Büro Korn Ferry in Frankfurt
Minimalistisches Raumkonzept mit hellem Teppich
Buero Weller Innenarchitektur hat zwei Etagen in einem Bürogebäude aus den frühen Achtzigerjahren ins Hier und Jetzt übersetzt. Das Ergebnis: ein minimalistisches Interior mit lose platzierten Designermöbeln, einem textilen Bodenbelag in hellen Farbtönen und behaglichen Inseln der Kommunikation.
Gallerie
Der neungeschossige, eher unscheinbare Bau in der
Barckhausstraße im Frankfurter Westend wurde 2005 nach einer
Entkernung grundlegend saniert. Mehr als zehn Jahre später standen
dann weitere Umbaumaßnahmen an: ATP architekten ingenieure wurden
beauftragt, den Eingangsbereich innen und außen neu zu gestalten,
die Zugangssituationen auf den Geschossen aufzuwerten sowie die
Büroflächen in technischer und ästhetischer Hinsicht zu verbessern.
Ziel war die effiziente Nutzung der Flächen als Großraum-, Kombi-
und Einzelbüros.
Weiße Wellen
Als Entree zum Gebäude wurde eine großzügige, winkelförmige
Treppenanlage angelegt. Durch ein über zwei Geschosse reichendes
Fensterband ist die repräsentative, gleichzeitig einladende Lobby
von außen einsehbar. Wellenförmige Wandelemente aus weißem
Mineralwerkstoff, die einen Empfangstresen aus Lichtbeton umfangen,
sind das gestalterisch prägende Element. Sie werden durch indirekte
Leuchten in den Anschlussfugen zu Decke und Boden betont. Von hier
aus bringen zwei Aufzüge Nutzer und Besucher in die oberen
Stockwerke. Die Wände seitlich der Aufzüge sind mit satinierten,
bronzefarben hinterlegten Glaselementen verkleidet.
Transparenz & Offenheit
Im sechsten und siebten Obergeschoss des Gebäudes sind auf rund
3.200 Quadratmeter Bruttogeschossfläche die Büroräume der Firma
Korn Ferry untergebracht, einem weltweit tätigen
Beratungsunternehmen. Die weitläufigen Mittelzonen beider
Büroetagen dienen als Orte der Kommunikation und sind mit
behaglichen Lounge Chairs und Sofas als räumliche Inseln
ausgestattet. Durch den Einsatz von Glastrennwänden, lose
platzierten Designmöbeln und einem hellen Bodenbelag wirken die
Räume offen und transparent. Das gestalterische Highlight ist
sicherlich das siebte Stockwerk: Hier befindet sich neben
unterschiedlich großen Besprechungs- und Büroräumen die
Mitarbeiter-Lounge mit angeschlossener, großzügiger Dachterrasse.
Eingerichtet mit Küchenzeile, großem Esstisch, Sofas, Sesseln und
Designerleuchten ist dieser Raum für Pausen und lockere
Zusammenkünfte gedacht, dient also vor allem der Kommunikation.
Boden: minimalistische Ästhetik & funktionale
Wirksamkeit
In den Büroräumen wurden rund 3.000 Quadratmeter textile
Bodenbeläge von Object Carpet verlegt – 2.700 Quadratmeter in der
Farbe Kies (902), 300 Quadratmeter in einer etwas helleren
Sonderfarbe. Die beiden Farbtöne unterstützen die lichte Anmutung
des Interiordesigns und sind auch akustisch wirksam, denn sie sind
mit der sogenannten BlackThermo Filz Akustik-Rückenausstattung versehen, die den
Trittschall senkt und die Nachhallzeit reduziert. Aus 100 Prozent
Polyamid gefertigt, ist der getuftete
Schlingenteppichboden mit rippenähnlicher Oberfläche äußerst
strapazierfähig und widerstandsfähig – genau der passende
Bodenbelag für stark frequentierte Flächen wie die Büros von Korn
Ferry. -csh
Bautafel
Architektur: ATP architekten ingenieure, Frankfurt a.M.
Interiordesign: Buero Weller Innenarchitektur, Frankfurt a.M. (einschließlich Akustik, Boden- und Lichtgestaltung)
Projektbeteiligte: Object Carpet, Denkendorf (Bodenbelag Nylrips 1.000); Vitra, Arper, König + Neurath, USM, Living Divani u.A. (Möbel)
Bauherr: Deka Immobilien Investment, Frankfurt a.M. (Eigentümer); Korn Ferry, Frankfurt a.M. (Nutzer)
Fertigstellung: 2017
Standort: Barckhausstraße 12-14, 60325 Frankfurt a.M., Deutschland
Bildnachweis: ATP architekten ingenieure und Sabine Schirdewahn / Buero Weller Innenarchitektur
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com