Mit einem PIR-Sensor erfasst der Bewegungsmelder Mini Basic Bewegungen sowohl tangential als auch radial.
Bild: Jung, Schalksmühle
Eingebunden in ein KNX-System als Teil einer energieeffizienten Raumsteuerung erfasst das dezente Gerät Bewegungen in einem Umkreis von bis zu drei Metern.
Automatische Zutrittskontrolleneu
Insbesondere für große Firmengebäude, Flughäfen, Logistikzentren oder sonstige Anwendungsgebiete mit normalerweise hohem Personenaufkommen hat der Hersteller Idtronic die Speed Gates für eine rasche Zutrittskontrolle und eine schnelle Personenvereinzelung entwickelt. Neu ist die Zutrittskontrolllösung ST-02.
Bild: Idtronic, Ludwigshafen
Ein geregelter, berührungsloser Einlass ist mit der Schleuse aus Edelstahl und Glas mit integrierten RFID-Kartenleser möglich.
Alarmzentrale mit Smart-Home-Funktionen
Die zentrale Steuereinheit Compact easy von dem Hersteller Telenot bietet über Einbruch- und Brandschutz hinaus die Integration von Wohnkomfort
Bild: Telenot Electronic, Aalen
Better safe than sorry, besagt ein englisches Sprichwort: Lieber Vorsicht als Nachsicht. Das gilt auch für Gebäudesicherheit sowie...
Automatische Heizungsregulierung
Intelligente Steuerung der Heizung bietet Rademacher mit einem System zum Nachrüsten, das die Home-Pilot-Box, Heizkörperstellantriebe und Fensterkontakte enthält
Bild: Rademacher, Rhede
Eine intelligente Steuerung für die Hausautomation verbindet Energieeffizienz und Komfort. Behagliche Raumtemperaturen und...
Batteriespeicher für Eigenheime
Speziell für die Anforderungen in privaten Eigenheimen entwickelt wurde der Batteriespeicher Junelight Smart Battery von Siemens. Er besteht aus Lithium-Ionen-Batterien in einem besonders flachen Gehäuse.
Bild: Siemens, München
Produziert die PV-Anlage mehr Strom, als ein Haushalt gerade braucht, dient die Lithium-Ionen-Batterie als Speicher für andere Zeiten.
Bauhaus Museum Dessau
Für die Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau, die rund 49.000 Exponate umfasst, wurde im 100. Jubiläumsjahr das neue Bauhaus Museum Dessau errichtet.
Bild: Thomas Meyer, Berlin / Stiftung Bauhaus Dessau
Elektroinstallationen mit Brandschutzschaltern und ein Gebäudeautomationssystem sorgen für die Sicherheit von Exponaten und Besuchern.
Beleuchteter Sportboden
Mit LED-Lichtbändern im Sporthallenboden aus Glas lassen sich unterschiedliche Spielfeldgrößen auswählen
Bild: ASB GlassFloor, Stein
Mit der Handinnenfläche über Schnüre geschlagene Bälle in den Höfen und Kreuzgängen französischer Klöster sollen der Ursprung des...
Berührungsloser Zutritt mit Transponder
De E-Zargenleser entriegelt Türen berührungslos und kann entweder versteckt in die Türzarge eingelassen oder auf der Innenseite montiert werden.
Bild: Glutz, Velbert
Ohne die Hände zu benutzen, kann mithilfe des elektronischen Zargenlesers durch Annäherung die Tür entriegelt werden.
Blitzstromzähler für eine lückenlose Überprüfung von Schutzsystemen
Der digitale Blitzstromzähler ermöglicht eine lückenlose Überprüfung von Blitzschutzsystemen
Bild: Obo Bettermann, Menden
Da Blitzeinschläge oder Überspannungen jederzeit auftreten können, müssen Blitzschutzsysteme jeden Tag 24 Stunden lückenlos...
DALI Potentiometer
Durch das Drücken des Drehknopfes erfolgt das Schalten der angeschlossenen DALI-Leuchtmittel
Bild: Jung, Schalksmühle
Die Anforderungen, die wir im Alltag an die Beleuchtung stellen, unterscheiden sich je nach persönlichem Empfinden und Tätigkeit....
DALI-Präsenzmelder
Mit dem DALI-Präsenzmelder PD4-M-HCL von B.E.G lassen sich die Lichtfarbe und Helligkeit im Sinne eines circadianen Rhythmus steuern
Bild: B.E.G. Brück Electronic, Lindlar
Die Steuerung von Leuchten und Leuchtengruppen in Abhängigkeit sowohl von der Anwesenheit von Personen im Raum als auch von der...
Datensicherheit für Gebäudetechnik-Steuerungen
Sicherheit im Smart Building durch intelligente KNX-Topologie mit IP-Secure
Bild: Jung, Schalksmühle
Für eine höhere Sicherheit von KNX-Anlagen sorgt der Standard KNX Secure. Dieser kompakte Server basiert darauf und ermöglicht eine verschlüsselte Visualisierung.
Deutscher Lichtdesign-Preis 2018: Ergebnisse
Kategorie Museen: Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach; Licht Kunst Licht, Berlin (Lichtplanung), die auch zu den Lichtdesignern des Jahres gekürt wurden
Bild: Tetzlaff
Die Gewinner des Deutschen Lichtdesign-Preises 2018 sind bekannt gegeben worden. Mit der Auszeichnung werden seit 2011 Planer...
Dezentrale Energiesysteme in der Praxis
Intelligentes Stromnetz: Am Fraunhofer Institutszentrum in Stuttgart wurde ein Micro Smart Grid aufgebaut, um lokale, erneuerbare Energiequellen für das Laden von Elektrofahrzeugen zu nutzen
Der Ruf nach mehr Elektroautos anstelle von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor wird immer lauter. Doch eine Voraussetzung ist die...
Drahtlose Lichtsteuerung
Eine Möglichkeit zum einfachen Nachrüsten für die Belecuhtungssteuerung bietet der Hersteller Tridonic mit dem Funksteuermodul basicDIM Wireless
Bild: Tridonic, Dornbirn
Regulierbare Helligkeit, einstellbare Farbtemperaturen oder verschiedene Lichtszenen auf Knopfdruck erlauben die Anpassung an...
Drehtürantrieb und Panikschlösser
Bild: Assa Abloy, Albstadt
Die eigens entwickelte Steuerungstechnik ermöglicht verschiedene Türfunktionen.
Ende der Halogenlampen eingeläutet
Mit den Zielen Energie zu sparen und die Quecksilberemissionen zu reduzieren, fallen seit dem 1. September 2018 fast alle Halogenlampen unter das Produktionsverbot durch die EU-Kommission
Bild: www.licht.de
Mit den Zielen Energie zu sparen und die Quecksilberemissionen zu reduzieren, fallen seit dem 1. September 2018 fast alle...
Energiezähler
Die neuen einphasigen (32A) Energiezähler sind wahlweise mit integrierter M-Bus-, serieller RS-485 Modbus- oder S0-Schnittstelle ausgestattet
Bild: Peha by Honeywell, Lüdenscheid
Um Verbrauchswerte wie Strom, Spannung und Leistung (Wirk- und Blindleistung) zu erfassen und zugleich über eine...
Fensterscheibe als Bildschirm
In das doppelverglaste Fenster integriert ist eine transparente LCD-Matrix mit Touch-Panel
Bild: Oknoplast, Ibbenbüren
Es mutet wie ein herkömmliches Fenster an, es lässt sich öffnen, schließen und kippen, isoliert gegen Kälte und Wärme, gewährt...
Fernsteuerung per Telefon
Sollen lediglich ein paar einzelne elektrische Geräte aus der Ferne gesteuert und überwacht, aber dafür kein aufwendiges System installiert werden, bietet sich der GSM-Fernschalter telltask 1C1 an.
Bild: Hersteller: Grässlin, St. Georgen
Sollen nur ein paar einzelne elektrische Geräte aus der Ferne gesteuert und überwacht, aber dafür kein aufwendiges System installiert werden, bietet sich der Fernschalter auf GSM-Basis an.
Flache Tastsensoren für die KNX-Gebäudesystemtechnik
Serien AS, CD und A in unbunten oder warmen Farben wie Champagner, Mokka, Schwarz, Aluminium, Silber, Alpinweiß oder Glanzchrom
Bild: Jung, Schalksmühle
Inzwischen lassen sich mithilfe der Gebäudeautomation die vielfältigsten Funktionen innerhalb eines Hauses vernetzen und steuern....
Flaches KNX-Bedienfeld aus Glas
Viele Funktionen der Gebäudeleittechnik mit einem Gerät komfortabel zu dirigieren, das ist die Intention beim KNX-Sensor Busch-tacteo
Bild: Busch-Jaeger Elektro, Lüdenscheid
Als komfortable Anzeigetafel und Bedienfeld zur Steuerung verschiedener Funktionen der Gebäudeleittechnik, seien es Beleuchtung...
Fluchtwegterminal zum Nachrüsten
Das Terminal FT3 Basis funktioniert ohne Vernetzung mit der Gebäudeleittechnik und eignet sich besonders für die Nachrüstung.
Bild: Eco Schulte, Menden
Da sie auch ohne Vernetzung mit der Gebäudeleittechnik funktioniert, eignet sich die Anlage für die nachträgliche Installation.
Forschung zur Alterung von Solaranlagen
Wie altern Solaranlagen? Dieser Fragen geht eine Forschergruppe an der Hochschule Coburg nach. Die praxisnahe Untersuchung erfolgt im Rahmen des auf vier Jahre angelegten Forschungsprojekts PV-FeldLab am FG Erneuerbare Energien am ZME der Hochschule Coburg.
Bild: Simon Geistlinger, Hochschule Coburg
Im Rahmen des Projekts PV-FeldLab dient eine Solaranlage auf dem Dach der Hochschule Coburg nicht nur der Stromerzeugung, sondern vor allem der wissenschaftlichen Untersuchung.
Forschungsprojekt: Biologische Batterien
Das Team von Smart B.O.B. (Biologically Optimized Battery) der TU Berlin entwickelt eine biologische Batterie: Was simpel aussieht, ist auf molekularer Ebene äußerst komplex.
Bild: TU Berlin / Dominic Simon
Von einem studentischen Forschungsteam der TU Berlin werden Bakterien als Stromerzeuger untersucht.
Funk-Bussystem für die Gebäudeautomatisierung
Für das kabellose Steuern verschiedener Funktionen im Gebäude, wie z B. die Beleuchtung oder das Bedienen der Rollläden, kommt das Funk-Bussystem eNet zum Einsatz
Bild: Jung, Schalksmühle
Für das kabellose Steuern verschiedener Funktionen im Gebäude, wie z B. die Beleuchtung oder das Bedienen der Rollläden, kommt das...
Funkbedienung für Smart-Home und Alarmanlagen
Mit dem Funkbedienteil FBT 250 bietet der auf elektronische Sicherheitstechnik und Alarmanlagen spezialisierte Hersteller Telenot ein Gerät, das viele Funktionen vereint: Sowohl das Regeln und Steuern von Smart-Home-Funktionen als auch das Steuern von Sicherheitsbereichen sind damit möglich.
Bild: Telenot, Aalen
Sowohl das Steuern von Sicherheitsbereichen als auch das Regeln von bis zu 16 Smart-Home-Funktionen sind mit dem Gerät möglich.
Funkgesteuerte Lichtlösung
Der Pfarrkirche Saint-Martin in Lutry, auch Temple de Lutry genannt, hat mit dem basicDim Wireless Casambi Ready Funkmodul von Tridonic ein Bluetooth-gesteuertes Lichtsystem erhalten. Die Lichtplanung oblag dem Büro Senseco.
Bild: Tridonic, Dornbirn/ bpr, Stuttgart
Die Pfarrkirche in Lutry aus dem 11. Jahrhundert kann per Bluetooth ohne bauliche Eingriffe mit verschiedenen Lichtszenen bespielt werden.
Funkgesteuerter Markisenantrieb
Wenn die Sommersonne auf die Sitzecke im Garten oder auf dem Balkon scheint, kann sich eine automatisch ausfahrende Markise als angenehm erweisen.
Bild: Rademacher, Rhede
Verschattung auf Knopfdruck: Die Steuerung eignet sich für offene, halboffene sowie geschlossene Kassettenmarkisen und lässt sich ins Smart-Home-System einbinden.
Funksystem für Rauchwarnmelder
Rauchwarnmelder können Leben retten, weshalb es in allen Bundesländern verpflichtende Bestimmungen zu deren Einsatz gibt.
Bild: Hekatron, Sulzburg
Detektiert ein Melder Rauch, wird per App eine Mitteilung mit Informationen über den Feueralarm und den Brandherd verschickt.
Gefahren- und Einbruchmelderzentrale
Mit der modular aufgebauten Einbruchmelderzentrale hiplex 8400H legte der Hersteller für Sicherheits- und Brandschutztechnik Telenot bei der Markteinführung 2017 den Grundstein für eine neue Gefahrenmelderzentralengeneration.
Bild: Telenot, Aalen
Zu den Funktionen der neuen Ausbaustufen der modular aufgebauten Anlage gehören unter anderem ein Tagalarmmodul, ein KNX-Interface und umfassende Zeitmodelle.
Haus aus dem 3D-Drucker
Die transportablen Häuser des Start-up-Unternehmens Haus.me werden werkseitig im 3D-Druckverfahren hergestellt und schlüsselfertig geliefert.
Bild: Haus.me, Reno
Die transportablen Häuschen können unabhängig vom Versorgungsnetz betrieben werden und verfügen über ein komfortables Smart-Home-System.
Hausautomation mit Smart-Home-System
Unscheinbar, aber zentrales Element der Smart-Home-Anlage free@home von Busch-Jaeger ist die Inbetriebnahme-Schnittstelle Access Point 2.0.
Bild: Busch-Jaeger Elektro, Lüdenscheid
Das Herzstück des Systems verbindet ein dezentes Design mit neuen Funktionen und einer größeren Anzahl an Schnittstellen.
Höhere Wirkungsgrade mit Tandem-Photovoltaik
Die Tandem-Photovoltaik-Forschung arbeitet an Solarzellen, die aus Tandems verschiedener Materialklassen bestehen, um damit wesentlich höhere Wirkungsgrade zu erzielen.
Bild: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg
Am Fraunhofer ISE wird an der Kombination unterschiedlicher Halbleitermaterialien geforscht, um das Sonnenspektrum besser zur Energiegewinnung auszunutzen.
In WDVS integrierte Photovoltaik
Wie eine flächenbündige Einlegearbeit in Putz und in ihrer Anordnung beinahe ornamental wirken die PV-Module in der Fassade (zu sehen: Wohnhaus nach der Sanierung in Frankfurt).
Bild: Opvius, Kitzingen
In einer Ebene der verputzten Gebäudehülle vereint das System zwei Funktionen: Stromerzeugung und Wärmedämmung.
IoT-Controller als Schnittstelle
Der IoT-Controller ist die herstellerübergreifende Schnittstelle zwischen Haustechnik, internetfähigen Geräten sowie webbasierten Diensten
Bild: Hager, Blieskastel
Sind Klimatechnik, Heizung, Sonnenschutz und Beleuchtung miteinander verknüpft, kann das die Energieeffizenz, Sicherheit und den...
Jalousie- und Rollladensteuerung
Eine komfortable Lösung für die Bedienung von Jalousien, Rollläden, Markisen oder Beleuchtung bietet Jung mit LB Management an
Bild: Jung, Schalksmühle
Die Bedienung eines Rollladens kann per Muskelkraft erfolgen, indem beispielsweise an einer Kurbel gedreht oder an einem Gurt...
Kippschalter in Messing, Edelstahl, Chrom und Aluminium
Historische Schalttechnik, modernes Desgin und edle Materialien wie Messing vereint der neue Kippschalter LS 1912 von Jung. Eine Hommage an das Gründungsjahr.
Bild: Jung, Schalksmühle
Modernes Design und historische Schalttechnik vereint der neue Schalter. Die Wahlmöglichkeiten für Materialien, Formen und Rahmengrößen sind vielfältig.
KNX-Präsenzmelder für große Büroflächen
Der Präsenzmelder eignet sich für den Einbau in abgehängten Decken sowie für Betondecken
Bild: Theben, Haigerloch
Infrarot-Bewegungsmelder werden schon seit längerer Zeit für die Steuerung von Beleuchtungen verwendet. Sie reagieren auf...
KNX-Spannungsversorgung mit integrierter IP-Schnittstelle
Eine Gerät, das zwei funktionale Komponenten in einem zusammenfasst, bietet Jung mit der Spannungsversorgung mit IP-Schnittstelle 203201SIPSR an.
Bild: Jung, Schalksmühle
Das Systemgerät vereint zwei Bereiche und vereinfacht KNX-Installationen erheblich.
Landeplattform für elektrische Lufttaxis
Lufttaxis sind keine Utopie mehr: Der vollelektrische, emissionsfreie Volocopter hat eine Zulassung als bemanntes Ultraleicht-Luftfahrtgerät erhalten und einen unbemannten Testbetrieb in Dubai absolviert.
Bild: Volocopter, Bruchsal
Mit seinem Entwurf für modulare Volo-Ports ging das Team von Graft als Gewinner aus einem Wettbewerb hervor.
LED-Glaswände und -böden
Der ursprünglich auf Sportböden spezialisierte Hersteller ASB Glass Floor, der Glassportböden mit integrierter LED-Beleuchtung und wechselnden Linien anbietet, hat mit Digital Wallpaper interaktive Medienwände entwickelt.
Bild: ASB GlassFloor, Stein
Digitale Raumgestaltung: Illuminaton und Illusion liegen bei den gläsernen LED-Medienwänden- und -böden nah beieinander.
Licht. Direkt aus der Steckdose
Erfinder des neuartigen Systems Plug & Light ist der Hersteller Insta. Jung und Gira haben die Technologie in ihren Schalterserien und Brumberg in Leuchtenserien umgesetzt
Bild: Jung, Schalksmühle
Gibt es eine steuerbare, leicht auszutauschende Beleuchtung ohne Stecker und in einer eleganten Erscheinung mit passendem...
Lichtakzente im Außenbereich
Die LED-Pflasterklinker sind mit einer runden, in Edelstahl eingefassten Leuchtdiode versehen und können sowohl als gestalterisches Mittel als auch zur Beleuchtung von dunklen Bereichen eingesetzt werden.
Bild: Wienerberger, Hannover
Stranggepresste Pflasterklinker mit integrierter LED lassen Wege, Einfahrten und Terrassen erleuchten.
Lichtsensoren für LED-Rasterleuchten
Von außen ist die Helligkeitssteuerung der LED-Rasterleuchten nicht erkennbar und verursacht auch keinen Zusatzaufwand
Bild: Ledon, Lustenau
Mittels Lichtsensoren kann der Grad der Helligkeit einer Umgebung gemessen, an einen Konverter und dann an ein dimmbares...
Lichtszenarien in dunkel gestaltetem Verkaufsraum
Ein Neubau, der Laden, Café und Produktion unter einem Dach vereint, war der Wunsch des Bauherren und Bäckermeisters in sechster Generation
Bild: Henrik Schipper, Dortmund / Jung, Schalksmühle
Klassisches Handwerk und moderne technische Ausstattung sind kein Widerspruch. Das zeigt das Beispiel des traditionellen...
Markenübergreifender Smart-Home-Standard
Durch die Kooperation verschiedener Hersteller, darunter Jung, steht dem Anwender von eNet Smart Home eine Vielzahl an markenübergreifenden Lösungen zur Verfügung
Bild: Jung, Schalksmühle
Ein Zusammenspiel von mehreren Funktionen und Komponenten ermöglicht die moderne Gebäudesteuerung. Beleuchtung, Jalousien,...
Meeresdynamo an der Küste von Beirut
In einer Bucht an der Küste Beiruts versorgen Meeresdynamos die Fischerhäuser des Viertels Ras mit Strom
Bild: Filmstill aus „Iris" von Lea Najjar und Manuel Rees; Najjar Najjar Architekten, Beirut/Wien
Gezeiten- und Wellenkraftwerke erzeugen Strom, der aus dem Meer kommt. In einer Bucht an der Küste Beiruts versorgt ein...
Mehr Komfort in Hotels
Komfortable Lösungen für die Installation in Hotels bietet die Firma Jung unter dem Begriff Hospitality an: Bei der Orientierung in Fluren helfen LED-Hinweisschilder.
Bild: Jung, Schalksmühle
Funktional und ansprechend im Design, einfach zu bedienen und wirtschaftlich im Betrieb sind die verschiedenen Module zur Installation in gehobenen Hotels.
Mieterstrom mit Ladestationen für E-Mobile kombinieren
Lokal erzeugter Strom aus einer gebäudenahen Solaranlage eignet sich gut bei hohem Direktverbrauch wie beim Laden von Elektrofahrzeugen.
Bild: Baunetz, Berlin
Lokal erzeugter Strom aus einer gebäudenahen Solaranlage eignet sich gut bei hohem Direktverbrauch wie beim Laden von Elektrofahrzeugen.
Möbel mit integrierter Beleuchtung
Bei Haller E von USM sind Beleuchtung und USB-Anschlüsse kabellos in das modulare Einrichtungssystem integriert
Bild: USM, Bühl
Das von dem Schweizer Architekten Fritz Haller in den 1960er-Jahren entworfene, nach ihm benannte und universell einsetzbare...
Mulitifunktionales Panel
Ein Kommunikationsgerät, das mehrere Funktionen zentral vereint, bietet der Hersteller Siedle mit Axiom an
Bild: S. Siedle & Söhne, Furtwangen
Zum Telefonieren, Türöffnen und -sprechen, Ansehen von Videobildern der Türstation sowie zum Schalten und Steuern von...
Neue Photovoltaik-Technologien
Im Photovoltaic Technology Evaluation Center (PV-TEC) des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme wird an effizienten Solarzellen-Technologien mit höheren Wirkungsgraden und Energieerträgen geforscht.
Bild: Fraunhofer ISE, Freiburg / Dirk Mahler
Im Photovoltaic Technology Evaluation Center des Fraunhofer ISE wird an effizienten Solarzellen mit höheren Wirkungsgraden sowie an bauwerk- und produktintegriertem PV geforscht.
Optischer Präsenzmelder zur Personenzählung
Mit dem Präsenzmelder HPD2 bietet Steinel Professional ein Gerät, das durch die optische Sensorik nicht nur die Anwesenheit von Personen erfassen, sondern diese in definierten Zonen auch zählen kann – unabhängig von einer Bewegung.
Bild: Steinel, Herzebrock-Clarholz
Für diesen Personensensor wurde ein hochpräzises optisches System mit einem komplexen mathematischen Algorithmus kombiniert, sodass die Bildanalyse direkt im Sensor stattfindet.
Photovoltaikmodule für Fassaden und Dächer
Für eine gestalterisch ansprechende oder akzentuierende Einbindung von PV in Gebäudestrukturen hat das Fraunhofer ISE Module entwickelt, die frei wählbare Formate und -farben ermöglichen. Die in Fassaden oder Dächer integrierbaren MorphoColor-Module sind hocheffizient und in vielen Farbvarianten herstellbar.
Bild: Fraunhofer ISE, Freiburg im Breisgau
Für eine gestalterisch ansprechende Einbindung von PV in Gebäudestrukturen hat das Fraunhofer ISE Module entwickelt, die frei wählbare Formate und -farben ermöglichen.
Plug & Play-Solarsystem
Die Anlage deckt den durchschnittlichen Strombedarf eines mitteleuropäischen Haushalts ab
Bild: Smartflower Energy Technology, Güssing
Dass es zur Gewinnung von Strom mit Sonnenenergie auch andere Möglichkeiten gibt als die aufwendige und zum Teil...
Präsenzmelder mit fünf Sensoren
Der Präsenzmelder Wide up 258Dx1 ist mit fünf verschiedenen Sensoren zur Steuerung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen und für die Beleuchtungssteuerung ausgestattet.
Bild: Siemens Smart Infrastructure, München
Die integrierte Multisensorik erfasst Daten zur Anwesenheit im Raum, Helligkeit, Temperatur, Feuchtigkeit und zum CO2-Niveau und ermöglicht so eine Beleuchtungs- und Klimasteuerung.
Quadratische Schalter in Le-Corbusier-Farben
Blau, blau, blau sind alle meine ...
Bild: Jung, Schalksmühle
Welche ist die häufigste Schalterfarbe? Richtig, Weiß. Und welches ist das schönste Farbsystem? Richtig, das von Le Corbusier*....
RWA-Zentrale für kleinere Gebäude
Die kompakte RWA-Zentrale MBZ 300 N8 von Geze eignet sich für kleine und mittelgroße Gebäude oder Treppenhäuser.
Bild: Geze, Leonberg
Das kompakte Gerät steuert die Fensterantriebe und bewirkt im Brandfall einen natürlichen Rauch- und Wärmeabzug.
Schalter in dunkel matt lackiertem Aluminium
Die klassische Schalterserie LS 990 ergänzt eine neue Ausführung in dunkel matt lackiertem Aluminium
Bild: Jung, Schalksmühle
Weiße Wände rufen nach weißen Schaltern und Steckdosen und in der Regel sind sie aus Kunststoff. Mit beiden Konventionen kann man...
Schalter und Steckdosen aus Porzellan
Einfacher Wippschalter
Bild: Busch-Jaeger Elektro, Lüdenscheid
Heutzutage sind die isolierenden Komponenten der Elektroinstallation wie Gehäuse oder Abdeckungen zumeist aus nicht leitenden...
Schalter und Steckdosen mit LED-Beleuchtung
Der Hersteller Jung bietet Schalter und Steckdosen an, in deren Abdeckung ein LED-Orientierungslicht bündig integriert ist
Bild: Jung, Schalksmühle
Nächtliches Tasten nach dem Lichtschalter oder zaghaften Schrittes durch die dunkle Wohnung zu tappen, kennt wohl jeder von uns....
Sensor zur Feinstaubmessung in Gebäuden
Der Sensor dient der Überwachung und Visualisierung von Feinstaubbelastung In Räumen und kann in Gebäudemanagementsysteme eingebunden werden
Bild: Siemens, München
Kleinste Schwebestoffteilchen in der Luft gelangen über die Atemwege in den Körper und beeinträchtigen die Gesundheit. Nicht nur...
Sensoren zur Vermeidung elektrischer Brände
Zum frühzeitigen Erfassen von Defekten und Überhitzung in elektrischen Anlagen, Geräten und Verbindungen wurde das thermische Überwachungssystem Hotspot entwickelt (im Bild: Einzelsensoren).
Bild: Mesafox, Reinbek
Das thermische Überwachungssystem schützt vor Überhitzung von Verteilerkästen, Steckdosen und elektrischen Geräten.
Sensortechnik im Fußboden
Bei einem Sturz von pflegebedürftigen Personen ist schnelle Hilfe gefragt. Das Bodensensorsystem Sensfloor Care erstellt Bewegungs- und Aktivitätsprofile, ohne dass die Bewohner von Pflegeeinrichtungen in ihrer Privatsphäre gestört werden.
Bild: Future-Shape, Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Eine dünne Matte unter dem Bodenbelag ist mit Sensoren ausgestattet, die Bewegungen erfassen. Bei Pflegestationen signalisiert das System, ob jemand gestürzt ist.
Sicherheitssystem im Golden Tower Hotel Panama
Im Hotel Las Américas Golden Tower Panama wurde ein umfangreiches Sicherheitssystem eingebaut
Bild: Bosch Sicherheitssysteme, Grasbrunn
Glamouröse Großveranstaltungen benötigen neben einigen Stars und Sternchen sowie dem entsprechend exklusiven Austragungsort...
Smart City Quartier Future Living Berlin
Das im Juli 2020 fertiggestellte Smart City Quartier Future Living Berlin im Bezirk Adlershof gilt als Vorzeigebeispiel für nachhaltiges, digital-vernetztes Wohnen und Leben.
Bild: Panasonic, Hamburg
Bei der Wohnanlage im Stadtteil Adlershof wird auf generationenübergreifendes Wohnen, ein nachhaltiges Energiekonzept sowie auf Vernetzung gesetzt.
Smartes Radio für den Wandeinbau
Das Radio lässt sich in verschiedenen Varianten installieren, egal ob mit 1-fach- oder Mehrfachrahmen (Abb. Radio und zwei Lautsprecher in 1-fach-Glasrahmen der Serie A creation)
Bild: Jung, Schalksmühle
Flach wie ein Schalter und auch ebenso einfach zu bedienen ist ein neues Smart Radio mit Stereosound, das der System-Hersteller...
Solarbetriebener Antrieb für Rollläden
Mit dem Solarkit Oximo 40 WireFree RTS können Rollläden per Funkbetrieb gesteuert werden.
Bild: Somfy, Rottenburg am Neckar
Ein Motor, der mit Sonnenergie gespeist wird, und eine Funksteuerung zeichnen das kabellose System aus.
Steckdose mit USB-Anschluss
Eine Lösung bietet der Schalterspezialist mit seinen Steckdosen an, die über einen USB-Anschluss bzw. zwei USB-Buchsen verfügen und wahlweise eine Schnellladefunktion haben.
Bild: Jung, Schalksmühle
Platz für einen Netzstecker und für zwei USB-Ladekabel der Typ A und C bietet die neue Steckdose – optional mit einer Schnellladefunktion für Mobilgeräte.
Steckfertige Elektroinstallation
Das Installationssystem plug + go eignet sich besonders für Projekte, bei denen viele Räume mit ähnlicher Ausstattung verwirklicht werden, sowie für das serielle und modulare Bauen.
Bild: Jung, Schalksmühle
Einfach Stecken statt Schrauben lassen sich die werkseitig vorbereiteten Unterputzgerätedosen mit Einsätzen.
Steuerungseinheit für KNX
Die Bedieneinheit mit Touch-Display Corlo Touch KNX 5in ist Schalter und Einzelraumregler für KNX-Systeme in einem
Bild: Elsner Elektronik, Ostelsheim
Mit dem Standard-BUS-System KNX lassen sich gebäudetechnische Komponenten für Wohnkomfort, Energieeinsparung und...
Steuerzentrale für Smart Home
Der neue Miniserver der zweiten Generation, der auf üblichen Hutschienen im Schaltschrank montiert wird (links im Bild), unterstützt das Netzwerkprotokoll IPv6 und verfügt über zahlreiche Schnittstellen.
Bild: Loxone, Kollerschlag
Die kleine zentrale Einheit mit diversen Schnittstellen vernetzt alle Komponenten der Haus- und Gebäudeautomation.
Stromerzeugende Jalousien
Mit den außen liegenden Jalousien mit integrierten Solarzellen kann an jedem Gebäude auf klimafreundliche Weise Strom erzeugt werden.
Bild: SolarGaps, San Francisco/Kiew/Dersau
Ein außen liegender Sonnenschutz mit integrierten Solarzellen ermöglicht die klimafreundliche Energiegewinnung an Gebäuden.
Stromerzeugung am Balkon
Der Hersteller Balco bietet Brüstungselemente für Balkone und Loggien mit integrierten Photovoltaikmodulen an
Bild: Balco, Berlin
Frische Luft schnappen, Blumen pflanzen, Sonne tanken, draußen lesen, essen und entspannen können Bewohner auf ihrem Balkon. Die...
Stromerzeugung aus Stoff
Der Prototyp textiler Solarzellen ist fertiggestellt und könnte in fünf Jahren die Marktreife erreichen.
Bild: Fraunhofer IKTS, Dresden
Geforscht wird an Dünschichtsolarzellen für technische Textilien, die dann an Fassaden eingesetzt werden könnten. Ein Prototyp existiert bereits.
Stromerzeugung mal anders
Stromgewinnung aus Urin: Das nachhaltige Sanitärkonzept Pee Power wurde als Installation in Wien in Form einer Raumkapsel, dem Lunar Lander, gezeigt
Bild: Laufen Austria, Wilhelmsburg
Etwas ungewöhnlich klingt es schon: Stromgewinnung aus Harn. Dieser innovative, ressourcenschonende Ansatz wurde als Ergebnis...
Studie zur Installation von Smart Home
Licht, Heizung, Verschattung, Türkommunikation, Zutritt und mediale Unterhaltung: Die sogenannte Smart-Home-Technologie ist...
Touchpanel für die Gebäudesystemtechnik
Die Oberfläche des Touchpanels (Produktname: Smart Control) ist schlicht und übersichtlich gestaltet und ermöglicht dadurch die einfache Bedienung
Bild: Jung, Schalksmühle
Der Begriff Smart Home ist in aller Munde, er steht für die Datenvernetzung und Steuerung von elektrischen Geräten, der...
Transparente PV-Indachmodule
Statt einer teuren Dacheindeckung mit Aufdachsystem wird die gesamte Reithalle mit transparenten PV-Modulen der Modulserie Brilliant der Sonnenstromfabrik überspannt.
Bild: Sonnenstromfabrik, Wismar
Der Einsatz der transparenten Photovoltaikelemente ermöglicht Lichtdiffusion bei gleichzeitig hohem Energieertrag.
Türen per Smartphone öffnen
Ein Code auf dem Display des Smartphones wird von einem Lesegerät gescannt
Bild: Hörmann, Steinhagen
Sesam öffne dich! Gewährt bei dem Märchen Ali Baba und die 40 Räuber die berühmte Zauberformel dem Helden Einlass durch das...
Türsprechanlagen mit dem Smartphone verbinden
Mit den neuen Haustelefonen IQ HTS von Siedle ist es möglich, alte Sprechanlagen des vielfach verbauten Standards 1+n für eine mobile Türkommunikation nachzurüsten.
Bild: Siedle, Furtwangen
Alte Sprechanlagen des vielfach verbauten Standards 1+n lassen sich mit einer App für die mobile Türkommunikation nachrüsten.
Überspannungsschutzgeräte
Der Hersteller Finder hat mit der Serie 7P eine Bandbreite an Überspannungsschutzgeräten im Sortiment, die alle drei Ableitertypen (Typ 1, Typ 2, Typ 3) sowie Typenkombinationen umfassen
Bild: Finder, Trebur-Astheim
Um Menschenleben, Gebäude und Anlagen vor den Folgen eines Blitzeinschlages zu schützen, sind entsprechende Maßnahmen zu treffen....
Universeller Drehdimmer
Die Bandbreite an Leuchtmitteln ist groß und reicht unter anderem von Glühlampen über LED und Halogen- bis Kompaktleuchtstofflampen mit induktiven oder elektronischen Trafos.
Bild: Jung, Schalksmühle
Von schummrig bis strahlend: Stufenlos verstellbare Beleuchtung schafft situations- und tageszeitabhängig die passende...
Verbesserte Lichtausbeute bei LEDs
Die Kristallstruktur des SALON-Leuchtstoffs ist die Ursache für dessen hervorragende Lumineszenzeigenschaften.
Bild: Uni Innsbruck
Der neue rote Leuchtstoff Phosphor Sr[Li2Al2O2N2]:Eu2+ trägt dazu bei, LEDs energieeffizienter zu machen.
Vernetzte Sicherheitslösung für den Dresdener Kulturpalast
Nach sechs Jahren Sanierung, Modernisierung und Umbau zeigt sich der Kulturpalast (eröffnet 1969) in Dresden in neuem Glanz.
Bild: Bosch / Marc Rothe
In dem sanierten Prachtbau sind verschiedene Komponenten unauffällig platziert und zentral steuerbar.
Vernetztes, leuchtendes Glasmosaik
Das Glasmosaik ist für die Wandgestaltung in Bädern, Küchen oder Wohnräumen ebenso geeignet wie für Büros, Hotels, Bars oder Wellnessbereiche
Bild: Volatiles Lighting, Berlin
Die Kunst des Zusammensetzens vieler kleiner Steine oder Glasstücke zu schmückenden Bildern und Mustern, die Wand oder Boden...
Videosteuerbare LED-Lichtdecke und -Treppe
Nach einer umfassenden Neugestaltung zeigt sich der Eingangsbereich der Stockholmer Geschäftsstelle von Evry mit videobespielbarer LED-Decke und neuer Sitztreppe modern und dynamisch.
Bild: Schnick-Schnack-Systems, Köln
In einem ganz neuen und dynamischen Licht zeigt sich nach umfassender Umgestaltung der Eingangsbereich einer Unternehmenszentrale in Stockholm.
Vinylbodenbelag mit integrierten LED
Mit Luminious Vinyl lassen sich Nachrichten und Werbehinweise einblenden oder Besucher durch ein Gebäude leiten
Bild: Philips Lighting, Hamburg
Unmittelbare Kommunikation per wechselnder Schrift auf einer Oberfläche war in Michael Endes Roman Momo in den 1970er-Jahren pure...
Vollautomatisches Einlasssystem
Der 246 Meter hohe Testturm in Rottweil für Hochgeschwindigkeitsaufzüge ist in erster Linie eine Forschungseinrichtung von Thyssenkrupp Elevators
Bild: Wanzl Metallwarenfabrik, Leipheim
Während bei dem bekannten Berliner Club Berghain Türsteher den Einlass fest in ihrer Hand haben, wird andernorts der legitimierte...
Zeitschaltuhr mit Jahresprogramm
Über das Display werden die Einstellungen einfach vorgenommen
Bild: Theben, Haigerloch
Zeitschaltuhren mit Wochenprogramm stoßen an ihre Grenzen, sobald Feiertage oder andere Ausnahmen die allwöchentliche Routine...
Schneeweiß.
Seit über 50 Jahren begeistert LS 990 durch seine klare Formsprache und Ästhetik. Den Klassiker gibt es jetzt in Schneeweiß matt.