Wohnhaus in Vaduz

Nachhaltiges Energiebündel im Cluster

Dass ein Anspruch auf Umweltfreundlichkeit mit einer hohen architektonischen Qualität einhergehen kann, belegt ein Wohnhaus in Vaduz, das vis-à-vis der eidgenössischen Grenze am gegenüberliegenden Ufer des Rheins entstanden ist. Nach Plänen der liechtensteinischen Niederlassung des Architekturbüros Baumschlager Eberle errichtet, bezeugt der helle Neubau in der Hauptstadt Liechtensteins, dass die Nachhaltigkeit eines Entwurfs dem Gebäude nicht anzusehen sein muss. Von vorneherein waren dabei auch Ressourcenschonung und Dauerhaftigkeit maßgeblich konzeptbestimmend.

Gallerie

Nördlich des Stadtzentrums, auf der dem Rhein zugewandten Seite der Landstraße, die das Fürstentum durchzieht, ist der ufernahe Teil der Straße von Gewerbebauten gesäumt, während die andere Hälfte durch Wohnhäuser bestimmt wird. Vor Einblicken wird der Garten des dreigeschossigen, flach abschließenden Neubaus, der an einer Straßenkreuzung entstanden ist, durch die L-förmige Anlage des monolitischen Baukörpers geschützt. Die skulpturale Anmutung verdankt sich auch dem hellen Sumpfkalkputz, mit dem die Fassade gestaltet ist.

Dämmziegel und Eichenholz treffen aufeinander

Darauf bedacht, dieses Erscheinungsbild an keiner Stelle zu konterkarieren, lässt die filigrane Substruktion, auf der der nach Westen auskragende Teil des obersten Geschosses ruht, ein anderes Material erkennen: Aus Holz gefertigt, gehören die Stützen, die an ein elegantes Wohnzimmermöbel denken lassen, erkennbar einer anderen Welt an als der steinerne Massivbau. Die Eichenstützen des auskragenden Volumens tragen die Lasten ab, die sonst durch Wandscheiben materialtechnisch aufwändig übernommen würden. Zusätzlich fügen die Stützen eine raumbildende Komponente für die Terrasse zum Gartenhof hinzu.

Obwohl das Wohnhaus im Rheintal mit erhöhten Erdbebenanforderungen liegt, gibt es im ganzen Gebäude keine Stahlbetonwand. Die Konstruktion besteht aus mineralischem Mauerwerk; die Dämmziegel kommen auch in erdberührten Bereichen zum Einsatz. Auch bei den Innenwänden und beim Treppenhaus wurde auf Beton verzichtet. Lediglich bei den Decken findet unbehandelter Beton – unter so geringem Materialeinsatz wie möglich – Verwendung und prägt hier das Erscheinungsbild im Innern.

Piane nobile des 21. Jahrhunderts

Birgt das Erdgeschoss neben Garderobe und Hauswirtschaftsflächen auch einen Multifunktionsraum, der direkten Zugang zum Garten bietet, führt eine Freitreppe wie auch die zentrale, innenliegende Treppe ins Obergeschoss, das durch den offenen Wohn- und Essbereich eingenommen ist. Die Zimmer der Familienmitglieder, die schließlich auf der obersten Etage zu finden sind, bieten keineswegs nur der Übernachtungsgelegenheiten. So ist in die Südfassade eine weitere Loggia eingeschnitten, während selbst die Bäder, großzügig geschnitten und luxuriös ausgestattet, Aufenthaltsqualität bieten. Alle Stockwerke sind durch handwerklich sorgfältig gestaltete Oberflächen bestimmt, darunter auch der aufwendige Verputz und die eichenhölzernen Fensterrahmen. Besonders beeindruckend nimmt sich dabei die kasettierte Decke auf der ersten Etage im repräsentativen Bereich des Hauses aus.

Ästhetische Nachhaltigkeit

Bezüglich des Materials Beton hat sich die Bauherrschaft zusammen mit dem Planungsteam zum Ziel gesetzt, die Menge im Rahmen eines Massivbaus zu minimieren. Abseits aber der ansehnlichen Untersicht erlaubt die Gestaltung der Kassettendecke den schonenden Umgang mit den Ressourcen – dank raffinierter Planung und geschickter Ausführung in einer Deckenstärke von nicht mehr als acht Zenimetern im Bereich der Kassettenfelder.

Dem Bestreben, das Material und auch die Energieverluste zu reduzieren und zugleich eine genügende Speichermasse vorzuhalten, um Energiegewinne – auch mittels einer Luft-Wasser-Wärmepumpe – sichern zu können, entspricht die Verwendung von Dämmziegeln aus reinem Ton, die zugleich für ein angenehmes Raumklima sorgen.

Elektro: Aufputz und Funkschalter

Auf Einlagen in der primären Baukonstruktion sollte vollständig verzichtet werden. So erfolgt die horizontale Medienverteilung in den untergeordneten Räumen im Erdgeschoss säuberlich Aufputz montiert, was den Vorteil hat, dass die Leitungen jederzeit zugänglich und auch in Jahrzehnten noch einfach erneuerbar oder erweiterbar sind. Auf eingefräste Leitungen für Lichtschalter wurde zur Schonung des dämmenden Einsteinmauerwerks gänzlich verzichtet. Stattdessen wurden stromlose Funkschalter gewählt.

Photovoltaik und Batteriespeicher

Der Stromversorgung dient eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 13.3 kWp. Die Anlage ist auf dem Flachdach in Ost-West-Ausrichtung flach aufgeständert. Die Planung des Energiekonzepts lag, ebenso wie die Bauleitung, in den Händen des ortsansässigigen Unternehmens Lenum. Da sich durch die Solarstrahlung unter günstigen Bedingungen mehr Energie gewinnen lässt als die Familie selbst in Anspruch nimmt, können Überschüsse in einem Batteriespeicher gesichert werden. Auch die Gebäudemasse selbst wird zum Speicher: Bei Stromüberschuss wird die Gebäudetemperatur im Winter leicht überhöht, sodass eine Lücke ohne eigenen Strom oder bei hohen Strompreisen passiv überbrückt wird.

Stromverbund

Das Energiekonzept geht noch darüber hinaus: Es besteht ein Stromverbund mit zwei Nachbarbauten. Die große Batterie mit einer Kapazität von 46.4kWh bietet auch den beiden Gebäuden nebenan Zugriff, die ebenfalls mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, auch ihrerseits Energie einspeisen können. Eines davon ist ein saniertes Gebäude aus den 1950er-Jahren, das zum Plusenergiehaus gewandelt wurde. Überschüssiger Strom wird also aus drei Gebäuden gemeinsam gespeichert und bei Bedarf wieder an die Häuser abgegeben.

Hinreichenden Sonnenschein vorausgesetzt, können die Bauten durch das Energiecluster somit autark betrieben werden. Zusätzlich steuert eine intelligente Software die Verbraucher mittels prädiktiver Algorithmen so, dass möglichst viel Eigenverbrauch erfolgt. Nur der verbleibende Überschuss bzw. Bedarf wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist respektive von dort bezogen. Das Smart-Energy-Konzept zeigt beispielhaft, wie Energie-Cluster auch im Bau von Einfamilienhäusern verwirklicht werden können. -ar

Bautafel

Architekten: Baumschlager Eberle Architekten, Vaduz / St. Gallen
Projektbeteiligte:
Lenum, Vaduz (Energiekonzept, Bauphysik, Bauleitung); Spektrum, Vaduz (Lichtplanung); FE-Partner (Smart-Energy-Konzept und Planung); Hasler Solar, Bendern (Installation PV); Ja Solar (Photovoltaik 13.3kWp: Fullblack, 320W/Modul, Solar Edge WR); ADS-TEC, Nürtingen (Speicherbatterie 46.4kWh StoraXe); Hoval, Aschheim (Luft-Wasser-Wärmepumpe: UltraSource); CO4 (Smart-Energy-Plattform)
Bauherrschaft:
privat
Fertigstellung:
2020
Bildnachweis: OLEX – Marc und Oliver Lins, New York/Wien/Zürich

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Planungsgrundlagen

Strombezug: Woher kommt der Strom?

Schritt für Schritt werden herkömmliche fossile Stromerzeuger durch regenerative Energiequellen ersetzt – bis 2022 soll Deutschland Atomenergiefrei sein, der Kohleausstieg ist für 2038 geplant.

Grundsätzlicher Aufbau einer PV-Anlage

Grundsätzlicher Aufbau einer PV-Anlage

Planungsgrundlagen

Stromerzeugung am und im Gebäude

Für die direkte Stromerzeugung unmittelbar am oder im Haus sind Photovoltaik (PV) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) am weitesten verbreitet.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Großformatige Sprossenfenster, riesige Tore und raue Betonoberflächen – dass in dieser Halle in Landau gewohnt wird, darauf lässt sich von außen kaum schließen.

Großformatige Sprossenfenster, riesige Tore und raue Betonoberflächen – dass in dieser Halle in Landau gewohnt wird, darauf lässt sich von außen kaum schließen.

Wohnen

Umbau: Wohnpark am Ebenberg in Landau

Haus im Haus – Panzerhalle wird Wohnraum

Für die Mitarbeitenden der vor Borkum liegenden Offshore-Windanlagen ist nach dem Entwurf von Delugan Meissl Associated Architects ein kleines Wohnquartier an der nördlichen Hafenkante im Ortsteil Reede entstanden.

Für die Mitarbeitenden der vor Borkum liegenden Offshore-Windanlagen ist nach dem Entwurf von Delugan Meissl Associated Architects ein kleines Wohnquartier an der nördlichen Hafenkante im Ortsteil Reede entstanden.

Wohnen

Wohnquartier auf Borkum-Reede

Netzunabhängige Stromversorgung durch PV und Speicher

Das Architekturbüro Allcolours Architecture Urbanism hat in Wien ein 35 Quadratmeter großes Sommerhaus entworfen, das auf einer 200 Quadratmeter großen Kleingarten-Parzelle mit Pool steht.

Das Architekturbüro Allcolours Architecture Urbanism hat in Wien ein 35 Quadratmeter großes Sommerhaus entworfen, das auf einer 200 Quadratmeter großen Kleingarten-Parzelle mit Pool steht.

Wohnen

Sommerhaus in Wien

Schwarze Schalter in einem extravaganten Tiny House

Das mit schwarzem Holz verkleidete Haus des niederländischen Architekturbüros i29 ist Teil von Schoonschip, einer Siedlung mit 46 Floating Homes in Amsterdam.

Das mit schwarzem Holz verkleidete Haus des niederländischen Architekturbüros i29 ist Teil von Schoonschip, einer Siedlung mit 46 Floating Homes in Amsterdam.

Wohnen

Floating Home in Amsterdam

Wohnen auf dem Wasser

In Valencia schmiegt sich ein neues Wohnhaus mit modularem Charakter an ein Hanggrundstück. Entworfen hat das Brick Vault House das Londoner Architekturbüro Space Popular.

In Valencia schmiegt sich ein neues Wohnhaus mit modularem Charakter an ein Hanggrundstück. Entworfen hat das Brick Vault House das Londoner Architekturbüro Space Popular.

Wohnen

Wohnhaus Brick Vault House in Valencia

Modulares Rastersystem für individuelle Gestaltung

Ein ehemaliges Industriegebäude am zentralen Marktplatz in Rotterdam wurde zu einem Wohnhaus umgebaut.

Ein ehemaliges Industriegebäude am zentralen Marktplatz in Rotterdam wurde zu einem Wohnhaus umgebaut.

Wohnen

Umbau zum Wohnhaus in Rotterdam

Wohnen im Industrietrakt

Am Spreeufer in Berlin-Friedrichshain sind die beiden Wohnbauten nach Plänen von Graft entstanden, die als Wave vermarktet werden.

Am Spreeufer in Berlin-Friedrichshain sind die beiden Wohnbauten nach Plänen von Graft entstanden, die als Wave vermarktet werden.

Wohnen

Zwei Wohnbauten in Berlin-Friedrichshain

Komfort am Spreeufer

Das Wohnhaus in liechtensteinischen Hauptstadt Vaduz wird nicht nur hohen Ansprüchen an Nachhaltigkeit gerecht, sondern zeichnet sich auch durch eine besondere architektonische Qualität aus.

Das Wohnhaus in liechtensteinischen Hauptstadt Vaduz wird nicht nur hohen Ansprüchen an Nachhaltigkeit gerecht, sondern zeichnet sich auch durch eine besondere architektonische Qualität aus.

Wohnen

Wohnhaus in Vaduz

Nachhaltiges Energiebündel im Cluster

Die Gegend um den Schmollerplatz in Berlin-Treptow ist durch Wohnbauten aus den 1930er- und 1950er-Jahren bestimmt.

Die Gegend um den Schmollerplatz in Berlin-Treptow ist durch Wohnbauten aus den 1930er- und 1950er-Jahren bestimmt.

Wohnen

Zwei Wohnbauten in Berlin-Treptow

Klassische Anmutung, innovative Technik

Jenseits des Mehrparteientrakts liegt das Wohnhaus am Ende des Zufahrtsweges.

Jenseits des Mehrparteientrakts liegt das Wohnhaus am Ende des Zufahrtsweges.

Wohnen

Wohnhaus in Kandel

Mehr Komfort dank KNX-Standard

Das Architekturbüro GG-loop hat in Amsterdam ein Wohnhaus mit maritimen Bezügen geplant. Das Projekt trägt den Namen Freebooter (Freibeuter).

Das Architekturbüro GG-loop hat in Amsterdam ein Wohnhaus mit maritimen Bezügen geplant. Das Projekt trägt den Namen Freebooter (Freibeuter).

Wohnen

Wohnhaus Freebooter in Amsterdam

Differenziertes Tages- und Kunstlichtsystem

Wohnen auf wenig Fläche kann mit Komfort und einem luftigen Raumgefühl einhergehen, wie man am Beispiel des stationären Minimimalhauses von dem Start-up Cabin Spacey sehen kann.

Wohnen auf wenig Fläche kann mit Komfort und einem luftigen Raumgefühl einhergehen, wie man am Beispiel des stationären Minimimalhauses von dem Start-up Cabin Spacey sehen kann.

Wohnen

Modulares Minimalhaus in Berlin

Komfortables Wohnen auf kleiner Fläche

Das Ferienhaus liegt auf dem Höhenzug Rotenberg, stammt aus den 1960er Jahren und wurde kürzlich durch Georg Bechter saniert und vergrößert

Das Ferienhaus liegt auf dem Höhenzug Rotenberg, stammt aus den 1960er Jahren und wurde kürzlich durch Georg Bechter saniert und vergrößert

Wohnen

Ferienhaus Rotenberg im Bregenzerwald

Filigrane LED-Leuchten zum Hängen, Schwenken und flächenbündigen Einbau

Das Aktiv-Stadthaus genannte Objekt befindet sich zwischen Hauptbahnhof und Westhafenbecken mitten in Frankfurt am Main

Das Aktiv-Stadthaus genannte Objekt befindet sich zwischen Hauptbahnhof und Westhafenbecken mitten in Frankfurt am Main

Wohnen

Aktiv-Stadthaus in Frankfurt am Main

Deutschlands erster Geschosswohnungsbau mit Effizienzhaus Plus-Standard

Blick in das Esszimmer mit Übergang in die offene Küche

Blick in das Esszimmer mit Übergang in die offene Küche

Wohnen

Penthouse in Berlin

Schaltersystem in Corbusier-Farben setzt Akzente im Dachgeschossausbau

Vom Wohnraum aus fällt der Blick in den Flur und auf die innen liegende Küche hinter dem Glasschiebefenster

Vom Wohnraum aus fällt der Blick in den Flur und auf die innen liegende Küche hinter dem Glasschiebefenster

Wohnen

Wohnung 402 im Corbusierhaus Berlin

Quadratische Schalter in Le Corbusier-Farben

Das Wohnhaus wurde im Herzen Teherans zwischen zwei Bestandsbauten errichtet

Das Wohnhaus wurde im Herzen Teherans zwischen zwei Bestandsbauten errichtet

Wohnen

Sharifi-ha House in Teheran

KNX-System zur Steuerung von Licht und Fassade

Das Wohnhaus hat mit seinen flach geneigten Dächern ein kompaktes Volumen, welches durch eine kleine Terrasse im Obergeschoss eingeschnitten wird

Das Wohnhaus hat mit seinen flach geneigten Dächern ein kompaktes Volumen, welches durch eine kleine Terrasse im Obergeschoss eingeschnitten wird

Wohnen

Wohnhaus Zimmermann in Darmstadt

KNX-System erhöht Nutzerkomfort, Sicherheit und Energieeffizienz

Rückwärtige Ansicht (Westfassade) des schwarz-weißen Wohnhauses

Rückwärtige Ansicht (Westfassade) des schwarz-weißen Wohnhauses

Wohnen

Wohnhaus Flottwell Zwei in Berlin

Baugruppenobjekt mit hoher Flexibilität dank Split-Levels

Blick vom Garten (Nordostansicht)

Blick vom Garten (Nordostansicht)

Wohnen

Sanierung eines Einfamilienhauses in Stuttgart

Gebäudeautomation mit KNX-Bussystem

Süd-Ost-Ansicht: Zwei nebeneinander gesetzte Baukörper die weit auskragen und Platz für die gewünschten überdachten Außenbereiche bieten

Süd-Ost-Ansicht: Zwei nebeneinander gesetzte Baukörper die weit auskragen und Platz für die gewünschten überdachten Außenbereiche bieten

Wohnen

Wohnhaus Tetris in Innichen

Quadratische, fast rahmenlose Schalter für die klassische Elektroinstallation

Detail: Fassade von der Straße

Detail: Fassade von der Straße

Wohnen

Geschosswohnungsbau in Berlin

Intelligente Vernetzung von Heizung und Lüftung über ein LON-Bussystem

Durch den Neubau des Pflegeheims enstand ein offener Hof, rechts im Bild die großflächig verglaste Holzfassade mit dem Eingang

Durch den Neubau des Pflegeheims enstand ein offener Hof, rechts im Bild die großflächig verglaste Holzfassade mit dem Eingang

Wohnen

Pflegeheim St. Josef in Völlan/I

Kreisrunde Leuchten und Kippschalter in Weiß und Silber

Auffällig an dem Gebäude ist seine polygonale Außenhülle

Auffällig an dem Gebäude ist seine polygonale Außenhülle

Wohnen

Wohnhaus in Regensburg

Gebäudesteuerung durch KNX

T-förmiges Haus: rechts die Garage, links das Wohnzimmer

T-förmiges Haus: rechts die Garage, links das Wohnzimmer

Wohnen

Das T-Bone Haus in Waiblingen

Kippschalter aus Duroplast

Haus Vilmar nach dem Umbau

Haus Vilmar nach dem Umbau

Wohnen

Haus Vilmar in Kleinmachnow

Modernisierung eines denkmalgeschützten Holzhauses

Einfamilienhaus in Eschlikon TG/CH

Einfamilienhaus in Eschlikon TG/CH

Wohnen

Einfamilienhaus in Eschlikon

Vernetztes Wohnen durch Ethernet- und Internetprotokoll

Energieautarkes Nullenergiehaus

Energieautarkes Nullenergiehaus

Wohnen

Arbeits- und Wohnhaus in Wangen

Nullenergiehaus mit LON-Technologie

Gebäudeautomation auf EIB-Basis

Gebäudeautomation auf EIB-Basis

Wohnen

Smarthouse 213 in Coburg

Intelligente Gebäudetechnik mit Installationsbus EIB

Das Privathaus besteht im Wesentlichen aus zwei Kuben

Das Privathaus besteht im Wesentlichen aus zwei Kuben

Wohnen

Wohnhaus in Tieringen

Gebäudesteuerung durch KNX-Systeme

Die äußere Gestalt des Ulmer Stadt- und Gewerberegals zeichnet sich durch die Tragwerksstruktur aus

Die äußere Gestalt des Ulmer Stadt- und Gewerberegals zeichnet sich durch die Tragwerksstruktur aus

Wohnen

Wohn- und Gewerberegal in Ulm

Schlichte Schalter für Raumdesign in Weiß

Nachhaltige Elektroinstallation

Die Kunststoffabdeckungen und -rahmen der JUNG Programme A CREATION, A 550 und A FLOW in Anthrazit matt bestehen zu 95 % aus Rezyklat nach DIN EN ISO 14021.

Partner-Anzeige