Feuchtemanagement – Witterungsschutz in der Bauphase
Herausgegeben vom Holzbau Deutschland Institut
Immer öfter wird Holz als Baumaterial bei mehrgeschossigen, großvolumige Gebäuden eingesetzt. Die Publikation Feuchtemanagement – Witterungsschutz in der Bauphase des Holzbau Deutschland Instituts soll die Beteiligten solcher Großprojekte bei der Entwicklung und Umsetzung von Witterungsschutzkonzepten unterstützen. Am besten gelingt das, wenn Holzfachbetriebe frühzeitig in den Planungsprozess eingebunden sind.
Gallerie
In einem Vorspann werden wesentliche Begrifflichkeiten kurz erläutert. Auf die Einleitung folgen wichtige Inhalte der Regelwerke. Ein durchdachtes Witterungsschutzkonzept hilft, Schäden zu vermeiden und Zeit zu sparen, weil Kontrollen, Feuchtemessungen und Trocknungen während des Bauprozesses wegfallen. Das Konzept ist also Voraussetzung, um Qualität, Kosten und Bauzeit aufeinander abstimmen zu können. Unterschieden wird zwischen Bauwerksschutz und Bauteilschutz. Deren Unterschiede, das jeweilige Vorgehen, die Strukturen und Inhalte werden beschrieben und beispielhaft dargestellt.
Aus dem Inhalt:
- Regelwerke, Merkblätter und Richtlinien
- Planung und Abrechnung der Witterungsschutzmaßnahmen
- Bauwerksschutz
- Bauteilschutz
- Literatur
- Montageabfolgen
Die 32-seitige, farbig bebilderte Publikation erscheint als holzbau handbuch I Reihe 5 I Teil 1 I Folge 1. Sie steht auf der Webseite des Informationsdienstes Holz kostenfrei als PDF-Datei zum Download zur Verfügung (siehe Surftipps).
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de