Bürogebäude in Waidhofen an der Ybbs
Teppiche gliedern den offenen Arbeitsbereich
Weniger denn als bloßer Verwaltungsbau muss die Konzernzentrale eines Büromöbelherstellers als Experimentierfeld, Teststrecke oder Aushängeschild für das hauseigene Sortiment stehen. So ist nachzuvollziehen, dass die Firma Bene die Innenräume des 1989 durch Ortner & Ortner errichteten und zwei Dekaden später durch dasselbe Architekturbüro erweiterten Baus im niederösterreichischen Waidhofen 2008 abermals umgestaltete. Da das Unternehmen den Anspruch vertritt, einer sich fortwährend wandelnden Arbeitswelt das passende Mobiliar zu liefern, war zu beweisen, dass die Schreibtische, Drehstühle und Ablagen auch einer neuen Bürokultur gerecht werden können.
Gallerie
Am Rande von Waidhofen liegt das Firmengelände am Ufer der Ybbs, die wenige Kilometer nordöstlich in die Donau mündet. Zwischen den Fertigungshallen und dem älteren Haupthaus, das in eine steinerne Lochfassade gekleidet ist, fällt der jüngste Zubau durch seine gläserne Fassade auf. Bemerkenswert mutet das dreigeschossige Gebäude zudem ob seiner Proportionen an, weist der Stahlskelettbau bei einer Länge von 44 Metern doch eine für Büronutzungen unübliche Tiefe von über 22 Metern auf. Dabei sind die Arbeitsplätze der Angestellten nahe der gläsernen Fassade angeordnet, wohingegen die Führungskräfte aus dem Zentrum heraus wirken.
Archipel mit Arbeitsplätzen
Während das Erdgeschoss neben einem Empfangsbereich auch abtrennbare Besprechungsräume und informelle Sitzgelegenheiten bietet, ist das erste Geschoss gleich einem Archipel eingerichtet, in dem die Arbeitsplätze auf verschiedene Inseln verteilt liegen. Das Tageslicht, das durch einen elliptischen Deckendurchbruch auch die Mittelzone des ersten Stockwerks erreicht, fällt durch riesige Lichtkuppeln, die die offenen Arbeitsbereiche der Entwicklungs- und Designteams im zweiten Obergeschoss überwölben.
Boden: Zonierung durch farbenfrohe Teppiche
Die Gliederung des Innenraums verdankt sich dabei nur in
seltenen Fällen Trennwänden. Vielmehr wird gezeigt, dass die
offenen Räume allein durch die hauseigenen Büromöbel in
differenzierte Arbeitsbereiche geschieden werden können. Neben den
aufragenden Lehnen der Sitzgruppen und den Büroschränken, durch die
Zonen für die konzentrierte Arbeit geschaffen werden, werden auch
durch die bunten Teppiche in der Weite der offenen Räume Akzente
gesetzt. Zugleich schaffen sie durch ihre kräftige Farbgebung einen
Hintergrund, vor dem die Produkte zur besten Geltung kommen.
-ar
Bautafel
Architektur: O&O Baukunst, Berlin/Köln/Wien
Projektbeteiligte: Bene International Corporate Office Design (Büroplanung); Object Carpet, Denkendorf (Teppich Rugx)
Bauherrschaft: Bene Büromöbel, Waidhofen
Fertigstellung: 2009/2018
Standort: Schwarzwiesenstraße 3, 3340 Waidhofen an der Ybbs
Bildnachweis: Bene, Waidhofen / Andrea Hirsch
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com