Ökobilanz von Teppichböden

Ziel einer Ökobilanz (engl. auch LCA - Life Cycle Assessment) ist es, die Umweltbelastungen, die durch Produkte entstehen, darzustellen und die damit verbundenen Auswirkungen zu analysieren. Dabei wird der gesamte Lebensweg eines Produktes von der Produktion bis zur Entsorgung betrachtet. Für jeden dieser Prozesse erfolgt eine Input-Output Analyse. Diese Analyse umfasst die Datensammlung des Inputs, d.h. aller Stoffe, die der Umwelt entnommen werden, und des Outputs, d.h. aller Stoffe, die in die Umwelt abgegeben werden.

Gallerie

Die Ergebnisse der Datensammlung werden abschießend verwendet, um Aussagen über die Auswirkung auf die Umwelt zu machen. Dazu werden die Einflüsse beispielsweise auf die Klimaänderung, den Ozonschichtabbau, die Versauerung von Böden und Gewässern oder die Überdüngung analysiert.

Das gestiegene Bewusstsein über die Bedeutung des Umweltschutzes und möglicher Umweltwirkungen, die mit der Produktion und dem Nutzen von Teppichböden in Zusammenhang stehen, haben die Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden (GUT) veranlasst, eine Ökobilanz für Teppichböden unter Berücksichtigung der internationalen Normen (DIN EN ISO 14040 bis 14043) und begleitet durch zwei unabhängige, externe Gutachter zu erstellen. Es wurde der gesamte Lebensweg für einen Quadratmeter Teppichboden betrachtet. Die große Vielfalt von Teppichböden und deren Herstellungsverfahren machte es erforderlich, dass die Ökobilanz einen modularen Aufbau besitzt. Sowohl die Kenndaten der Teppichböden als auch sämtliche Lebenswegabschnitte wurden einzeln bilanziert, so dass die Ökobilanz einen Baukasten liefert, mit dessen Hilfe die große Vielfalt der auf dem Markt vorhandenen Teppichböden ökologisch bilanziert und verglichen werden kann. Unter Mitarbeit zahlreicher europäischer Teppichbodenproduzenten und umfangreicher Literaturrecherchen bietet die Ökobilanz eine Datenbasis für den Lebensweg von Teppichböden.

Die Ergebnisse der Ökobilanz wurden mit den Einwohnerdurchschnittswerten (EDW) für Deutschland verglichen. Dabei konnte für die Klimaänderung gezeigt werden, dass nur 0,35% des Einwohnerdurchschnittswerts auf den jährlichen Teppichbodenverbrauch entfallen. Für die Versauerung von Böden und Gewässern sind dies nur 0,55% des EDWs und für die Bildung von Photooxidantien (Sommersmog) nur 0,26% des EDWs.

Fachwissen zum Thema

Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit

Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit

Einführung

Nachhaltigkeit

Materialart, Langlebigkeit, Widerstandfähigkeit und Nutzungsflexibilität sind einige der Faktoren, die sich auf die Nachhaltigkeit von Fußböden auswirken.

Qualitätssicherung

Ökobilanz

Objekt- und produktbezogene Ökobilanzen im Baubereich werden auch als Lebenszyklusbewertungen von Gebäuden bezeichnet (engl. LCA –...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com
+
VIACOR Polymer GmbH
Graf-Bentzel-Str. 78
72108 Rottenburg
Telefon: +49 7472 94999-0
www.viacor.de
Zum Seitenanfang

Arten und Formen von textilen Belägen

Getufteter Teppichboden (hier: Bowlloop 900 von Object Carpet)

Getufteter Teppichboden (hier: Bowlloop 900 von Object Carpet)

Gemäß DIN ISO 2424 Textile Bodenbeläge – Begriffe ist ein textiler Bodenbelag definiert als ein Erzeugnis mit einer Nutzschicht...

Eigenschaften von textilen Belägen

Hochflorige Shag-Qualität der Komfort-Klasse LC 5 (Poodle 1400 von Object Carpet)

Hochflorige Shag-Qualität der Komfort-Klasse LC 5 (Poodle 1400 von Object Carpet)

Der subjektiv empfundene Komfort eines textilen Bodenbelags lässt sich auf Basis objektiv nachvollziehbarer Kennwerte berechnen. Menge und Dicke des eingesetzten Polmaterials sowie die Anzahl der Schlingen spielen dabei eine Rolle.

Einsatzbereiche von textilen Belägen

Die Nutzungsintensität von Teppichen im Wohnbereich ist vergleichsweise gering.

Die Nutzungsintensität von Teppichen im Wohnbereich ist vergleichsweise gering.

Nicht alle textilen Bodenbeläge können in allen denkbaren Räumen ausgelegt werden. Welcher Belag sich für einen bestimmten Ort...

Objektanforderungen bei textilen Belägen

Zentrale Holztreppe mit rotem Teppichläufer in der Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin.

Zentrale Holztreppe mit rotem Teppichläufer in der Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin.

Ob ein textiler Bodenbelag für ein bestimmtes Objekt geeignet ist oder nicht, hängt im Wesentlichen von der Nutzungsart der jeweiligen Räumlichkeiten ab.

Ökobilanz von Teppichböden

Untersuchungsrahmen bei Ökobilanzen

Untersuchungsrahmen bei Ökobilanzen

Ziel einer Ökobilanz (engl. auch LCA - Life Cycle Assessment) ist es, die Umweltbelastungen, die durch Produkte entstehen,...

Reinigung und Pflege von textilen Belägen

Mit dem Begriff Unterhaltsreinigung werden das tägliche oder regelmäßige Entstauben textiler Bodenbeläge sowie die Fleckentfernung...

Verlegung von textilen Belägen

Prüfzeichen für emissionskontrollierte Verlegestoffe

Prüfzeichen für emissionskontrollierte Verlegestoffe

Textile Bodenbeläge können auf verschiedene Weise verlegt werden. Ausschlaggebend für die Wahl der Verlegung ist der jeweilige...

Zubehör von textilen Belägen

Selbstklebende Stufenmatten

Selbstklebende Stufenmatten

Zur Verlegung von Bodenbelägen wird standardmäßig das passende Zubehör angeboten. Bei Textilbelägen  sind dies Sockelleisten für...

Zusatzeignungen von textilen Belägen

Piktogramme für Stuhlrolleneignung, Treppeneignung und Schnittkantenfestigkeit (Bahnenware und Fliesen)

Piktogramme für Stuhlrolleneignung, Treppeneignung und Schnittkantenfestigkeit (Bahnenware und Fliesen)

Neben der grundsätzlichen Einstufung textiler Bodenbeläge in Beanspruchungs- und Komfortklassen, müssen die Zusatzeignungen...

KREATIVE BODENGESTALTUNG

FORUM FOR GREAT IDEAS by OBJECT CARPET ist die Inspirationsquelle für maßgeschneiderte Bodenbeläge, die maximalen kreativen Spielraum bietet.

Partner-Anzeige

Systemaufbau von Bodenbeschichtungen

Funktionelle Boden­be­schichtungen sind wichtige Be­stand­teile gewerblicher Produktions­stätten und gewährleisten störungsfreie Produktions­abläufe.

Partner-Anzeige