Schlank, elegant, für die Zukunft gebaut: Holzbauwerke mit Effizienzanspruch
Publikation der Studiengemeinschaft Holzleimbau
Mithilfe statischer Berechnungen lässt sich ein Tragwerk optimieren, das heißt in der für eine spezifische Bauaufgabe notwendigen Stärke darstellen. Der Entwurf eines Tragwerks setzt die Kenntnis besonderer Eigenschaften von Baumaterialien voraus, denn sie sollten der angestrebten Funktion und architektonischen Gestalt entsprechend eingesetzt werden. „Was versteht man unter materialeffizientem Bauen?“ lautet die Eingangsfrage der Publikation Schlank, elegant, für die Zukunft gebaut: Holzbauwerke mit Effizienzanspruch der Studiengemeinschaft Holzleimbau.
Gallerie
Antworten darauf finden sich auch in den Bauwerken, die auf jeweils einer Doppelseite mit aussagekräftigen Fotos und wichtigen Daten dargestellt sind. Darunter ist ein Studierendenwohnheim in Heidelberg, das als Prototyp aus einem Holzskelett-Baukastensystem errichtet ist. Raffiniert ist die Verbindungstechnik, eine moderne Variante traditioneller Zimmermannsverbindungen. Weitere Beispiele sind eine Produktionshalle in Waldenburg mit äußerst weit gespannten Fachwerkträgern aus Buchenfurnierschichtholz sowie eine Bahnhofshalle im österreichischen Frankenfels mit sanft gebogenen Brettschichtholzträgern, die zu X-förmigen Knotenpunkten zusammengeführt sind und das Dach halten; Oberlichter erzeugen ein lebendiges Wechselspiel von Licht und Schatten.
Dies sind nur drei von 18 beispielhaften Bauwerken, die zeigen,
wie es gelingt, ästhetisch, vorausschauend und wirtschaftlich zu
bauen, ohne Rohstoffe, Energie und andere Ressourcen zu
verschwenden.
Aus dem Inhalt:
- Hightech aus Holz – die Produkte des Ingenieurholzbaus
- Was versteht man unter materialeffizientem Bauen?
- Materialeffiziente Bausysteme
- Beispielhafte Bauwerke (siehe auch Surftipps):
u.a. Studierendenwohheim, Produktionshalle, Verwaltungsgebäude, Aussegnungshalle, Sporthalle, Schwimmbad, Bahnhofsgebäude, Konferenzsaal, Bürogebäude - Die (fast) unendlichen Möglichkeiten, eine Halle zu bauen
- Holzdächer als Gitterwerke
- Materialeffizientes und serielles Sanieren
- Materialeffizienz hoch Drei: Bionik + computerbasiertes
Entwerfen + robotische Fertigung
Die farbig illustrierte Publikation hat 52 Seiten und steht auf der Webseite der Studiengemeinschaft zum Download kostenfrei zur Verfügung (siehe Surftipps).
Bauwerke zum Thema
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de