Ausstattungsstandards für die Elektroinstallationneu
Die neue Version der RAL-RG 678 ist im Februar 2023 erschienen und kann zum Preis von 16 Euro bei der HEA bestellt werden.
Bild: Elektro+
Die Richtlinie definiert verschiedene Ausstattungswerte über die Mindestaustattung hinaus und ist seit Februar 2023 in neuer Ausgabe erhältlich.
Planungshandbuch Sicherheitsbeleuchtungneu
Das Planungshandbuch steht zum kostenlosen Download bereit und unterstützt bei der Einrichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen.
Bild: GAZ Notstromsysteme, Reinsdorf
Bei Ausfall der allgemeinen Stromversorgung muss die Sicherheitsbeleuchtung greifen; Hinweise und Informationen zur fachgerechten Ausführung gibt die kostenlose Publikation.
Studie: Digitaler Zwilling für den Netzausbauneu
Um die Herausforderungen beim notwendigen Netzausbau zu bewältigen, schlagen Forschende des VDE den Einsatz vernetzter Simulationsmodelle vor.
AMEV-Empfehlung Nr. 161: LAN 2021
AMEV- Empfehlung Nr. 161: LAN 2021 - Planung, Bau und Betrieb von anwendungsneutralen Kommunikationsnetzwerken in öffentlichen Gebäuden
Bild: Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV)
In der Empfehlung wird der Bau anwendungsneutraler Kommunikationsnetzwerke (LAN) als Bestandteil der Gebäudeinfrastruktur nach den geltenden Normenreihen beschrieben.
Anwendungshilfe zum neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Anwendungshilfe Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Bild: BDEW/ HEA
Die Publikation der Fachgemeinschaft HEA und dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft erläutert die Regelungen anhand von Praxis- und Berechnungsbeispielen.
Aufbruch Klimaneutralität
dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität
Bild: Deutsche Enegie-Agentur, Berlin
Die neue Leitstudie der Deutschen Energie-Agentur fordert eine stärkere Berücksichtigung von Gebäuden für das Erreichen der Klimaziele und identifiziert entscheidende Handlungsfelder.
Beleuchtungsqualität mit Elektronik
Bild: licht.de, Frankfurt a.M.
In der modernen Arbeitswelt ist flexibles, bedarfsgerechtes Licht gefragt. Im Zusammenspiel von künstlichem Licht und Tageslicht...
Broschüre Schutz gegen elektrischen Schlag
Broschüre „Schutz gegen elektrischen Schlag“
Bild: Initiative Elektro+, Berlin
Eine Hilfestellung zur Anwendung der Norm DIN VDE 0100-410, Ausgabe 2018-10 und der Auswahl passender Schutzmaßnahmen
Broschüre Smart Living 2 Market
Broschüre Smart Living 2 Market – Sachstandsbericht zur Marktentwicklung in der intelligenten Heimvernetzung 01/17
Bild: Wirtschaftsinitiative Smart Living, Berlin
Die Entwicklung von Smart-Living-Technologien und -Diensten ist das Ziel der Wirtschaftsinitiative Smart Living, begründet vom...
Bussysteme für die Gebäudetechnik
Bild: Siemens, München
Was ist unter zukunftssicherer Gebäudesystemtechnik zu verstehen? Welche Kommunikationsstandards gibt es und welche Bussysteme...
Der Weg zum Klimaneutralitätsnetz
Die Studie des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie ermittelt, welche Anforderungen zukünftige Stromnetze erfüllen müssen, um den Weg zur Klimaneutralität bis 2045 bestreiten zu können.
Bild: Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI), Frankfurt a.M.
Die Studie des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie ermittelt, welche Anforderungen zukünftige Stromnetze erfüllen müssen, um den Weg zur Klimaneutralität bis 2045 bestreiten zu können.
Die Energiewende – smart und digital
Unter dem Motto "Die Energiewende – smart und digital" haben sich die Mitgliedsinstitute des FVEE zu ihrer Jahrestagung 2018 getroffen. Die Ergebnisse sind in der Publikation zusammengefasst.
Bild: Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE), Berlin
Der Tagungsband vom Forschungsverbund Erneuerbare Energien zeigt, wie Digitalisierung die Energiewende beschleunigen kann.
Einbruchschutz für Haus und Wohnung
Die kostenlose Broschüre bietet einen Überblick über die wichtigsten mechanischen und elektronischen Schutzmaßnahmen gegen Einbruch.
Einsatz von Smart Metern
Ein „Smart Meter“ oder auch „intelligenter Zähler“ ist ein Energiezähler, welcher dem Anschlussnutzer den tatsächlichen...
Elektrische Bauteile im Fenster-, Türen- und Fassadenbau
Über die Planung, Verwendung und Installation elektrischer Bauteile in Fenstern und Fassaden informiert das aktualisierte Merkblatt.
Bild: Verband Fenster + Fassade (VFF)
Über die Planung, Verwendung und Installation elektrischer Bauteile in Fenstern und Fassaden informiert das aktualisierte Merkblatt.
Elektroinstallation im Smart Home
Bild: Elektro+ Gesellschaft für Energiedienstleistung, Berlin
Eine intelligente Gebäudetechnik, die im Wohnungsbau als Smart Home bezeichnet wird, ist heute bereits fester Bestandteil einer...
Elektroinstallation in Wohngebäuden: Ausschreibungstexte
Unter www.ausschreiben.de sind beispielhafte Ausschreibungstexte für die Elektroinstallation – und andere Gewerke – für...
Elektroinstallationen im Spannungsfeld von Anpassung und Bestandsschutz
Bild: Elektro+, Gesellschaft für Energiedienstleistung, Berlin
Muss die bestehende und verbleibende alte elektrische Anlage angepasst werden oder kann sie unverändert weiter betrieben werden?...
Elektrosicherheit bei Überflutungen
Infoflyer Elektrosicherheit bei Überflutungen, Hinweise für Elektrofachkräfte
Bild: Elektro+, Gesellschaft für Energiedienstleistung, Berlin
Was tun nach einem Wasserrohrbruch oder einer Überflutung? Hinweise geben zwei Informationsblätter für Elektrofachkräfte sowie für Betreiber elektrischer Anlagen.
Elektrosicherheit bei Überflutungen
Hinweise für Betreiber einer elektrischen Anlage
Bild: Elektro+
Was tun, wenn der Keller überschwemmt wird und die Elektroinstallation mit Wasser in Berührung kommt? Tipps zum richtigen Verhalten geben die Infoblätter der Initiative Elektro+.
Energieeffiziente Wassererwärmung
Bild: Initiative Wärme+, Berlin
In der Broschüre werden Vorteile elektronischer Durchlauferhitzer in Bezug auf Energieeffizienz und Komfort aufgezeigt.
Energieeffizienz durch Gebäudeautomation
Elektrischer Energieverbrauch Messkampagne: A vollständig automatisiert, B teilweise automatisiert, C gar nicht automatisiert
Bild: Hochschule Bieberach
Durch die Ausstattung eines Gebäudes mit einem Automatisierungssystem ergibt sich ein hohes Energieeinsparpotential. Dies wurde...
Erhellende Architekturgespräche
Bild: Dom Publishers, Berlin
Fast immer und überall sind wir von Architektur umgeben. Sie begleitet uns das ganze Leben und beeinflusst uns in vielfältiger...
Faktor LED
Seit die Europäische Kommission die Glühlampe verboten hat, haben sich LEDs sowohl bei der Innen- als auch in der Außenbeleuchtung...
Gefahrenmelder für Wohngebäude
B1 Titelseite eplus-gefahrenmelder-wohngebaeude Fachinformation Gefahrenmelder für Wohngebäude
Bild: Elektro+, Berlin
Die Broschüre versammelt Fachinformationen zum Schutz vor Rauch, Gas, Wasser und Einbruch.
Informationsbroschüre Elektroinstallationsrohre
Wissenswertes zu einer vorausschauenden Planung und Verlegung ist in der Informationsbroschüre Elektroinstallationsrohre gebündelt.
Bild: Initiative Elektro+, Berlin
Sie sind die Infrastruktur der Elektroinstallation: Leerrohre. Wissenswertes zu einer vorausschauenden Planung und Verlegung ist in der Publikation gebündelt.
LED-Beleuchtungen: Informationen und Tipps für Verbraucher
Light emitting Diodes, kurz LEDs, bringen viele Vorteile mit sich und haben sich insbesondere im Büro-, Verwaltungs- und...
Leitfaden Ladeinfrastruktur und Umfeldmaßnahmen
Elektromobilität oim Fokus: Leitfaden Ladeinfrastruktur und Umfeldmaßnahmen für Wohnungswirtschaft und Verwaltung
Bild: ZVEI e.V., Verband der Elektro- und Digitalindustrie Fachverband Elektroinstallationssysteme, Frankfurt am Main
Die von vier Verbänden gemeinsam herausgegebene Publikation fokussiert den Ausbau von Ladestationen in Wohnquartieren und bei Mehrfamilienhäusern zur Stärkung der Elektromobilität.
Licht und Beleuchtung
In der aktuellen Broschüre der Initiative Elektro+ werden viele Fragen rund um die Lichtplanung beantwortet.
Bild: Initiative Elektro+, Berlin
In der aktuellen Broschüre der Initiative Elektro+ werden viele Fragen rund um die Lichtplanung beantwortet.
licht.wissen 17 LED Grundlagen, Applikation, Wirkung
Bild: Initiative licht.de, Frankfurt/Main
Sie ist klein, energiesparend, langlebig und hat eine rasante Entwicklung hinter sich: die LED-Technik. Als revolutionär und als...
Literatursammlung zu Bussystemen in der Gebäudetechnik
Das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (IRB) bietet über seine Datenbanken Literaturdokumentationen zu themenbezogene...
Luftdichte und wärmebrückenfreie Elektroinstallation
Broschüre „Luftdichte und wärmebrückenfreie Elektroinstallation“
Bild: Elektro+, Gesellschaft für Energiedienstleistung, Berlin
In der Broschüre werden bewährte Verfahren zur Herstellung einer dauerhaften Luftdichtheit unter Berücksichtigung der Vorgaben einschlägiger Normen und Richtlinien erläutert.
Moderne Türkommunikation
Die Broschüre "Moderne Türkommunikation: Ein Plus an Sicherheit und Komfort" steht zum kostenlosen Download auf der Webseite der Initiative Elektro+ zur Verfügung.
Bild: Elektro+, Berlin
Informationen über die technischen Möglichkeiten bei Türkommunikationsanlagen und deren Vorteile für die Gebäudesicherheit sind in der Broschüre gebündelt.
Modularer Batteriespeicher liefert Regelenergie
Bild: Bine Informationsdienst, Bonn
Damit die Versorgung der Verbraucher jederzeit gesichert ist und die Stromnetze stabil bleiben, müssen Verbrauch und Erzeugung zu...
Photovoltaik und Batteriespeicher
Bild: Titelbild der Broschüre
Bundesweit wurden im Jahr 2015 durch etwa 1,53 Millionen Photovoltaik-Anlagen mit rund 39.600 Megawattpeak (MWp) Leistungsstärke...
Planung, Errichtung und Betrieb von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen
Praxisnahe Anleitungen für die Umsetzung von Wärmepumpenanlagen enthält die aktualisierte Richtlinie des Vereins Deutscher Ingenieure.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Praxisnahe Anleitungen für die Umsetzung der energieeffizienten Anlagen enthält die aktualisierte Richtlinie des Vereins Deutscher Ingenieure.
Planungssicherheit in der LED-Beleuchtung
Bild: Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, Frankfurt am Main
Derzeit erlebt die Lichttechnik den wohl tief greifendsten Wandel seit Erfindung der elektrischen Beleuchtung. Da die...
Positionspapier für marktgerechten Photovoltaik-Ausbau
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft fordert einen schnelleren Ausbau förderfreier und geförderter Solaranlagen und schlägt in seinem Positionspapier 35 konrete Maßnahmen für die Umsetzung vor.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) fordert einen schnelleren Ausbau förderfreier und geförderter Solaranlagen und schlägt 35 konrete Maßnahmen für die Umsetzung vor.
Post-EEG-Anlagen
Bild: GED Gesellschaft für Energiedienstleistung, Berlin
Wie lassen sich ältere PV-Anlagen, die nicht mehr über die Einspeisevergütung gefördert werden, auf Eigenverbrauch umstellen?
Praxishilfe zur Risiko- und Sicherheitsbewertung
Bild: ZVEH, Frankfurt am Main
Die Publikation bietet Unterstützung bei der Umsetzung der aktualisierten DIN VDE 0100-420 - Schutz gegen thermische Auswirkungen im Holzbau.
Professionelle Lichtplanung
Der Schweizer Anbieter Relux stellt zur professionellen Lichtplanung ein kostenloses Softwarepaket zur Verfügung. Die Anwender...
Raumplaner: Ausstattungswerte in Wohngebäuden
Titelbild der 48 Seiten umfassenden Broschüre
Bild: Elektro+, Gesellschaft für Energiedienstleistung, Berlin
Beim Bau eines Hauses oder bei einer Modernisierung gilt es viele Aspekte zu berücksichtigen, Details zu planen und Entscheidungen...
Risikobewertung nach DIN VDE 0100-420:2019-10
Leitfaden Risikobewertung nach DIN VDE 0100-420:2019-10
Bild: ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie/Fachverband Elektroinstallationssysteme, Frankfurt am Main
Ein Leitfaden vom Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ZVEI zur neuen Fassung der Norm.
Schutz vor elektrisch gezündeten Bränden
Wie die Schutzeinrichtung funktioniert, warum eine Installation ratsam ist und in welchen Bereichen sie vorgeschrieben ist, darüber der Leitfaden Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDD).
Bild: ArGe Medien im ZVEH
Wie die AFDD-Schutzeinrichtung funktioniert, warum eine Installation ratsam ist und in welchen Bereichen sie vorgeschrieben ist, darüber informiert der Leitfaden.
Sicherheit der Elektroinstallation in Wohngebäuden
Sicherheit der Elektroinstallation in Wohngebäuden
Bild: Initiative Elektro+, Berlin
Warum können veraltete Elektroanlagen eine Gefahrenquelle sein und wie lässt sich die elektrische Ausstattung modernisieren? Empfehlungen und Hinweise bietet die Broschüre.
Sicherheitsleitfaden Li-Ionen Hausspeicher
Mit dem Wachsen des Solarstrommarktes steigt auch die Nachfrage nach Batteriespeichern. Die aus Photovoltaikanlagen gewonnene...
Smart Buildings im Internet der Dinge
Bild: Technologiestiftung Berlin
Warum werden Gebäude zu Smart Buildings und wie? Diesen und anderen Fragen zur digitalen Zukunft von Gebäuden geht die Publikation nach.
Software für die Gebäudeautomation
ETS steht für Engineering Tool Software und ist ein herstellerunabhängiges Software-Werkzeug für Planer und Installateure, zur...
Stand der Technik bei Solarstromspeichern
Bild: Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, Aachen
Eine revolutionäre Akkutechnologie zu erfinden und damit kurzerhand eine radikale Wendung der globalen Energiekrise herbeizuführen...
Steckerfertige Mini-Energieerzeugungsanlagen
Positionspapier des VDE zu steckerfertigen Mini-Energieerzeugungsanlagen
Bild: VDE
Für den flächendeckenden Einsatz von Balkon-Kraftwerken müssen die Voraussetzungen transparent und simpel sein. Der VDE schlägt in fünf Punkten Möglichkeiten zur Vereinfachung vor.
Steckerfertige Photovoltaik-Anlagen
Steckerfertige Photovoltaik-Anlagen
Bild: Initiative Elektro+, Berlin
Sie tragen auch den Spitznamen Balkonkraftwerke: Mini-PV-Systeme. Wissenswertes zu sicherheitstechnischen und normativen Anforderungen für u. a. Anschluss und Betrieb.
Systeminformationen zu EIB/KNX
Um in einem Gebäude die Wünsche der Nutzer nach Energieeinsparung, Sicherheit und Komfort zu erfüllen, müssen verschiedene Systeme...
Der Technische Leitfaden Ladeinfrastruktur Elektromobilität – Version 3
Bild: DKE
Was alles bei Planung, Gestaltung, Errichtung und Betrieb von Stromtankstellen zu beachten ist, bündelt die aktualisierte Neuauflage.
Überspannungsschutz
Die Broschüre "Überspannungsschutz" von der Initiative Elektro+ verschafft einen Überblick über Anforderungen und entsprechende Schutzkonzepte
Bild: Initiative Elektro+, Berlin
Von einem sicheren Ort aus betrachtet sind Gewitter faszinierend. Doch können Blitze als luftelektrische Entladungen auch...
VDE-Studien zu Stromspeicherung und Netzinstabilitäten
VDE-Studie Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene
Bild: VDE, Frankfurt
Der Anteil der unter anderem durch Windkraft- und Solaranlagen erzeugten erneuerbarer Energien in den Stromnetzen steigt stetig...
VDI 6011 Optimierung von Tageslichtnutzung und künstlicher Beleuchtung
Die neue VDI-Richtlinie 6011 Blatt 1 zielt insbesondere auf die Optimierung von Tageslichtnutzung im Zusammenwirken mit künstlicher Beleuchtung
Bild: Baunetz (kt), Berlin
Die Vorstellung dessen, was gutes Licht ist, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Gutes Licht dient nicht mehr allein...
Whitepaper: Beleuchtung für Pflanzenwände
Bepflanzte Wände schaffen eine angenehme Atmosphäre und verbessern das Raumklima. Für die Gesunderhaltung der Pflanzen spielt der Faktor Licht eine entscheidende Rolle.
Bild: ERCO, Lüdenscheid
Welche Anforderungen an die Illumination von vertikalen Gärten bestehen, sind in der Publikation zusammengefasst.
Whitepaper: Human Centric Lighting (HCL)
Bild: Erco
Praxiswissen und Planungsstrategien
Zukunftssichere Gebäudetechnik
Mehr Komfort, mehr Sicherheit, mehr Energieeffizienz: JUNG KNX-Technik kann jederzeit an neue Anforderungen angepasst werden.