Planungshilfe mehrgeschossiger Wohnungsbau
Herausgegeben vom Informationsdienst Holz
Wie lässt sich mehrgeschossiger Holzbau standardisieren und welche guten Lösungen gibt es bereits für Wohnbauten und Bürogebäude in den Gebäudeklassen 3 bis 5? Unterstützung bietet die Planungshilfe mehrgeschossiger Wohnungsbau – Empfehlungen für klimaverträgliches Bauen mit Holz, die der Informationsdienst Holz in der Reihe spezial herausgegeben hat. Entwickelt wurde das im September 2024 erschienene Heft vom Verband bayerischer Wohnungsbauunternehmen und dem Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der TU München.
Gallerie
Was sind die Unterschiede im Holzbau zu mineralischen Bauweisen, welche Vorteile sind damit verbunden, wo liegen mögliche Schwachstellen? Um diese Fragen geht es in der Einleitung. Wesentlich für das gute Gelingen mehrgeschossiger Bauvorhaben in Holzbauweise ist eine integrale Planung. Die damit verbundene, enge Zusammenarbeit und Abstimmung aller Beteiligten – Architekten, Ingenieure und Holzbauunternehmen – sowie der notwendigerweise hohe Detaillierungsgrad verlängern zwar die Planungszeit. Dafür sind die Planungs- und Kostensicherheit hoch und die Bauzeit verkürzt sich deutlich.
Praktisch sind die textlichen Erläuterungen, zum Beispiel zur Zustimmung im Einzelfall (ZiE) und zur vorhabenbezogenen Bauartgenehmigung (vBG) sowie Ablaufdiagramme, Konstruktionsempfehlungen und beschriftete Detailzeichnungen. Gezeigt wird etwa, wie wichtig die Bauteilfügungen in Bezug auf Luftdichtheit, Brandschutz, Wärme- und Schallschutz sind. Ein ganzes Kapitel ist Aufstockungsvorhaben gewidmet. Die angehängten Ausschreibungstexte, Wärme- und Schallschutznachweise sind ebenfalls sehr nützlich.
Inhalt:
- Einleitung
- Weiterführende Literatur
- Gesetze, Verordnungen, Richtlinien
- Konstruktionsgrundlagen
- Holztafelbauweise
- Holzmassivbau
- Bauteilfügungen
- Hybridbau
- Bodenaufbauten bei Aufstockungsvorhaben
- Anhang A: Ausschreibungstexte
- Anhang B: Wärmeschutznachweise
- Anhang C: Schallschutznachweise
- Anhang D: Brandschutznachweise
- Anhang E: Bauteilfügungen
Als Basis für die Ausarbeitung dienten die Inhalte der Plattform www.dataholz.eu. Die Kennwerte, Datenblätter und Nachweisdokumente lassen sich unentgeltlich verwenden. Die 252-seitige Publikation steht als PDF zum kostenfreien Download auf der Webseite des Informationsdienstes Holz zur Verfügung (siehe Surftipps).
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de