6x60 Haus in Schwabhausen

Duschen in der Betonnische

Was mögen wohl die Nachbarn gedacht haben, als am Rothbach das sechzig Meter lange Haus ans Bachufer gebaut wurde? Der eingeschossige Riegel mit dem hohen Satteldach sticht deutlich heraus aus der städtebaulichen Körnung im kleinen Schwabhausen. Geplant haben den Sonderling die Architekten Alexander Tochtermann und Philipp Wündrich.

Gallerie

Der Hauptstraße zugewandt dürfte die ehemalige Gastwirtschaft Untere Post allen bekannt sein, die einmal durch die 6.000-Einwohner-Gemeinde nach Augsburg gefahren sind. Das imposante, denkmalgeschützte Gebäude mit der gelblichen Fassade und dem Krüppelwalmdach wird schon seit Längerem als Wohnhaus genutzt. Ein Teil der dort ansässigen Großfamilie ist jedoch ausgezogen – in den Garten, ans Ufer des Rothbachs. Hier befinden sich drei neue Wohnungen. Auf der einen Seite richtet sich der Blick auf die weiten, grünen Felder, die sich hinter dem Bach ausbreiten, auf der anderen Seite zum ehemaligen Postgasthof. Eine Sichtbetonmauer trennt das dreieckige Gartenstück von der Straße.

Gallerie

Aus der Erde gehoben

Der langgestreckte Bau schmiegt sich an die Böschung und steht auf einer scheinbar schwebenden Plinthe. In ihrem Schatten verborgen liegt die eigentliche Bodenplatte, die von Bohrpfählen aus dem Erdreich gehoben wird – aufgrund der Nähe zum Bach. An drei Stellen führen ein paar vorgesetzte Stufen hinauf. Hier liegen die Eingänge zu den drei Wohnungen. Allseitig auskragend bietet die Plinthe auch die Möglichkeit, um die zurücktretende Fassade herumzugehen. Auf der Bachseite ragt ein halbkreisförmiger Balkon über die Böschung.

Knapp über die Betonplatte hinaus ragt das Satteldach, das die Ankommenden schützt. Regnet es, fällt das Wasser von der Trapezblechdeckung direkt in die unter der Plinthe hervorlugende Kiesdrainage. Die prägnanten Dachflächen sind um 45 Grad geneigt. Hinter den bis auf 1,95 Meter hinunterragenden Traufen verschwindet die Oberkante der über die gesamte Gebäudelänge vollverglasten Fassade. Türrahmen und hervortretende Beton- und Holzwandstücke rhythmisieren sie und deuten zugleich die Grundrissstruktur an: Die Innenräume befinden sich zwischen 21 parallel angeordneten Wänden.

Gallerie

Enfilade am Garten entlang

In der Mitte des Hauses befindet sich eine große Wohnung für eine Familie mit zwei Kindern. An den beiden Gebäudeenden liegt jeweils eine kleinere Wohnung: die ist für eine alleinstehende Person ausgelegt, die andere für eine Familie mit einem Kind. Zwischen der östlichen und der mittleren Wohneinheit befindet sich ein von außen zugänglicher, gemeinschaftlich genutzter Hauswirtschaftsraum, in dem auch die Haustechnik untergebracht ist.

Alle Wohnungen werden zentral über eine Art Empfangszimmer erschlossen. Vor hier gelangt man links und rechts entlang der Gartenfassade zu den unterschiedlichen Räumen – eine Enfilade. Die 19 Zimmer reihen sich scheibenweise auf. Das Konzept: Jedes der Gebäudesegmente ist jeweils einer Nutzung gewidmet, sortiert nach Privatheit. In der mittleren Wohnung etwa folgen auf das Empfangszimmer eine große Wohnküche, dann ein Wohnzimmer, das Bad und ein Elternschlafzimmer. Dabei variiert das Achsmaß der Wände – je nach Funktion des Zwischenraums.

Gallerie

Einfache Konstruktion, zielgenauer Betoneinsatz

Sechzehn der Wände wurden aus kräftig gemaserten Massivholzplatten gefertigt, die übrigen fünf aus dunklem, lebendig gemustertem Sichtbeton. Die Holzwände sind allesamt gerade. Die Betonwände hingegen weisen Knicke und Rundungen auf. Diese waren einerseits nötig, um das Tragwerk auszusteifen, andererseits schirmen sie die Bäder vor Blicken aus Garten und Straßenraum ab. Ein Sonderfall ist die langgestreckte, im 45-Grad-Winkel geknickte Wand zwischen der westlichen und der mittleren Wohnung. Hier ist das Kopfende des Ehebetts herangerückt und richtet so den Blick in die Landschaft.

Von Wand zu Wand spannen die Massivholzplatten, aus denen das Dach konstruiert wurde. Entsprechend luftig sind die Innenräume, auch die Duschen sind nach oben offen. Konstruktive Einfachheit reduzierte die Baukosten. Abgesehen vom gedämmten Dach und den äußeren Schotten und der Bodenplatte wurden alle Elemente einschalig ausgebildet. Dies erforderte die bauliche Trennung der scheinbar die Fassade durchstoßenden Schotten. Die außenliegenden Wandabschnitte sind der Glasebene also nur vorgestellt. Großformatige, festverglaste Holzfenster und Fenstertüren wurden verbaut. Es handelt sich dabei aber nicht um eine Sonderanfertigung. Stattdessen wurden konventionelle Fenster so eingebaut, dass sie sich nach außen öffnen – zwischen den Fassaden liegen nämlich gerade einmal 5,5 Meter.

Gallerie

Beton: pigmentiert und hydrophobiert

Die 5,5 Meter hohen Betonwände wurden jeweils in einem Stück gegossen. Dabei war die Betonzusammensetzung weitgehend klassisch, mit leicht erhöhtem Wasserzementwert. Besonders ist die Zugabe schwarzen Pigments. Derart dunkler nehmen sich die Wände gegenüber den übrigen Bauteilen etwas zurück. Der Beton wurde insgesamt nur wenig nachbearbeitet, sodass er seine Wolken und Flecken, Ankerlöcher und Schalplattenspuren behielt – ein vielschichtiges Erscheinungsbild, das manche als Mangel empfinden. Allerdings mussten die Betonoberflächen zum Schutz gegen die Feuchtigkeit der Sanitärräume hydrophobiert werden, ebenso wie die Zementestrichböden.

Um mit den grauen Wänden zu korrespondieren, erhielt auch das Holz eine Behandlung: Zunächst wurde eine Lauge aufgetragen, die die langfristig auftretende Vergilbung stoppen soll. Anschließend folgte ein Anstrich aus Leinöl mit mehrfarbigen Pigmenten. Die Holzwände wurden also nicht angemalt, sondern vielmehr durchfärbt. -ml

Bautafel

Architektur: Alexander Tochtermann und Philipp Wündrich
Bauherr/in: privat
Standort: 85247 Schwabhausen
Fertigstellung: 2021
Bildnachweis: Mikael Olsson (Fotos);  Alexander Tochtermann und Philipp Wündrich (Pläne)

Fachwissen zum Thema

Enfilade im Schloss Mannheim

Enfilade im Schloss Mannheim

Türarten

Enfilade und Suite

Raumflucht, Sichtachsen, Addition

Farbenfrohe Anstriche sind ein Mittel, um betongraue, elementierte Fassaden und Tragstrukturen abwechslungsreicher zu gestalten, so wie hier in Podgorica.

Farbenfrohe Anstriche sind ein Mittel, um betongraue, elementierte Fassaden und Tragstrukturen abwechslungsreicher zu gestalten, so wie hier in Podgorica.

Oberflächen

Farbiger Beton

Ob beigemischte Pigmente oder nachträgliche Anstriche – Betonbauten können auf verschiedenen Wegen bunt werden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Das von Studioninedots entworfene Wohngebäude De Jakoba befindet sich im ehemaligen Amsterdamer Hafengebiet am Nordufer des IJ.

Das von Studioninedots entworfene Wohngebäude De Jakoba befindet sich im ehemaligen Amsterdamer Hafengebiet am Nordufer des IJ.

Wohnen/​MFH

Sozialwohnungsbau De Jakoba in Amsterdam

Zeitersparnis durch Vorfertigung

Von der Hauptstraße Schwabhausen aus zu sehen ist nur der unscheinabre Giebel des eigentlich 60 Meter langen Neubaus, den Alexander Tochtermann und Philipp Wündrich für eine Familie geplant haben.

Von der Hauptstraße Schwabhausen aus zu sehen ist nur der unscheinabre Giebel des eigentlich 60 Meter langen Neubaus, den Alexander Tochtermann und Philipp Wündrich für eine Familie geplant haben.

Wohnen/​MFH

6x60 Haus in Schwabhausen

Duschen in der Betonnische

Einst Kaufhaus, heute Wohnheim: Das weit über 300 Jahre alte Roth-Haus in der schweizerischen Klosterstadt Muri erhielt einen Beton-Anbau, der Gemeinschafträume und Küchen für die vier Wohngruppen bietet.

Einst Kaufhaus, heute Wohnheim: Das weit über 300 Jahre alte Roth-Haus in der schweizerischen Klosterstadt Muri erhielt einen Beton-Anbau, der Gemeinschafträume und Küchen für die vier Wohngruppen bietet.

Wohnen/​MFH

Anbau Intra Muros in Muri

Wohnheimerweiterung mit Schwung

Roh belassene Oberflächen und großformatige Fenster prägen die Betonhülle der 32 Logements-Cathédrale in Dijon, entworfen von Sophie Delhay und ihrem Team.

Roh belassene Oberflächen und großformatige Fenster prägen die Betonhülle der 32 Logements-Cathédrale in Dijon, entworfen von Sophie Delhay und ihrem Team.

Wohnen/​MFH

Wohnanlage Logements-Cathédrale in Dijon

Wohnen mit Überkapazität

Mit hellgrau verputzten Wänden und Details in Rosa, Blau und Gelb thronen zwei Mehrfamilienhäuser über der Leimbachstraße in Zürich.

Mit hellgrau verputzten Wänden und Details in Rosa, Blau und Gelb thronen zwei Mehrfamilienhäuser über der Leimbachstraße in Zürich.

Wohnen/​MFH

Zwei Mehrfamilienhäuser in Zürich-Leimbach

Mit Hang zur Leichtigkeit

Das Escenario Shirokane, ein Geschosswohnungsbau mit einem Restaurant auf Straßenniveau und Büroräumen unter dem Dach, liegt am Rand einer der nobelsten Wohngegenden Tokios.

Das Escenario Shirokane, ein Geschosswohnungsbau mit einem Restaurant auf Straßenniveau und Büroräumen unter dem Dach, liegt am Rand einer der nobelsten Wohngegenden Tokios.

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus in Tokio

Wie eingefroren

Das Büro Localarchitecture setzte mit dem Wohnhaus in Pully ein autonomes Bauwerk in das Vorstadtquartier.

Das Büro Localarchitecture setzte mit dem Wohnhaus in Pully ein autonomes Bauwerk in das Vorstadtquartier.

Wohnen/​MFH

Wohnhaus in Pully bei Lausanne

Exot im Vorort

In dem Geschosswohnungsbau The Line, geplant vom ortsansässigen Büro Orange Architects, befinden sich 72 Wohneinheiten.

In dem Geschosswohnungsbau The Line, geplant vom ortsansässigen Büro Orange Architects, befinden sich 72 Wohneinheiten.

Wohnen/​MFH

Geschosswohnungsbau The Line in Amsterdam

Dauerhaft vor Anker

Das Wohnheim Rosalind Franklin mit integrierten Parkdecks entstand nach einem Entwurf des Architekturbüros Bruther aus Paris in Kooperation mit dem Brüsseler Atelier Baukunst.

Das Wohnheim Rosalind Franklin mit integrierten Parkdecks entstand nach einem Entwurf des Architekturbüros Bruther aus Paris in Kooperation mit dem Brüsseler Atelier Baukunst.

Wohnen/​MFH

Studierendenwohnheim mit Parken in Paris-Saclay

Überzeugende Übergangslösung

In Farrapa in Vale de Cambra steht der Gewerbebau mit sechs Wohneinheiten, entworfen und geplant vom Architekturbüro Summary.

In Farrapa in Vale de Cambra steht der Gewerbebau mit sechs Wohneinheiten, entworfen und geplant vom Architekturbüro Summary.

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus in Vale de Cambra

Tunnelblick auf grüne Hügel

Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen wurden nach dem Entwurf von Florian Nagler auf einem ehemaligen Kasernengelände in Bad Aibling drei Mehrfamilienhäuser mit je acht Wohnungen  errichtet.

Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen wurden nach dem Entwurf von Florian Nagler auf einem ehemaligen Kasernengelände in Bad Aibling drei Mehrfamilienhäuser mit je acht Wohnungen errichtet.

Wohnen/​MFH

Forschungshäuser in Bad Aibling

Zurück zu den Wurzeln mit Infraleichtbeton

Das Wohn- und Geschäftshaus besetzt eine Baulücke in der Basler Klybeckstraße.

Das Wohn- und Geschäftshaus besetzt eine Baulücke in der Basler Klybeckstraße.

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus in Basel

Schlanker Lückenfüller

Das von Dolmus Architekten geplante Mehrfamilienhaus befindet sich an der Hauptstraße einer Gemeinde im Seetal bei Luzern und ersetzt ein Einfamilienhaus.

Das von Dolmus Architekten geplante Mehrfamilienhaus befindet sich an der Hauptstraße einer Gemeinde im Seetal bei Luzern und ersetzt ein Einfamilienhaus.

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus Seetal bei Luzern

Glatt und geriffelt

Das Wiener Quartier Florasdorf am Anger sitzt auf einem dreieckigen Grundstück zwischen der Stadtautobahn A22 und der vielbefahrenen Prager Straße.

Das Wiener Quartier Florasdorf am Anger sitzt auf einem dreieckigen Grundstück zwischen der Stadtautobahn A22 und der vielbefahrenen Prager Straße.

Wohnen/​MFH

Wohnriegel in Wien Floridsdorf

Gut abgeschottet

Das Ohboy genannte Pilotprojekt von Hausschild + Siegel im ehemaligen Westhafen Malmös setzt auf das Fahrrad als Hauptverkehrsmittel

Das Ohboy genannte Pilotprojekt von Hausschild + Siegel im ehemaligen Westhafen Malmös setzt auf das Fahrrad als Hauptverkehrsmittel

Wohnen/​MFH

Ohboy Hotel und Wohnhaus in Malmö

Schottenbau für Fahrradfahrer

Das von Superblock geplante Gebäude entstand im Rahmen des Förderprogramms Junges Wohnen

Das von Superblock geplante Gebäude entstand im Rahmen des Förderprogramms Junges Wohnen

Wohnen/​MFH

Junges Wohnen in Baden

Massivbau mit Stahlbeton-Kragplatten und vorgehängter Metallhülle

Auf einem dreieckigen Grundstück an der Züricher Kornhausstraße errichteten Armon Semadeni Architekten eine Blockrandbebauung mit Wohn- und Gewerbeeinheiten

Auf einem dreieckigen Grundstück an der Züricher Kornhausstraße errichteten Armon Semadeni Architekten eine Blockrandbebauung mit Wohn- und Gewerbeeinheiten

Wohnen/​MFH

Wohnsiedlung Kronenwiese in Zürich

Nachhaltig Wohnen mit Recyclingbeton

Mit dem von Andreas Lengfeld und Pavol Mikolajcak entworfenen Neubau hat der Maria-Delago-Platz in Bozen an Profil gewonnen

Mit dem von Andreas Lengfeld und Pavol Mikolajcak entworfenen Neubau hat der Maria-Delago-Platz in Bozen an Profil gewonnen

Wohnen/​MFH

Stadthaus Delagoplatz in Bozen

Gestockte Sichtbetonfassade

Da das Bauernhaus im Emmental als erhaltenswert eingestuft ist, durfte die Hülle nicht wesentlich verändert werden

Da das Bauernhaus im Emmental als erhaltenswert eingestuft ist, durfte die Hülle nicht wesentlich verändert werden

Wohnen/​MFH

Bauernhaus in Rüegsauschachen

Sichtbetonskulptur als Raumteiler und Tragstruktur

Geschosshohe Verglasungen auf der Nordwestseite des von Jorliak Architekten geplanten Neubaus öffnen sich zur nahen Bucht

Geschosshohe Verglasungen auf der Nordwestseite des von Jorliak Architekten geplanten Neubaus öffnen sich zur nahen Bucht

Wohnen/​MFH

Wohnhäuser Stora Sjöfallet in Stockholm

Schottenbau mit Sichtbeton-Sandwichfassade

Das Apartmenthaus ist eines der ersten Gebäude im Antwerpener Stadteil „Nieuw Zuid"

Das Apartmenthaus ist eines der ersten Gebäude im Antwerpener Stadteil „Nieuw Zuid"

Wohnen/​MFH

Apartmenthaus in Antwerpen

Maßgefertigte Sichtbetonfertigteile in Anthrazit

Die drei Baukörper sind so angeordnet, dass sie einen gemeinsamen Hof ausbilden

Die drei Baukörper sind so angeordnet, dass sie einen gemeinsamen Hof ausbilden

Wohnen/​MFH

Wohnanlage für obdachlose Menschen in Ingolstadt

Kostengünstig bauen mit Betonsandwichelementen

Ein feines Lochrelief in der Fassade lässt den Beton weich, fast samtig erscheinen

Ein feines Lochrelief in der Fassade lässt den Beton weich, fast samtig erscheinen

Wohnen/​MFH

Pflegeheim in Dommartin-lès-Toul

Sichtbetonfassade mit Lochrelief

Die Studentenwohnanlage besteht aus zwei Häusern und bietet Platz für insgesamt 300 Studenten

Die Studentenwohnanlage besteht aus zwei Häusern und bietet Platz für insgesamt 300 Studenten

Wohnen/​MFH

Studentenwohnheim Upper West Side in Ulm

Gerasterte Fassade aus anthrazit durchgefärbtem Sichtbeton

Zwischen zwei niedrigen Wohnhäusern erhebt sich der Sichtbetonbau in die Höhe

Zwischen zwei niedrigen Wohnhäusern erhebt sich der Sichtbetonbau in die Höhe

Wohnen/​MFH

Wohnhaus Bläsiring in Basel

Sichtbetonturm in Reihenhausidyll

Die L-förmigen Baukörper setzen sich aus einem achtgeschossigen Turm und einem dreigeschossigen Anbau zusammen

Die L-förmigen Baukörper setzen sich aus einem achtgeschossigen Turm und einem dreigeschossigen Anbau zusammen

Wohnen/​MFH

Studentenwohnheime in Freiburg

Plattenbau aus sandgestrahlten Sichtbetonfertigteilen in verschiedenen Grautönen

An der Züricher Röntgenstraße zeigt sich das Gebäude als markanter Kopfbau

An der Züricher Röntgenstraße zeigt sich das Gebäude als markanter Kopfbau

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Zürich/CH

Wohnen im Sichtbetonturm

Ensemble aus abwechslungsreich gestalteten Einzelelementen

Ensemble aus abwechslungsreich gestalteten Einzelelementen

Wohnen/​MFH

Sozialwohnungen in Angers/F

Holzlattenstruktur in Ortbeton

Harmonia 57 liegt inmitten der Metrople Sao Paulo

Harmonia 57 liegt inmitten der Metrople Sao Paulo

Wohnen/​MFH

Harmonia 57 in Sao Paulo

Bepflanzter Sichtbeton

Wie aus einem schwarzen Block geschnitten erscheint das L40 genannte Gebäude

Wie aus einem schwarzen Block geschnitten erscheint das L40 genannte Gebäude

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus L40 in Berlin

Schwarzer Leichtbeton-Block

Zur Straße öffnen sich die beiden Baukörper mit großen Fensterflächen

Zur Straße öffnen sich die beiden Baukörper mit großen Fensterflächen

Wohnen/​MFH

Bischof-Paulus-Heim in Innsbruck/A

Studentisches Wohnen in Sichtbeton

Mehrfamilienhaus in Berlin

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Berlin

Kannelierte Betonbrüstungen aus Strukturmatrizen

Wohngebäude in der Hamburger HafenCity

Wohnen/​MFH

Wohngebäude in der Hamburger HafenCity

Vom Wind geformt

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Wohnen/​MFH

Wohnbebauung Pile up in Rheinfelden

Gestapelte Einfamilienhäuser

Gesamtansicht vom Donaukanal

Gesamtansicht vom Donaukanal

Wohnen/​MFH

Wohnbau Spittelau in Wien/A

Schwebende Baukörper aus Stahlbeton

Schmale Baulücke in der Bäumleingasse

Schmale Baulücke in der Bäumleingasse

Wohnen/​MFH

Wohn- und Bürohaus in Basel/CH

Filigrane Fassade aus Betonfertigteilen

Außenansicht

Außenansicht

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus Falken in Baden/CH

Sichtbetonstreifen gliedern die Fassade

Außenansicht von Nordosten

Außenansicht von Nordosten

Wohnen/​MFH

Wohnüberbauung in Zürich/CH

Raumschichten aus weiß lasiertem Sichtbeton

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige