Büro Schöller SI in Reutlingen
Arbeitsklima zum Wohlfühlen
Seit mit der Corona-Krise das Office in unsere Wohnungen eingezogen ist, zeigt sich der Wert von gemeinsam nutzbaren Büros. Moderne Arbeitswelten stehen für kurze Kommunikationswege und ermöglichen projektbezogene Teambildung; sie zeichnen sich durch eine offene Raumgestaltung aus und haben das Ziel, dass sich die Beschäftigten wohl fühlen – schließlich kommt das dem Unternehmen in Form gesteigerter Motivation zugute.
Gallerie
Wie wohnlich Arbeitsorte sein können, zeigt die Ippolito Fleitz Group mit dem Büro für das Immobilienunternehmen Schöller SI in Reutlingen. Es befindet sich im Stuttgarter Tor, einem 18-geschossigen Hochhaus, das nach Plänen von Seidenspinner Daller Architekten in der kleinen Großstadt am Fuße der Schwäbischen Alb errichtet worden ist. Auf rund 7.000 Quadratmetern vereint das klar strukturierte Gebäude Gastronomie, Wohnen und Arbeiten. Zwei Geschosse und etwa 850 Quadratmeter nimmt das Büro von Schöller ein.
Vielschichtiges Gestaltungskonzept
Die Klarheit der Architektur setzt sich in den Innenräumen fort
– wird aber vielschichtiger: Leicht farbige Glastrennwände, helle
Vorhänge, geradliniges Mobiliar als Stauraum und große
Fransenteppiche zonieren das Büro. Es gibt offene und intimere
Bereiche, gemeinsam nutzbare Arbeitsareale und loungeähnliche
Rückzugsmöglichkeiten. Wer hier arbeitet, kann selbst entscheiden,
welche informelle Konstellation den fixen Arbeitsplatz ergänzt. Bei
aller Gliederung bleiben die Übergänge fließend. Um den
Erschließungskern zu beleben, wurde er mit kräftigen Farben,
unterschiedlichen Materialien und Texturen gestaltet. Regale,
Bildleisten und Pinboards sowie integrierte Sitzmöglichkeiten
machen ihn zum Treffpunkt für kleine bis große Teams.
Zusammenspiel von Material und Technik
Für die gelungene Vermittlung zwischen Arbeitsatmosphäre und
Wohnlichkeit sind nicht zuletzt die gute Akustik und das
angenehme Raumklima verantwortlich – unterstützt durch die
vielfältige Bepflanzung. Zusammen mit den ausgewählten Materialien
und dem Mobiliar sowie dem Mix aus natürlichem Licht, diversen
Deckenleuchten und eigens angefertigten Schreibtischlampen sorgen
sie für ein anregendes, gleichwohl konzentrationsförderndes Umfeld
für die Menschen an den bis zu 48 Arbeitsplätzen. In Workshops mit
dem Planungsteam konnten sie ihre Ideen und Wünsche an
Tisch-Konstellationen, Austausch- und Besprechungsmöglichkeiten
sowie die drei Farbwelten einbringen. Je nach Arbeitsfeld variieren
Letztere dabei in ihrem Ton und ergeben mit Teppich, Decke
und Wandabschnitt im Flur eine optische Einheit.
Teppiche in verschiedenen Farben, Formen und
Strukturen
Dass die textilen Bodenbeläge so gut mit den Möbeln und Farben des
Büros harmonieren, liegt an der Zusammenarbeit der Ippolito Fleitz
Group mit dem Hersteller Object Carpet. Gemeinsam entwickelten sie
abgepasste Teppiche mit Franseneinfassung,
die jetzt Konferenzräume oder Workspaces zonieren. Die körnige
Struktur und die Farben des getufteten Schlingenteppichs erzeugen
eine changierende Nah- und Fernwirkung. Er besteht zu 100% aus
Econyl, einer Faser aus recyceltem Polyamid der
Firma Aquafil. Der robuste Bodenbelag eignet sich ideal für stark
frequentierte Bereiche; er ist frei von Schadstoffen wie Bitumen
oder PVC,
geruchsarm und für Allergiker geeignet, zudem verbessert er die
Raumakustik.
In einigen Bereichen wurde ein Teppichboden mit seidig schimmernder Oberfläche verlegt. Aus strapazierfähigem Polyamid 6.6 gefertigt, hält er den Belastungsansprüchen im Objektbereich stand. Die Rückenausstattung besteht aus einer textilen Schwerbeschichtung, die eine einfache Fixierung ermöglicht und zudem die Raumakustik verbessert. Eine eingearbeitete, nicht sichtbare Schmutz- und Fleckschutzausrüstung macht die Teppichfasern unempfindlich gegen die meisten Flecken und wirkt auf Schmutz- und Staubpartikel sowie Flüssigkeiten abweisend.
Bautafel
Architektur: Seidenspinner Daller Architekten, Metzingen
Innenarchitektur: Ippolito Fleitz Group, Stuttgart/Berlin/Shanghai/Moskau/Zürich
Projektbeteiligte: IngenieurGruppe Bauen, Karlsruhe (Tragwerks-, BIM-Planung); Object Carpet, Denkendorf (Abgepasste Teppiche: Move x Groove; Teppichboden Silky Seal 1200); Reinhardt Raumausstattung, Reutlingen (Verlegung textile Bodenbeläge)
Bauherr/in: SI Schöller Immobilien, Reutlingen
Standort: Unter den Linden 4, 72762 Reutlingen
Fertigstellung: 2020
Bildnachweis: Philip Kottlorz, Stuttgart
Baunetz Architekt*innen
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com