Holz kooperativ
Regionale Wertschöpfungsketten im Holz
Wie kann es gelingen, für Bauprojekte verstärkt Holz einzusetzen, welches aus regionaler Waldbewirtschaftung stammt? Der zunehmende Anteil von Holz im Baugeschehen insgesamt ist ein wichtiger Schritt bei der Senkung von Emissionen, die der Bausektor verursacht. Durch die Verwendung von regionalem Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ließen sich CO₂-Emissionen weiter senken, Lieferketten vereinfachen und lokale Betriebe stärken.
Gallerie
Die Publikation Holz Kooperativ – Regionale Wertschöpfungsketten im Holz mit Praxisbeispiel Holzversorgung Oberpfalz eG ist im Dezember 2024 in der Reihe spezial des Informationsdienstes Holz erschienen. Sie behandelt Hintergründe und mögliche Probleme bei Ressourcen und Lieferketten, aber auch Instrumente und Wege, sich zu vernetzen. Ziel ist, eine regionale Versorgung und Verarbeitung ins Leben zu rufen, die allen Beteiligten zugutekommt.
Warum forstwirtschaftliche und holzverarbeitende Betriebe, Planungsbüros, Bauleute und die Bauherrschaft davon profitieren, legt die Publikation anschaulich dar. Aber auch Forschungsinstitute und Bildungseinrichtungen, Gemeinden und Behörden, Umweltschutzorganisationen sowie die gesamte regional verankerte Bevölkerung können Vorteile daraus ziehen.
Welche Möglichkeiten des Zusammenschlusses es gibt, ist tabellarisch und vergleichend aufgeführt – sei es als Verein, Genossenschaft oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Praxisbeispiel ist die Holzversorgung Oberpfalz eG, 2022 in Regensburg gegründet. Ein Zeitstrahl veranschaulicht die bisherigen Aktionen, eine Karte verortet die Gründungsmitglieder der Genossenschaft, deren Prinzipien und Handlungsschritte stichpunktartig aufgeführt sind.
Wie lässt sich diese Praxis auf andere Regionen übertragen, wo
liegen die Schwächen, welche Ziele sind erreichbar? Das wird im
Weiteren beleuchtet. Die 47-seitige Publikation soll Impulse
setzen, um regionale Wertschöpfungsketten aufzubauen. Herausgegeben
vom Holzbau Deutschland Institut in Zusammenarbeit mit der
Technischen Universität München, steht sie als Pdf-Datei zum
Download kostenfrei zur Verfügung (siehe Surftipps).
Aus dem Inhalt:
- Einleitung
- Systemanalyse und Lösungsansätze
- Praxisbeispiel Holzversorgung Oberpfalz eG
- Potenziale und Ausblick
- Diskussion und Fazit
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de