Die Sicherheit der elektrischen Anlage beginnt beim Errichten neuer Gebäude schon mit der Anmeldung des Anschlusses an das...
Leistungsbedarf und Anschlusswert
Unter dem Anschlusswert versteht man die Addition aller Leistungen (in kW) der anzuschließenden Elektrogeräte und -anlagen. Der...
Installationsumfang und Ausstattungswerte
Bild: HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung, Berlin
Die Güte und Gebrauchstauglichkeit einer elektrischen Anlage wird durch den Ausstattungswert bestimmt, der in DIN 18015-2...
Netzsysteme
Drei Arten des TN-Systems: a) TN-S-Netz b) TN-C-Netz c) TN-C-S-Netz
Bild: Baunetz, Berlin
Welche grundsätzlichen Netzformen gibt es und was haben die Erdungsverhältnisse damit zu tun? Eine Übersicht zu TN-, TT- und IT-Systemen.
Baustromversorgung
Anschlussschrank zur Übergabe des Stroms vom Versorgungsnetzbetreiber zum Baustromverteilernetz
Bild: Conrad, Hirschau
Vor der Installation des eigentlichen Hausanschlusses müssen Baustellen durch besondere Anschluss- und Verteilerschränke mit...
Erdung
Bild: Kloter Spenglerei, Lengnau/CH
Zur wirksamen Gestaltung von Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag ist die sogenannte Schutzerdung (engl. protective earthing,...
Fundamenterder
Fundamenterder dienen dem Ableiten von Blitzströmen in die Erde
Bild: Dehn + Söhne, Neumarkt
Ein Fundamenterder besteht aus nicht isolierten Leitern, meist aus Band- oder Rundstahl, der in die Fundamente der Außenwände oder...
Hausanschluss
Der Hausanschluss ist die Schnittstelle zum Versorgungsnetz, er verbindet das Kabel- oder Freileitungsnetz mit der...
Hausanschlusskasten
Hausanschlusskästen (HAK) müssen an leicht zugänglichen Stellen angebracht werden, so dass bei Schadensfällen z.B. die Feuerwehr...
Hausanschlussraum, -wand, -nische
Um alle Anschlusseinrichtungen eines Gebäudes übersichtlich und ordnungsgemäß installieren und warten zu können, hat sich die...
Potentialausgleich
Schema Schutzpotentialausgleich: An der Haupterdungsschiene sind alle leitfähigen Teile anzuschließen.
Bild: Sulafa Isa, Berlin
Als Maßnahme zur Erhöhung der elektrischen Sicherheit dient der Potentialausgleich hauptsächlich zum Schutz gegen elektrische Schläge und Überspannungen, die durch Potentialunterschiede hervorgerufen werden.
Hauptstromversorgungssystem
Prinzipieller Aufbau eines Hauptstromversorgungssystems mit Hauptverteiler (Übersichtsplan in einpoliger Darstellung)
Bild: Baunetz (si), Berlin
Welche Anforderungen bestehen an die Hauptleitungen und Sicherungseinrichtungen, die hinter der Übergabestelle des Verteilungsnetzbetreibers angeordnet sind?
Zähleranlage
Beispiel für einen Zählerschrank, der Platz für Zähler und Multimedia-Anschluss bietet
Bild: Hager, Blieskastel
Elektrizitätszähler sind geeichte Messgeräte, die so montiert werden müssen, dass die Messfunktion zu keinem Zeitpunkt...
Türkommunikation in exklusiven Farben
Zeitlose Farbpalette: Audio- und Videoinnenstationen von JUNG im Schalterprogramm LS 990 sind jetzt auch in den 63 Farbtönen Les Couleurs® Le Corbusier erhältlich.