Grundschule Wilhelm Gentz in Neuruppin

Dämmende Holzfassade verbindet alt und neu

Im brandenburgischen Ort Neuruppin, rund 70 Kilometer nordwestlich von Berlin, ist es dem Berliner Büro CKRS Architekten gelungen, einen ehemaligen Plattenbau des Typs „Erfurt“ in ein modernes, lichtdurchflutetes und CO2-freundliches Schulgebäude umzugestalten. Ein Anbau und eine neue Zweifeld-Sporthalle ergänzen den Bestand und erweitern das Raumangebot der Wilhelm-Gentz-Grundschule. Eine durchgängige Lärchenholzschalung sorgt für eine einheitliche Gesamtwirkung.

Gallerie

Lichtdurchflutetes Foyer als Spielzone

Das viergeschossige Schulgebäude setzt sich aus drei Einzelbausteinen zusammen: dem umgebauten ehemaligen Plattenbau im Südwesten, einem verbindenden L-förmigen Anbau und der neuen Sporthalle an der Nordostseite. Der Haupteingang ist etwas zurückgesetzt gegenüber dem Bestand: Der L-förmige Anbau ist an der Nordwestseite verglast und beherbergt ein großzügiges, zweigeschossige Foyer. Dort führt eine breite Spiel- und Lesetreppe ins erste Obergeschoss. Hier gibt es Sitzplätze als Treffpunkt in den Pausen oder als Tribüne bei Aufführungen im Foyer.

Gallerie

Klare Raumgliederung mit „Lerninseln“

Im Erdgeschoss des neuen Gebäuderiegels befinden sich Umkleideräume, sanitäre Anlagen, ein Geräteraum und der Zugang zur Sporthalle. Über die breite Treppe erreichen die Schüler*innen die Mensa und die Bibliothek in der ersten Etage des Neubaus. In den beiden oberen Geschossen ist die Verwaltung untergebracht. Die Unterrichtsräume befinden sich im umgebauten, erweiterten Bestandsgebäude. Die Schule verfolgt das pädagogische Konzept des gemeinschaftlichen Lernens, das in sogenannten Lerninseln stattfindet. Jeder Etage ist eine Lerneinheit zu einem bestimmten Thema zugeordnet – diese lauten „Ernährung”, „Entspannung”, „Kreativ” und „Kommunikation”. Der breite Flur vor den Gruppenräumen bietet Platz zum Spielen, Lesen und Ausruhen.

Gallerie


Die dreigeschossige Sporthalle schließt an das L-förmige Schulgebäude an. Sichtbezüge innerhalb des Gebäudes verbinden die einzelnen Bereiche. Fenster in der Mensa und an den Fluren der Lerninseln ermöglichen zum Beispiel Einblick in die Sporthalle. Eine Obstbaumwiese mit Sandfläche sowie ein großer Freibereich vor der Schule erweitern das Angebot für Spiele und Bewegung.

Wärmedämmende Holzfassade

Der Neubau ist eine Stahlbetonkonstruktion, ausgestattet mit einer wärmedämmenden Lärchenholzfassade. Vom Plattenbau blieb nur die tragende Konstruktion aus Decken und Schotten erhalten. Diese erhielt eine wärmedämmende Hülle aus Holz, die die Architekten selbst entwickelten: eine Fassade mit hölzerner Unterkonstruktion, Zellulosedämmung und Holzschalung. Die neue Fassade aus unbehandeltem Lärchenholz umhüllt das Ensemble – sie verbindet nicht nur die drei Gebäudeteile, sie optimiert auch den Plattenbau in energetischer Hinsicht.

Gallerie

Imposantes, sichtbares Tragwerk

Das Tragwerk der Sporthalle ist aus 13 Meter langen und drei Meter hohen, fachwerkartigen Holzbindern im Abstand von sechseinhalb Metern konstruiert. Über den imposanten und sichtbar belassenen Holzbindern liegen Sparren; sie tragen die Furnierschichtholzplatten des Daches. Die Außenwände der Sporthalle sind als Holzrahmenbau mit Holzfaserdämmung und eingestellten Stützen für die Hallenbinder realisiert. Oberlichter führen Tageslicht in die Halle.

Gallerie

Eine Photovoltaik-Anlage auf den Dachflächen erzeugt Strom, die überschüssige Energie wird ins Netz eingespeist. Durch die Weiternutzung der bestehenden Bausubstanz (Graue Energie) und den Einsatz natürlicher, nachwachsender Materialien erfüllt die Grundschule Wilhelm Gentz ökologische und wirtschaftliche Ansprüche.

Bautafel

Architektur: CKRS Architekten, Berlin
Projektbeteiligte: ifb frohloff staffa kühl ecker, Berlin (Tragwerksplanung); Azimut-Ingenieurbüro für rationelle Energietechnik, Berlin (Technische Gebäudeausrüstung); Hradil Landschaftsarchitektur, Neuruppin (Planung Außenanlagen)
Bauherr/in: Fontanestadt Neuruppin
Fertigstellung: 2022
Standort: Gerhart-Hauptmann-Straße 38, 16816 Neuruppin
Bildnachweis: CKRS Architekten, Berlin

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

SWG Produktion Schraubenwerk Gaisbach. 2019: Tertiärtragwerk: Pfetten im Abstand der Knotenverbindungen des Sekundärtragwerks; Sekundärtragwerk: einfeldriges Strebenfachwerk mit Pfosten, innere Streben druckbeansprucht, äußere Streben zugbeansprucht; Primärtragwerk: 82 m langes und 3,8 m hohes, zweifeldriges Pfostenfachwerk mit Druckdiagonalen und Zugpfosten. Einzelspannweiten: 42 m (L) und 40 m; statische Höhe (H) entspricht dem Abstand der Schwerachsen von Obergurt und Untergurt H = 3,52 m – H / L = 1 / 12. Querkraftnulldurchgang liegt bei ca. 40% der Feldlänge vom Endauflager entfernt.

SWG Produktion Schraubenwerk Gaisbach. 2019: Tertiärtragwerk: Pfetten im Abstand der Knotenverbindungen des Sekundärtragwerks; Sekundärtragwerk: einfeldriges Strebenfachwerk mit Pfosten, innere Streben druckbeansprucht, äußere Streben zugbeansprucht; Primärtragwerk: 82 m langes und 3,8 m hohes, zweifeldriges Pfostenfachwerk mit Druckdiagonalen und Zugpfosten. Einzelspannweiten: 42 m (L) und 40 m; statische Höhe (H) entspricht dem Abstand der Schwerachsen von Obergurt und Untergurt H = 3,52 m – H / L = 1 / 12. Querkraftnulldurchgang liegt bei ca. 40% der Feldlänge vom Endauflager entfernt.

Konstruktionselemente

Fachwerkträger und unterspannte Träger

Fachwerkträger sind ressourcenschonend im Vergleich zu Vollwand-BSH-Trägern. Mit Spannweiten bis 60 Metern bestehen sie aus Ober- und Untergurt, Streben oder Diagonalen und Pfosten.

Die Holzkonstruktion dieses Wohnhauses ist ein kombinierter Skelett- und Holztafelbau (Baugruppenprojekt 3XGrün in Berlin, 2011; Architektur: IfuH - Institut für urbanen Holzbau, Atelier PK, Roedig Schop Architekten, Rozynski Sturm Architekten).

Die Holzkonstruktion dieses Wohnhauses ist ein kombinierter Skelett- und Holztafelbau (Baugruppenprojekt 3XGrün in Berlin, 2011; Architektur: IfuH - Institut für urbanen Holzbau, Atelier PK, Roedig Schop Architekten, Rozynski Sturm Architekten).

Holzbausysteme

Tafelbau/Rahmenbau

Diese Art der Wandkonstruktion ist in Mitteleuropa weit verbreitet: Sie ist materialeffizient und kann kostengünstig hochwärmedämmend ausgeführt werden.

Dachträger aus Brettschichtholz kommen im Hallenbau häufig zum Einsatz.

Dachträger aus Brettschichtholz kommen im Hallenbau häufig zum Einsatz.

Konstruktionselemente

Träger allgemein und aus Brettschichtholz

Wie bei Tragwerken aus Beton oder Stahl bilden Träger im Holzbau sehr unterschiedliche Geometrien aus. Geradlinige BSH-Träger können mit Spannweiten bis 60 Meter hergestellt werden.

Holzhaus Lynarstr. in Berlin-Wedding (2019); Schäferwenningerprojekt, Berlin

Holzhaus Lynarstr. in Berlin-Wedding (2019); Schäferwenningerprojekt, Berlin

Einführung

Trends und Entwicklungen im Holzbau

Das geringe Gewicht bei hoher Tragfähigkeit, Möglichkeiten der Vorfertigung und nicht zuletzt ökologische Qualitäten führen zur Renaissance von Holz als Baumaterial.

Bauwerke zum Thema

Nach Plänen des Architekturbüros Sauerbruch Hutton erhielt die Schule Dachaufbauten in Holzbauweise, gedeckt mit Kupferblech.

Nach Plänen des Architekturbüros Sauerbruch Hutton erhielt die Schule Dachaufbauten in Holzbauweise, gedeckt mit Kupferblech.

Kultur/​Bildung

Metropolitan School in Berlin-Mitte

Im laufenden Schulbetrieb erhielt der DDR-Typenbau aus den 1980er-Jahren eine Aufstockung um ein bis zwei Dachgeschosse aus vorgefertigten Holzbauteilen.

Der sanierte Altbau mit Haupteingang und vorgelagertem Pausenhof (Ansicht Südost)

Der sanierte Altbau mit Haupteingang und vorgelagertem Pausenhof (Ansicht Südost)

Kultur/​Bildung

Volksschule Wolfurt Bütze

Auf den Betonwänden einer alten Sporthalle erhebt sich die Erweiterung: Eine Hybridkonstruktion aus Stahl und Holz mit hellen Räumen für kleine und große Kinder.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Von der Rue du Colonel Pierre Avia im 15. Arrondissement erreicht man den Eingang an der Ostseite des zweigliedrigen Gebäudes.

Von der Rue du Colonel Pierre Avia im 15. Arrondissement erreicht man den Eingang an der Ostseite des zweigliedrigen Gebäudes.

Bauen im Bestand

Umbau: Studierendenwohnheim Residence Bertelotte in Paris

Fassade als strohgedämmte Holzrahmenkonstruktion

Das Ferienhaus auf einer Anhöhe am südlichen Ende der Kyle of Tongue

Das Ferienhaus auf einer Anhöhe am südlichen Ende der Kyle of Tongue

Bauen im Bestand

Kyle House in Sutherland

Regionales Eichenholz für den Innenausbau

MWArchitekten gelang ein Umbau, der das Ortsbild aufwertet (Ansicht Süd).

MWArchitekten gelang ein Umbau, der das Ortsbild aufwertet (Ansicht Süd).

Bauen im Bestand

Mehrgenerationenhaus in Dornbirn

Neue Haube und neue Hülle für den Altbau

Ansicht aus südwestlicher Richtung auf den sanierten Gebäuderiegel (und den Haupteingang links im gläsernen Anbau)

Ansicht aus südwestlicher Richtung auf den sanierten Gebäuderiegel (und den Haupteingang links im gläsernen Anbau)

Bauen im Bestand

Grundschule Wilhelm Gentz in Neuruppin

Dämmende Holzfassade verbindet alt und neu

Ein umlaufendes Fensterband trennt neu und alt: Die Aufstockung des Siebziger-Jahre-Baus planten ao-architekten.

Ein umlaufendes Fensterband trennt neu und alt: Die Aufstockung des Siebziger-Jahre-Baus planten ao-architekten.

Bauen im Bestand

Aufstockung HTL Bau und Design in Innsbruck

Vorgefertigte Holzelemente und Stahlfachwerkträger

Südansicht des historischen Gebäudes nach dem Umbau durch Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner

Südansicht des historischen Gebäudes nach dem Umbau durch Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner

Bauen im Bestand

Dorfgemeinschaftshaus Steinheim in Memmingen

Neues Holztragwerk mit HBV-Decke

Das Pariser Architekturbüro PNG schuf die Schul- und Gemeindebauten in Zusammenarbeit mit den Architekten Julien Boidot and Emilien Robin. Im Bild die Turnhalle und Schulmensa von Südwesten.

Das Pariser Architekturbüro PNG schuf die Schul- und Gemeindebauten in Zusammenarbeit mit den Architekten Julien Boidot and Emilien Robin. Im Bild die Turnhalle und Schulmensa von Südwesten.

Bauen im Bestand

Gemeinde- und Schulbauten in Neuvecelle

Auffrischung des Ortsbildes in Holz und Beton

Eine markante Verkleidung aus massivem Lärchenholz umhüllt das sanierte Bestandsgebäude.

Eine markante Verkleidung aus massivem Lärchenholz umhüllt das sanierte Bestandsgebäude.

Bauen im Bestand

Hotel Bohinj in Ribcev Laz

Umbau und neue Gebäudehülle aus Lärchenholz

Das Gebäude am Ortsrand eines Dorfes in Oberösterreich ist Teil der Familiengeschichte, es vereint die bestehende Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Bauwerken und Einfamilienhäusern.

Das Gebäude am Ortsrand eines Dorfes in Oberösterreich ist Teil der Familiengeschichte, es vereint die bestehende Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Bauwerken und Einfamilienhäusern.

Bauen im Bestand

Wohnen in einer Maschinenhalle in Oberösterreich

Haus im Haus

Architekt Fabian Wagner aus Breitbrunn entwickelte für den neuen Schulungsraum ein „Haus im Haus”-Konzept.

Architekt Fabian Wagner aus Breitbrunn entwickelte für den neuen Schulungsraum ein „Haus im Haus”-Konzept.

Bauen im Bestand

Schiffshütte am Ammersee

Neuer Schulungsraum als Haus im Haus

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist um einen Hörsaalanbau auf dem Stadtcampus größer geworden. avp Architekten haben die Erweiterung als Massivholzbau geplant.

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist um einen Hörsaalanbau auf dem Stadtcampus größer geworden. avp Architekten haben die Erweiterung als Massivholzbau geplant.

Bauen im Bestand

Hörsaal und Laborgebäude der HNE Eberswalde

Erweiterungsbau in massiver Holzbauweise

Von außen durch schmale Oberlichtstreifen im Bereich der Traufe zu erkennen, wurden ehemalige Reiterkasernen in neue Ateliers der Kunstakademie Münster umgewandelt.

Von außen durch schmale Oberlichtstreifen im Bereich der Traufe zu erkennen, wurden ehemalige Reiterkasernen in neue Ateliers der Kunstakademie Münster umgewandelt.

Bauen im Bestand

Neue Ateliers der Kunstakademie Münster

Puristischer Holzkern für historische Reiterkaserne

Auf der Seiser Alm in Südtirol liegt auf 2.054 Metern Höhe das Berghaus Zallinger.

Auf der Seiser Alm in Südtirol liegt auf 2.054 Metern Höhe das Berghaus Zallinger.

Bauen im Bestand

Berghaus Zallinger bei Kastelruth

Renovierter Altbau und neue Chalets in Holzbauweise

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige