_Boden
Bürogebäude Licht Campus in Köln
Open-Space mit textiler Grundrisszonierung
Licht hat in der Architektur eine wesentliche Bedeutung und
sorgt je nach Einsatz für unterschiedliche Atmosphären und
Stimmungen. Eine wesentliche Rolle sollte Licht auch beim Neubau
für ein Beleuchtungsunternehmen spielen. Die Aufgabe, einen
repräsentativen Bürobau für den Trilux Licht Campus
in Köln zu entwickeln, übernahmen Graft Architekten in
Zusammenarbeit mit den Lichtplanern von Jack be Nimble. Das
Firmengebäude mit klarer Form und vielen Glasflächen ist stark
durch Licht, Lichtbrechung und Reflexionen geprägt, womit das
Handwerk und Schaffen des Auftraggebers eindrücklich demonstriert
wird.
Gallerie
Fassadengestaltung inspiriert von Reflektoren
Der Bezug zu Licht lässt sich bereits an der Gebäudehülle ablesen:
Die gestaffelte Glasfassade ist der Struktur von in Scheinwerfern
verbauten Reflektoren nachempfunden, die die optische Verteilung
der Lichtquelle optimieren. Dafür sind die einzelnen Glaselemente
in ihrer mittleren Achse je im gleichen Winkel gedreht. So entsteht
aus jeder Perspektive durch wechselnde Licht- und Tiefeneffekte
eine unterschiedliche Erscheinung.
Viergeschossiger Kubus mit modernen Arbeitsplätzen
Der viergeschossige Bau verfügt über eine Fläche von insgesamt
2.700 m². Im Erdgeschoss stellt der Neubau neben einigen
öffentlichen Nutzungen Schulungs- und Präsentationsräume bereit; in
den Obergeschossen befinden sich Open-Space-Bürozonen und
Besprechungsräume für 120 Angestellte. Zusätzlich zu den
ebenerdigen öffentlichen Ausstellungsbereichen wird das
firmeneigene Kompetenzzentrum, das sich bereits auf dem Grundstück
befindet, in den oberen Geschossen erweitert: Hier wurde ein
Showroom für die hauseigenen Produkte vorgesehen.
Der Haupteingang ist nach Norden orientiert und an der Schmalseite des Baus positioniert. Markiert wird der Eingang durch ein über Eck verlaufendes Schaufenster, das im Gegensatz zum Rest der Fassade mit planaren Verglasungen ausgeführt wurde und hinter dem das zweigeschossige Foyer mit seiner skulpturalen, raumbildenden Treppe erscheint. Im Westen entsteht zwischen Bestand und Neubau ein gefasster Außenraum, der von den Landschaftsarchitekten Lill+Sparla gestaltet wurde und Platz für Begegnungen und Erholung bietet.
Öffentliches Foyer
Die Ausstellungsflächen und Veranstaltungsräume Foyer sollen den
öffentlichen Raum ins Gebäude weiterführen. Die offene Treppe mit
breiten Sitzstufen, die zum Galeriegeschoss führt, geht über ihre
eigentliche Erschließungsfunktion hinaus und bildet als offenes
Auditorium einen weiteren Raum für Begegnungen. Speziell für diese
Situation entwickelte das Team von Graft in Kooperation mit Trilux
eine auffällige Deckenleuchte, die Architektur und Licht in einer
Struktur einfängt. Die Leuchte besteht aus vielen einzelnen
Trapezen, aus denen seitlich das Licht tritt. Sie faltet sich
flächig aus der Decke und bildet eine konvexe Wölbung, die über dem
Treppenverlauf schwebt.
Interne Zonierung durch unterschiedliche
Bodenbeläge
Die Grundrisse sind insgesamt fließend und offen
gestaltet; um die drei festen Erschließungs- und Sanitärkerne herum
wird die gesamte Gebäudetiefe genutzt. Die einzelnen Zonen werden
lediglich durch unterschiedlich Deckenelemente und Bodenbeläge
markiert. Die Formen sind dabei fließend und bilden abgerundete
Ecken aus. Um neben einer räumlichen Zonierung zugleich eine
angenehme Raumakustik und behagliche Arbeitsatmosphäre in den
offenen Räumlichkeiten zu erreichen, wurden unter anderem spezielle
Teppichböden aus Kräuselvelours eingesetzt.
Der gewählte Bodenbelag erreicht aufgrund seiner hohen Dichte
sehr gute raumakustische Werte und sorgt mit einer Mischung aus
glänzenden und matten Fasern für einen abwechslungsreichen
Melange-Effekt. Der Teppich
ist nach EN 1307 als „geweblich stark“ eingeordnet, weist ein
Brandverhalten
von CFL-S1 nach EN 13 501-1 auf, ist lichtecht und
stuhlrollengeeignet und verbessert außerdem den Trittschall.
-si
Bautafel
Architektur: GRAFT Architekten, Berlin
Projektbeteiligte: Jack be Nimble, Berlin (Beleuchtungsplanung); L Iill+ Sparla Landschaftsarchitekten, Köln (Landschaftsplaner); Ingenieurbüro Hellmann, Arnsberg (Tragwerksplanung); Ing.-Ges. Klaus Drücke, Dortmund (TGA); IDN Brandschutz, Duisburg (Brandschutz); GAARKO Architekten, Köln (Bauleitplanung); Günther Voullié Bauunternehmung, Mönchengladbach (Bauunternehmung); Innenausbau Pott, Sundern (Innenausbau); Stockbrink Bedachungen, Brüggen (Dachtragwerk); Feldhaus Fenster+Fassaden, Emsdetten (Fassade); Elektro Monz, Köln (Elektrik); Vollmer, Arnsberg-Neheim (Heizung, Sanitär u. Klima); Tischlerei A. Scholand, Arnsberg (Tischlerarbeiten); Object Carpet, Denkendorf (Teppiche)
Bauherrschaft: Trilux, Arnsberg
Standort: Köln
Fertigstellung: 2019
Bildnachweis: Trilux, Arnsberg; Graft Architekten, Berlin
Baunetz Architekten
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com