Berlin-Treptow

Klassische Anmutung, innovative Technik

Jenseits des Mehrparteientrakts liegt das Wohnhaus am Ende des Zufahrtsweges.

Jenseits des Mehrparteientrakts liegt das Wohnhaus am Ende des Zufahrtsweges.

Wohnen

Wohnhaus in Kandel

Mehr Komfort dank KNX-Standard

Das Architekturbüro GG-loop hat in Amsterdam ein Wohnhaus mit maritimen Bezügen geplant. Das Projekt trägt den Namen Freebooter (Freibeuter).

Das Architekturbüro GG-loop hat in Amsterdam ein Wohnhaus mit maritimen Bezügen geplant. Das Projekt trägt den Namen Freebooter (Freibeuter).

Wohnen

Wohnhaus Freebooter in Amsterdam

Differenziertes Tages- und Kunstlichtsystem

Wohnen auf wenig Fläche kann mit Komfort und einem luftigen Raumgefühl einhergehen, wie man am Beispiel des stationären Minimimalhauses von dem Start-up Cabin Spacey sehen kann.

Wohnen auf wenig Fläche kann mit Komfort und einem luftigen Raumgefühl einhergehen, wie man am Beispiel des stationären Minimimalhauses von dem Start-up Cabin Spacey sehen kann.

Wohnen

Modulares Minimalhaus in Berlin

Komfortables Wohnen auf kleiner Fläche

Das Ferienhaus liegt auf dem Höhenzug Rotenberg, stammt aus den 1960er Jahren und wurde kürzlich durch Georg Bechter saniert und vergrößert

Das Ferienhaus liegt auf dem Höhenzug Rotenberg, stammt aus den 1960er Jahren und wurde kürzlich durch Georg Bechter saniert und vergrößert

Wohnen

Ferienhaus Rotenberg im Bregenzerwald

Filigrane LED-Leuchten zum Hängen, Schwenken und flächenbündigen Einbau

Das Aktiv-Stadthaus genannte Objekt befindet sich zwischen Hauptbahnhof und Westhafenbecken mitten in Frankfurt am Main

Das Aktiv-Stadthaus genannte Objekt befindet sich zwischen Hauptbahnhof und Westhafenbecken mitten in Frankfurt am Main

Wohnen

Aktiv-Stadthaus in Frankfurt am Main

Deutschlands erster Geschosswohnungsbau mit Effizienzhaus Plus-Standard

Blick in das Esszimmer mit Übergang in die offene Küche

Blick in das Esszimmer mit Übergang in die offene Küche

Wohnen

Penthouse in Berlin

Schaltersystem in Corbusier-Farben setzt Akzente im Dachgeschossausbau

Vom Wohnraum aus fällt der Blick in den Flur und auf die innen liegende Küche hinter dem Glasschiebefenster

Vom Wohnraum aus fällt der Blick in den Flur und auf die innen liegende Küche hinter dem Glasschiebefenster

Wohnen

Wohnung 402 im Corbusierhaus Berlin

Quadratische Schalter in Le Corbusier-Farben

Das Wohnhaus wurde im Herzen Teherans zwischen zwei Bestandsbauten errichtet

Das Wohnhaus wurde im Herzen Teherans zwischen zwei Bestandsbauten errichtet

Wohnen

Sharifi-ha House in Teheran

KNX-System zur Steuerung von Licht und Fassade

Das Wohnhaus hat mit seinen flach geneigten Dächern ein kompaktes Volumen, welches durch eine kleine Terrasse im Obergeschoss eingeschnitten wird

Das Wohnhaus hat mit seinen flach geneigten Dächern ein kompaktes Volumen, welches durch eine kleine Terrasse im Obergeschoss eingeschnitten wird

Wohnen

Wohnhaus Zimmermann in Darmstadt

KNX-System erhöht Nutzerkomfort, Sicherheit und Energieeffizienz

Rückwärtige Ansicht (Westfassade) des schwarz-weißen Wohnhauses

Rückwärtige Ansicht (Westfassade) des schwarz-weißen Wohnhauses

Wohnen

Wohnhaus Flottwell Zwei in Berlin

Baugruppenobjekt mit hoher Flexibilität dank Split-Levels

Blick vom Garten (Nordostansicht)

Blick vom Garten (Nordostansicht)

Wohnen

Sanierung eines Einfamilienhauses in Stuttgart

Gebäudeautomation mit KNX-Bussystem

Süd-Ost-Ansicht: Zwei nebeneinander gesetzte Baukörper die weit auskragen und Platz für die gewünschten überdachten Außenbereiche bieten

Süd-Ost-Ansicht: Zwei nebeneinander gesetzte Baukörper die weit auskragen und Platz für die gewünschten überdachten Außenbereiche bieten

Wohnen

Wohnhaus Tetris in Innichen

Quadratische, fast rahmenlose Schalter für die klassische Elektroinstallation

Detail: Fassade von der Straße

Detail: Fassade von der Straße

Wohnen

Geschosswohnungsbau in Berlin

Intelligente Vernetzung von Heizung und Lüftung über ein LON-Bussystem

Durch den Neubau des Pflegeheims enstand ein offener Hof, rechts im Bild die großflächig verglaste Holzfassade mit dem Eingang

Durch den Neubau des Pflegeheims enstand ein offener Hof, rechts im Bild die großflächig verglaste Holzfassade mit dem Eingang

Wohnen

Pflegeheim St. Josef in Völlan/I

Kreisrunde Leuchten und Kippschalter in Weiß und Silber

Auffällig an dem Gebäude ist seine polygonale Außenhülle

Auffällig an dem Gebäude ist seine polygonale Außenhülle

Wohnen

Wohnhaus in Regensburg

Gebäudesteuerung durch KNX

T-förmiges Haus: rechts die Garage, links das Wohnzimmer

T-förmiges Haus: rechts die Garage, links das Wohnzimmer

Wohnen

Das T-Bone Haus in Waiblingen

Kippschalter aus Duroplast

Haus Vilmar nach dem Umbau

Haus Vilmar nach dem Umbau

Wohnen

Haus Vilmar in Kleinmachnow

Modernisierung eines denkmalgeschützten Holzhauses

Einfamilienhaus in Eschlikon TG/CH

Einfamilienhaus in Eschlikon TG/CH

Wohnen

Einfamilienhaus in Eschlikon

Vernetztes Wohnen durch Ethernet- und Internetprotokoll

Energieautarkes Nullenergiehaus

Energieautarkes Nullenergiehaus

Wohnen

Arbeits- und Wohnhaus in Wangen

Nullenergiehaus mit LON-Technologie

Gebäudeautomation auf EIB-Basis

Gebäudeautomation auf EIB-Basis

Wohnen

Smarthouse 213 in Coburg

Intelligente Gebäudetechnik mit Installationsbus EIB

Das Privathaus besteht im Wesentlichen aus zwei Kuben

Das Privathaus besteht im Wesentlichen aus zwei Kuben

Wohnen

Wohnhaus in Tieringen

Gebäudesteuerung durch KNX-Systeme

Die äußere Gestalt des Ulmer Stadt- und Gewerberegals zeichnet sich durch die Tragwerksstruktur aus

Die äußere Gestalt des Ulmer Stadt- und Gewerberegals zeichnet sich durch die Tragwerksstruktur aus

Wohnen

Wohn- und Gewerberegal in Ulm

Schlichte Schalter für Raumdesign in Weiß

JUNG Taster F 50

Präzise Verarbeitung trifft auf prägnante Formensprache: Die multifunktionale Bedienstelle zur Steuerung von Licht, Beschattung, Temperatur und vielen weiteren Funktionen im KNX System.

Partner-Anzeige