Klassische Elektroinstallation und Installationsbus
Größter Vorteil der Elektroinstallation mit Installationsbus: Alle Ein- und Ausgabegeräte können durch Programmierung beliebig miteinander verbunden werden; das System kann zudem umprogrammiert und erweitert werden (Im Bild: KNX Raumcontroller F 50; LS 990).
Bild: Jung, Schalksmühle
Hauptaufgabe der Elektroinstallation ist es, die elektrische Energie mit Hilfe eines mehr oder weniger verzweigten Leitungssystems...
Zeitgemäße Elektroinstallation: Komfortfunktionen
Serienschalter im Schalterprogramm LS 990 aus Edelstahl
Bild: Jung, Schalksmühle
Durch den Einsatz zeitgemäßer Elektroinstallationen ist es möglich, physikalische Größen wie Temperatur, Wind, Sonneneinstrahlung,...
Stromerzeugung am und im Gebäude
Grundsätzlicher Aufbau einer PV-Anlage
Bild: Sulafa Isa, Berlin
Für die direkte Stromerzeugung unmittelbar am oder im Haus sind Photovoltaik (PV) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) am weitesten verbreitet.
Strombezug: Woher kommt der Strom?
Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.
Bild: Kati Türschmann, Hamburg
Schritt für Schritt werden herkömmliche fossile Stromerzeuger durch regenerative Energiequellen ersetzt – bis 2022 soll Deutschland Atomenergiefrei sein, der Kohleausstieg ist für 2038 geplant.
Niederspannungsnetz: Anschluss und Anmeldung
Formular für die Anmeldung zum Netzanschluss
Bild: BDEW, Berlin
Die Sicherheit der elektrischen Anlage beginnt beim Errichten neuer Gebäude schon mit der Anmeldung des Anschlusses an das...
Installationsumfang und Ausstattungswerte
Bild: HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung, Berlin
Die Güte und Gebrauchstauglichkeit einer elektrischen Anlage wird durch den Ausstattungswert bestimmt, der in DIN 18015-2...
Leistungsbedarf und Anschlusswert
Unter dem Anschlusswert versteht man die Addition aller Leistungen (in kW) der anzuschließenden Elektrogeräte und -anlagen. Der...
Smart Metering
Touchdisplay für die Steuerung sämtlicher Funktionen von der Türkommunikation bis zur Bedienung des Smart Homes (im Bild: Smart Control 8)
Bild: Jung, Schalksmühle
Gegenwärtig erhalten die meisten privaten Energieverbraucher nach Ablesung der Zählerstände einmal im Jahr ihre Stromrechnung....
Smart Grids
Überblick Aufbau und Funktionen: Smart Grids sind komplexe Systeme ("schlaue Netze"), die Erzeuger, Übertragungsnetze und Verbraucher intelligent miteinander verbinden
Bild: Sulafa Isa, Berlin
Systeme, in denen die verschiedenen Stromerzeuger mit Stromspeichern, mit den Übertragungs- und Verteilnetzen sowie mit den Energieverbrauchern vernetzt sind, werden als intelligente Stromnetze bezeichnet.
Smart Home
Smart Home umfasst die Datenvernetzung und Steuerung (auch Fernsteuerung) von elektrischen Geräten, der Beleuchtung, Unterhaltungselektronik, Heizung, Lüftung und anderen
Bild: Jung, Schalksmühle
In Abgrenzung zur Gebäudeautomation im Objektbereich wird die Vernetzung und Steuerung von Geräten und Teilen der Gebäudetechnik...
Baustromversorgung
Anschlussschrank zur Übergabe des Stroms vom Versorgungsnetzbetreiber zum Baustromverteilernetz
Bild: Conrad, Hirschau
Vor der Installation des eigentlichen Hausanschlusses müssen Baustellen durch besondere Anschluss- und Verteilerschränke mit...
Netzsysteme
Drei Arten des TN-Systems: a) TN-S-Netz b) TN-C-Netz c) TN-C-S-Netz
Bild: Baunetz, Berlin
Welche grundsätzlichen Netzformen gibt es und was haben die Erdungsverhältnisse damit zu tun? Eine Übersicht zu TN-, TT- und IT-Systemen.
KNX Raumcontroller im Schalterformat
Bis zu 32 KNX Funktionen mit einem Gerät steuern: JUNG LS TOUCH vereint intuitive Bedienung und Visualisierung in einem smarten Raumcontroller.