Stufenbauten im olympischen Dorf in München

Generalsanierung der früheren Sportlerwohnheime

Mindestens so spannend wie das zeltartige Glasdach des Münchner Olympiastadions sind wohl die früheren Unterkünfte der Sportler*innen. Regelmäßig besuchen Architekturstudierende das seit 1998 geschützte, heute von über 5.000 Menschen bewohnte Areal. Zum ehemaligen Olympiadorf gehören neben den bekannten Terrassen- und Reihenhäusern auch die sogenannten Stufenbauten. Karbonatisierung und Korrosion sowie veränderte bauphysikalische Standards und Grundrissvorlieben erforderten umfassende Eingriffe an dem rund vierzig Jahre alten Bestand. Von 2014 bis 2022 erfolgte die Generalsanierung unter Leitung von Bogevischs Buero.

Gallerie

Stufen und Podeste, Rampen und Gassen erzeugen den landschaftlichen Charakter der 1972 fertiggestellten Anlage, in der Autos übrigens nur unterirdisch fahren. Umgeben von seriellen, weißlichen Betonfassaden und überquellenden Pflanztrögen durchläuft man ein geradezu labyrinthisch anmutendes Wegenetz mit vielen abknickenden Routen und Niveauwechseln. Orientierung bietet die rot gepflasterte Connollystraße. Auf der einen Seite ragen hier die zwölfgeschossigen Terrassenbauten in die Höhe, die andere Seite flankieren die Stufenbauten. Sie vermitteln den Größenunterschied zu den zweigeschossigen Reihenhäusern, die sich weiter unten, einem Teppich gleich ausbreiten.

Namensgebend für die Stufenbauten sind die drei unterschiedlich hohen, hintereinander sitzenden Gebäuderiegel: Der nördliche ist dreigeschossig und sitzt noch auf dem Plateau der Terrassenhäuser. Der mittlere Riegel ist eingeschossig und sitzt auf einer halb eingegrabenen Garagenzeile. Der südliche Riegel ist eingeschossig und ebenerdig. In fünf Sektionen unterteilt verlaufen die Stufenbauten parallel zur zweifach geknickten Bahn der Terrassenhäuser. Die Reihenhäuser hingegen sind quer dazu, in Nord-Süd-Richtung angelegt. Zwischen den Gebäudesektionen befinden sich die außenliegenden Treppenhäuser der Stufenbauten. Von hier führen Laubengänge zu den Wohnungen des dreigeschossigen Riegels, während die beiden tiefer gelegenen Riegel eine überdeckte Gasse erschließt.

Gallerie

Instandsetzung statt Abriss und Neubau

Noch bevor die Stadt den Zuschlag für die Austragung erhielt, stand das Studierendenwerk München als Bauträger der von Werner Wirsing entworfenen Reihen- und Stufenhäuser fest. Während der olympischen Spiele wohnten dort die weiblichen Sportler*innen, anschließend zogen Studierende ein. Von 2006 bis 2010 wurden die Reihenhäuser größtenteils abgerissen und neu errichtet, da eine bauphysikalische Ertüchtigung und Sichtbetonsanierung als zu teuer und langwierig galt. Eben diesen Weg beschritt Bogevischs Buero, das bereits für die Reihenhäuser zuständig war, nun bei den Stufenbauten.

Abgesehen von einer Dacherneuerung 2005 wurde in die Instandhaltung jahrzehntelang kaum investiert. Das Ingenieurbüro Schiessl Gehlen Sodeikat stellte bei der Voruntersuchung fest, dass die Bewehrungskorrosion unter der für die Zeit typischen geringen Betonüberdeckung vielerorts weit fortgeschritten war, angetrieben von Karbonatisierung und Chlorideinträgen. Angesichts dessen entschied man, die Gebäude bis auf ihre Tragstruktur zurückzubauen. Mit der Entkernung ließen sich über die Betoninstandsetzung hinaus weitere Ziele erreichen: bedarfsgerechtere Wohnungen, zusätzliche Fluchtwege und eine besser gedämmte Gebäudehülle. All diese Eingriffe waren zugleich mit den Vorgaben des Ensembleschutzes zu vereinbaren, zu denen etwa der Erhalt der bauzeitlichen Kubatur, aber auch des Tragwerks gehörte. Nach den Arbeiten sollte das Erscheinungsbild samt aller Außenanlagen wieder dem Zustand von 1972 entsprechen.

Gallerie

Anpassung an heutige Standards

In das Sechs-Meter-Achsmaß der Schotten waren ursprünglich Doppelapartments eingepasst. Sie erschienen nicht mehr zeitgemäß, insbesondere hinsichtlich der Sanitäranlagen und Grundrisse. In den Obergeschossen wurden einige für Alleinerziehende mit Kind und Paare hergerichtet, viele in kleinere Einzelapartments geteilt. Im Erdgeschoss befinden sich heute größere, barrierefreie Wohneinheiten für Familien. Ein neuer Aufzug erleichtert Rollstuhlfahrenden und Eltern mit Kinderwagen die Bewegung in der terrassierten Anlage – die existierenden Rampen sind nach heutigen Standards nämlich zu steil.

Alle Wohnungen sind auch ein Stück kleiner geworden: Die 20 cm starken Porenbetonwände an der Nordseite wurden nämlich durch 36,5 cm dicke Wärmedämmziegel ersetzt, ohne die Außenmaße der Gebäude zu verändern. Anstelle der asbesthaltigen Fassadenpaneele befinden sich heute beschichtete Faserzementplatten mit platzsparender Vakuumdämmung. Die neuen Holzfenster verfügen über eine Dreifach-Wärmeschutz-Isolierverglasung.

Gallerie

Beton: Instandgesetzt und geschützt, ersetzt und ergänzt

In der Tiefgarage wurden die chloridbelasteten Schichten an den Stützenfüßen mit Höchstdruckwasserstrahlen abgetragen, der Querschnitt reprofiliert und anschließend ein Oberflächenschutzsystem gegen Tausalze aufgebracht. An den Fassaden der Wohngeschosse zeigten sich Spuren karbonatisierungsinduzierter Korrosion, die ebenfalls eine Instandsetzung der Stahlbetonbauteile erforderte. Der anschließend aufgetragene Schutzanstrich soll das Eindringen von Wasser und Kohlendioxid reduzieren.

Neben den Fassaden waren auch die Balkone, Laubengänge und Dachüberstände stark angegriffen. Diese waren überdies mit den Wandscheiben verbunden – eine Wärmebrücke, die zu Schwarzschimmel in den Innenräumen führte. Im Zuge der Entkernung wurden die alten Kragarme abgesägt. Dann bereiteten die Bauarbeitenden die Anschlussstellen vor: Mit Hochdruckwasserstrahlen und Presslufthammer legten sie die Bewehrung der Schotten und Decken bis zu einer Raumtiefe von 1,10 m frei. Anschließend wurden die neuen, thermisch getrennten Fertigteil-Kragarme positioniert, mit Edelstahl-Gewindestäben in der bestehenden Bewehrung rückverankert und vergossen. Nun konnten die neuen Laubengang-Fertigteile aufgelegt werden.

Gallerie

Die Außentreppen, deren Instandsetzung zu kostspielig schien, wurden abgerissen und nach altem Vorbild neu errichtet. Zusammen mit den Laubengängen bildeten sie ursprünglich den einzigen Fluchtweg. Daher wurden drei einläufige Treppen an den Laubengängen ergänzt. Damit sie nicht sofort ins Auge fallen, passte man sie in Nischen hinter der Fassade ein. An diesen Stellen schnitten die Bauarbeitenden die Deckenplatte ein Stück zurück und verstärkten den Rand. Die Anschlussbewehrung legten sie wiederum mit Hochdruckwasserstrahlen frei. Dann wurden die Fertigteiltreppen durch einen Dachausschnitt eingehoben und verankert.

Bautafel

Architektur: Werner Wirsing (Bestand 1972); bogevischs buero (Sanierung 2014 bis 2022)
Projektbeteiligte: bracher bock ingenieure, München (Tragwerksplanung); Keller Damm Kollegen, München (Landschaftsplanung); Konrad Huber, München (TGA-Planung); Ve Plan, Pfaffenhofen (Elektroplanung); K33 Brandschutz, München (Brandschutzplanung); PMI, Unterhaching (Bauphysik); Schießl Gehlen Sodekeit, München (Zustandserfassung und Instandsetzungskonzept; Planung und Ausschreibung der Instandsetzungsmaßnahme; baubegleitende Untersuchungen, Bauüberwachung); Lauck & Kalorias (Planung Schadstoffentkernung); Zech Bau, München (Rohbauarbeiten, Betonsanierung und -instandsetzung); Hama Alu- und Holzwerke, Rottenburg (Fassadenbau); Werder Bedachungen, Leutersdorf (Dachdichtungsarbeiten); County plus, Krauschwitz (Schreinerarbeiten)
Bauherr*in: Studierendenwerk München
Standort: Conollystraße 5 bis 19, 80809 München
Fertigstellung: 2019 (1. Bauabschnitt), 2022 (2. Bauabschnitt)
Bildnachweis: Michael Heinrich und Julia Knop (Fotos); bogevischs buero (Baustellenfotos und Pläne)

Fachwissen zum Thema

Abplatzungen und Risse sind erste Anzeichen einer erforderlichen Instandsetzung

Abplatzungen und Risse sind erste Anzeichen einer erforderlichen Instandsetzung

Instandsetzung

Betoninstandsetzungen planen und ausführen

In den letzten Jahren ist Beton qualitativ immer hochwertiger geworden. Dennoch können ihm mechanische Beanspruchungen,...

Depassivierung und Karbonatisierung sind zwei chemische Prozesse, die zu starken Schäden an Stahlbewehurngen und am Beton führen.

Depassivierung und Karbonatisierung sind zwei chemische Prozesse, die zu starken Schäden an Stahlbewehurngen und am Beton führen.

Schäden

Chemische Prozesse

Karbonatisierung und Depassivierung wirken sich auf das Erscheinungsbild und die Standsicherheit von Stahlbetonbauten aus.

Beim Bau der ADAC-Zentrale in München schützte eine blickdichte Protect-Einhausung die obersten Geschosse vor Wind und Wetter.

Beim Bau der ADAC-Zentrale in München schützte eine blickdichte Protect-Einhausung die obersten Geschosse vor Wind und Wetter.

Gerüstarten

Einhausungen und Bekleidungen von Gerüstkonstruktionen

Um die Umgebung einer Baustelle sowie die zu sanierende Bausubstanz vor Wetter, Staub und Schmutz zu schützen, werden Gerüsteinhausungen und -bekleidungen verwendet.

Eine zu geringe Betonüberdeckung erhöht das Korrosionsrisiko.

Eine zu geringe Betonüberdeckung erhöht das Korrosionsrisiko.

Bewehrung

Korrosionsschutz

Eine abgestimmte Betonrezeptur, eine ausreichend starke Überdeckung sowie Beschichtungen können ein Rosten der Bewehrung verhindern.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Die Stufenbauten im Münchner Olympiadorf wurden nach Plänen von Bogevischs Buero instandgesetzt und energetisch ertüchtigt.

Die Stufenbauten im Münchner Olympiadorf wurden nach Plänen von Bogevischs Buero instandgesetzt und energetisch ertüchtigt.

Wohnen/​MFH

Stufenbauten im olympischen Dorf in München

Generalsanierung der früheren Sportlerwohnheime

Der Verwaltungsbau an der Rue de Mouzaïa 58 in Paris wurde nach Plänen von Canal Architecture transformiert. Seit 2019 wohnen hier Studierende und Berufsanfänger*innen.

Der Verwaltungsbau an der Rue de Mouzaïa 58 in Paris wurde nach Plänen von Canal Architecture transformiert. Seit 2019 wohnen hier Studierende und Berufsanfänger*innen.

Wohnen/​MFH

Umbau: Wohnheim in der Rue de Mouzaïa 58 in Paris

Recherchieren, reinigen, reparieren

Das von Studioninedots entworfene Wohngebäude De Jakoba befindet sich im ehemaligen Amsterdamer Hafengebiet am Nordufer des IJ.

Das von Studioninedots entworfene Wohngebäude De Jakoba befindet sich im ehemaligen Amsterdamer Hafengebiet am Nordufer des IJ.

Wohnen/​MFH

Sozialwohnungsbau De Jakoba in Amsterdam

Zeitersparnis durch Vorfertigung

Von der Hauptstraße Schwabhausen aus zu sehen ist nur der unscheinabre Giebel des eigentlich 60 Meter langen Neubaus, den Alexander Tochtermann und Philipp Wündrich für eine Familie geplant haben.

Von der Hauptstraße Schwabhausen aus zu sehen ist nur der unscheinabre Giebel des eigentlich 60 Meter langen Neubaus, den Alexander Tochtermann und Philipp Wündrich für eine Familie geplant haben.

Wohnen/​MFH

6x60 Haus in Schwabhausen

Duschen in der Betonnische

Einst Kaufhaus, heute Wohnheim: Das weit über 300 Jahre alte Roth-Haus in der schweizerischen Klosterstadt Muri erhielt einen Beton-Anbau, der Gemeinschafträume und Küchen für die vier Wohngruppen bietet.

Einst Kaufhaus, heute Wohnheim: Das weit über 300 Jahre alte Roth-Haus in der schweizerischen Klosterstadt Muri erhielt einen Beton-Anbau, der Gemeinschafträume und Küchen für die vier Wohngruppen bietet.

Wohnen/​MFH

Anbau Intra Muros in Muri

Wohnheimerweiterung mit Schwung

Roh belassene Oberflächen und großformatige Fenster prägen die Betonhülle der 32 Logements-Cathédrale in Dijon, entworfen von Sophie Delhay und ihrem Team.

Roh belassene Oberflächen und großformatige Fenster prägen die Betonhülle der 32 Logements-Cathédrale in Dijon, entworfen von Sophie Delhay und ihrem Team.

Wohnen/​MFH

Wohnanlage Logements-Cathédrale in Dijon

Wohnen mit Überkapazität

Mit hellgrau verputzten Wänden und Details in Rosa, Blau und Gelb thronen zwei Mehrfamilienhäuser über der Leimbachstraße in Zürich.

Mit hellgrau verputzten Wänden und Details in Rosa, Blau und Gelb thronen zwei Mehrfamilienhäuser über der Leimbachstraße in Zürich.

Wohnen/​MFH

Zwei Mehrfamilienhäuser in Zürich-Leimbach

Mit Hang zur Leichtigkeit

Das Escenario Shirokane, ein Geschosswohnungsbau mit einem Restaurant auf Straßenniveau und Büroräumen unter dem Dach, liegt am Rand einer der nobelsten Wohngegenden Tokios.

Das Escenario Shirokane, ein Geschosswohnungsbau mit einem Restaurant auf Straßenniveau und Büroräumen unter dem Dach, liegt am Rand einer der nobelsten Wohngegenden Tokios.

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus in Tokio

Wie eingefroren

Das Büro Localarchitecture setzte mit dem Wohnhaus in Pully ein autonomes Bauwerk in das Vorstadtquartier.

Das Büro Localarchitecture setzte mit dem Wohnhaus in Pully ein autonomes Bauwerk in das Vorstadtquartier.

Wohnen/​MFH

Wohnhaus in Pully bei Lausanne

Exot im Vorort

In dem Geschosswohnungsbau The Line, geplant vom ortsansässigen Büro Orange Architects, befinden sich 72 Wohneinheiten.

In dem Geschosswohnungsbau The Line, geplant vom ortsansässigen Büro Orange Architects, befinden sich 72 Wohneinheiten.

Wohnen/​MFH

Geschosswohnungsbau The Line in Amsterdam

Dauerhaft vor Anker

Das Wohnheim Rosalind Franklin mit integrierten Parkdecks entstand nach einem Entwurf des Architekturbüros Bruther aus Paris in Kooperation mit dem Brüsseler Atelier Baukunst.

Das Wohnheim Rosalind Franklin mit integrierten Parkdecks entstand nach einem Entwurf des Architekturbüros Bruther aus Paris in Kooperation mit dem Brüsseler Atelier Baukunst.

Wohnen/​MFH

Studierendenwohnheim mit Parken in Paris-Saclay

Überzeugende Übergangslösung

In Farrapa in Vale de Cambra steht der Gewerbebau mit sechs Wohneinheiten, entworfen und geplant vom Architekturbüro Summary.

In Farrapa in Vale de Cambra steht der Gewerbebau mit sechs Wohneinheiten, entworfen und geplant vom Architekturbüro Summary.

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus in Vale de Cambra

Tunnelblick auf grüne Hügel

Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen wurden nach dem Entwurf von Florian Nagler auf einem ehemaligen Kasernengelände in Bad Aibling drei Mehrfamilienhäuser mit je acht Wohnungen  errichtet.

Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen wurden nach dem Entwurf von Florian Nagler auf einem ehemaligen Kasernengelände in Bad Aibling drei Mehrfamilienhäuser mit je acht Wohnungen errichtet.

Wohnen/​MFH

Forschungshäuser in Bad Aibling

Zurück zu den Wurzeln mit Infraleichtbeton

Das Wohn- und Geschäftshaus besetzt eine Baulücke in der Basler Klybeckstraße.

Das Wohn- und Geschäftshaus besetzt eine Baulücke in der Basler Klybeckstraße.

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus in Basel

Schlanker Lückenfüller

Das von Dolmus Architekten geplante Mehrfamilienhaus befindet sich an der Hauptstraße einer Gemeinde im Seetal bei Luzern und ersetzt ein Einfamilienhaus.

Das von Dolmus Architekten geplante Mehrfamilienhaus befindet sich an der Hauptstraße einer Gemeinde im Seetal bei Luzern und ersetzt ein Einfamilienhaus.

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus Seetal bei Luzern

Glatt und geriffelt

Das Wiener Quartier Florasdorf am Anger sitzt auf einem dreieckigen Grundstück zwischen der Stadtautobahn A22 und der vielbefahrenen Prager Straße.

Das Wiener Quartier Florasdorf am Anger sitzt auf einem dreieckigen Grundstück zwischen der Stadtautobahn A22 und der vielbefahrenen Prager Straße.

Wohnen/​MFH

Wohnriegel in Wien Floridsdorf

Gut abgeschottet

Das Ohboy genannte Pilotprojekt von Hausschild + Siegel im ehemaligen Westhafen Malmös setzt auf das Fahrrad als Hauptverkehrsmittel

Das Ohboy genannte Pilotprojekt von Hausschild + Siegel im ehemaligen Westhafen Malmös setzt auf das Fahrrad als Hauptverkehrsmittel

Wohnen/​MFH

Ohboy Hotel und Wohnhaus in Malmö

Schottenbau für Fahrradfahrer

Das von Superblock geplante Gebäude entstand im Rahmen des Förderprogramms Junges Wohnen

Das von Superblock geplante Gebäude entstand im Rahmen des Förderprogramms Junges Wohnen

Wohnen/​MFH

Junges Wohnen in Baden

Massivbau mit Stahlbeton-Kragplatten und vorgehängter Metallhülle

Auf einem dreieckigen Grundstück an der Züricher Kornhausstraße errichteten Armon Semadeni Architekten eine Blockrandbebauung mit Wohn- und Gewerbeeinheiten

Auf einem dreieckigen Grundstück an der Züricher Kornhausstraße errichteten Armon Semadeni Architekten eine Blockrandbebauung mit Wohn- und Gewerbeeinheiten

Wohnen/​MFH

Wohnsiedlung Kronenwiese in Zürich

Nachhaltig Wohnen mit Recyclingbeton

Mit dem von Andreas Lengfeld und Pavol Mikolajcak entworfenen Neubau hat der Maria-Delago-Platz in Bozen an Profil gewonnen

Mit dem von Andreas Lengfeld und Pavol Mikolajcak entworfenen Neubau hat der Maria-Delago-Platz in Bozen an Profil gewonnen

Wohnen/​MFH

Stadthaus Delagoplatz in Bozen

Gestockte Sichtbetonfassade

Da das Bauernhaus im Emmental als erhaltenswert eingestuft ist, durfte die Hülle nicht wesentlich verändert werden

Da das Bauernhaus im Emmental als erhaltenswert eingestuft ist, durfte die Hülle nicht wesentlich verändert werden

Wohnen/​MFH

Bauernhaus in Rüegsauschachen

Sichtbetonskulptur als Raumteiler und Tragstruktur

Geschosshohe Verglasungen auf der Nordwestseite des von Jorliak Architekten geplanten Neubaus öffnen sich zur nahen Bucht

Geschosshohe Verglasungen auf der Nordwestseite des von Jorliak Architekten geplanten Neubaus öffnen sich zur nahen Bucht

Wohnen/​MFH

Wohnhäuser Stora Sjöfallet in Stockholm

Schottenbau mit Sichtbeton-Sandwichfassade

Das Apartmenthaus ist eines der ersten Gebäude im Antwerpener Stadteil „Nieuw Zuid"

Das Apartmenthaus ist eines der ersten Gebäude im Antwerpener Stadteil „Nieuw Zuid"

Wohnen/​MFH

Apartmenthaus in Antwerpen

Maßgefertigte Sichtbetonfertigteile in Anthrazit

Die drei Baukörper sind so angeordnet, dass sie einen gemeinsamen Hof ausbilden

Die drei Baukörper sind so angeordnet, dass sie einen gemeinsamen Hof ausbilden

Wohnen/​MFH

Wohnanlage für obdachlose Menschen in Ingolstadt

Kostengünstig bauen mit Betonsandwichelementen

Ein feines Lochrelief in der Fassade lässt den Beton weich, fast samtig erscheinen

Ein feines Lochrelief in der Fassade lässt den Beton weich, fast samtig erscheinen

Wohnen/​MFH

Pflegeheim in Dommartin-lès-Toul

Sichtbetonfassade mit Lochrelief

Die Studentenwohnanlage besteht aus zwei Häusern und bietet Platz für insgesamt 300 Studenten

Die Studentenwohnanlage besteht aus zwei Häusern und bietet Platz für insgesamt 300 Studenten

Wohnen/​MFH

Studentenwohnheim Upper West Side in Ulm

Gerasterte Fassade aus anthrazit durchgefärbtem Sichtbeton

Zwischen zwei niedrigen Wohnhäusern erhebt sich der Sichtbetonbau in die Höhe

Zwischen zwei niedrigen Wohnhäusern erhebt sich der Sichtbetonbau in die Höhe

Wohnen/​MFH

Wohnhaus Bläsiring in Basel

Sichtbetonturm in Reihenhausidyll

Die L-förmigen Baukörper setzen sich aus einem achtgeschossigen Turm und einem dreigeschossigen Anbau zusammen

Die L-förmigen Baukörper setzen sich aus einem achtgeschossigen Turm und einem dreigeschossigen Anbau zusammen

Wohnen/​MFH

Studentenwohnheime in Freiburg

Plattenbau aus sandgestrahlten Sichtbetonfertigteilen in verschiedenen Grautönen

An der Züricher Röntgenstraße zeigt sich das Gebäude als markanter Kopfbau

An der Züricher Röntgenstraße zeigt sich das Gebäude als markanter Kopfbau

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Zürich/CH

Wohnen im Sichtbetonturm

Ensemble aus abwechslungsreich gestalteten Einzelelementen

Ensemble aus abwechslungsreich gestalteten Einzelelementen

Wohnen/​MFH

Sozialwohnungen in Angers/F

Holzlattenstruktur in Ortbeton

Harmonia 57 liegt inmitten der Metrople Sao Paulo

Harmonia 57 liegt inmitten der Metrople Sao Paulo

Wohnen/​MFH

Harmonia 57 in Sao Paulo

Bepflanzter Sichtbeton

Wie aus einem schwarzen Block geschnitten erscheint das L40 genannte Gebäude

Wie aus einem schwarzen Block geschnitten erscheint das L40 genannte Gebäude

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus L40 in Berlin

Schwarzer Leichtbeton-Block

Zur Straße öffnen sich die beiden Baukörper mit großen Fensterflächen

Zur Straße öffnen sich die beiden Baukörper mit großen Fensterflächen

Wohnen/​MFH

Bischof-Paulus-Heim in Innsbruck/A

Studentisches Wohnen in Sichtbeton

Mehrfamilienhaus in Berlin

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Berlin

Kannelierte Betonbrüstungen aus Strukturmatrizen

Wohngebäude in der Hamburger HafenCity

Wohnen/​MFH

Wohngebäude in der Hamburger HafenCity

Vom Wind geformt

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Wohnen/​MFH

Wohnbebauung Pile up in Rheinfelden

Gestapelte Einfamilienhäuser

Gesamtansicht vom Donaukanal

Gesamtansicht vom Donaukanal

Wohnen/​MFH

Wohnbau Spittelau in Wien/A

Schwebende Baukörper aus Stahlbeton

Schmale Baulücke in der Bäumleingasse

Schmale Baulücke in der Bäumleingasse

Wohnen/​MFH

Wohn- und Bürohaus in Basel/CH

Filigrane Fassade aus Betonfertigteilen

Außenansicht

Außenansicht

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus Falken in Baden/CH

Sichtbetonstreifen gliedern die Fassade

Außenansicht von Nordosten

Außenansicht von Nordosten

Wohnen/​MFH

Wohnüberbauung in Zürich/CH

Raumschichten aus weiß lasiertem Sichtbeton

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige