Brettsperrholz-Merkblatt
Herausgegeben von der Studiengemeinschaft Holzleimbau
In sechster aktualisierter Auflage ist im November 2024 das Brettsperrholz-Merkblatt erschienen, herausgegeben von der Studiengemeinschaft Holzleimbau und dem Fachverband Holzindustrie Österreich. Es behandelt die Eigenschaften von Bauelementen aus Brettsperrholz und materialbedingte Regeln, um einen langfristigen Bestand von Bauwerken zu sichern und deren Erscheinungsbild zu erhalten. Wichtige Begriffe für die Qualitätsbestimmung von Brettsperrholz werden erläutert.
Gallerie
Brettsperrholz (BSP oder X-Lam) ist ein massives flächiges Holzprodukt, das in sehr großen Abmessungen produziert werden kann. Damit lassen sich tragende und zugleich raumbildende Bauteile wie Wand-, Dach- und Deckentafeln herstellen. Möglich ist ein hoher Vorfertigungsgrad, der bis zum Abbund mit eingefrästen Fenster- und Türöffnungen, vorinstallierten Leitungen und endbehandelten Sichtoberflächen reichen kann. Die Elemente sind gut für den mehrgeschossigen Wohnungs- und Verwaltungsbau geeignet.
Das 16-seitige Merkblatt richtet sich an Planerinnen und Planer
sowie ausführende Firmen. Neben Angaben zu Maßen, Toleranzen und
Festigkeit, zu Oberflächenqualitäten und Kennzeichnung enthält es
Hinweise zum Umgang bei Transport, Lagerung und Montage. Auch die
Ausschreibung ist Thema. Die Publikation steht auf der unten
aufgeführten Webseite des Informationsdienst Holz (s.
Surftipps) als Download kostenfrei zur Verfügung.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de