Wohnsiedlung Kronenwiese in Zürich

Nachhaltig Wohnen mit Recyclingbeton

Östlich der Zürcher Kornhausbrücke im Stadtteil Unterstrass komplementiert eine Blockrandbebaung mit Wohn- und Gewerbeeinheiten den Stadtkörper. Gleichzeitig öffnet sich die Wohnsiedlung Kronenwiese zum benachbarten Park Schindlergut. Um das Schweizer Nachhaltigkeitslabel „Minergie-Eco“ zu erhalten, ließen die ortsansässigen Armon Semadeni Architekten den Gebäudekomplex aus Recyclingbeton errichten. Das zur Limmat in südwestliche Richtung abfallende, dreiecksförmige Grundstück ist allseitig von Straßen begrenzt – unter anderem durch die vielbefahrene Kornhausstraße im Nordwesten. Dem resultierenden Straßenlärm und dem bestehenden Gefälle begegneten die Architekten durch eine höhenmäßige Staffelung der Baukörper. Die zur nördlichen Kreuzung gerichtete Blockecke ist vier- bis fünfgeschossig und fügt sich gut in die Nachbarbebauung aus dem vorigen Jahrhundert ein. Entlang der Kornhausstraße nimmt der dort fünf- bis sechsgeschossige Baukörper den Geländeversprung in drei Stufen auf und mündet in einem sogenannten Brückenkopf gen Süden. Dieser beherbergt einen Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss und großzügige Fünfzimmerwohnungen mit Aussicht zum Fluss. Ihm gegenüber begrenzt ein nur dreigeschossiger Riegel das Areal entlang der Kronenstraße. Durch die Öffnung des Baublocks entsteht ein fließender Übergang zwischen Park und grünem Wohnhof.

Gallerie

Auf dem 9.900 Quadratmeter großen Areal der Wohnsiedlung, die im Auftrag der Stadt Zürich errichtet wurde, entstanden 99 Wohnungen mit zweieinhalb bis fünf Zimmern, sechs Gewerbeeinheiten mit Lager- und Abstellräumen sowie drei Betreuungseinrichtungen für Kinder auf einer Geschossfläche von insgesamt 16.200 Quadratmetern. Die im längsten Gebäuderiegel an der Kornhausstraße sehr lebendig verteilten Öffnungen der Fassade lassen erahnen, dass die Planer bei der Grundrissgestaltung in die Trickkiste griffen. Im Erdgeschoss befinden sich Gewerbeeinheiten – zum Teil mit rückwärtig anschließenden Wohnräumen. Die Treppenhäuser liegen straßenseitig unmittelbar hinter der Fassade. Die Grundrisse der Dreizimmerwohnungen, die hier überwiegen, sind geschossübergreifend verzahnt. Nur die Wohnküchen der durchgehenden Wohn- und Essräume sind zur Straße gerichtet, die übrigen Wohnräume orientieren sich zum ruhigen Innenhof. Im Riegel entlang der verkehrsberuhigten Kronenstraße sind im Erdgeschoss eine Kinderkrippe, ein Kindergarten und ein Hort untergebracht. Die Nord-Süd orientierten Wohnungen hier, und die Ost-West orientierten Wohnungen entlang der benachbarten Nordstraße sind unterschiedlich groß und konventionell nach beiden Seiten organisiert.

Ungewöhnlich für ein Objekt dieser Größe ist der Verzicht auf eine Tiefgarage, der als Bekenntnis zu einer nachhaltigen Mobilität gelesen werden kann. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach deckt – in der Jahresbilanz betrachtet – den allgemeinen Strombedarf der Wohnüberbauung. Zusätzlich wird damit eine Wärmepumpe betrieben, die Wärme für Heizung und Warmwasser bereitstellt. Dadurch erfüllt die Wohnsiedlung den Schweizer Nachhaltigkeits-Standard Minergie-A-ECO.

Beton
Für alle Betonwände der Wohnsiedlung Kronenwiese, auch für jene in Sichtqualität, wurde ein Mischabbruchbeton verwendet. Die Rezeptur des in der Schweiz mit dem Kürzel RC-M bezeichneten Betons beinhaltet einen Anteil von reinem Betongranulat und Mischabbruchgranulat (bestehend aus Kalksandstein, Mauer- und Dachziegeln sowie Beton) von mindestens 25%. Wobei letzteres zu mindestens 5% im Beton verarbeitet werden muss. Maßgeblich für die Zusammensetzung ist dabei das im Februar 2010 erschienene SIA-Merkblatt MB 2030 „Recyclingbeton“.

Was die Verwendung von Recyclingbeton angeht, ist man in der Schweiz deutlich weiter als etwa in Deutschland. Kantonale Neubauten werden grundsätzlich mit Beton erstellt, in dessen Rezeptur zu einem gewissen Anteil Abbruchbeton als Körnung eingeflossen ist. Das ist auch nötig, um das Nachhaltigkeitslabel Minergie-Eco zu erreichen: Der Volumenanteil an Bauteilen aus Recyclingbeton muss den Vorgaben entsprechend, bezogen auf die Masse der Betonkonstruktionen, für welche er angewendet werden kann, mindestens 50 Prozent betragen – außer, die Distanz zum nächsten Recyclingbetonwerk beträgt mehr als 25 Kilometer.

Recyclingbeton eignet sich aufgrund der wasserziehenden Eigenschaft der Ziegelsplittkörnung nur bedingt für frei bewitterte Bauteile wie Fassaden. Daher findet er sich in Form von Sichtbeton vor allem in den Innenräumen der Wohnanlage. Je nach Lage und gestalterischem Anspruch ließen die Architekten unterschiedliche Schalungsqualitäten und -strukturen zur Hierarchisierung der Oberflächen einsetzen. Teile der Sichtbetonflächen, wie etwa in den überhohen Wohnküchen oder im Kindergarten, wurden zudem mit farbigen Lasuren behandelt. Das dazu erarbeitete Farbkonzept berücksichtigt das Zusammenspiel des Betons mit den ergänzenden Materialien in einem differenzierten Farbkanon. Dieser Farbkanon wurde auch im Außenbereich angewendet. So ist der Sockelbereich der in einem hellen Grünton verputzten Wände mit hellgrauen Keramikplatten bekleidet.

In den Treppenhäusern gestaltete der Künstler Christian Kathriner eine Art versteinerten Garten. Für seine Arbeit „Hortus petrifex“ stellte er an 45 Betonwänden über tausend verschiedene Pflanzenabgüsse her, in dem er die Positive in die Schalung einlegte. Um einen Verfremdungseffekt zu erzielen, setze er jeweils zwei Hälften zu einem fiktiven neuen Blatt zusammen. -chi

Bautafel

Architekten: Armon Semadeni Architekten, Zürich
Projektbeteiligte: DSP Ingenieure & Planer, Greifensee (Tragwerksplanung); Jaeger Baumanagement, Zürich (Bauleitung); Weber + Brönnimann, Bern (Landschaftsarchitektur); Walter Salm, Meier & Partner, Zürich (Elektroplanung); Haerter & Partner, Zürich (HLKS-Planung); Kopitsis Bauphysik, Wohlen (Bauphysik); Christian Kathriner, Sarnen (Kunst und Bau)
Bauherr: Stadt Zürich
Standort: Wohnsiedlung Kronenwiese, Kornhausstrasse 12, 8006 Zürich
Fertigstellung: 2016
Bildnachweis: Stadt Zürich/Roman Keller; Armon Semadeni Architekten, Zürich

Fachwissen zum Thema

Schalungsbild aus einer Strukturmatrize

Schalungsbild aus einer Strukturmatrize

Oberflächen

Oberflächengestaltung

Beton ist ein Material, das aus mehreren Ausgangsstoffen besteht. Seine Gestalt erhält er aus einer ihm vorgegebenen Form oder...

Gesteinskörnung

Gesteinskörnung

Betonarten

Recyclingbeton

Aus Bauschutt rezyklierte Gesteinskörnungen können bei der Herstellung von Beton verwendet werden und dadurch einen Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen leisten.

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Betonarten

Sichtbeton

Was ist bei der Ausschreibung von Sichtbetonflächen relevant, welche grundsätzlichen Regeln zur Zusammensetzung und Schalung gibt es und was ist bei der Beurteilung zu beachten?

Bauwerke zum Thema

An den Versprüngen in der Tuffbetonfassade lassen sich die Schalungsetappen ablesen

An den Versprüngen in der Tuffbetonfassade lassen sich die Schalungsetappen ablesen

Kultur

Erweiterung Landesmuseum Zürich

Direkt am Hauptbahnhof gelegen und von den Flüssen Limmat und Sihl umrahmt, könnte man das Landesmuseum Zürich für ein prächtiges...

Nordansicht des aufgestockten Kornspeichers

Nordansicht des aufgestockten Kornspeichers

Industrie/​Gewerbe

Kornhaus Zürich

Mitten in Zürich-West hat der Getreidemühlenbetrieb Swissmill einen bestehenden Kornspeicher auf beträchtliche 118 Meter...

Das Naturmuseum St. Gallen entstand in Planungsgemeinschaft der Zürcher Büros Michael Meier und Marius Hug Architekten zusammen mit Armon Semadeni Architekten

Das Naturmuseum St. Gallen entstand in Planungsgemeinschaft der Zürcher Büros Michael Meier und Marius Hug Architekten zusammen mit Armon Semadeni Architekten

Kultur

Naturmuseum St. Gallen

Um räumliche Engpässe beheben und den Besuchern mehr erlebnisorientierte Ausstellungen bieten zu können, entschied sich die...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Das von Studioninedots entworfene Wohngebäude De Jakoba befindet sich im ehemaligen Amsterdamer Hafengebiet am Nordufer des IJ.

Das von Studioninedots entworfene Wohngebäude De Jakoba befindet sich im ehemaligen Amsterdamer Hafengebiet am Nordufer des IJ.

Wohnen/​MFH

Sozialwohnungsbau De Jakoba in Amsterdam

Zeitersparnis durch Vorfertigung

Von der Hauptstraße Schwabhausen aus zu sehen ist nur der unscheinabre Giebel des eigentlich 60 Meter langen Neubaus, den Alexander Tochtermann und Philipp Wündrich für eine Familie geplant haben.

Von der Hauptstraße Schwabhausen aus zu sehen ist nur der unscheinabre Giebel des eigentlich 60 Meter langen Neubaus, den Alexander Tochtermann und Philipp Wündrich für eine Familie geplant haben.

Wohnen/​MFH

6x60 Haus in Schwabhausen

Duschen in der Betonnische

Einst Kaufhaus, heute Wohnheim: Das weit über 300 Jahre alte Roth-Haus in der schweizerischen Klosterstadt Muri erhielt einen Beton-Anbau, der Gemeinschafträume und Küchen für die vier Wohngruppen bietet.

Einst Kaufhaus, heute Wohnheim: Das weit über 300 Jahre alte Roth-Haus in der schweizerischen Klosterstadt Muri erhielt einen Beton-Anbau, der Gemeinschafträume und Küchen für die vier Wohngruppen bietet.

Wohnen/​MFH

Anbau Intra Muros in Muri

Wohnheimerweiterung mit Schwung

Roh belassene Oberflächen und großformatige Fenster prägen die Betonhülle der 32 Logements-Cathédrale in Dijon, entworfen von Sophie Delhay und ihrem Team.

Roh belassene Oberflächen und großformatige Fenster prägen die Betonhülle der 32 Logements-Cathédrale in Dijon, entworfen von Sophie Delhay und ihrem Team.

Wohnen/​MFH

Wohnanlage Logements-Cathédrale in Dijon

Wohnen mit Überkapazität

Mit hellgrau verputzten Wänden und Details in Rosa, Blau und Gelb thronen zwei Mehrfamilienhäuser über der Leimbachstraße in Zürich.

Mit hellgrau verputzten Wänden und Details in Rosa, Blau und Gelb thronen zwei Mehrfamilienhäuser über der Leimbachstraße in Zürich.

Wohnen/​MFH

Zwei Mehrfamilienhäuser in Zürich-Leimbach

Mit Hang zur Leichtigkeit

Das Escenario Shirokane, ein Geschosswohnungsbau mit einem Restaurant auf Straßenniveau und Büroräumen unter dem Dach, liegt am Rand einer der nobelsten Wohngegenden Tokios.

Das Escenario Shirokane, ein Geschosswohnungsbau mit einem Restaurant auf Straßenniveau und Büroräumen unter dem Dach, liegt am Rand einer der nobelsten Wohngegenden Tokios.

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus in Tokio

Wie eingefroren

Das Büro Localarchitecture setzte mit dem Wohnhaus in Pully ein autonomes Bauwerk in das Vorstadtquartier.

Das Büro Localarchitecture setzte mit dem Wohnhaus in Pully ein autonomes Bauwerk in das Vorstadtquartier.

Wohnen/​MFH

Wohnhaus in Pully bei Lausanne

Exot im Vorort

In dem Geschosswohnungsbau The Line, geplant vom ortsansässigen Büro Orange Architects, befinden sich 72 Wohneinheiten.

In dem Geschosswohnungsbau The Line, geplant vom ortsansässigen Büro Orange Architects, befinden sich 72 Wohneinheiten.

Wohnen/​MFH

Geschosswohnungsbau The Line in Amsterdam

Dauerhaft vor Anker

Das Wohnheim Rosalind Franklin mit integrierten Parkdecks entstand nach einem Entwurf des Architekturbüros Bruther aus Paris in Kooperation mit dem Brüsseler Atelier Baukunst.

Das Wohnheim Rosalind Franklin mit integrierten Parkdecks entstand nach einem Entwurf des Architekturbüros Bruther aus Paris in Kooperation mit dem Brüsseler Atelier Baukunst.

Wohnen/​MFH

Studierendenwohnheim mit Parken in Paris-Saclay

Überzeugende Übergangslösung

In Farrapa in Vale de Cambra steht der Gewerbebau mit sechs Wohneinheiten, entworfen und geplant vom Architekturbüro Summary.

In Farrapa in Vale de Cambra steht der Gewerbebau mit sechs Wohneinheiten, entworfen und geplant vom Architekturbüro Summary.

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus in Vale de Cambra

Tunnelblick auf grüne Hügel

Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen wurden nach dem Entwurf von Florian Nagler auf einem ehemaligen Kasernengelände in Bad Aibling drei Mehrfamilienhäuser mit je acht Wohnungen  errichtet.

Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen wurden nach dem Entwurf von Florian Nagler auf einem ehemaligen Kasernengelände in Bad Aibling drei Mehrfamilienhäuser mit je acht Wohnungen errichtet.

Wohnen/​MFH

Forschungshäuser in Bad Aibling

Zurück zu den Wurzeln mit Infraleichtbeton

Das Wohn- und Geschäftshaus besetzt eine Baulücke in der Basler Klybeckstraße.

Das Wohn- und Geschäftshaus besetzt eine Baulücke in der Basler Klybeckstraße.

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus in Basel

Schlanker Lückenfüller

Das von Dolmus Architekten geplante Mehrfamilienhaus befindet sich an der Hauptstraße einer Gemeinde im Seetal bei Luzern und ersetzt ein Einfamilienhaus.

Das von Dolmus Architekten geplante Mehrfamilienhaus befindet sich an der Hauptstraße einer Gemeinde im Seetal bei Luzern und ersetzt ein Einfamilienhaus.

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus Seetal bei Luzern

Glatt und geriffelt

Das Wiener Quartier Florasdorf am Anger sitzt auf einem dreieckigen Grundstück zwischen der Stadtautobahn A22 und der vielbefahrenen Prager Straße.

Das Wiener Quartier Florasdorf am Anger sitzt auf einem dreieckigen Grundstück zwischen der Stadtautobahn A22 und der vielbefahrenen Prager Straße.

Wohnen/​MFH

Wohnriegel in Wien Floridsdorf

Gut abgeschottet

Das Ohboy genannte Pilotprojekt von Hausschild + Siegel im ehemaligen Westhafen Malmös setzt auf das Fahrrad als Hauptverkehrsmittel

Das Ohboy genannte Pilotprojekt von Hausschild + Siegel im ehemaligen Westhafen Malmös setzt auf das Fahrrad als Hauptverkehrsmittel

Wohnen/​MFH

Ohboy Hotel und Wohnhaus in Malmö

Schottenbau für Fahrradfahrer

Das von Superblock geplante Gebäude entstand im Rahmen des Förderprogramms Junges Wohnen

Das von Superblock geplante Gebäude entstand im Rahmen des Förderprogramms Junges Wohnen

Wohnen/​MFH

Junges Wohnen in Baden

Massivbau mit Stahlbeton-Kragplatten und vorgehängter Metallhülle

Auf einem dreieckigen Grundstück an der Züricher Kornhausstraße errichteten Armon Semadeni Architekten eine Blockrandbebauung mit Wohn- und Gewerbeeinheiten

Auf einem dreieckigen Grundstück an der Züricher Kornhausstraße errichteten Armon Semadeni Architekten eine Blockrandbebauung mit Wohn- und Gewerbeeinheiten

Wohnen/​MFH

Wohnsiedlung Kronenwiese in Zürich

Nachhaltig Wohnen mit Recyclingbeton

Mit dem von Andreas Lengfeld und Pavol Mikolajcak entworfenen Neubau hat der Maria-Delago-Platz in Bozen an Profil gewonnen

Mit dem von Andreas Lengfeld und Pavol Mikolajcak entworfenen Neubau hat der Maria-Delago-Platz in Bozen an Profil gewonnen

Wohnen/​MFH

Stadthaus Delagoplatz in Bozen

Gestockte Sichtbetonfassade

Da das Bauernhaus im Emmental als erhaltenswert eingestuft ist, durfte die Hülle nicht wesentlich verändert werden

Da das Bauernhaus im Emmental als erhaltenswert eingestuft ist, durfte die Hülle nicht wesentlich verändert werden

Wohnen/​MFH

Bauernhaus in Rüegsauschachen

Sichtbetonskulptur als Raumteiler und Tragstruktur

Geschosshohe Verglasungen auf der Nordwestseite des von Jorliak Architekten geplanten Neubaus öffnen sich zur nahen Bucht

Geschosshohe Verglasungen auf der Nordwestseite des von Jorliak Architekten geplanten Neubaus öffnen sich zur nahen Bucht

Wohnen/​MFH

Wohnhäuser Stora Sjöfallet in Stockholm

Schottenbau mit Sichtbeton-Sandwichfassade

Das Apartmenthaus ist eines der ersten Gebäude im Antwerpener Stadteil „Nieuw Zuid"

Das Apartmenthaus ist eines der ersten Gebäude im Antwerpener Stadteil „Nieuw Zuid"

Wohnen/​MFH

Apartmenthaus in Antwerpen

Maßgefertigte Sichtbetonfertigteile in Anthrazit

Die drei Baukörper sind so angeordnet, dass sie einen gemeinsamen Hof ausbilden

Die drei Baukörper sind so angeordnet, dass sie einen gemeinsamen Hof ausbilden

Wohnen/​MFH

Wohnanlage für obdachlose Menschen in Ingolstadt

Kostengünstig bauen mit Betonsandwichelementen

Ein feines Lochrelief in der Fassade lässt den Beton weich, fast samtig erscheinen

Ein feines Lochrelief in der Fassade lässt den Beton weich, fast samtig erscheinen

Wohnen/​MFH

Pflegeheim in Dommartin-lès-Toul

Sichtbetonfassade mit Lochrelief

Die Studentenwohnanlage besteht aus zwei Häusern und bietet Platz für insgesamt 300 Studenten

Die Studentenwohnanlage besteht aus zwei Häusern und bietet Platz für insgesamt 300 Studenten

Wohnen/​MFH

Studentenwohnheim Upper West Side in Ulm

Gerasterte Fassade aus anthrazit durchgefärbtem Sichtbeton

Zwischen zwei niedrigen Wohnhäusern erhebt sich der Sichtbetonbau in die Höhe

Zwischen zwei niedrigen Wohnhäusern erhebt sich der Sichtbetonbau in die Höhe

Wohnen/​MFH

Wohnhaus Bläsiring in Basel

Sichtbetonturm in Reihenhausidyll

Die L-förmigen Baukörper setzen sich aus einem achtgeschossigen Turm und einem dreigeschossigen Anbau zusammen

Die L-förmigen Baukörper setzen sich aus einem achtgeschossigen Turm und einem dreigeschossigen Anbau zusammen

Wohnen/​MFH

Studentenwohnheime in Freiburg

Plattenbau aus sandgestrahlten Sichtbetonfertigteilen in verschiedenen Grautönen

An der Züricher Röntgenstraße zeigt sich das Gebäude als markanter Kopfbau

An der Züricher Röntgenstraße zeigt sich das Gebäude als markanter Kopfbau

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Zürich/CH

Wohnen im Sichtbetonturm

Ensemble aus abwechslungsreich gestalteten Einzelelementen

Ensemble aus abwechslungsreich gestalteten Einzelelementen

Wohnen/​MFH

Sozialwohnungen in Angers/F

Holzlattenstruktur in Ortbeton

Harmonia 57 liegt inmitten der Metrople Sao Paulo

Harmonia 57 liegt inmitten der Metrople Sao Paulo

Wohnen/​MFH

Harmonia 57 in Sao Paulo

Bepflanzter Sichtbeton

Wie aus einem schwarzen Block geschnitten erscheint das L40 genannte Gebäude

Wie aus einem schwarzen Block geschnitten erscheint das L40 genannte Gebäude

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus L40 in Berlin

Schwarzer Leichtbeton-Block

Zur Straße öffnen sich die beiden Baukörper mit großen Fensterflächen

Zur Straße öffnen sich die beiden Baukörper mit großen Fensterflächen

Wohnen/​MFH

Bischof-Paulus-Heim in Innsbruck/A

Studentisches Wohnen in Sichtbeton

Mehrfamilienhaus in Berlin

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Berlin

Kannelierte Betonbrüstungen aus Strukturmatrizen

Wohngebäude in der Hamburger HafenCity

Wohnen/​MFH

Wohngebäude in der Hamburger HafenCity

Vom Wind geformt

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Wohnen/​MFH

Wohnbebauung Pile up in Rheinfelden

Gestapelte Einfamilienhäuser

Gesamtansicht vom Donaukanal

Gesamtansicht vom Donaukanal

Wohnen/​MFH

Wohnbau Spittelau in Wien/A

Schwebende Baukörper aus Stahlbeton

Schmale Baulücke in der Bäumleingasse

Schmale Baulücke in der Bäumleingasse

Wohnen/​MFH

Wohn- und Bürohaus in Basel/CH

Filigrane Fassade aus Betonfertigteilen

Außenansicht

Außenansicht

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus Falken in Baden/CH

Sichtbetonstreifen gliedern die Fassade

Außenansicht von Nordosten

Außenansicht von Nordosten

Wohnen/​MFH

Wohnüberbauung in Zürich/CH

Raumschichten aus weiß lasiertem Sichtbeton

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige