Wohn- und Geschäftshaus Bundesallee 215 in Berlin

Neubau mit modularer Energiefassade

Mit dem Wohn- und Geschäftshaus Bundesallee 215 vereint der Architekt Michael Kunat scheinbar Gegensätzliches: Er holt maximal viel Nutzfläche aus dem Grundstück heraus, schafft wandlungsfähige und damit lang nutzbare Räume, vergrößert den Grünanteil am Gebäude und zielt damit auf ein verbessertes Mikroklima und mehr Ressourcennachhaltigkeit.

Gallerie

Enges Grundstück, schwierige Belichtung 

In der Wilmersdorfer Bundesallee war im Hinterhof ein ca. 700 m² großes Baugrundstück frei. Das Terrain liegt zentral und ist für unterschiedliche Nutzungen interessant, aber baurechtlich und in der Belichtung schwierig. Der Eigentümer, der Berliner Investor Fortuna Familia, schrieb einen Wettbewerb zur Bebauung des Areals aus, den das Büro Kunat Architekten mit seinem Entwurf für ein siebengeschossiges Wohn- und Geschäftshaus für sich entschied. 

Bauvolumen mit zahlreichen Versprüngen

Der Entwurf reizt das mögliche Bauvolumen aus und schafft insgesamt 1.800 m² Fläche – Platz für 18 Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen und vier Büros. Die Gebäudekanten folgen den baurechtlich und für die Belichtung notwendigen Abständen. Die Kubatur, die daraus resultiert, verspringt über die Gebäudelänge und staffelt sich in der Höhe zurück. Statisch ist das kein Problem: Das Gebäude ist eine Stahlbetonskelettkonstruktion mit einem aussteifenden Treppenkern. Das ermöglicht mäandernde Gebäudekanten und eine freie Einteilung und Umnutzung der Grundrisse. Aber für das harmonische Erscheinungsbild ist die unruhige, große Kubatur im Hinterhof eine Herausforderung. Die Architekt*innen machten aus der Not eine Tugend und aus der Fassade ein wandelbares Patchwork, indem sich die Kubatur optisch auflöst.

Gallerie

Module in Aluminium-Fassade

Die Aluminium-Fassade besteht aus vorgefertigten, aufrechten Rahmen. Sie rastern die Fassade einheitlich, sind aber mit unterschiedlichen Modulen gefüllt: Teilweise sind Holz-Aluminium-Fenster mit Dreischeibenverglasung, Außenrollos und integrierter Glasbrüstung montiert; teilweise sind sie mit Photovoltaik-Zellen, Lamellen aus Kebonyholz oder mit einer Vertikalbegrünung bespielt. Kebonyholz ist Kiefernholz, das mit Alkohol behandelt wurde und daher witterungsresistent bleibt. Fenster und Module sind einzeln in die Rahmen geschraubt und lassen sich tauschen oder ersetzen. Auf diese Weise folgt die Fassade der flexiblen Organisation des Grundrisses: Wenn eine neue Nutzung eine andere Fassadenaufteilung benötigt, oder wenn bessere Technologien zur Verfügung stehen, dann kann die Fassade jederzeit anders bestückt werden. 

Leitungsanschlüsse für Plug-In-Module

Die technische Infrastruktur wie die Verkabelung der Solarmodule und die Leitungen zur Bewässerung der Pflanzmatten mit Moosen und Gräsern liegen in den schmalen Aluminiumlisenen. Diese haben jeweils an gleicher Stelle einen Auslass für die Kabel und Leitungen, sodass die Module als Plug-in in jedes Feld passen. Die Leitungen und Kabel bündeln sich in der Verkleidung der Deckenplatten und gehen von dort in die Haushaltskreisläufe von Strom und Wasser über. 

Gallerie

Solarer Strom für die Beleuchtung

Der Strom aus den PV-Modulen fließt in die Beleuchtung des Gebäudes und der Grünanlagen. Die Photovoltaik deckt damit einen Teil des jährlichen Strombedarfes des Gebäudes. Der Anteil der PV-Module lässt sich nachträglich erhöhen, Stromabnehmer gäbe es genug: In der Tiefgarage sind vierzehn Ladestationen für E-Autos installiert. Die Gegensprech- und Schließanlage der Tür ist elektronisch smart gesteuert und mit einer Kamera ausgestattet. Die Zugänge zum Gebäude erfolgen schlüsselfrei über Transponder-Technik oder Code. Auch die Paketstation im Hausflur ist elektronisch gesteuert und kommuniziert ans Handy der Bewohnerinnen und Bewohner. Hinzu kommt der Strombedarf durch die Büronutzung. Auch wenn mehr Solarmodule möglich wären – die Mischung unterschiedlicher Module erhöht die Synergieeffekte: Strom gewinnen einerseits, andererseits CO₂-Reduktion, Verbesserung von Mikroklima und Biodiversität auf dem Grundstück, sowie gute Belichtung der Räume.

Bautafel

Architektur: KUNAT Architekten, Berlin
Projektbeteiligte: Haack Baumanagement, Berlin (Projektsteuerung), PfeiferINTERPLAN, Cottbus (Tragwerksplanung + Brandschutz), HDH Ingenieure (TGA), Studio Dinnebier, Berlin (Lichtplanung), LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla, Berlin (Landschaftsarchitektur), Lindner Building Envelope, Arnstorf (Fassadenbau), SUNOVATION Produktion, Elsenfeld (PV-Paneele), Vertiko, Buchenbach-Himmelreich (Fassadenbegrünung), Kone, Hannover (Aufzugstechnik), Ulrich Lippert, Berlin (Gebäudekommunikation), Schwenk & Dieterich, Berlin (Haustechnik), Bergemann, Berlin (Elektrotechnik)
Bauherr*in:  Fortuna Familien GmbH, 10719 Berlin
Fertigstellung: 2023
Standort:  Bundesallee 215a, 10719 Berlin
Bildnachweis: KUNAT Architekten

Fachwissen zum Thema

PV-Anlage auf dem Dach des Futuriums in Berlin

PV-Anlage auf dem Dach des Futuriums in Berlin

Planungsgrundlagen

Stromerzeugung am und im Gebäude

Für die direkte Stromerzeugung unmittelbar am oder im Haus sind Photovoltaik (PV) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) am weitesten verbreitet.

Bauwerke zum Thema

Das tschechische Architekturbüro Mjölk architekti entwarf für das Holzwerk Kloboucká lesní in Brumov-Bylnice einen Firmensitz, der die Philosophie des Unternehmens vermittelt.

Das tschechische Architekturbüro Mjölk architekti entwarf für das Holzwerk Kloboucká lesní in Brumov-Bylnice einen Firmensitz, der die Philosophie des Unternehmens vermittelt.

Büro/​Gewerbe

Forst- und Holzwirtschaftsunternehmen in Brumov-Bylnice

Hinter der traditionellen Form mit Satteldach verbergen sich zeitgemäße technische Anlagen, die für Komfort, Effizienz und Flexibilität sorgen.

Die japanische Insel Hokkaido ist für strahlende Sommer und schneereiche Winter bekannt.

Die japanische Insel Hokkaido ist für strahlende Sommer und schneereiche Winter bekannt.

Wohnen

House W in Nakafurano

Mit gebäudeintegrierter Photovoltaik und einer ausgeklügelten Kubatur erzeugt das Einfamilienhaus fast doppelt so viel Energie, wie es verbraucht.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Der Neubau entstand auf einem nur ca. 700 m² großen Grundstück. Der Entwurf von Kunat Architekten reizt das maximal mögliche Bauvolumen aus, was Stafflungen und Rücksprünge verursacht.

Der Neubau entstand auf einem nur ca. 700 m² großen Grundstück. Der Entwurf von Kunat Architekten reizt das maximal mögliche Bauvolumen aus, was Stafflungen und Rücksprünge verursacht.

Wohnen

Wohn- und Geschäftshaus Bundesallee 215 in Berlin

Neubau mit modularer Energiefassade

Die japanische Insel Hokkaido ist für strahlende Sommer und schneereiche Winter bekannt.

Die japanische Insel Hokkaido ist für strahlende Sommer und schneereiche Winter bekannt.

Wohnen

House W in Nakafurano

Harte Schale, weicher Kern

Nah an den Hang schmiegt sich das aufgeständerte Ferienhaus im Südschwarzwald. Der Entwurf stammt vom Stuttgarter Büro Amunt Nagel Theissen.

Nah an den Hang schmiegt sich das aufgeständerte Ferienhaus im Südschwarzwald. Der Entwurf stammt vom Stuttgarter Büro Amunt Nagel Theissen.

Wohnen

Ferienhaus in Menzenschwand

Haus am Hang

Großformatige Sprossenfenster, riesige Tore und raue Betonoberflächen – dass in dieser Halle in Landau gewohnt wird, darauf lässt sich von außen kaum schließen.

Großformatige Sprossenfenster, riesige Tore und raue Betonoberflächen – dass in dieser Halle in Landau gewohnt wird, darauf lässt sich von außen kaum schließen.

Wohnen

Umbau: Wohnpark am Ebenberg in Landau

Haus im Haus – Panzerhalle wird Wohnraum

Für die Mitarbeitenden der vor Borkum liegenden Offshore-Windanlagen ist nach dem Entwurf von Delugan Meissl Associated Architects ein kleines Wohnquartier an der nördlichen Hafenkante im Ortsteil Reede entstanden.

Für die Mitarbeitenden der vor Borkum liegenden Offshore-Windanlagen ist nach dem Entwurf von Delugan Meissl Associated Architects ein kleines Wohnquartier an der nördlichen Hafenkante im Ortsteil Reede entstanden.

Wohnen

Wohnquartier auf Borkum-Reede

Netzunabhängige Stromversorgung durch PV und Speicher

Das Architekturbüro Allcolours Architecture Urbanism hat in Wien ein 35 Quadratmeter großes Sommerhaus entworfen, das auf einer 200 Quadratmeter großen Kleingarten-Parzelle mit Pool steht.

Das Architekturbüro Allcolours Architecture Urbanism hat in Wien ein 35 Quadratmeter großes Sommerhaus entworfen, das auf einer 200 Quadratmeter großen Kleingarten-Parzelle mit Pool steht.

Wohnen

Sommerhaus in Wien

Schwarze Schalter in einem extravaganten Tiny House

Das mit schwarzem Holz verkleidete Haus des niederländischen Architekturbüros i29 ist Teil von Schoonschip, einer Siedlung mit 46 Floating Homes in Amsterdam.

Das mit schwarzem Holz verkleidete Haus des niederländischen Architekturbüros i29 ist Teil von Schoonschip, einer Siedlung mit 46 Floating Homes in Amsterdam.

Wohnen

Floating Home in Amsterdam

Wohnen auf dem Wasser

In Valencia schmiegt sich ein neues Wohnhaus mit modularem Charakter an ein Hanggrundstück. Entworfen hat das Brick Vault House das Londoner Architekturbüro Space Popular.

In Valencia schmiegt sich ein neues Wohnhaus mit modularem Charakter an ein Hanggrundstück. Entworfen hat das Brick Vault House das Londoner Architekturbüro Space Popular.

Wohnen

Wohnhaus Brick Vault House in Valencia

Modulares Rastersystem für individuelle Gestaltung

Ein ehemaliges Industriegebäude am zentralen Marktplatz in Rotterdam wurde zu einem Wohnhaus umgebaut.

Ein ehemaliges Industriegebäude am zentralen Marktplatz in Rotterdam wurde zu einem Wohnhaus umgebaut.

Wohnen

Umbau zum Wohnhaus in Rotterdam

Wohnen im Industrietrakt

Am Spreeufer in Berlin-Friedrichshain sind die beiden Wohnbauten nach Plänen von Graft entstanden, die als Wave vermarktet werden.

Am Spreeufer in Berlin-Friedrichshain sind die beiden Wohnbauten nach Plänen von Graft entstanden, die als Wave vermarktet werden.

Wohnen

Zwei Wohnbauten in Berlin-Friedrichshain

Komfort am Spreeufer

Das Wohnhaus in liechtensteinischen Hauptstadt Vaduz wird nicht nur hohen Ansprüchen an Nachhaltigkeit gerecht, sondern zeichnet sich auch durch eine besondere architektonische Qualität aus.

Das Wohnhaus in liechtensteinischen Hauptstadt Vaduz wird nicht nur hohen Ansprüchen an Nachhaltigkeit gerecht, sondern zeichnet sich auch durch eine besondere architektonische Qualität aus.

Wohnen

Wohnhaus in Vaduz

Nachhaltiges Energiebündel im Cluster

Die Gegend um den Schmollerplatz in Berlin-Treptow ist durch Wohnbauten aus den 1930er- und 1950er-Jahren bestimmt.

Die Gegend um den Schmollerplatz in Berlin-Treptow ist durch Wohnbauten aus den 1930er- und 1950er-Jahren bestimmt.

Wohnen

Zwei Wohnbauten in Berlin-Treptow

Klassische Anmutung, innovative Technik

Jenseits des Mehrparteientrakts liegt das Wohnhaus am Ende des Zufahrtsweges.

Jenseits des Mehrparteientrakts liegt das Wohnhaus am Ende des Zufahrtsweges.

Wohnen

Wohnhaus in Kandel

Mehr Komfort dank KNX-Standard

Das Architekturbüro GG-loop hat in Amsterdam ein Wohnhaus mit maritimen Bezügen geplant. Das Projekt trägt den Namen Freebooter (Freibeuter).

Das Architekturbüro GG-loop hat in Amsterdam ein Wohnhaus mit maritimen Bezügen geplant. Das Projekt trägt den Namen Freebooter (Freibeuter).

Wohnen

Wohnhaus Freebooter in Amsterdam

Differenziertes Tages- und Kunstlichtsystem

Wohnen auf wenig Fläche kann mit Komfort und einem luftigen Raumgefühl einhergehen, wie man am Beispiel des stationären Minimimalhauses von dem Start-up Cabin Spacey sehen kann.

Wohnen auf wenig Fläche kann mit Komfort und einem luftigen Raumgefühl einhergehen, wie man am Beispiel des stationären Minimimalhauses von dem Start-up Cabin Spacey sehen kann.

Wohnen

Modulares Minimalhaus in Berlin

Komfortables Wohnen auf kleiner Fläche

Das Ferienhaus liegt auf dem Höhenzug Rotenberg, stammt aus den 1960er Jahren und wurde kürzlich durch Georg Bechter saniert und vergrößert

Das Ferienhaus liegt auf dem Höhenzug Rotenberg, stammt aus den 1960er Jahren und wurde kürzlich durch Georg Bechter saniert und vergrößert

Wohnen

Ferienhaus Rotenberg im Bregenzerwald

Filigrane LED-Leuchten zum Hängen, Schwenken und flächenbündigen Einbau

Das Aktiv-Stadthaus genannte Objekt befindet sich zwischen Hauptbahnhof und Westhafenbecken mitten in Frankfurt am Main

Das Aktiv-Stadthaus genannte Objekt befindet sich zwischen Hauptbahnhof und Westhafenbecken mitten in Frankfurt am Main

Wohnen

Aktiv-Stadthaus in Frankfurt am Main

Deutschlands erster Geschosswohnungsbau mit Effizienzhaus Plus-Standard

Blick in das Esszimmer mit Übergang in die offene Küche

Blick in das Esszimmer mit Übergang in die offene Küche

Wohnen

Penthouse in Berlin

Schaltersystem in Corbusier-Farben setzt Akzente im Dachgeschossausbau

Vom Wohnraum aus fällt der Blick in den Flur und auf die innen liegende Küche hinter dem Glasschiebefenster

Vom Wohnraum aus fällt der Blick in den Flur und auf die innen liegende Küche hinter dem Glasschiebefenster

Wohnen

Wohnung 402 im Corbusierhaus Berlin

Quadratische Schalter in Le Corbusier-Farben

Das Wohnhaus wurde im Herzen Teherans zwischen zwei Bestandsbauten errichtet

Das Wohnhaus wurde im Herzen Teherans zwischen zwei Bestandsbauten errichtet

Wohnen

Sharifi-ha House in Teheran

KNX-System zur Steuerung von Licht und Fassade

Das Wohnhaus hat mit seinen flach geneigten Dächern ein kompaktes Volumen, welches durch eine kleine Terrasse im Obergeschoss eingeschnitten wird

Das Wohnhaus hat mit seinen flach geneigten Dächern ein kompaktes Volumen, welches durch eine kleine Terrasse im Obergeschoss eingeschnitten wird

Wohnen

Wohnhaus Zimmermann in Darmstadt

KNX-System erhöht Nutzerkomfort, Sicherheit und Energieeffizienz

Rückwärtige Ansicht (Westfassade) des schwarz-weißen Wohnhauses

Rückwärtige Ansicht (Westfassade) des schwarz-weißen Wohnhauses

Wohnen

Wohnhaus Flottwell Zwei in Berlin

Baugruppenobjekt mit hoher Flexibilität dank Split-Levels

Blick vom Garten (Nordostansicht)

Blick vom Garten (Nordostansicht)

Wohnen

Sanierung eines Einfamilienhauses in Stuttgart

Gebäudeautomation mit KNX-Bussystem

Süd-Ost-Ansicht: Zwei nebeneinander gesetzte Baukörper die weit auskragen und Platz für die gewünschten überdachten Außenbereiche bieten

Süd-Ost-Ansicht: Zwei nebeneinander gesetzte Baukörper die weit auskragen und Platz für die gewünschten überdachten Außenbereiche bieten

Wohnen

Wohnhaus Tetris in Innichen

Quadratische, fast rahmenlose Schalter für die klassische Elektroinstallation

Detail: Fassade von der Straße

Detail: Fassade von der Straße

Wohnen

Geschosswohnungsbau in Berlin

Intelligente Vernetzung von Heizung und Lüftung über ein LON-Bussystem

Durch den Neubau des Pflegeheims enstand ein offener Hof, rechts im Bild die großflächig verglaste Holzfassade mit dem Eingang

Durch den Neubau des Pflegeheims enstand ein offener Hof, rechts im Bild die großflächig verglaste Holzfassade mit dem Eingang

Wohnen

Pflegeheim St. Josef in Völlan/I

Kreisrunde Leuchten und Kippschalter in Weiß und Silber

Auffällig an dem Gebäude ist seine polygonale Außenhülle

Auffällig an dem Gebäude ist seine polygonale Außenhülle

Wohnen

Wohnhaus in Regensburg

Gebäudesteuerung durch KNX

T-förmiges Haus: rechts die Garage, links das Wohnzimmer

T-förmiges Haus: rechts die Garage, links das Wohnzimmer

Wohnen

Das T-Bone Haus in Waiblingen

Kippschalter aus Duroplast

Haus Vilmar nach dem Umbau

Haus Vilmar nach dem Umbau

Wohnen

Haus Vilmar in Kleinmachnow

Modernisierung eines denkmalgeschützten Holzhauses

Einfamilienhaus in Eschlikon TG/CH

Einfamilienhaus in Eschlikon TG/CH

Wohnen

Einfamilienhaus in Eschlikon

Vernetztes Wohnen durch Ethernet- und Internetprotokoll

Energieautarkes Nullenergiehaus

Energieautarkes Nullenergiehaus

Wohnen

Arbeits- und Wohnhaus in Wangen

Nullenergiehaus mit LON-Technologie

Gebäudeautomation auf EIB-Basis

Gebäudeautomation auf EIB-Basis

Wohnen

Smarthouse 213 in Coburg

Intelligente Gebäudetechnik mit Installationsbus EIB

Die äußere Gestalt des Ulmer Stadt- und Gewerberegals zeichnet sich durch die Tragwerksstruktur aus

Die äußere Gestalt des Ulmer Stadt- und Gewerberegals zeichnet sich durch die Tragwerksstruktur aus

Wohnen

Wohn- und Gewerberegal in Ulm

Schlichte Schalter für Raumdesign in Weiß

Das Privathaus besteht im Wesentlichen aus zwei Kuben

Das Privathaus besteht im Wesentlichen aus zwei Kuben

Wohnen

Wohnhaus in Tieringen

Gebäudesteuerung durch KNX-Systeme

JUNG USB PD 60

Kompatibel mit den JUNG Serien A, CD und LS: Mit einer Ladeleistung von bis zu 60 Watt ist das Ladegerät USB PD 60 eine sichere und platzsparende Lösung zum Laden von Akkus jeder Art.

Partner-Anzeige