Video: Beton zerlegen

Dokumentation des Online-Seminars von Architects for Future Zürich und Charlotte Bofinger

Welche Chancen bietet die Betonwiederverwendung, wenn ein Abriss nicht zu verhindern ist? Das ist eine der Fragen, die Charlotte Bofinger umtreiben. Die Bauingenieurin für Wiederverwendung arbeitet im Planungsbüro Zirkular und engagiert sich darüber hinaus bei Architects for Future Deutschland (A4F) und beim Rethink Materials Kollektiv. Ihr Wissen vermittelt sie im Online-Seminar Beton zerlegen, das 2022 von der Züricher A4F-Ortsgruppe organisiert und von Hans-Christian Rufer moderiert wurde.

Gallerie

Zirkular hat sich zum Ziel gesetzt, die Wiederverwendung massentauglich zu machen. Das Planungsteam ergänzt eine Familie von heute insgesamt vier Büro, die alle an Bestandstransformationen arbeiten: Unterdessen, Denkstatt sarl und Baubüro in situ. Charlotte Bofinger beginnt das rund einstündige Seminar mit einer Präsentation, bei der sie die Motive für den Betonerhalt und die Wiederverwendung auf den Punkt bringt und ausführlich über die Untersuchung der Triemli-Personalhäuser in Zürich spricht. In der zweiten Hälfte beantwortet die Bauingenieurin Fragen der Zuschauer*innen, etwa zur Ökobilanz der Demontage und zur Nachfrage nach rückgebauten Betonfertigteilen.

Beton und die Bauwende

Zwei entscheidende Aufgaben sieht die Bauingenieurin vor sich: die Dekarbonisierung der Bauindustrie und die Schaffung einer Kreislaufwirtschaft. Es geht also darum, einerseits den CO2-Ausstoß massiv zu reduzieren und andererseits Abfall zu vermeiden und die mit der Bauteilproduktion verbundenen Emissionen (graue Emissionen) zu sichern. Beides spricht für die Wiederverwendung von Beton. Verglichen mit Recyclingbeton ist viel weniger neuer Zement nötig und auch die Bewehrung muss nicht eingeschmolzen und neu geformt werden. Zugleich betont Charlotte Bofinger, dass Recyclingbeton aber dennoch Ressourcen schone, etwa weil keine Flüsse ausgebaggert werden müssten.

Beton-Wiederverwendung am Beispiel der Triemli-Personalhäuser

Um den Abriss der Hochhäuser des Stadtspitals Zürich gibt es schon lange Diskussionen. Zwischenzeitlich sind in die 750 Zimmer temporär Geflüchtete und Senior*innen eingezogen. Im Auftrag des Hochbaudepartments der Stadt Zürich analysierte Zirkular die Bausubstanz und holte sich anschließend weitere Expertise dazu: Angelika Mettke, Professorin am Arbeitsgebiet Bauliches Recycling der BTU Cottbus, das Structural Xploration Lab der EPFL (siehe Tipps zum Thema) und das Rückbauunternehmen Eberhard. In ihrer Präsentation berichtet Charlotte Bofinger von der Bestandsanalyse und zeigt auf, welche Abläufe es für die interdisziplinäre Zusammenarbeit beim Bauen mit wiederverwendeten Betonteilen braucht.

Wenige Monate nach dem Online-Seminar, im Sommer 2022, führte die ZAS* (Zürcher Arbeitsgruppe für Städtebau) den Ideenwettbewerb Stadthotel Triemli durch. Dabei waren interessierte Architekt*innen und Bauingenieur*innen aufgefordert, mit den Tiremli-Bauteilen neue Gebäude zu entwerfen. Im Oktober 2023 wurde der Jurybericht veröffentlicht (siehe Surftipps).

Video

A4F Zürich: Web Seminar "Beton zerlegen"

Fachwissen zum Thema

Der Transport der Fertigteile ist ein entscheidender Faktor bei der Bemessung.

Der Transport der Fertigteile ist ein entscheidender Faktor bei der Bemessung.

Elementbau

Arten und Konstruktionen des Elementbaus

Nicht immer werden Betonbauteile vor Ort gegossen. Gebäude können auf verschiedene Arten auch mit Stützen, Wände und Decken aus dem Fertigteilwerk errichtet werden.

Wiederverwendung unmöglich: Anstatt sie behutsam rückzubauen werden viele Betongebäude mit der Abrissbirne zerstört, wie 2018 bei der Oberpostdirektion Hamburg (Post-Pyramide) geschehen.

Wiederverwendung unmöglich: Anstatt sie behutsam rückzubauen werden viele Betongebäude mit der Abrissbirne zerstört, wie 2018 bei der Oberpostdirektion Hamburg (Post-Pyramide) geschehen.

Herstellung

Wiederverwendung von Betonbauteilen

Betongebäude sind riesige Materiallager. Um aus ihnen ganze Bauteile zurückzugewinnen, braucht es eine genaue Bestandserfassung und einen sorgfältigen Rückbau.

Tipps zum Thema

Im internationalen Forschungsprojekt ReCreate wird die Wiederverwendung von Betonfertigteilen theoretisch und praktisch durchgespielt.

Forschung

Ein zweites Leben für Betonfertigteile

Bauen mit statt im Bestand: Ein internationales Forschungsteam entwickelt Verfahren zur Erfassung, Demontage und Aufbereitung von bereits verbauten Stützen, Trägern und Deckenelementen aus Beton.

An der Schweizer Hochschule EFPL in Lausanne hat ein Forschungsteam eine Fußgängerbrücke aus wiederverwendeten Betonblöcken entwickelt. Das Projekt trägt den Namen RE:CRETE.

Forschung

Von der Hauswand zur Brücke

Fügen statt Gießen: Forschende der Hochschule EFPL haben eine Fußgängerbrücke gebaut, die nicht frisch betoniert, sondern aus wiederverwendeten Betonblöcken zusammengesetzt wurde.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Neue Beschichtung für ein Bauwerk mit Geschichteneu

Der Glockenturm der Bugenhagenkirche in Hannover wurde umfangreich saniert.

Der Glockenturm der Bugenhagenkirche in Hannover wurde umfangreich saniert.

Reparaturmörtel und schützende Beschichtungen bewahren den Betonturm der Bugenhagenkirche in Hannover.

100 Prozent rezyklierte Gesteinskörnung

Für das Kopfgebäude der Factory 56 in Sindelfingen kam ein ressourcenschonender Beton zum Einsatz, dessen gesamte Körnung aus Abbruchmaterial besteht.

Für das Kopfgebäude der Factory 56 in Sindelfingen kam ein ressourcenschonender Beton zum Einsatz, dessen gesamte Körnung aus Abbruchmaterial besteht.

Für das Kopfgebäude der Factory 56 in Sindelfingen kam ein ressourcenschonender Beton zum Einsatz, dessen gesamte Körnung aus Abbruchmaterial besteht.

3D-Druck gewinnt an Höhe

Gefördert durch einen europäischen Fond entstand auf Initiative von Kamp C in Westerlo die Betonhülle eines zweistöckigen Gebäudes im 3D-Druck-Verfahren.

Gefördert durch einen europäischen Fond entstand auf Initiative von Kamp C in Westerlo die Betonhülle eines zweistöckigen Gebäudes im 3D-Druck-Verfahren.

Ein zweigeschossiges Gebäude im belgischen Westerlo wurde an einem Stück in Beton gedruckt. Die Tragfähigkeit ist Gegenstand weiterer Untersuchungen.

Ab auf die Rollschuhbahn

Die Installation Versus stammt vom ortsansässigen Architekturbüro Titan und besetzte temporär den Place Graslin.

Die Installation Versus stammt vom ortsansässigen Architekturbüro Titan und besetzte temporär den Place Graslin.

Eine temporäre Installation aus weißem Sichtbeton lud im Sommer dazu ein, den Place Graslin in Nantes auf Rollschuhen zu erleben.

Auferstanden im Maßstab 1:25

Nahe der alten Emscher im Landschaftspark Duisburg-Nord kann man seit kurzem die Neustadt besuchen.

Nahe der alten Emscher im Landschaftspark Duisburg-Nord kann man seit kurzem die Neustadt besuchen.

23 Betonskulpturen von Gebäuden, die einst im Ruhrgebiet existierten, bilden das Kunstprojekt Neustadt am Emscherkunstweg in Duisburg.

Aus Abfall geboren

Die Kollektion „Appropriating the Grid“ der spanischen Architektin und Designerin Irene Roca thematisiert die Überproduktion von Baumaterialien.

Die Kollektion „Appropriating the Grid“ der spanischen Architektin und Designerin Irene Roca thematisiert die Überproduktion von Baumaterialien.

Die Möbelkollektion aus Reststoffen der Baustoffindustrie macht verborgene Abläufe sichtbar und thematisiert die Verschwendung von Ressourcen.

Austern essen auf Sichtbeton

Das Büro Batay-Csorba Architects plante das Shuck Shuck in Vancouver, wo neben Getränken ausschließlich verschiedenartig zubereitete Austern serviert werden.

Das Büro Batay-Csorba Architects plante das Shuck Shuck in Vancouver, wo neben Getränken ausschließlich verschiedenartig zubereitete Austern serviert werden.

Zwei lange Stehtische aus faserbewehrten Betonfertigteilen stehen im Mittelpunkt eines edlen Imbisses in Vancouver.

Autobahnbrücke als Körnung

Die von Balda Architekten geplante Umweltstation in Würzburg zeigt, dass RC-Beton auch hohen gestalterischen Anforderungen gerecht werden kann.

Die von Balda Architekten geplante Umweltstation in Würzburg zeigt, dass RC-Beton auch hohen gestalterischen Anforderungen gerecht werden kann.

Die Umweltstation in Würzburg ist ein Paradebeispiel dafür, dass sich mit RC-Beton auch hohe gestalterische Anforderungen bewältigen lassen.

Bogenbrücke trifft 3D-Druck

Eine Bogenbrücke mit 3D-gedruckten Betonelementen ist noch bis 21. November 2021 in den Giardini della Marinaressa in Venedig zu bewundern.

Eine Bogenbrücke mit 3D-gedruckten Betonelementen ist noch bis 21. November 2021 in den Giardini della Marinaressa in Venedig zu bewundern.

Die Schichten der additiv gefertigten Elemente verlaufen nicht horizontal, sondern in spezifischen Winkeln, die dafür sorgen, dass die Druckkräfte stets lotrecht auf sie einwirken.

Camden Town Hall Annex wird Hotel

Der ehemalige Verwaltungsbau des Londoner Bezirksrathauses von Camden verwandelte sich unter Federführung des Büros Orms Designers & Architects in ein Hotel.

Der ehemalige Verwaltungsbau des Londoner Bezirksrathauses von Camden verwandelte sich unter Federführung des Büros Orms Designers & Architects in ein Hotel.

Eine Hotelkette kauft einen Verwaltungsbau der 1970er-Jahre - und macht die rohe Sichtbetonarchitektur zum Ausgangspunkt der Transformation.

Datenbank des Schweizer Systembaus

Die Arbeitsgruppe „System & Serie“ befasste sich mit seriell gefertigten Bauten aus industriell vorfabrizierten Elementen.

Die Arbeitsgruppe „System & Serie“ befasste sich mit seriell gefertigten Bauten aus industriell vorfabrizierten Elementen.

Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „System und Serie“ hat Auszüge ihrer gleichnamigen Publikation online zugänglich gemacht.

Datenbank für Jugoslawische Betondenkmäler

Spomenik Database heißt die Webseite, die der Amerikanische Amateurwissenschaftler Donald Niebyl 2015 ins Leben rief.

Spomenik Database heißt die Webseite, die der Amerikanische Amateurwissenschaftler Donald Niebyl 2015 ins Leben rief.

Sie stehen an entlegenen Orten des Westbalkans und sind überwiegend aus Beton - mit Spomenik werden die abstrakten Skulpturen bezeichnet, die an Ereignisse des Zweiten Weltkriegs erinnern.

Fahrmischer als Farbtöpfe

Vor dem Neubau des Bürgerspitals Solothurn entstand im Rahmen eines Kunst-am-Bau-Projekts ein fünf Meter hohes und sechzig Meter langes Werk.

Vor dem Neubau des Bürgerspitals Solothurn entstand im Rahmen eines Kunst-am-Bau-Projekts ein fünf Meter hohes und sechzig Meter langes Werk.

Mit farbigem Beton wurde eine Wand nach einer präzisen Partitur gleichsam vor den Neubau des Bürgerspitals Solothurn gemalt.

Fernwärmezentrale Waldau in St. Gallen

Im St. Gallener Stadtteil Waldau steht der Prototyp für eine Fernwärmezentrale der Stadtwerke.

Im St. Gallener Stadtteil Waldau steht der Prototyp für eine Fernwärmezentrale der Stadtwerke.

Auch Nutzbauten kann man mit Liebe entwerfen. Thomas K. Keller Architekten haben das getan und in St. Gallen eine sehenswerte Heizzentrale aus Beton-Fertigteilen geplant.

Filigran über die Moldau

Ein Team aus Architekten und Ingenieuren – Petr Tej, Marek Blank und Jan Mourek – zeichnete für Entwurf und Planung der Brücke in Luzec nad Vltavou verantwortlich.

Ein Team aus Architekten und Ingenieuren – Petr Tej, Marek Blank und Jan Mourek – zeichnete für Entwurf und Planung der Brücke in Luzec nad Vltavou verantwortlich.

In Lužec nad Vltavou trägt ein mächtiger Pylon eine gebogene Brückenfläche mit Segmenten aus faserverstärktem Ultrahochleistungsbeton.

Film zur Geschichte der Niemeyer Sphere

Von der Idee bis zur Fertigstellung: In einem zehnminütigen Film wird die Geschichte der Niemeyer Sphere erzählt, einem Kantinenanbau in Leipzig.

Von der Idee bis zur Fertigstellung: In einem zehnminütigen Film wird die Geschichte der Niemeyer Sphere erzählt, einem Kantinenanbau in Leipzig.

Der abenteuerlichen Geschichte rund um den von Oscar Niemeyer entworfenen Restaurant- und Veranstaltungsbau zweier Leipziger Unternehmen wurde nun ein Film gewidmet.

Flamingo im Schrebergarten

Das rosafarbene Häuschen befindet sich in der Kleingartenanlage Zukunft im Westen Wiens.

Das rosafarbene Häuschen befindet sich in der Kleingartenanlage Zukunft im Westen Wiens.

Ein Häuschen in einer Wiener Kleingartenanlage überrascht mit seiner Konstruktion und Wänden aus rosafarbenem Leichtbeton.

Gerahmt mit Fertigteilen

Städtebau und Fassaden des Wohnquartiers in München-Allach entwickelte und plante das Büro Goetz Castorph Architekten und Stadtplaner.

Städtebau und Fassaden des Wohnquartiers in München-Allach entwickelte und plante das Büro Goetz Castorph Architekten und Stadtplaner.

Vorgefertigte Stahlbetonrahmen hüllen die Bauten des Wohnquartiers in München-Allach ein und schaffen eine Übergangszone zwischen Wohn- und Außenraum.

Hörtipp: Vier Podcasts zum Thema Beton

Hörtipp: Vier Podcasts zum Thema Beton

Das Spektrum der vier Hörbeiträge reicht von der Geschichte des Baustoffs über neue Bauweisen bis hin zum Klimaschutz.

In Scheiben geschnitten

Dank des Projekts „The Tokyo Toilet” sollen im Tokioter Stadtteil Shibuya 17 öffentliche Toiletten nach den Entwürfen von Architekturbüros entstehen.

Dank des Projekts „The Tokyo Toilet” sollen im Tokioter Stadtteil Shibuya 17 öffentliche Toiletten nach den Entwürfen von Architekturbüros entstehen.

In Tokio entstehen derzeit 17 öffentliche Toiletten nach den Entwürfen von Architekturbüros - ein bereits fertiggestelltes WC in Sichtbeton lässt sich im Ebisu Park bewundern.

Infraleichter Supermarkt

Ein neuer Supermarkt an der Revaler Straße im Osten Berlins demonstriert, wie Infraleichtbeton im großen Stil eingesetzt werden könnte.

Ein neuer Supermarkt an der Revaler Straße im Osten Berlins demonstriert, wie Infraleichtbeton im großen Stil eingesetzt werden könnte.

Über Betonwände, die zugleich tragen und dämmen, verfügt ein neuer Lebensmittelmarkt im Osten Berlins.

Installation Walking Assembly

Mit der Installation „Walking Assembly“ zeigt das Büro Matter Design Studio, dass Leichtigkeit auch eine Frage des Schwerpunktes sein kann.

Mit der Installation „Walking Assembly“ zeigt das Büro Matter Design Studio, dass Leichtigkeit auch eine Frage des Schwerpunktes sein kann.

Dank ihres präzise kalibrierten Schwerpunktes lassen sich die Betonelemente mit Leichtigkeit bewegen.

Instandsetzung Kirchturm St. Judas-Thaddäus, Berlin

In Zusammenarbeit mit dem Künstler Klaus Zolondowski setzte das Architekturbüro D:4 Architekten den Kirchturm der St. Judas-Thaddäus Gemeinde in Berlin wieder in Stand

In Zusammenarbeit mit dem Künstler Klaus Zolondowski setzte das Architekturbüro D:4 Architekten den Kirchturm der St. Judas-Thaddäus Gemeinde in Berlin wieder in Stand

Viele der in den 1950er und 1960er Jahren errichteten Betonbauwerke sind sanierungsbedürftig. Häufig ist der damals verwendete...

Lesen statt Shoppen

 Den Umbau des Hauses in Tottori plante der Architekt Hiroshi Kinoshita für einen privaten Bauherren, der einen geeigneten Ort für seine Büchersammlung suchte.

Den Umbau des Hauses in Tottori plante der Architekt Hiroshi Kinoshita für einen privaten Bauherren, der einen geeigneten Ort für seine Büchersammlung suchte.

In einer Einkaufsstraße der japanischen Stadt Tottori ist seit kurzem eine kleine Bibliothek zu finden, in der ein Ring aus Sichtbeton zum Verweilen einlädt.

Nachhaltige Bauten mit Beton

Preisträger: Gymnasium Neustadt an der Waldnaab

Preisträger: Gymnasium Neustadt an der Waldnaab

Jeweils vier gleichwertige Preise und Auszeichnungen würdigen in diesem Jahr besonders nachhaltige und ressourcenschonende Bauten und Konstruktionen aus Beton.

Noppenfassade aus Beton

Noppenfassade aus Beton

Von außen erinnert nichts mehr an die Fabrikhalle, in der sich heute eine private Kunstgalerie befindet. Im schweizerischen...

Portal für einen Park in Quebec

Zwei Sichtbetonscheiben formen ein Portal, das einen Zugang zum Park Chauveau in Quebec inszeniert.

Zwei Sichtbetonscheiben formen ein Portal, das einen Zugang zum Park Chauveau in Quebec inszeniert.

Das Eingangsbauwerk inszeniert den Übergang zwischen dem urbanen Raum und einem Park an einem Abschnitt des Flusses Saint-Charles.

Portale aus Beton

Das sogenannte Community Information Center ist Teil einer privaten Schulcampus, der auf einem Areal mit bestehenden Bürobauten in San Jose verwirklicht werden soll.

Das sogenannte Community Information Center ist Teil einer privaten Schulcampus, der auf einem Areal mit bestehenden Bürobauten in San Jose verwirklicht werden soll.

Ein Eingangsbereich aus Sichtbeton markiert in San Jose die neue Nutzung eines ehemaligen Bürogebäudes als Informationszentrum des Campus einer privaten Schule.

Raum für Kreative in Athen

Ein kreatives Team um Gründerin Eva Papadaki wählte ein ehemaliges Lagerhaus im Zentrum von Athen als operative Basis.

Ein kreatives Team um Gründerin Eva Papadaki wählte ein ehemaliges Lagerhaus im Zentrum von Athen als operative Basis.

Ein ehemaliges Lagerhauses mit freigelegter Stahlbetonkonstruktion wurde in einen inspirierenden Ort für künstlerisch tätige Menschen verwandelt.

Rauminstallation in Mexico City

Die Installation Knitcandela, die Zaha Hadid Architects aus London im Rahmen Ihrer noch bis März laufenden Werkschau in Mexico City zeigen, ist eine Homage an den 1997 verstorbenen Architekten Félix Candela

Die Installation Knitcandela, die Zaha Hadid Architects aus London im Rahmen Ihrer noch bis März laufenden Werkschau in Mexico City zeigen, ist eine Homage an den 1997 verstorbenen Architekten Félix Candela

Der spanisch-mexikanische Architekt und Ingenieur Félix Candela war ein Pionier des südamerikanischen Betonbaus. Sein wohl...

Riesen-Ei aus Hochleistungsbeton

Das fast sechs Meter hohe Ei steht auf einer Wiese inmitten des Bregenzerwaldes nahe der Gemeinde Andelsbuch

Das fast sechs Meter hohe Ei steht auf einer Wiese inmitten des Bregenzerwaldes nahe der Gemeinde Andelsbuch

Was sucht ein überdimensionales Ei aus Beton auf einer Wiese inmitten des Bregenzerwaldes nahe der Gemeinde Andelsbuch? Tja, man...

Riesen-Thermoskanne mit Fernwirkung

55 Meter hoch ist der Energie- und Zukunftsspeicher, das künftige Wahrzeichen der Heidelberger Stadtwerke.

55 Meter hoch ist der Energie- und Zukunftsspeicher, das künftige Wahrzeichen der Heidelberger Stadtwerke.

Zwei Wassertanks stapeln sich im blauen Speicherturm der Heidelberger Stadtwerke. Künftig soll ihn eine Aussichtsterrasse krönen, für die der Beton 55 Meter hoch gepumpt wurde.

Rolltreppe Escadas do Monte dos Judeus in Porto

An beiden Ufern des Flusses Douro, der Porto in zwei Hälften teilt, geht es steil bergauf. In Miragaia ist nun bei den Escadas do Monte dos Judeus eine Rolltreppe entstanden, die in den höher gelegenen Teil der Stadt führt.

An beiden Ufern des Flusses Douro, der Porto in zwei Hälften teilt, geht es steil bergauf. In Miragaia ist nun bei den Escadas do Monte dos Judeus eine Rolltreppe entstanden, die in den höher gelegenen Teil der Stadt führt.

Eine alte steinerne Treppenanlage in Porto wurde vor kurzem um eine dreiteilige Rolltreppe erweitert, die von gestockten Sichtbetonwänden begrenzt wird.

Sanierung Sprungturm am Millstätter See

Der Sprungturm am Millstätter See in Kärnten war schon bei seiner Fertigstellung Anfang der 1930er-Jahre eine Attraktion.

Der Sprungturm am Millstätter See in Kärnten war schon bei seiner Fertigstellung Anfang der 1930er-Jahre eine Attraktion.

Nach einer umsichtigen Modernisierung geht der fast 90 Jahre alte skulpturale Bau in Kärnten seinem nächsten Jahrhundert entgegen.

Seeigel in Marslandschaft

Der Buhais Geology Park von Hopkins Architects ist in der Wüste östlich von Schardscha in der Nähe der Felsformation Jebel Buhais zu finden.

Der Buhais Geology Park von Hopkins Architects ist in der Wüste östlich von Schardscha in der Nähe der Felsformation Jebel Buhais zu finden.

Neben Grabstätten aus der Frühgeschichte sind um den Buhais Geology Park bei Schardscha auch zahlreiche Fossilien zu finden. Eines davon war Inspiration für die Architektur des Museums.

Sichtschutzwand aus Betonrohren

Dass der Sichtschutz zur Straße hin funktioniert, zeigt diese Nachtaufnahme

Dass der Sichtschutz zur Straße hin funktioniert, zeigt diese Nachtaufnahme

Nein, die gestapelten Kanalrohrabschnitte warten nicht darauf, demnächst verbaut zu werden. Sie sind fest an Nord- und Südseite...

Sitzstufen in Schwarz und Gelb

Sitzstufen in Schwarz und Gelb laden vor dem Haupteingang der Linzer Kunstuniversität zum Verweilen ein.

Sitzstufen in Schwarz und Gelb laden vor dem Haupteingang der Linzer Kunstuniversität zum Verweilen ein.

Im beschaulichen Zentrum von Linz setzt die temporäre Stadtmöblierung vor der Kunstuniversität ein Ausrufezeichen in Warnfarben, lädt aber gleichzeitig zum Verweilen ein.

Skatepark aus farbigem Beton

Der Skatepark als Experimentierfeld und Bühne

Der Skatepark als Experimentierfeld und Bühne

Mit allerhand Rampen, Stufen und Geländern lässt der Skatepark im belgischen Blankenberge die Herzen von Rollbrettfahrern höher...

Stelzenturm für einen Wassertank

Mysteriöse Skulptur: der Wasserturm von Ghlin

Mysteriöse Skulptur: der Wasserturm von Ghlin

Wassertürme sind meist zweckmäßige Bauten, die sich symmetrisch um eine zentrale Achse entwickeln – sei es als gemauerter Rundbau...

Structures of Landscape in Montana

Inverted Portal

Inverted Portal

Sind es Felsen, die aus der Erde ragen? Oder andere bizarre, von der Natur hervorgebrachte Skulpturen? Nicht auf Anhieb lässt sich...

Textilbetonfassade mit Fotomotiv

Für das neue Laborgebäude sowie für die Sanierung und den Umbau des Bestandes zeichnen sich SHP Architekten verantwortlich.

Für das neue Laborgebäude sowie für die Sanierung und den Umbau des Bestandes zeichnen sich SHP Architekten verantwortlich.

Abschirmung ist das zentrale Thema des Laborgebäudes für die TU Dresden. Auf die Fassade zum Innenhof wurde im Fotobetonverfahren ein Blumenmotiv aufgebracht.

Turmbau zu Rottweil

Das 246 Meter hohe Bauwerk vor den deutlich kleineren Türmen der Stadt Rottweil

Das 246 Meter hohe Bauwerk vor den deutlich kleineren Türmen der Stadt Rottweil

Als weithin sichtbare Landmarke prägt der Aufzugtestturm, den der Konzern Thyssen Krupp nahe der baden-württembergischen...

Umbau Olympiaturm in Montreal

Im Olympiaturm von Montreal residiert seit kurzem auf sieben Geschossen eine Bank.

Im Olympiaturm von Montreal residiert seit kurzem auf sieben Geschossen eine Bank.

Durch die Transformation des Wahrzeichens sind Teile der Stahlbetonkonstruktion von außen sichtbar geworden.

Umbau vor Abriss

Über 170 Initiativen, Forschende, Lehrende sowie Medien- und Architekturschaffende unterstützen das Abriss-Moratorium, das in einem offenen Brief an die Bundesbauministerin gerichtet wurde.

Über 170 Initiativen, Forschende, Lehrende sowie Medien- und Architekturschaffende unterstützen das Abriss-Moratorium, das in einem offenen Brief an die Bundesbauministerin gerichtet wurde.

Bestand pflegen, umbauen und umnutzen: Ein offener Brief fordert, Neubauten nur noch in Ausnahmefällen zuzulassen und stattdessen erhaltende Baupraktiken zu fördern.

Video: Beton zerlegen

Charlotte Bofinger, Bauingenieurin bei Zirkular, spricht im Seminar „Beton zerlegen“ über die Wiederverwendung von Bauteilen.

Charlotte Bofinger, Bauingenieurin bei Zirkular, spricht im Seminar „Beton zerlegen“ über die Wiederverwendung von Bauteilen.

Über Ausbau und Nachnutzung ganzer Betonbauteile sprach Charlotte Bofinger in diesem Online-Seminar von Architects for Future.

Video: Ulrich Nolting zur Dekarbonisierung von Zement und Beton

Mehrere Milliarden Tonnen CO2 emittiert die globale Zement- und Betonindustrie jedes Jahr. Was sagt ein Branchenvertreter dazu?

Vom Bauschutt zum Baustein

In der Versuchsreihe des KLB erwies sich der Einsatz von Recycling-Gesteinskörnungen in Leichtbetonsteinen als technisch möglich

In der Versuchsreihe des KLB erwies sich der Einsatz von Recycling-Gesteinskörnungen in Leichtbetonsteinen als technisch möglich

Mithilfe eines speziellen Aufbereitungsverfahrens und einer passenden Betonrezeptur lassen sich Leichtbetonsteine mit rezyklierter Gesteinskörnung herstellen.

Wohnen im Kohlendioxid-Speicher

Das Planungsbüro Losinger Marazzi und das Unternehmen Neustark arbeiteten zusammen beim Einsatz von Kohlendioxid-angereichertem Beton in einem Baseler Wohnkomplex.

Das Planungsbüro Losinger Marazzi und das Unternehmen Neustark arbeiteten zusammen beim Einsatz von Kohlendioxid-angereichertem Beton in einem Baseler Wohnkomplex.

Ein Wohnkomplex auf dem früheren Areal des Tramdepots Burgernziel in Bern gilt als Pilotprojekt für die CO2-Speicherung in Recyclingbeton.

Wohnhaus in Samut Prakan

In einem traditionellen Wohnviertel von Samut Prakan sitzt das Phra Pradeang House, das vom Architekturbüro all(zone) geplant wurde.

In einem traditionellen Wohnviertel von Samut Prakan sitzt das Phra Pradeang House, das vom Architekturbüro all(zone) geplant wurde.

Ein Gitter aus Betonfertigteilen umgibt die Obergeschosse des Phra Pradeang House und bietet den Bewohnern Privatsphäre und Schutz.

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige