Das neue Depotgebäude im Norden der Stadt ergänzt das Archivegbäude 'De Bazel' im Zentrum.
Bild: cepezed, Delft / Lucas van der Wee
Sonderbauten
Repositorium in Amsterdam
Energieneutrales Archivgebäude
Vormals Produktionsstätte für Solarpaneele, dient die Halle in Eberstalzell heute der Forschung und Entwicklung, vor allem in den Bereichen Handel und Logistik.
Bild: ATP/Pierer
Sonderbauten
Innovationszentrum in Eberstalzell
LED-Strahler sorgen für taghelle Innenräume
Die niederländische Stadt Woerden hat nach einem umfänglichen Umbau ein repräsentatives und energieeffizientes Rathaus. Der Bestand aus den 1980er-Jahren entsprach nicht mehr aktuellen Anforderungen.
Bild: Lucas van der Wee, Delft
Sonderbauten
Rathaus in Woerden
Energetische Sanierung und Revitalisierung
Eine besonders schnell ladende Stromtankstelle, die zudem Erholung für die Fahrenden bietet, haben das Architekturbüro COBE in Zusammenarbeit mit einem deutschen Energiekonzern und einem dänischen Ladenetzbetreiber entwickelt.
Bild: Rasmus Hjortshøj – COAST, Kopenhagen und COBE, Kopenhagen
Sonderbauten
Ladestation für Elektroautos in Fredericia
Strom tanken und im Grünen pausieren
Der neue Busbahnhof in Tilburg ist nicht nur verkehrsflussoptimiert und inklusiv gestaltet, sondern er erzeugt auch seine eigene Energie auf dem auskragenden Dach.
Bild: cepezed, Delft / Lucas van der Wee
Sonderbauten
Busbahnhof in Tilburg
Energetische Selbstversorgung
Nach über fünf Jahrzehnten der tagtäglichen Nutzung war eine Generalsanierung des Westbahnhofs in Wien notwendig. Der 1950er-Jahre-Bau wurde saniert und das Areal um zwei flankierende Neubauten ergänzt. Verantwortlich zeichnen die Architekten Neumann und Steiner.
Bild: Sigrid Rauchdobler / Geze, Leonberg
Sonderbauten
Sanierung Westbahnhof in Wien
Denkmalgeschützte Nachkriegsarchitektur mit moderner Ausstattung
Einen Akzent im Stadtbild von Turin setzt der Wolkenkratzer des italienischen Kreditinstitutes Intesa Sanpaolo, entworfen vom Renzo Piano Building Workshop
Bild: Michele d'Ottavio
Sonderbauten
Installation alpha-cromactive in Turiner Wolkenkratzer
Irisierende Farbwechsel durch unterschiedlichen Lichteinfall
Als hätte Wall-E, der kleine Roboter, der im gleichnamigen Animationsfilm die Erde aufräumt, den Entwicklern Modell gestanden, mutet die futuristische Wohnkabine Ecocapsule an
Neues Herzstück der Ölraffinerie PCK in Schwedt ist die rund 1.000 Quadratmeter große zentrale Messwarte, von der aus die gesamte Prozesskette rund um die Uhr überwacht und gesteuert wird
Die S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig ist komplett mit Glasbaustein-Elementen gestaltet
Bild: Stefan Müller, Berlin
Sonderbauten
S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig
Leuchtwände aus Glasbausteinen und Downlights in 15 Meter Höhe
Das auffällige Wohn- und Geschäftsgebäude hat haushohe gebogene Rahmen wie riesige Maultrommeln und dazwischen goldfarbene Balkone
Bild: Hufton+Crow, Hertford
Sonderbauten
Le Toison d´Or in Brüssel
Mit Biokraftstoff betriebene KWK-Anlage für die Strom- und Wärmeversorgung
Eine 3.200 m² große Dachfläche überspannt weite Teile des Verkehrsplatzes der Haltestelle Essen-Steele
Bild: www.lokomotiv.de
Sonderbauten
Lichtinstallation am Verkehrsplatz Essen-Steele
Pneumatische Dachkonstruktion mit farbiger Beleuchtung
Die Technikzentrale ist im nordöstlich Teil des Max-Planck-Campus' platziert– sie nimmt die Kälteanlage auf, geplant ist außerdem eine Notstromanlage (Westansicht)
Bild: Jens Weber Photography, München
Sonderbauten
Technikzentrale der Max-Planck-Institute in Martinsried/Planegg
Forschungsgelände mit eigener Kälte- und Notstromversorgung
In dem 27 Meter hohen Metall-Quader befindet sich das Hochspannungsprüflabor
Bild: Aitor Ortiz, Bilbao
Sonderbauten
Hochspannungslabor in Mungia
Faradayscher Käfig für Impuls-, Resonanz- und Schwefelhexafluorid-Tests
Der 64 Meter hohe Turm ist das neue Wahrzeichen der chinesischen Metropole Tianjin
Bild: Koichi Torimura, Kyoto
Sonderbauten
Tower of Ring in Tianjin
Stahlkonstruktion mit knapp 14.000 punktförmigen LEDs
Innerhalb jedes Containers liegen 15 LED-Reihen, die einzeln angesteuert werden können
Bild: Markus Tollhopf, Hamburg
Sonderbauten
U-Bahnhof Hafencity Universität in Hamburg
Farbige Lichtcontainer
Die Radiant-Folie changiert zwischen Cyan, Blau und Magenta
Bild: Stefan Klomfass, Frankfurt a.M.
Sonderbauten
Goethetunnel in Mainz
Changierendes Lichtband aus LED-Lampen und Radiant-Folien
Die Form entstand nach einem 3D-Modell von Tsunamiwellen
Bild: Janet Echelman, Brookline; Foto: Janus van den Eijnden
Sonderbauten
Fliegende Skulptur aus Wellen und Licht
Stadträumliche LED-Installation auf dem Amsterdam Light Festival
Aus dem ehemaligen Wasserturm wurde ein Veranstaltungsort mit Büro und Bibliothek
Bild: Thomas Riehle, Bergisch-Gladbach für Daniel Klages, Solingen
Sonderbauten
Wasserturm in Solingen-Gräfrath
Steuerung der Gebäude- und Lichttechnik mit KNX-System
Schon von Weiten sieht man die Skisprungschanze
Bild: Christian Richters, Münster
Sonderbauten
Skisprungschanze Bergisel in Innsbruck/A
EIB-Steuerung für farbenfrohe Beleuchtung
Schneeweiß.
Seit über 50 Jahren begeistert LS 990 durch seine klare Formsprache und Ästhetik. Den Klassiker gibt es jetzt in Schneeweiß matt.