House W in Nakafurano

Harte Schale, weicher Kern

In Nakafurano auf der japanischen Insel Hokkaido planten Florian Busch Architects aus Shibuya ein besonderes Einfamilienhaus. Es sollte seinen gesamten Energiebedarf aus natürlichen, selbst erzeugten Ressourcen speisen und so eine ausgeglichene Energiebilanz erreichen. Doch mit gebäudeintegrierter Photovoltaik und einem günstigen A/V-Verhältnis erzeugt das Gebäude nun fast doppelt so viel Energie, wie es verbraucht.

Gallerie

Zurück aufs Land 

Bewohnt wird das Haus W von einer jungen Familie, die von Tokio hier in diese ländliche Inselhochebene zog. Das Grundstück liegt auf einer ehemals landwirtschaftlich genutzten Fläche, die von Reis- und Spargelfeldern umgeben und von Bewässerungskanälen durchzogen ist. Dahinter erstreckt sich das Bergpanorama des Daisetsuzan-Nationalparks. Die Kombination aus agrarwirtschaftlichem Umfeld und eindrucksvoller Naturlandschaft bestimmte den architektonischen Entwurf genauso wie die energetischen Ziele.

Gallerie

Geteilt und verbunden 

Die ungewöhnliche Kubatur des Satteldachhauses basiert auf einem recht simplen Kniff: Das Architekturteam teilte den im Ursprung rechtwinkligen Grundriss in zwei Hälften und positionierte diese im spitzen Winkel zueinander. Der dazwischenliegende, tortenförmige Raum ist komplett verglast und wirkt als klimatische Pufferzone: Wie ein Wintergarten fängt er an kalten Tagen Sonne ein und erwärmt das Gebäude auf natürliche Weise. Durch das Verschieben der Firstlinie werden weitere solare Einträge gewonnen: Die Verschiebung verkleinert eine Dachseite und neigt sie steiler; die andere Seite wird größer und flacher. Zusammen mit den unterschiedlich ausgerichteten Fassaden ergibt sich eine optimale Hülle zur PV-Integration mit hoher Stromausbeute. Wie sehr das Haus von der Energietechnik geprägt ist, lässt sich erst auf den zweiten Blick erkennen. Denn die PV-Module sind gestalterisch und baulich so in Dach und Fassade integriert, dass sich die Hüllfläche wie eine lange, dunkle Decke einheitlich über die Baukörper legt.

Gallerie

Aus Nullenergie wird Plusenergie 

Dank des ausgeklügelten Energiekonzepts ist aus dem geplanten Nullenergiehaus ein Plusenergiehaus geworden. Der überschüssige Strom lässt sich gut nutzen: Er fließt in einen Batteriespeicher und von dort in eine Ladestation für ein Elektroauto und in eine elektrisch betriebene Kläranlage. Auch die Grundwasserwärmepumpe läuft mit selbst erzeugtem Strom und sorgt zusammen mit einem Warmwasser-Schichtenspeicher für Wärme und Warmwasser. Für heiße Sommertage ist ein Kühlgerät integriert.

Gallerie

Eine flexible Verschattung aus Sonnenschutzlamellen sorgt in den verglasten Räumen für angenehme Wärme an sonnigen Wintertagen und schützt sie im Sommer vor Überhitzung. Die großen Fenster sind mit Dreifach-Isolierverglasungen mit Low-E Wärme- und Sonnenschutzbeschichtung bestückt.

Gallerie

Harte Schale, weicher Kern

Im Gegensatz zur dunklen Gebäudehülle sind die Innenräume hell und freundlich gestaltet. Wände und Decken sind weiß verputzt, der Bodenbelag besteht aus Holz. Im verglasten Mittelteil sind auch die Decken aus Holz, hier blieb die Dachkonstruktion unverkleidet. Die aus den energetischen, äußeren Faktoren resultierende Asymmetrie mit unterschiedlich geneigten Dachflächen, schräg zulaufenden Räumen und betont quadratischen, großformatigen Fenstern erzeugt spannende Perspektiven und stellt gleichzeitig einen Bezug zu den Bergspitzen her, die sich ebenfalls mit ganz eigenen Geometrien am Horizont abbilden.

Bautafel

Architektur: Florian Busch Architects, Shibuya
Projektteam: Florian Busch, Sachiko Miyazaki, Yutaro Osawa, Reo Shima, Christian Baumgarten
Projektbeteiligte: Kawata Tomonori Structural Engineers (Tragwerksplanung); Jan Warzecha, Tokio (Integrales Energiekonzept); Hashimoto Kawashima (Bauunternehmen); ARIGA Planning (Geothermie); Clenergy Japan (Photovoltaikfassade)
Bauherr*in: privat
Fertigstellung: 2024
Standort: Nakafurano, Hokkaido, Japan
Bildnachweis: Florian Busch Architects

Fachwissen zum Thema

BiPV in einer Überkopfverglasung am Umweltbundesamt in Dessau

BiPV in einer Überkopfverglasung am Umweltbundesamt in Dessau

Energiegewinn

Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BiPV)

Welche Anforderungen gelten für Bauwerksintegrierte Photovoltaikanlagen?

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Planungsgrundlagen

Strombezug: Woher kommt der Strom?

Schritt für Schritt werden herkömmliche fossile Stromerzeuger durch regenerative Energiequellen ersetzt – bis 2022 soll Deutschland Atomenergiefrei sein, der Kohleausstieg ist für 2038 geplant.

PV-Anlage auf dem Dach des Futuriums in Berlin

PV-Anlage auf dem Dach des Futuriums in Berlin

Planungsgrundlagen

Stromerzeugung am und im Gebäude

Für die direkte Stromerzeugung unmittelbar am oder im Haus sind Photovoltaik (PV) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) am weitesten verbreitet.

Bauwerke zum Thema

Im Bereich der Zwischenräume ist die Südfassade bedeckt von schwarzen, rahmenlosen Kassettenmodulen mit Dünnschichtzellen, deren Optik dunklem Glas ähnelt

Im Bereich der Zwischenräume ist die Südfassade bedeckt von schwarzen, rahmenlosen Kassettenmodulen mit Dünnschichtzellen, deren Optik dunklem Glas ähnelt

Wohnen

Future Evolution House in Wien/A

Das österreichische Ehepaar Horx beschäftigt sich mit Trend- und Zukunftsforschung. Sie wünschten sich einen Wohn- und Arbeitsort,...

Das Green House liegt zwischen zweistöckigen Ziegelhäusern mit Steildächern aus den 2000er Jahren.

Das Green House liegt zwischen zweistöckigen Ziegelhäusern mit Steildächern aus den 2000er Jahren.

Wohnen

Green House in London

Eine einfache Bauform, ressourcenschonende Materialien und eine hochgedämmte Gebäudehülle für flexibles Wohnen in großzügigen Räumen mit viel Grün.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Der Neubau entstand auf einem nur ca. 700 m² großen Grundstück. Der Entwurf von Kunat Architekten reizt das maximal mögliche Bauvolumen aus, was Stafflungen und Rücksprünge verursacht.

Der Neubau entstand auf einem nur ca. 700 m² großen Grundstück. Der Entwurf von Kunat Architekten reizt das maximal mögliche Bauvolumen aus, was Stafflungen und Rücksprünge verursacht.

Wohnen

Wohn- und Geschäftshaus Bundesallee 215 in Berlin

Neubau mit modularer Energiefassade

Die japanische Insel Hokkaido ist für strahlende Sommer und schneereiche Winter bekannt.

Die japanische Insel Hokkaido ist für strahlende Sommer und schneereiche Winter bekannt.

Wohnen

House W in Nakafurano

Harte Schale, weicher Kern

Nah an den Hang schmiegt sich das aufgeständerte Ferienhaus im Südschwarzwald. Der Entwurf stammt vom Stuttgarter Büro Amunt Nagel Theissen.

Nah an den Hang schmiegt sich das aufgeständerte Ferienhaus im Südschwarzwald. Der Entwurf stammt vom Stuttgarter Büro Amunt Nagel Theissen.

Wohnen

Ferienhaus in Menzenschwand

Haus am Hang

Großformatige Sprossenfenster, riesige Tore und raue Betonoberflächen – dass in dieser Halle in Landau gewohnt wird, darauf lässt sich von außen kaum schließen.

Großformatige Sprossenfenster, riesige Tore und raue Betonoberflächen – dass in dieser Halle in Landau gewohnt wird, darauf lässt sich von außen kaum schließen.

Wohnen

Umbau: Wohnpark am Ebenberg in Landau

Haus im Haus – Panzerhalle wird Wohnraum

Für die Mitarbeitenden der vor Borkum liegenden Offshore-Windanlagen ist nach dem Entwurf von Delugan Meissl Associated Architects ein kleines Wohnquartier an der nördlichen Hafenkante im Ortsteil Reede entstanden.

Für die Mitarbeitenden der vor Borkum liegenden Offshore-Windanlagen ist nach dem Entwurf von Delugan Meissl Associated Architects ein kleines Wohnquartier an der nördlichen Hafenkante im Ortsteil Reede entstanden.

Wohnen

Wohnquartier auf Borkum-Reede

Netzunabhängige Stromversorgung durch PV und Speicher

Das Architekturbüro Allcolours Architecture Urbanism hat in Wien ein 35 Quadratmeter großes Sommerhaus entworfen, das auf einer 200 Quadratmeter großen Kleingarten-Parzelle mit Pool steht.

Das Architekturbüro Allcolours Architecture Urbanism hat in Wien ein 35 Quadratmeter großes Sommerhaus entworfen, das auf einer 200 Quadratmeter großen Kleingarten-Parzelle mit Pool steht.

Wohnen

Sommerhaus in Wien

Schwarze Schalter in einem extravaganten Tiny House

Das mit schwarzem Holz verkleidete Haus des niederländischen Architekturbüros i29 ist Teil von Schoonschip, einer Siedlung mit 46 Floating Homes in Amsterdam.

Das mit schwarzem Holz verkleidete Haus des niederländischen Architekturbüros i29 ist Teil von Schoonschip, einer Siedlung mit 46 Floating Homes in Amsterdam.

Wohnen

Floating Home in Amsterdam

Wohnen auf dem Wasser

In Valencia schmiegt sich ein neues Wohnhaus mit modularem Charakter an ein Hanggrundstück. Entworfen hat das Brick Vault House das Londoner Architekturbüro Space Popular.

In Valencia schmiegt sich ein neues Wohnhaus mit modularem Charakter an ein Hanggrundstück. Entworfen hat das Brick Vault House das Londoner Architekturbüro Space Popular.

Wohnen

Wohnhaus Brick Vault House in Valencia

Modulares Rastersystem für individuelle Gestaltung

Ein ehemaliges Industriegebäude am zentralen Marktplatz in Rotterdam wurde zu einem Wohnhaus umgebaut.

Ein ehemaliges Industriegebäude am zentralen Marktplatz in Rotterdam wurde zu einem Wohnhaus umgebaut.

Wohnen

Umbau zum Wohnhaus in Rotterdam

Wohnen im Industrietrakt

Am Spreeufer in Berlin-Friedrichshain sind die beiden Wohnbauten nach Plänen von Graft entstanden, die als Wave vermarktet werden.

Am Spreeufer in Berlin-Friedrichshain sind die beiden Wohnbauten nach Plänen von Graft entstanden, die als Wave vermarktet werden.

Wohnen

Zwei Wohnbauten in Berlin-Friedrichshain

Komfort am Spreeufer

Das Wohnhaus in liechtensteinischen Hauptstadt Vaduz wird nicht nur hohen Ansprüchen an Nachhaltigkeit gerecht, sondern zeichnet sich auch durch eine besondere architektonische Qualität aus.

Das Wohnhaus in liechtensteinischen Hauptstadt Vaduz wird nicht nur hohen Ansprüchen an Nachhaltigkeit gerecht, sondern zeichnet sich auch durch eine besondere architektonische Qualität aus.

Wohnen

Wohnhaus in Vaduz

Nachhaltiges Energiebündel im Cluster

Die Gegend um den Schmollerplatz in Berlin-Treptow ist durch Wohnbauten aus den 1930er- und 1950er-Jahren bestimmt.

Die Gegend um den Schmollerplatz in Berlin-Treptow ist durch Wohnbauten aus den 1930er- und 1950er-Jahren bestimmt.

Wohnen

Zwei Wohnbauten in Berlin-Treptow

Klassische Anmutung, innovative Technik

Jenseits des Mehrparteientrakts liegt das Wohnhaus am Ende des Zufahrtsweges.

Jenseits des Mehrparteientrakts liegt das Wohnhaus am Ende des Zufahrtsweges.

Wohnen

Wohnhaus in Kandel

Mehr Komfort dank KNX-Standard

Das Architekturbüro GG-loop hat in Amsterdam ein Wohnhaus mit maritimen Bezügen geplant. Das Projekt trägt den Namen Freebooter (Freibeuter).

Das Architekturbüro GG-loop hat in Amsterdam ein Wohnhaus mit maritimen Bezügen geplant. Das Projekt trägt den Namen Freebooter (Freibeuter).

Wohnen

Wohnhaus Freebooter in Amsterdam

Differenziertes Tages- und Kunstlichtsystem

Wohnen auf wenig Fläche kann mit Komfort und einem luftigen Raumgefühl einhergehen, wie man am Beispiel des stationären Minimimalhauses von dem Start-up Cabin Spacey sehen kann.

Wohnen auf wenig Fläche kann mit Komfort und einem luftigen Raumgefühl einhergehen, wie man am Beispiel des stationären Minimimalhauses von dem Start-up Cabin Spacey sehen kann.

Wohnen

Modulares Minimalhaus in Berlin

Komfortables Wohnen auf kleiner Fläche

Das Ferienhaus liegt auf dem Höhenzug Rotenberg, stammt aus den 1960er Jahren und wurde kürzlich durch Georg Bechter saniert und vergrößert

Das Ferienhaus liegt auf dem Höhenzug Rotenberg, stammt aus den 1960er Jahren und wurde kürzlich durch Georg Bechter saniert und vergrößert

Wohnen

Ferienhaus Rotenberg im Bregenzerwald

Filigrane LED-Leuchten zum Hängen, Schwenken und flächenbündigen Einbau

Das Aktiv-Stadthaus genannte Objekt befindet sich zwischen Hauptbahnhof und Westhafenbecken mitten in Frankfurt am Main

Das Aktiv-Stadthaus genannte Objekt befindet sich zwischen Hauptbahnhof und Westhafenbecken mitten in Frankfurt am Main

Wohnen

Aktiv-Stadthaus in Frankfurt am Main

Deutschlands erster Geschosswohnungsbau mit Effizienzhaus Plus-Standard

Blick in das Esszimmer mit Übergang in die offene Küche

Blick in das Esszimmer mit Übergang in die offene Küche

Wohnen

Penthouse in Berlin

Schaltersystem in Corbusier-Farben setzt Akzente im Dachgeschossausbau

Vom Wohnraum aus fällt der Blick in den Flur und auf die innen liegende Küche hinter dem Glasschiebefenster

Vom Wohnraum aus fällt der Blick in den Flur und auf die innen liegende Küche hinter dem Glasschiebefenster

Wohnen

Wohnung 402 im Corbusierhaus Berlin

Quadratische Schalter in Le Corbusier-Farben

Das Wohnhaus wurde im Herzen Teherans zwischen zwei Bestandsbauten errichtet

Das Wohnhaus wurde im Herzen Teherans zwischen zwei Bestandsbauten errichtet

Wohnen

Sharifi-ha House in Teheran

KNX-System zur Steuerung von Licht und Fassade

Das Wohnhaus hat mit seinen flach geneigten Dächern ein kompaktes Volumen, welches durch eine kleine Terrasse im Obergeschoss eingeschnitten wird

Das Wohnhaus hat mit seinen flach geneigten Dächern ein kompaktes Volumen, welches durch eine kleine Terrasse im Obergeschoss eingeschnitten wird

Wohnen

Wohnhaus Zimmermann in Darmstadt

KNX-System erhöht Nutzerkomfort, Sicherheit und Energieeffizienz

Rückwärtige Ansicht (Westfassade) des schwarz-weißen Wohnhauses

Rückwärtige Ansicht (Westfassade) des schwarz-weißen Wohnhauses

Wohnen

Wohnhaus Flottwell Zwei in Berlin

Baugruppenobjekt mit hoher Flexibilität dank Split-Levels

Blick vom Garten (Nordostansicht)

Blick vom Garten (Nordostansicht)

Wohnen

Sanierung eines Einfamilienhauses in Stuttgart

Gebäudeautomation mit KNX-Bussystem

Süd-Ost-Ansicht: Zwei nebeneinander gesetzte Baukörper die weit auskragen und Platz für die gewünschten überdachten Außenbereiche bieten

Süd-Ost-Ansicht: Zwei nebeneinander gesetzte Baukörper die weit auskragen und Platz für die gewünschten überdachten Außenbereiche bieten

Wohnen

Wohnhaus Tetris in Innichen

Quadratische, fast rahmenlose Schalter für die klassische Elektroinstallation

Detail: Fassade von der Straße

Detail: Fassade von der Straße

Wohnen

Geschosswohnungsbau in Berlin

Intelligente Vernetzung von Heizung und Lüftung über ein LON-Bussystem

Durch den Neubau des Pflegeheims enstand ein offener Hof, rechts im Bild die großflächig verglaste Holzfassade mit dem Eingang

Durch den Neubau des Pflegeheims enstand ein offener Hof, rechts im Bild die großflächig verglaste Holzfassade mit dem Eingang

Wohnen

Pflegeheim St. Josef in Völlan/I

Kreisrunde Leuchten und Kippschalter in Weiß und Silber

Auffällig an dem Gebäude ist seine polygonale Außenhülle

Auffällig an dem Gebäude ist seine polygonale Außenhülle

Wohnen

Wohnhaus in Regensburg

Gebäudesteuerung durch KNX

T-förmiges Haus: rechts die Garage, links das Wohnzimmer

T-förmiges Haus: rechts die Garage, links das Wohnzimmer

Wohnen

Das T-Bone Haus in Waiblingen

Kippschalter aus Duroplast

Haus Vilmar nach dem Umbau

Haus Vilmar nach dem Umbau

Wohnen

Haus Vilmar in Kleinmachnow

Modernisierung eines denkmalgeschützten Holzhauses

Einfamilienhaus in Eschlikon TG/CH

Einfamilienhaus in Eschlikon TG/CH

Wohnen

Einfamilienhaus in Eschlikon

Vernetztes Wohnen durch Ethernet- und Internetprotokoll

Energieautarkes Nullenergiehaus

Energieautarkes Nullenergiehaus

Wohnen

Arbeits- und Wohnhaus in Wangen

Nullenergiehaus mit LON-Technologie

Gebäudeautomation auf EIB-Basis

Gebäudeautomation auf EIB-Basis

Wohnen

Smarthouse 213 in Coburg

Intelligente Gebäudetechnik mit Installationsbus EIB

Die äußere Gestalt des Ulmer Stadt- und Gewerberegals zeichnet sich durch die Tragwerksstruktur aus

Die äußere Gestalt des Ulmer Stadt- und Gewerberegals zeichnet sich durch die Tragwerksstruktur aus

Wohnen

Wohn- und Gewerberegal in Ulm

Schlichte Schalter für Raumdesign in Weiß

Das Privathaus besteht im Wesentlichen aus zwei Kuben

Das Privathaus besteht im Wesentlichen aus zwei Kuben

Wohnen

Wohnhaus in Tieringen

Gebäudesteuerung durch KNX-Systeme

JUNG USB PD 60

Kompatibel mit den JUNG Serien A, CD und LS: Mit einer Ladeleistung von bis zu 60 Watt ist das Ladegerät USB PD 60 eine sichere und platzsparende Lösung zum Laden von Akkus jeder Art.

Partner-Anzeige