Inmitten der bunten städtischen Wohnblöcken und schmalen Gassen und Straßen der katalanischen Stadt L’Hospitalet de Llobregat liegt die neue Grundschule Ernest-Lluch.
Bild: José Hevia
Kultur/Bildung
Grundschule Ernest Lluch in L’Hospitalet de Llobregat
Freiraum und Masse
Seit 2019 wird das 23.800 m² große Gelände der BUFA - Berliner Union Film Ateliers u.a. von MVRDV umstrukturiert. Das erste Teilprojekt - TON 1 - ist 2022 fertiggestellt worden.
Bild: Yasutaka Kojima
Kultur/Bildung
Event-Location Ton 1 in Berlin
Teilprojekt des Entwicklungsareals Atelier Gardens
Im Budapester Stadtpark Varosliget scheint ein überdimensionaler Pilz mit durchlöchertem Hut aus dem Boden emporzuwachsen.
Bild: Iwan Baan
Kultur/Bildung
Haus der Musik in Budapest
Pilz im Wald
Ein gestaffelter Baukörper aus flachem Ziegelmauerwerk, gerundete Ecken, ein aufragender Bühnenturm, weithin sichtbar im Stadtraum: Das neue Volkstheater München befindet sich auf dem ehemaligen Viehhofgelände der Stadt.
Das Faust-Gymnasium im Süden von Staufen im Breisgau wurde im Rahmen des umfangreichen Stadtentwicklungsprogramms Kursbuch Staufen 2030 um einen Erweiterungsbau ergänzt.
Bild: ArchitekturImBild, Bernhard Tränkle
Kultur/Bildung
Erweiterung Faust-Gymnasium in Staufen
KNX-System für die Gebäudeautomation
Die Bildungslandschaft Altstadt Nord in Köln ist ein innovatives Schulprojekt, das eine kontinuierliche Bildungskette für Kinder und Jugendliche in Form von verschiedenen Gebäuden an einem einzigen Ort inmitten der Stadt darstellt.
Bild: Henrik Schipper, Dortmund
Kultur/Bildung
Bildungslandschaft Altstadt Nord in Köln
Raumkonzept für alternative Unterrichtsformen
Die Grundschule Mar Bella in Barcelona wurde kürzlich saniert und um zwei Anbauten erweitert; verantwortlich zeichnet das ortsansässige Architekturbüro Sumo Arquitectes.
Bild: Aitor Estévez Olaizola
Kultur/Bildung
Sanierung und Erweiterung: Grundschule Mar Bella in Barcelona
Niedrigstenergiegebäude
Die 1968 eröffnete Neue Nationalgalerie in Berlin von Ludwig Mies van der Rohe wurde von 2016 bis 2021 einer Grundinstandsetzung unterzogen.
Bild: Simon Menges, Berlin
Kultur/Bildung
Sanierung der Neuen Nationalgalerie in Berlin
Alter Look, bautechnisch rundum ertüchtigt
Als Ensemble aus sechs Bauten ist das Kulturzentrum der ostchiniesischen Stadt Changzhou errichtet worden.
Bild: Schran Images
Kultur/Bildung
Kulturzentrum in Changzhou
Illuminierte Großform
Nach Norden hin wird der Linzer Hauptplatz durch die Brückkopfbauten Roderich Ficks abgeschlossen.
Bild: Faruk Pinjo, Wien/Kronberg im Taunus
Kultur/Bildung
Umbau und Erweiterung der Kunstuniversität Linz
Im leuchtenden Aufzug übers Dach
Venedig gegenüber auf dem Festland gelegen, ist Mestre bislang kaum als touristisches Ziel bekannt.
Bild: Jan Bitter, Berlin
Kultur/Bildung
Museum M9 in Venedig
Virtuelle Dauerausstellung
Das 'Goldkammer' genannte Museum, ganz dem Edelmetall gewidmet, befindet sich im Frankfurter Westend.
Bild: Hubertus Hamm. Alle Rechte bei Goldkammer Frankfurt GmbH
Das einstige Musée de Beaux-Arts von Dunkerque beherbergt seit 2019 die städtische Bibliothek.
Bild: Maxime Delvaux, Brüssel
Kultur/Bildung
Umbau zur Bibliothek La B!B in Dünkirchen
Bunte Leselandschaft im einstigen Museum
Ein besonderer Neubau ist in Berlin mit der Integrierten Sekundarschule (ISS) Mahlsdorf nach Plänen von NKBAK Architekten entstanden: Das Gebäude für rund 550 Schülerinnen und Schüler der 7. bis 13. Klasse wurde in Holzmodulbauweise errichtet.
Bild: thomasmayerarchive.de
Kultur/Bildung
Sekundarschule in Berlin-Mahlsdorf
Lichter Holzmodulbau
Im vierten Pariser Arrondissement ist ein neues Austellungs- und Ateliergebäude entstanden, das OMA für die Lafayette Stiftung entworfen hat. Layette Anticipations befindet sich im Hof des Bestands.
Bild: Office for Metropolitan Architecture OMA, Rotterdam/Hong Kong/New York
Kultur/Bildung
Ausstellungsturm Lafayette Anticipations in Paris
Wie ein Stahlregal mit beweglichen Plattformen
Die Zentralbibliothek Oodi ist das neue Kulturzentrum Helsinkis und wurde vom Architekturbüro ALA Architects geplant.
Bild: Tuomas Uusheimo, Helsinki
Kultur/Bildung
Zentralbibliothek Oodi in Helsinki
Nahezu Nullenergie-Standard
Die chinesische Industriemetropole Shenzhen hat ein neues Ausstellungsgebäude. Geplant wurde es vom Büro Shuishi aus Shanghai.
Bild: Lin Lv
Kultur/Bildung
Ausstellungszentrum in Shenzhen
LED-Medienfassade macht den Bau zum digitalen Leuchtkörper
Ein Koloss aus Beton steht am Hafen der französischen Stadt Saint-Nazaire – seit fast 80 Jahren.
Bild: Filip Dujardin Photography
Kultur/Bildung
Veranstaltungssaal Alveoles in Saint-Nazaire
Ehemaliger U-Boot-Bunker zum Leben erweckt
Ein Ort zum Lesen und Lernen, aber auch zum Austausch und Pausieren ist die neue Bibliothek der University of Bedfordshire im Stadtzentrum von Luton.
Bild: Hufton+Crow
Kultur/Bildung
Unibibliothek in Luton
Gleichmäßiges Raster, raumhohe Fenster und komfortable Arbeitsplätze
Der Vorort Mons-en-Barœul nordöstlich von Lille hat mit der Allende Performance Hall ein neues Kulturzentrum, ein Entwurf vom Büro Dominique Coulon & Associés im Auftrag der Stadtverwaltung
Bild: Eugeni Pons, Lloret
Kultur/Bildung
Kulturzentrum Allende in Mons-en-Baroeul
Raum und Licht für Inszenierungen
Die Lab City bildet den Mittelpunkt auf dem neuen Campus für die Ingenieurhochschule Centrale Supélec in Paris-Saclay
Bild: Philippe Ruault / OMA
Kultur/Bildung
Hochschulgebäude Lab City in Saclay
Klar strukturiert und aufs Wesentliche reduziert
In prominenter Lage am Berliner Spreebogen liegt das von Richter Musikowksi Architekten entworfene Futurium
Bild: Schnepp Renou, Berlin
Kultur/Bildung
Haus der Zukunft – Futurium in Berlin
Sensorgesteuertes LED-Beleuchtungskonzept
Das Konservatorium für Musik, Tanz und Theater Henri Dutilleux mutet an, als sei es überzogen von einem Gruß des Action-Painting-Malers Jackson Pollock (Südostansicht)
Bild: Eugeni Pons, Lloret
Kultur/Bildung
Konservatorium Henri Dutilleux in Belfort
Zusammenspiel von Akustik, Licht und Schaltern
Blick auf den Neubau vom St.Alban-Graben aus: die kleine Tür links ist der Haupteingang, das große Tor rechts die Anlieferung (Westansicht)
Bild: Kunstmuseum Basel / Julian Salinas, Basel
Kultur/Bildung
Erweiterung Kunstmuseum Basel
Umlaufender Fries mit programmierbaren LED-Streifen in 40 Mauerwerkslagen
Der neue Haupteingang des LWL-Museums am Aegidiimarkt bildet den Auftakt zu einer Passage aus Vorplatz, Patio, Foyer und Vorhof zum Dom hin (Südwestansicht)
Bild: Elisabeth Deiters-Keul, Münster
Kultur/Bildung
LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster
Kunst- und Tageslichtdecken mit umlaufenden Lichtrahmen zur Wandbeleuchtung
Der lang gestreckte Baukörper des Museums Liaunig in Neuhaus beherbergt die Hauptausstellung und ist der einzige weit sichtbare Teil des Museums
Bild: Lisa Rastl, Wien
Kultur/Bildung
Erweiterung Museum Liaunig in Neuhaus
Unterirdische Ausstellungsräume mit kombiniertem Tages- und Kunstlichtkonzept
Das breite Mittelschiff der modernisierten Deichtorhalle bildet nun eine lichtdurchflutete Ausstellungshalle mit rund 3.100 Quadratmetern bespielbarer Fläche
Bild: Henning Rogge, Hamburg/Courtesy of Deichtorhallen
Kultur/Bildung
Deichtorhalle Nord in Hamburg
Denkmalgerechte Sanierung und Modernisierung mit komplexer LED-Lichtanlage
Das Räumliche Bildungszentrum beherbergt eine Realschule mit Ganztagesbereich und eine Vierfachsporthalle (links im Anschnitt)
Bild: Barbara Schwager, Konstanz
Kultur/Bildung
Räumliches Bildungszentrum in Biberach
Realschule, Ganztagesbereich und Sporthalle mit KNX-Bussystem
Südostansicht mit Haupteingang
Bild: Markus Krottendorfer, Wien
Kultur/Bildung
Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien (KM–) in Graz
Tageslichtdecke und LED beleuchtete Glasfassade
Der Theatersaal mit mattweiß leuchtender Unterdeckenkonstruktion
Bild: John Gollings, Melbourne
Kultur/Bildung
Theater und Kulturzentrum im chinesischen Wujin
Unterschiedliche LED-Beleuchtungen zur Inszenierung von Fassaden und Theater
Die neue Mensa Westerberg bildet den Auftakt des neuen Campusgeländes in Osnabrück
Bild: Olaf Mahlstedt Photographie, Hannover
Kultur/Bildung
Mensa Westerberg in Osnabrück
Sonnenschutz- und Beleuchtungssteuerung mit EIB/KNX-System
Um Platz für neue Arbeitsplätze zu schaffen, erhielt die Europäische Südsternwarte eine Erweiterung, die knapp 18.500 m² umfasst
Bild: Roland Halbe, Stuttgart
Kultur/Bildung
Erweiterung der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Garching
KNX-System zur Steuerung der gebäude- und lichttechnischen Komponenten
Bei dem Haus der Universität handelt es sich um ein repräsentatives Gebäude von 1897, welches über 100 Jahre als Standort verschiedener Bankinstitute diente
Bild: Sigurd Steinprinz, Düsseldorf
Kultur/Bildung
Haus der Universität in Düsseldorf
Zeitgemäße Sicherheits- und Elektrotechnik in einem Bankgebäude von 1897
Ansicht von Osten: Mit seiner dunklen Basaltfassade und den begrünten Dächern fügt sich das Zentrum in die Landschaft ein
Ausgefeiltes Lichtkonzept und Schalter aus matt gebeiztem Aluminium
Nordostansicht des Rijksmuseum mit roter, reichlich verzierter Backsteinfassade
Bild: Duccio Malagamba, Barcelona
Kultur/Bildung
Rijksmuseum in Amsterdam
LED-Beleuchtung sorgt für optimale Lichtbedingungen
Nach Süden hin zeigt sich das Museum mit vier unterschiedlich gestalteten Fassaden, die etwas versetzt zueinander entlang der Schilstraat verlaufen
Bild: Museum Ton Schulten, Ootmarsum
Kultur/Bildung
Museum Ton Schulten in Ootmarsum
Auf Schienen montierte LEDs ermöglichen gute Farbwiedergabe
Der Multimedia- und Bühnenkomplex besteht aus zwei Baukörpern: Im Norden erstreckt sich der schmale Riegel mit weiß verputzter Rasterfassade
Bild: Daniel Vieser für Jung, Schalksmühle
Kultur/Bildung
Multimediakomplex MUT der Hochschule für Musik in Karlsruhe
Schlichte, schmal gerahmte Kippschalter und Steckdosen in Schwarz und Weiß
Der dreigeschossige Neubau vereint die Berufsfachschule für Maschinenbau, die Fachschule für Maschinenbautechnik und die Fachakademie für Medizintechnik unter einem Dach
Bild: Michael Vogel, Ansbach
Kultur/Bildung
Neubau der Maschinenbauschule Ansbach
LON-System steuert und kontrolliert energieeffiziente Gebäudetechnik
Der dreigeschossige Erweiterungsbau passt sich mit seiner profilierten, goldenen Fassade der Farbigkeit des Altbaus an
Bild: Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
Kultur/Bildung
Erweiterung des Lenbachhauses in München
Ausgeklügeltes Beleuchtungskonzept mit LEDs
Ausrichtung zur Stadt hin: das Museum mit seiner Betonblüten-Fassade, die nur von drei Fensteröffnungen und dem neuen Eingang unterbrochen wird (Südostansicht)
Bild: Adolf Bereuter, Lauterach
Kultur/Bildung
Vorarlberg Museum in Bregenz
Maßgeschneidertes, variables Lichtkonzept für Ausstellungsräume
Nordansicht
Bild: Werner Huthmacher, Berlin
Kultur/Bildung
Museum Gunzenhauser in Chemnitz
Lichtdecken und -vouten in Kombination mit blendfreier Tageslichtnutzung
Nachts wird das Gebäude zu einer überdimensionalen Lichtskulptur
Bild: Stadt Stuttgart: Kraufmann/Hörner
Kultur/Bildung
Stadtbibliothek Stuttgart
Steuerung der elektrotechnischen Anlagen über KNX
Der Neubau befindet sich unterirdisch unterhalb der Gartenfläche, Blick von Süden
Bild: Norbert Miguletz für das Städel Museum, Frankfurt am Main
Kultur/Bildung
Erweiterung des Städel Museums in Frankfurt a.M.
Maßgeschneiderte Sonderlichtlösung für die unterirdische Gartenhalle
Das Museum befindet sich am Hauptbahnhof
Bild: Wikipedia/Jürgen Howaldt, Bremen
Kultur/Bildung
Übersee-Museum in Bremen
Energiesparende LED-Strahler für die Ausstellungsbeleuchtung
Das flache Gebäudevolumen scheint über dem Platz zu schweben
Bild: Jung, Schalksmühle
Kultur/Bildung
Theater- und Kongresszentrum in Lleida
LED-Leuchten in Blätterform und schlichte Wippschalter
Die Bibliothek der philologischen Fakultät auf dem Campus der FU Berlin
Bild: Nigel Young, Yorkshire/GB
Kultur/Bildung
Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin
Eingelassene Aluminium-Steckdosen
Die Kapelle fügt sich in die Umgebung ein
Bild: Tuomas Uusheimo, Helsinki/FIN (www.uusheimo.com)
Kultur/Bildung
Kapelle St. Lawrence in Vantaa/FIN
Gebäudesteuerung mit anthrazitfarbenen Bedienelementen
Fassade der Fakultät Informatik
Bild: Technische Universität Dresden
Kultur/Bildung
Neubau der TU-Fakultät Informatik in Dresden
Sonderlichtkonzept und dezentrale Automation mit LON
Wie eine riesige Luftblase schwebt die bläulich schimmernde Hülle über dem gläsernen Erdgeschoss.
Bild: Kunsthaus Graz
Kultur/Bildung
Kunsthaus in Graz/A
Museumsbau mit LON-Technologie
Das Kunstmuseum Stuttgart
Bild: Hascher Jehle Architektur, Berlin
Kultur/Bildung
Kunstmuseum in Stuttgart
Vernetzte großflächige Tageslichtdecken
Außenansicht: Eingangssituation
Bild: Thomas Wolf, Gotha
Kultur/Bildung
Meisterhaus Muche/Schlemmer in Dessau
Nicht-rekonstruierende Sanierung
Zukunftssichere Gebäudetechnik
Mehr Komfort, mehr Sicherheit, mehr Energieeffizienz: JUNG KNX-Technik kann jederzeit an neue Anforderungen angepasst werden.