Forschungshäuser in Bad Aibling

Zurück zu den Wurzeln mit Infraleichtbeton

Althergebrachtes Wissen wird bisweilen vom technischen Fortschritt begraben und als überholt betrachtet – bis jemand das Gegenteil beweist. Das Forschungsprojekt Einfach Bauen an der Technischen Universität München geht diesen Weg zurück. Der zunehmenden Komplexität im Bauwesen setzte das Forschungsteam bei ihren Untersuchungen und Simulationen eine radikale Reduktion gegenüber, die sich in vielerlei Hinsicht an regional bewährten Bauweisen orientiert.

Gallerie

Nun wurden auf dieser Grundlage nach dem Entwurf von Florian Nagler – der das Projekt Einfach Bauen an der TU München initiiert hatte – auf einem ehemaligen Kasernengelände in Bad Aibling drei Forschungsbauten errichtet, die als Mehrfamilienhäuser mit je acht Wohnungen aufwarten. Für jeden Bau wurde ein unterschiedliches Material verwendet: Beton, Holz und Ziegel. Die Bauten sind als parallele Riegel mit Satteldach ausgebildet und unterscheiden sich optisch nur geringfügig in ihren Details. 

Beton, Holz und Ziegel

Für die Ausführung wurden mit Beton, Holz und Ziegel drei unterschiedliche Materialien gewählt, mit denen sich monolithische Wandkonstruktionen erstellen lassen. Statt vielschichtiger Bauteile, die für anfällige Details und Anschlüsse sorgen können, wurden massive Wände in einer Stärke errichtet, die ausreichenden Wärmeschutz bietet. Die ebenfalls simpel gehaltene Gebäudetechnik folgt dem Grundsatz der Systemtrennung, sodass entsprechend unkompliziert gewartet werden kann.

Klassische Altbauten als Vorbild

Eine Grundannahme der Forschung war, dass regional verwurzeltes Wissen über Ausrichtungen, Lichteinfall, Raumhöhen und Komfort genutzt werden kann, um zeitgemäße und regelkonforme Bauten zu errichten. Das Ergebnis von zahlreichen Simulationen auf Raumebene bestätigte die Vermutung des Forschungsteams. Im Hinblick auf Heizenergiebedarf und sommerliche Überhitzungsstunden haben unabhängig von der Materialität, den umgebenden Konstruktionen und der Orientierung jene Räume am besten funktioniert, die so geschnitten waren, wie man es oft in klassischen Altbauten findet: also etwa drei Meter breit und sechs Meter tief, mit einer Raumhöhe von über drei Metern. Wichtig war zudem eine angemessen große beziehungsweise kleine Öffnung, die in der Mitte des Raumes einen Tageslichtquotienten von mindestens zwei Prozent gewährleisten konnte. Dass die einfachen Bauweisen in der Simulation auch in Sachen Graue Energie überzeugen können, überraschte da kaum noch.

Von der Theorie in die Praxis
Mit den drei Forschungshäuser in Bad Aibling wurden die Erkenntnisse der Untersuchungen in die Praxis übertragen, um sie unter realen Bedingungen zu validieren. Dank eines entsprechenden Monitorings wird während der Nutzung das tatsächliche Verhalten der Gebäude sowie der Bewohnerinnen und Bewohner beobachtet und bewertet. Die nächsten Jahre werden zeigen, ob die Vereinfachung des Bauens – wie von den Simulationen vorhergesagt – zukunftsfähig ist.

Weitere Informationen zum Projekt, insbesondere zur Ausführung der Bauten in den Materialien Holz und Ziegel, bietet der Beitrag zu den drei Forschungshäusern bei Baunetz Meldungen.

Beton: Monolithisch bauen mit Infraleichtbeton

Massive Bauweise, zeitgemäßes Material: Für die Ausführung der monolithischen Wände des Betonhauses wählte man einen Dämmbeton. Aufgrund der geringen Rohdichte des Baustoffs, die bei 750 kg/m3 liegt, handelt es sich um einen sogenannten Infraleichtbeton. Damit die Wand die gewünschte Dämmwirkung erzielen kann (U-Wert 0,35 W/m²K), wurden die Körnungen aus Kies und Sand durch Kügelchen aus Blähton und Blähglas ersetzt. Der Beton wurde direkt aus dem Fahrmischer in großflächige Stahlrahmenschalungen eingebracht, die mit einer Schalhaut aus Rauspundbrettern versehen worden waren. Die 50 Zentimeter starken Wände wurden unbewehrt ausgeführt; die Druckfestigkeit der gewählten Rezeptur beträgt 12 N/mm².

Für Beton mit Rohdichten unter 800 kg/m³ ist eine Zustimmung im Einzelfall (ZiE) nötig, die in diesem Fall die Oberste Baubehörde im Bayerischen Ministerium des Inneren erteilte. Das Verdichtungsmaß entspricht der nur für Leichtbetone geltenden Klasse C4. Neben einem fein abgestimmten System aus Zusatzmitteln und Zusatzstoffen war auch ein spezielles Zement- und Bindemittelgemisch nötig – unter anderem, um der Hydratationswärmeentwicklung in den dicken Wänden gerecht zu werden.

Mit Bogenfenstern und Kaltdach

Sowohl beim Betonhaus als auch beim Mauerwerksbau stellte sich die Frage, wie man ohne die Verwendung von besonderen Sturzkonstruktionen die Fenster- und Türöffnungen herstellen könnte. Das Planungsteam entschied sich für den Rückgriff auf traditionelle Bogenkonstruktionen: Segmentbögen beim Mauerwerk und Rundbögen beim Infraleichtbeton. Eine Herausforderung war dabei, diese Öffnungen möglichst präzise auszuführen, sodass sich die Holzfenster exakt einpassen ließen und – mithilfe eines Kompribands – die erforderliche Luftdichtigkeit hergestellt werden konnte.

Der Deckenaufbau reduziert sich bei allen drei Gebäuden auf eine 30 cm starke Decke aus Stahlbeton, die mit einem Teppichboden (aus Gründen des Schallschutzes) oder Linoleum belegt wurde. Die oberste Geschossdecke unter dem Kaltdach wird mit Holzwolle gedämmt. Beheizen lassen sich die Häuser über ein Blockheizkraftwerk, das mit Hackschnitzeln befeuert wird. -chi

Bautafel

Architektur: Florian Nagler Architekten, München (Projektleitung: Tilmann Jarmer)
Projektbeteiligte:
Forschung: Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen / Professur für Entwerfen und Holzbau / Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion /  Lehrstuhl für Werkstoffe und Werkstoffprüfung im Bauwesen, Technische Universität München (Forschungspartner/innen); Forschungsinitiative Zukunft Bau / Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn (Förderung des Forschungsprojekts); Stiftung Bayerisches Baugewerbe, München / B&O Gruppe, Bad Aibling / Gumpp & Maier GmbH, Binswangen /Meier Betonwerke GmbH, Lauterhofen (Forschungsförderung)
Bau: B&O Gruppe, Bad Aibling (Generalübernehmerin); Baugeschäft Martin Watzlowik, Brannenburg (Bauunternehmen Betonbau); Heidelberger Beton, Gebiet München (Infraleichtbeton)
Bauherr/in:
B&O-Gruppe, Bad Aibling
Standort: Dietrich-Bonhoeffer-Straße, Mietraching, Bad Aibling
Fertigstellung:
2020
Bildnachweis: Sebastian Schels / The Pk. Odessa Co, München

Fachwissen zum Thema

Aus Dämmbeton wurde die Villa des einstigen Bauhaus-Direktors Walter Gropius in Dessau rekonstruiert

Aus Dämmbeton wurde die Villa des einstigen Bauhaus-Direktors Walter Gropius in Dessau rekonstruiert

Betonarten

Dämmbeton

Leichtbetone, mit denen monolithische Wandkonstruktionen erzielt werden können und die eine ausreichende Wärmedämmung gewährleisten, werden als Dämm- oder Isolationsbeton bezeichnet.

Bei Leichtbetonen mit einem Gewicht unter 800 kg/m³ spricht man von Infraleichtbeton.

Bei Leichtbetonen mit einem Gewicht unter 800 kg/m³ spricht man von Infraleichtbeton.

Betonarten

Infraleichtbeton

Mit Dämmbetonen unter 800 kg/m³ lassen sich monolithische Wände errichten, die bei nur etwa 50 cm Dicke die Anforderungen des GEG erfüllen.

Bauwerke zum Thema

Gruber und Popp Architekten entwarfen die Betonoase, ein Jugend- und Familienzentrum im Berliner Bezirk Lichtenberg

Gruber und Popp Architekten entwarfen die Betonoase, ein Jugend- und Familienzentrum im Berliner Bezirk Lichtenberg

Freizeit/​Sport

Betonoase in Berlin

Auch wenn es auf den Fotos zu diesem Projekt nicht so aussieht, so ist es doch von Plattenbauten und Wohnhochhäusern umgeben. Es...

Das nach Plänen des Büros Steimle Architekten errichtete Rathaus von Remchingen liegt in der neuen Ortsmitte der kleinen Gemeinde.

Das nach Plänen des Büros Steimle Architekten errichtete Rathaus von Remchingen liegt in der neuen Ortsmitte der kleinen Gemeinde.

Büro/​Verwaltung

Rathaus in Remchingen

Mit dicken Wänden aus pigmentiertem Dämmbeton markiert das neue Rathaus als solider Stadtbaustein das Zentrum der Gemeinde.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Das von Studioninedots entworfene Wohngebäude De Jakoba befindet sich im ehemaligen Amsterdamer Hafengebiet am Nordufer des IJ.

Das von Studioninedots entworfene Wohngebäude De Jakoba befindet sich im ehemaligen Amsterdamer Hafengebiet am Nordufer des IJ.

Wohnen/​MFH

Sozialwohnungsbau De Jakoba in Amsterdam

Zeitersparnis durch Vorfertigung

Von der Hauptstraße Schwabhausen aus zu sehen ist nur der unscheinabre Giebel des eigentlich 60 Meter langen Neubaus, den Alexander Tochtermann und Philipp Wündrich für eine Familie geplant haben.

Von der Hauptstraße Schwabhausen aus zu sehen ist nur der unscheinabre Giebel des eigentlich 60 Meter langen Neubaus, den Alexander Tochtermann und Philipp Wündrich für eine Familie geplant haben.

Wohnen/​MFH

6x60 Haus in Schwabhausen

Duschen in der Betonnische

Einst Kaufhaus, heute Wohnheim: Das weit über 300 Jahre alte Roth-Haus in der schweizerischen Klosterstadt Muri erhielt einen Beton-Anbau, der Gemeinschafträume und Küchen für die vier Wohngruppen bietet.

Einst Kaufhaus, heute Wohnheim: Das weit über 300 Jahre alte Roth-Haus in der schweizerischen Klosterstadt Muri erhielt einen Beton-Anbau, der Gemeinschafträume und Küchen für die vier Wohngruppen bietet.

Wohnen/​MFH

Anbau Intra Muros in Muri

Wohnheimerweiterung mit Schwung

Roh belassene Oberflächen und großformatige Fenster prägen die Betonhülle der 32 Logements-Cathédrale in Dijon, entworfen von Sophie Delhay und ihrem Team.

Roh belassene Oberflächen und großformatige Fenster prägen die Betonhülle der 32 Logements-Cathédrale in Dijon, entworfen von Sophie Delhay und ihrem Team.

Wohnen/​MFH

Wohnanlage Logements-Cathédrale in Dijon

Wohnen mit Überkapazität

Mit hellgrau verputzten Wänden und Details in Rosa, Blau und Gelb thronen zwei Mehrfamilienhäuser über der Leimbachstraße in Zürich.

Mit hellgrau verputzten Wänden und Details in Rosa, Blau und Gelb thronen zwei Mehrfamilienhäuser über der Leimbachstraße in Zürich.

Wohnen/​MFH

Zwei Mehrfamilienhäuser in Zürich-Leimbach

Mit Hang zur Leichtigkeit

Das Escenario Shirokane, ein Geschosswohnungsbau mit einem Restaurant auf Straßenniveau und Büroräumen unter dem Dach, liegt am Rand einer der nobelsten Wohngegenden Tokios.

Das Escenario Shirokane, ein Geschosswohnungsbau mit einem Restaurant auf Straßenniveau und Büroräumen unter dem Dach, liegt am Rand einer der nobelsten Wohngegenden Tokios.

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus in Tokio

Wie eingefroren

Das Büro Localarchitecture setzte mit dem Wohnhaus in Pully ein autonomes Bauwerk in das Vorstadtquartier.

Das Büro Localarchitecture setzte mit dem Wohnhaus in Pully ein autonomes Bauwerk in das Vorstadtquartier.

Wohnen/​MFH

Wohnhaus in Pully bei Lausanne

Exot im Vorort

In dem Geschosswohnungsbau The Line, geplant vom ortsansässigen Büro Orange Architects, befinden sich 72 Wohneinheiten.

In dem Geschosswohnungsbau The Line, geplant vom ortsansässigen Büro Orange Architects, befinden sich 72 Wohneinheiten.

Wohnen/​MFH

Geschosswohnungsbau The Line in Amsterdam

Dauerhaft vor Anker

Das Wohnheim Rosalind Franklin mit integrierten Parkdecks entstand nach einem Entwurf des Architekturbüros Bruther aus Paris in Kooperation mit dem Brüsseler Atelier Baukunst.

Das Wohnheim Rosalind Franklin mit integrierten Parkdecks entstand nach einem Entwurf des Architekturbüros Bruther aus Paris in Kooperation mit dem Brüsseler Atelier Baukunst.

Wohnen/​MFH

Studierendenwohnheim mit Parken in Paris-Saclay

Überzeugende Übergangslösung

In Farrapa in Vale de Cambra steht der Gewerbebau mit sechs Wohneinheiten, entworfen und geplant vom Architekturbüro Summary.

In Farrapa in Vale de Cambra steht der Gewerbebau mit sechs Wohneinheiten, entworfen und geplant vom Architekturbüro Summary.

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus in Vale de Cambra

Tunnelblick auf grüne Hügel

Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen wurden nach dem Entwurf von Florian Nagler auf einem ehemaligen Kasernengelände in Bad Aibling drei Mehrfamilienhäuser mit je acht Wohnungen  errichtet.

Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen wurden nach dem Entwurf von Florian Nagler auf einem ehemaligen Kasernengelände in Bad Aibling drei Mehrfamilienhäuser mit je acht Wohnungen errichtet.

Wohnen/​MFH

Forschungshäuser in Bad Aibling

Zurück zu den Wurzeln mit Infraleichtbeton

Das Wohn- und Geschäftshaus besetzt eine Baulücke in der Basler Klybeckstraße.

Das Wohn- und Geschäftshaus besetzt eine Baulücke in der Basler Klybeckstraße.

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus in Basel

Schlanker Lückenfüller

Das von Dolmus Architekten geplante Mehrfamilienhaus befindet sich an der Hauptstraße einer Gemeinde im Seetal bei Luzern und ersetzt ein Einfamilienhaus.

Das von Dolmus Architekten geplante Mehrfamilienhaus befindet sich an der Hauptstraße einer Gemeinde im Seetal bei Luzern und ersetzt ein Einfamilienhaus.

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus Seetal bei Luzern

Glatt und geriffelt

Das Wiener Quartier Florasdorf am Anger sitzt auf einem dreieckigen Grundstück zwischen der Stadtautobahn A22 und der vielbefahrenen Prager Straße.

Das Wiener Quartier Florasdorf am Anger sitzt auf einem dreieckigen Grundstück zwischen der Stadtautobahn A22 und der vielbefahrenen Prager Straße.

Wohnen/​MFH

Wohnriegel in Wien Floridsdorf

Gut abgeschottet

Das Ohboy genannte Pilotprojekt von Hausschild + Siegel im ehemaligen Westhafen Malmös setzt auf das Fahrrad als Hauptverkehrsmittel

Das Ohboy genannte Pilotprojekt von Hausschild + Siegel im ehemaligen Westhafen Malmös setzt auf das Fahrrad als Hauptverkehrsmittel

Wohnen/​MFH

Ohboy Hotel und Wohnhaus in Malmö

Schottenbau für Fahrradfahrer

Das von Superblock geplante Gebäude entstand im Rahmen des Förderprogramms Junges Wohnen

Das von Superblock geplante Gebäude entstand im Rahmen des Förderprogramms Junges Wohnen

Wohnen/​MFH

Junges Wohnen in Baden

Massivbau mit Stahlbeton-Kragplatten und vorgehängter Metallhülle

Auf einem dreieckigen Grundstück an der Züricher Kornhausstraße errichteten Armon Semadeni Architekten eine Blockrandbebauung mit Wohn- und Gewerbeeinheiten

Auf einem dreieckigen Grundstück an der Züricher Kornhausstraße errichteten Armon Semadeni Architekten eine Blockrandbebauung mit Wohn- und Gewerbeeinheiten

Wohnen/​MFH

Wohnsiedlung Kronenwiese in Zürich

Nachhaltig Wohnen mit Recyclingbeton

Mit dem von Andreas Lengfeld und Pavol Mikolajcak entworfenen Neubau hat der Maria-Delago-Platz in Bozen an Profil gewonnen

Mit dem von Andreas Lengfeld und Pavol Mikolajcak entworfenen Neubau hat der Maria-Delago-Platz in Bozen an Profil gewonnen

Wohnen/​MFH

Stadthaus Delagoplatz in Bozen

Gestockte Sichtbetonfassade

Da das Bauernhaus im Emmental als erhaltenswert eingestuft ist, durfte die Hülle nicht wesentlich verändert werden

Da das Bauernhaus im Emmental als erhaltenswert eingestuft ist, durfte die Hülle nicht wesentlich verändert werden

Wohnen/​MFH

Bauernhaus in Rüegsauschachen

Sichtbetonskulptur als Raumteiler und Tragstruktur

Geschosshohe Verglasungen auf der Nordwestseite des von Jorliak Architekten geplanten Neubaus öffnen sich zur nahen Bucht

Geschosshohe Verglasungen auf der Nordwestseite des von Jorliak Architekten geplanten Neubaus öffnen sich zur nahen Bucht

Wohnen/​MFH

Wohnhäuser Stora Sjöfallet in Stockholm

Schottenbau mit Sichtbeton-Sandwichfassade

Das Apartmenthaus ist eines der ersten Gebäude im Antwerpener Stadteil „Nieuw Zuid"

Das Apartmenthaus ist eines der ersten Gebäude im Antwerpener Stadteil „Nieuw Zuid"

Wohnen/​MFH

Apartmenthaus in Antwerpen

Maßgefertigte Sichtbetonfertigteile in Anthrazit

Die drei Baukörper sind so angeordnet, dass sie einen gemeinsamen Hof ausbilden

Die drei Baukörper sind so angeordnet, dass sie einen gemeinsamen Hof ausbilden

Wohnen/​MFH

Wohnanlage für obdachlose Menschen in Ingolstadt

Kostengünstig bauen mit Betonsandwichelementen

Ein feines Lochrelief in der Fassade lässt den Beton weich, fast samtig erscheinen

Ein feines Lochrelief in der Fassade lässt den Beton weich, fast samtig erscheinen

Wohnen/​MFH

Pflegeheim in Dommartin-lès-Toul

Sichtbetonfassade mit Lochrelief

Die Studentenwohnanlage besteht aus zwei Häusern und bietet Platz für insgesamt 300 Studenten

Die Studentenwohnanlage besteht aus zwei Häusern und bietet Platz für insgesamt 300 Studenten

Wohnen/​MFH

Studentenwohnheim Upper West Side in Ulm

Gerasterte Fassade aus anthrazit durchgefärbtem Sichtbeton

Zwischen zwei niedrigen Wohnhäusern erhebt sich der Sichtbetonbau in die Höhe

Zwischen zwei niedrigen Wohnhäusern erhebt sich der Sichtbetonbau in die Höhe

Wohnen/​MFH

Wohnhaus Bläsiring in Basel

Sichtbetonturm in Reihenhausidyll

Die L-förmigen Baukörper setzen sich aus einem achtgeschossigen Turm und einem dreigeschossigen Anbau zusammen

Die L-förmigen Baukörper setzen sich aus einem achtgeschossigen Turm und einem dreigeschossigen Anbau zusammen

Wohnen/​MFH

Studentenwohnheime in Freiburg

Plattenbau aus sandgestrahlten Sichtbetonfertigteilen in verschiedenen Grautönen

An der Züricher Röntgenstraße zeigt sich das Gebäude als markanter Kopfbau

An der Züricher Röntgenstraße zeigt sich das Gebäude als markanter Kopfbau

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Zürich/CH

Wohnen im Sichtbetonturm

Ensemble aus abwechslungsreich gestalteten Einzelelementen

Ensemble aus abwechslungsreich gestalteten Einzelelementen

Wohnen/​MFH

Sozialwohnungen in Angers/F

Holzlattenstruktur in Ortbeton

Harmonia 57 liegt inmitten der Metrople Sao Paulo

Harmonia 57 liegt inmitten der Metrople Sao Paulo

Wohnen/​MFH

Harmonia 57 in Sao Paulo

Bepflanzter Sichtbeton

Wie aus einem schwarzen Block geschnitten erscheint das L40 genannte Gebäude

Wie aus einem schwarzen Block geschnitten erscheint das L40 genannte Gebäude

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus L40 in Berlin

Schwarzer Leichtbeton-Block

Zur Straße öffnen sich die beiden Baukörper mit großen Fensterflächen

Zur Straße öffnen sich die beiden Baukörper mit großen Fensterflächen

Wohnen/​MFH

Bischof-Paulus-Heim in Innsbruck/A

Studentisches Wohnen in Sichtbeton

Mehrfamilienhaus in Berlin

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Berlin

Kannelierte Betonbrüstungen aus Strukturmatrizen

Wohngebäude in der Hamburger HafenCity

Wohnen/​MFH

Wohngebäude in der Hamburger HafenCity

Vom Wind geformt

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Wohnen/​MFH

Wohnbebauung Pile up in Rheinfelden

Gestapelte Einfamilienhäuser

Gesamtansicht vom Donaukanal

Gesamtansicht vom Donaukanal

Wohnen/​MFH

Wohnbau Spittelau in Wien/A

Schwebende Baukörper aus Stahlbeton

Schmale Baulücke in der Bäumleingasse

Schmale Baulücke in der Bäumleingasse

Wohnen/​MFH

Wohn- und Bürohaus in Basel/CH

Filigrane Fassade aus Betonfertigteilen

Außenansicht

Außenansicht

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus Falken in Baden/CH

Sichtbetonstreifen gliedern die Fassade

Außenansicht von Nordosten

Außenansicht von Nordosten

Wohnen/​MFH

Wohnüberbauung in Zürich/CH

Raumschichten aus weiß lasiertem Sichtbeton

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige