Wohnhaus in Vaduz
Nachhaltiges Energiebündel im Cluster
Dass ein Anspruch auf Umweltfreundlichkeit mit einer hohen architektonischen Qualität einhergehen kann, belegt ein Wohnhaus in Vaduz, das vis-à-vis der eidgenössischen Grenze am gegenüberliegenden Ufer des Rheins entstanden ist. Nach Plänen der liechtensteinischen Niederlassung des Architekturbüros Baumschlager Eberle errichtet, bezeugt der helle Neubau in der Hauptstadt Liechtensteins, dass die Nachhaltigkeit eines Entwurfs dem Gebäude nicht anzusehen sein muss. Von vorneherein waren dabei auch Ressourcenschonung und Dauerhaftigkeit maßgeblich konzeptbestimmend.
Gallerie
Nördlich des Stadtzentrums, auf der dem Rhein zugewandten Seite der Landstraße, die das Fürstentum durchzieht, ist der ufernahe Teil der Straße von Gewerbebauten gesäumt, während die andere Hälfte durch Wohnhäuser bestimmt wird. Vor Einblicken wird der Garten des dreigeschossigen, flach abschließenden Neubaus, der an einer Straßenkreuzung entstanden ist, durch die L-förmige Anlage des monolitischen Baukörpers geschützt. Die skulpturale Anmutung verdankt sich auch dem hellen Sumpfkalkputz, mit dem die Fassade gestaltet ist.
Dämmziegel und Eichenholz treffen aufeinander
Darauf bedacht, dieses Erscheinungsbild an keiner Stelle zu
konterkarieren, lässt die filigrane Substruktion, auf der der nach
Westen auskragende Teil des obersten Geschosses ruht, ein anderes
Material erkennen: Aus Holz gefertigt, gehören die Stützen, die an
ein elegantes Wohnzimmermöbel denken lassen, erkennbar einer
anderen Welt an als der steinerne Massivbau. Die Eichenstützen des
auskragenden Volumens tragen die Lasten ab, die sonst durch
Wandscheiben materialtechnisch aufwändig übernommen würden.
Zusätzlich fügen die Stützen eine raumbildende Komponente für die
Terrasse zum Gartenhof hinzu.
Obwohl das Wohnhaus im Rheintal mit erhöhten
Erdbebenanforderungen liegt, gibt es im ganzen Gebäude keine
Stahlbetonwand. Die Konstruktion besteht aus mineralischem
Mauerwerk; die Dämmziegel kommen auch in erdberührten Bereichen zum
Einsatz. Auch bei den Innenwänden und beim Treppenhaus wurde auf
Beton verzichtet. Lediglich bei den Decken findet unbehandelter
Beton – unter so geringem Materialeinsatz wie möglich –
Verwendung und prägt hier das Erscheinungsbild im Innern.
Piane nobile des 21. Jahrhunderts
Birgt das Erdgeschoss neben Garderobe und Hauswirtschaftsflächen
auch einen Multifunktionsraum, der direkten Zugang zum Garten
bietet, führt eine Freitreppe wie auch die zentrale, innenliegende
Treppe ins Obergeschoss, das durch den offenen Wohn- und Essbereich
eingenommen ist. Die Zimmer der Familienmitglieder, die schließlich
auf der obersten Etage zu finden sind, bieten keineswegs nur der
Übernachtungsgelegenheiten. So ist in die Südfassade eine weitere
Loggia eingeschnitten, während selbst die Bäder, großzügig
geschnitten und luxuriös ausgestattet, Aufenthaltsqualität bieten.
Alle Stockwerke sind durch handwerklich sorgfältig gestaltete
Oberflächen bestimmt, darunter auch der aufwendige Verputz und die
eichenhölzernen Fensterrahmen. Besonders beeindruckend nimmt sich
dabei die kasettierte Decke auf der ersten Etage im repräsentativen
Bereich des Hauses aus.
Ästhetische Nachhaltigkeit
Bezüglich des Materials Beton hat sich die Bauherrschaft zusammen
mit dem Planungsteam zum Ziel gesetzt, die Menge im Rahmen eines
Massivbaus zu minimieren. Abseits aber der ansehnlichen Untersicht
erlaubt die Gestaltung der Kassettendecke den schonenden Umgang mit
den Ressourcen – dank raffinierter Planung und geschickter
Ausführung in einer Deckenstärke von nicht mehr als acht Zenimetern
im Bereich der Kassettenfelder.
Dem Bestreben, das Material und auch die Energieverluste zu reduzieren und zugleich eine genügende Speichermasse vorzuhalten, um Energiegewinne – auch mittels einer Luft-Wasser-Wärmepumpe – sichern zu können, entspricht die Verwendung von Dämmziegeln aus reinem Ton, die zugleich für ein angenehmes Raumklima sorgen.
Elektro: Aufputz und Funkschalter
Auf Einlagen in der primären Baukonstruktion sollte vollständig
verzichtet werden. So erfolgt die horizontale Medienverteilung in
den untergeordneten Räumen im Erdgeschoss säuberlich Aufputz
montiert, was den Vorteil hat, dass die Leitungen jederzeit
zugänglich und auch in Jahrzehnten noch einfach erneuerbar oder
erweiterbar sind. Auf eingefräste Leitungen für Lichtschalter wurde
zur Schonung des dämmenden Einsteinmauerwerks gänzlich verzichtet.
Stattdessen wurden stromlose Funkschalter gewählt.
Photovoltaik und Batteriespeicher
Der Stromversorgung dient eine Photovoltaikanlage mit einer
Leistung von 13.3 kWp. Die Anlage ist auf dem Flachdach in
Ost-West-Ausrichtung flach aufgeständert. Die Planung des
Energiekonzepts lag, ebenso wie die Bauleitung, in den Händen des
ortsansässigigen Unternehmens Lenum. Da sich durch die
Solarstrahlung unter günstigen Bedingungen mehr Energie gewinnen
lässt als die Familie selbst in Anspruch nimmt, können Überschüsse
in einem Batteriespeicher gesichert werden. Auch die Gebäudemasse
selbst wird zum Speicher: Bei Stromüberschuss wird die
Gebäudetemperatur im Winter leicht überhöht, sodass eine Lücke ohne
eigenen Strom oder bei hohen Strompreisen passiv überbrückt
wird.
Stromverbund
Das Energiekonzept geht noch darüber hinaus: Es besteht ein
Stromverbund mit zwei Nachbarbauten. Die große Batterie mit einer
Kapazität von 46.4kWh bietet auch den beiden Gebäuden nebenan
Zugriff, die ebenfalls mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, auch
ihrerseits Energie einspeisen können. Eines davon ist ein saniertes
Gebäude aus den 1950er-Jahren, das zum Plusenergiehaus gewandelt
wurde. Überschüssiger Strom wird also aus drei Gebäuden gemeinsam
gespeichert und bei Bedarf wieder an die Häuser abgegeben.
Hinreichenden Sonnenschein vorausgesetzt, können die Bauten
durch das Energiecluster somit autark betrieben werden. Zusätzlich
steuert eine intelligente Software die Verbraucher mittels
prädiktiver Algorithmen so, dass möglichst viel Eigenverbrauch
erfolgt. Nur der verbleibende Überschuss bzw. Bedarf wird in das
öffentliche Stromnetz eingespeist respektive von dort bezogen. Das
Smart-Energy-Konzept zeigt beispielhaft, wie Energie-Cluster auch
im Bau von Einfamilienhäusern verwirklicht werden können.
-ar
Bautafel
Architekten: Baumschlager Eberle Architekten, Vaduz / St. Gallen
Projektbeteiligte: Lenum, Vaduz (Energiekonzept, Bauphysik, Bauleitung); Spektrum, Vaduz (Lichtplanung); FE-Partner (Smart-Energy-Konzept und Planung); Hasler Solar, Bendern (Installation PV); Ja Solar (Photovoltaik 13.3kWp: Fullblack, 320W/Modul, Solar Edge WR); ADS-TEC, Nürtingen (Speicherbatterie 46.4kWh StoraXe); Hoval, Aschheim (Luft-Wasser-Wärmepumpe: UltraSource); CO4 (Smart-Energy-Plattform)
Bauherrschaft: privat
Fertigstellung: 2020
Bildnachweis: OLEX – Marc und Oliver Lins, New York/Wien/Zürich
Baunetz Architekten
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de