Arten und Formen von textilen Belägen
Gemäß DIN ISO 2424 Textile Bodenbeläge – Begriffe ist ein textiler Bodenbelag definiert als ein Erzeugnis mit einer Nutzschicht aus textilen Faserstoffen, das im Allgemeinen zum Belegen des Fußbodens benutzt wird.
Gallerie
Die Begriffsbestimmung zur Konfektionierung und zum Gebrauch unterteilt textile Bodenbeläge in:
- Teppichboden: Textiler Bodenbelag, der den
Fußboden eines Raumes vollständig bedeckt (Auslegeware)
- Läufer: Textiler Bodenbelag, mit dem die Länge und ein Teil der
Breite von Fußböden bedeckt wird, z.B. Flure oder Treppen
- Teppich: Textiler Bodenbelag von festgelegter
Form und begrenzten Abmessungen (Vorleger, Brücke, abgepasster
Teppich)
- Teppichfliese: Textile Bodenbeläge von festgelegter Form, die als zusammengesetzte Module den Fußboden eines Raumes bedecken.
Abgepasste Teppiche, die als Läufer oder Vorleger zum Einsatz kommen, weisen im Gegensatz zur Meterware eine um alle Ränder laufende Einfassung auf und werden auch als Sekundärbeläge bezeichnet.
Für textile Bodenbeläge gibt es weitere Einteilungskriterien nach
- der Art der Oberflächenkonstruktion (Pol- oder
Flachteppich),
- dem Material der Nutzschicht (Chemie- oder Naturfasern),
- der Herstellung (Tufting, Webverfahren, Nadelvlies, Flockverfahren, Klebpoltechnik, Knüpftechnik)
- und nach den Gebrauchseigenschaften oder dem Einsatzgebiet
(Privat- oder Objekt-/Geschäftsbereich.
Spezialentwicklungen textiler Bodenbeläge kommen im Sportbereich (Indoor, Outdoor), Pflegebereich (Krankenhäuser, Seniorenresidenzen, Sanatorien) und im Verkehr (Kraftfahrzeuge, Zug, Schiff, Flugzeug) zum Einsatz.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com