Arten und Formen von textilen Belägen

Gemäß DIN ISO 2424 Textile Bodenbeläge – Begriffe ist ein textiler Bodenbelag definiert als ein Erzeugnis mit einer Nutzschicht aus textilen Faserstoffen, das im Allgemeinen zum Belegen des Fußbodens benutzt wird.

Gallerie

Die Begriffsbestimmung zur Konfektionierung und zum Gebrauch unterteilt textile Bodenbeläge in:

  • Teppichboden: Textiler Bodenbelag, der den Fußboden eines Raumes vollständig bedeckt (Auslegeware)

  • Läufer: Textiler Bodenbelag, mit dem die Länge und ein Teil der Breite von Fußböden bedeckt wird, z.B. Flure oder Treppen

  • Teppich: Textiler Bodenbelag von festgelegter Form und begrenzten Abmessungen (Vorleger, Brücke, abgepasster Teppich)

  • Teppichfliese: Textile Bodenbeläge von festgelegter Form, die als zusammengesetzte Module den Fußboden eines Raumes bedecken.
Frei liegende Teppiche wie Brücken, Läufer und abgepasste Teppiche sind in der Regel selbstliegend, ebenso wie Teppichfliesen, deren Flächengewicht > 3,5 kg/m² beträgt. Sie können ohne Verkleben auf einer ebenen Unterlage ausgelegt werden und bestehen meist aus einer textilen Oberschicht und einer relativ schweren, biegsamen Unterschicht. Diese haftet auf der Unterlage und verrutscht nicht.

Abgepasste Teppiche, die als Läufer oder Vorleger zum Einsatz kommen, weisen im Gegensatz zur Meterware eine um alle Ränder laufende Einfassung auf und werden auch als Sekundärbeläge bezeichnet.

Für textile Bodenbeläge gibt es weitere Einteilungskriterien nach
  • der Art der Oberflächenkonstruktion (Pol- oder Flachteppich),
  • dem Material der Nutzschicht (Chemie- oder Naturfasern),
  • der Herstellung (Tufting, Webverfahren, Nadelvlies, Flockverfahren, Klebpoltechnik, Knüpftechnik)
  • und nach den Gebrauchseigenschaften oder dem Einsatzgebiet (Privat- oder Objekt-/Geschäftsbereich.

Spezialentwicklungen textiler Bodenbeläge kommen im Sportbereich (Indoor, Outdoor), Pflegebereich (Krankenhäuser, Seniorenresidenzen, Sanatorien) und im Verkehr (Kraftfahrzeuge, Zug, Schiff, Flugzeug) zum Einsatz.

Fachwissen zum Thema

Übersicht und Einteilung einiger Faserrohstoffe von textilen Bodenbelägen

Übersicht und Einteilung einiger Faserrohstoffe von textilen Bodenbelägen

_Materialien/​Fasern

Fasern, Garne und Vliese für textile Bodenbeläge

Eine Faser ist die kleinste Einheit eines Textilmaterials; abhängig von Herkunft, Herstellung und Verarbeitung bestimmt sie die Optik und Eigenschaften eines textilen Bodenbelags.

Herstellung eines Schlingenpoltuftteppichbodens

Herstellung eines Schlingenpoltuftteppichbodens

_Herstellung/​Arten

Herstellung: Tufting

Gegenüber anderen textilen Bereichen ist die Tuftingindustrie ein noch junger Industriezweig. Seit Einführung dieser Technologie...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com
+
VIACOR Polymer GmbH
Graf-Bentzel-Str. 78
72108 Rottenburg
Telefon: +49 7472 94999-0
www.viacor.de
Zum Seitenanfang

Arten und Formen von textilen Belägen

Getufteter Teppichboden (hier: Bowlloop 900 von Object Carpet)

Getufteter Teppichboden (hier: Bowlloop 900 von Object Carpet)

Gemäß DIN ISO 2424 Textile Bodenbeläge – Begriffe ist ein textiler Bodenbelag definiert als ein Erzeugnis mit einer Nutzschicht...

Eigenschaften von textilen Belägen

Hochflorige Shag-Qualität der Komfort-Klasse LC 5 (Poodle 1400 von Object Carpet)

Hochflorige Shag-Qualität der Komfort-Klasse LC 5 (Poodle 1400 von Object Carpet)

Der subjektiv empfundene Komfort eines textilen Bodenbelags lässt sich auf Basis objektiv nachvollziehbarer Kennwerte berechnen. Menge und Dicke des eingesetzten Polmaterials sowie die Anzahl der Schlingen spielen dabei eine Rolle.

Einsatzbereiche von textilen Belägen

Die Nutzungsintensität von Teppichen im Wohnbereich ist vergleichsweise gering.

Die Nutzungsintensität von Teppichen im Wohnbereich ist vergleichsweise gering.

Nicht alle textilen Bodenbeläge können in allen denkbaren Räumen ausgelegt werden. Welcher Belag sich für einen bestimmten Ort...

Objektanforderungen bei textilen Belägen

Zentrale Holztreppe mit rotem Teppichläufer in der Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin.

Zentrale Holztreppe mit rotem Teppichläufer in der Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin.

Ob ein textiler Bodenbelag für ein bestimmtes Objekt geeignet ist oder nicht, hängt im Wesentlichen von der Nutzungsart der jeweiligen Räumlichkeiten ab.

Ökobilanz von Teppichböden

Untersuchungsrahmen bei Ökobilanzen

Untersuchungsrahmen bei Ökobilanzen

Ziel einer Ökobilanz (engl. auch LCA - Life Cycle Assessment) ist es, die Umweltbelastungen, die durch Produkte entstehen,...

Reinigung und Pflege von textilen Belägen

Mit dem Begriff Unterhaltsreinigung werden das tägliche oder regelmäßige Entstauben textiler Bodenbeläge sowie die Fleckentfernung...

Verlegung von textilen Belägen

Prüfzeichen für emissionskontrollierte Verlegestoffe

Prüfzeichen für emissionskontrollierte Verlegestoffe

Textile Bodenbeläge können auf verschiedene Weise verlegt werden. Ausschlaggebend für die Wahl der Verlegung ist der jeweilige...

Zubehör von textilen Belägen

Selbstklebende Stufenmatten

Selbstklebende Stufenmatten

Zur Verlegung von Bodenbelägen wird standardmäßig das passende Zubehör angeboten. Bei Textilbelägen  sind dies Sockelleisten für...

Zusatzeignungen von textilen Belägen

Piktogramme für Stuhlrolleneignung, Treppeneignung und Schnittkantenfestigkeit (Bahnenware und Fliesen)

Piktogramme für Stuhlrolleneignung, Treppeneignung und Schnittkantenfestigkeit (Bahnenware und Fliesen)

Neben der grundsätzlichen Einstufung textiler Bodenbeläge in Beanspruchungs- und Komfortklassen, müssen die Zusatzeignungen...

KREATIVE BODENGESTALTUNG

FORUM FOR GREAT IDEAS by OBJECT CARPET ist die Inspirationsquelle für maßgeschneiderte Bodenbeläge, die maximalen kreativen Spielraum bietet.

Partner-Anzeige

Systemaufbau von Bodenbeschichtungen

Funktionelle Boden­be­schichtungen sind wichtige Be­stand­teile gewerblicher Produktions­stätten und gewährleisten störungsfreie Produktions­abläufe.

Partner-Anzeige