Vogelobservatorium Tij bei Stellendam

Beobachtungsstation wie ein Ei aus Reet und Holz

Seeschwalbe, Möwe, Kiebitz und Co. tummeln sich in großer Zahl am Wattenmeer. Auch das küstennahe Binnengewässer Haringvliet in den Niederlanden ist ein Aufenthaltsort für Vögel. Nahe des Städtchens Stellendam trennt seit den 1970er-Jahren ein Sperrwerk die Nordsee ab – in diesem Delta erstreckt sich das Naturschutzgebiet Scheelhoek. Auf dem sandigen Boden des von Schilf gesäumten südlichen Ufers liegt ein überdimensioniertes, in Reet gehülltes Ei: das Vogelobservatorium Tij. Gut getarnt und störungsfrei für Flora und Fauna können Spaziergänger, Naturliebhaber, Ornithologen und Fotografen die vielfältige Vogelwelt aus der Nähe beobachten. Den besonderen Aussichtspunkt entwarfen die Architekten von RAU in Zusammenarbeit mit Ro&Ad Architects als Holzkonstruktion.

Gallerie

Naturnahe Planung

Der Bau ist Teil des Naturerholungsprojekts Droomfonds, an dem sechs Umweltorganisationen seit 2015 gemeinsam arbeiten, um das durch den Dammbau gestörte Ökosystem wieder herzustellen. Der Name Tij (= Tide) ist ein Hinweis auf die Gezeiten, denn Ebbe und Flut der Nordsee sollen durch spaltbreite Tore im Damm das umweltgeschädigte Delta in ein Brackwasserbiotop wandeln. Die von einem Deich umgebene Landschaft besteht aus großen Schilfgebieten und einer Reihe von Sandbänken, die Wat- und Möwenvögeln als Futter- und Brutplatz dienen. Ein von HNS Landscape Architects entwickelter Landschaftsplan bestimmt die Wegeführung durch das gesamte Naturschutzgebiet Scheelhoek und kulminiert in der Beobachtungsstation. Das Konzept beinhaltet zudem Biotope für Vögel. Damit sich Besucher den Tieren nähern können, besteht der letzte Teil der Route aus einem Tunnel aus wiederverwendeten Betonstelen. Die mit Sand bedeckte Unterführung stellt die Verbindung zum Zielpunkt der Route her.

Organische Gestaltung der Vogelskieke

Die Vogelskieke, so die niederländische Bezeichnung, ist umgeben von einem Zaun aus geflochtenem Holz, sodass die Gestaltung sehr an ein Nest mit Ei erinnert. Die organischen Formen setzen die Architektur in den Kontext der Natur. Unter der Hülle aus Schilf wird die konkave Holzkonstruktion sichtbar: Das Reetdach erscheint als ein schwungvoller Überwurf der tragenden Struktur, unterbrochen durch längliche, gewölbte Öffnungen als Ausguck.

Innen formt eine aufgeständerte Galerie einen spiralförmigen Rundgang, von dem aus die Besucher hinaus schauen können. Die Rampe aus Ortbeton ist zum offenen Raum mit Stahlgeländer und Drahtnetz gesichert. Den Boden bedecken grobe Steine und begehbare Holzplatten. Durch eine ovale Öffnung im Zenit dringt zusätzlich Tageslicht in den Raum.

Zollingerdach aus Kiefernholz
Das gesamte Tragwerk des Gebäudes besteht aus einem Zollingerdach. Die selbsttragende Konstruktion ermöglicht große Spannweiten aus relativ kleinen Modulen. In der Systembauweise werden gleichartige, vormontierte Einzelelemente rautenförmig zu einem Stabnetztragwerk zusammengesetzt. Die vollständig auseinanderbaubare Konstruktion aus Kiefernholz wurde in 402 vorgefertigten Einzelzeilen auf dem Wasserweg per Boot gebracht und vor Ort auf der Sandbank montiert. Durch den schnellen Auf- und Abbau wurde das Ökosystem nur minimal belastet. Wie der präzise Aufbau vonstatten ging, zeigt ein Video (siehe Surftipps).

Gewappnet durch Acetylierung

Der untere Teil der Konstruktion, der bei hohem Wasserstand der Flut ausgesetzt sein kann, besteht aus acetyliertem Holz. Es ist besonders robust: Aufgrund der chemischen Holzmodifikation mit Essigsäureanhydrid wird die Besiedlung durch holzzerstörende Pilze oder Insekten erschwert, die Resistenz gegen Feuchtigkeit höher und das Material hält länger.

Außenhaut aus Reet
Auch die Außenhaut endet knapp über der höchstmöglichen Flutgrenze. Als Unterkonstruktion für Dach und Fassade aus Reet dienen schmale Stämme, die sich auf dem Zollingerdach befinden. Wie bei Reetdächern üblich, wurde das Material in geschnürten Bündeln geliefert, auf der Fläche verteilt und so verschoben, fest geklopft und genäht, dass eine durchgängige Einheit entsteht. Das Oberlicht ist kammartig eingefasst durch senkrechte Reetbündel. Verwendet wurde ausschließlich Schilfrohr aus dem umliegenden Naturschutzgebiet Scheelhoek.

Das Vogelobservatorium ist als temporärer Bau geplant. Aufgrund des Konstruktionsprinzips und der verwendeten Materialien kann es ohne nachteilige Auswirkung auf die Natur wiederverwendet oder recycelt werden.

Bautafel

Architekten: RAU Architects, Amsterdam, und RO&AD Architects, Bergen op Zoom
Projektbeteiligte: Aalto Universität, Helsinki (Holzbau); Geometria, Helsinki (Holztechnik); BreedID, Den Haag (Konstruktion und Fundament); Van Hese Infra, Middelburg (Bauunternehmer); Elg Rietdekkers, Schoonebeek (Reetdeckung); HNS Landscape Architects, Ammersfoort (Lanschaftsarchitektur); Rhodia Acetow, Freiburg (acetyliertes Holz Accoya)
Bauherrschaft: Vogelbescherming Nederland, Zeist
Standort: Stellendam, Haringvliet / Niederlande
Fertigstellung: 2019
Bildnachweis: Katja Effting, Amsterdam

Fachwissen zum Thema

Brettschichtholz (BSH) besteht aus beliebig vielen, festigkeitssortierten Brettlamellen mit maximal 45 mm Dicke, die faserparallel zu Trägern verklebt sind.

Brettschichtholz (BSH) besteht aus beliebig vielen, festigkeitssortierten Brettlamellen mit maximal 45 mm Dicke, die faserparallel zu Trägern verklebt sind.

Baustoff Holz

Bauprodukte im Ingenieurholzbau: Übersicht

Was sind die Eigenschaften zeitgemäßer Holzbauprodukte und welche Verfahren erhöhen die Dauerhaftigkeit des natürlichen Baustoffs?

Holz ist anisotrop, das heißt seine Eigenschaften unterscheiden sich stark in Abhängigkeit von der Faserrichtung.

Holz ist anisotrop, das heißt seine Eigenschaften unterscheiden sich stark in Abhängigkeit von der Faserrichtung.

Einführung

Das Wesen des Holzbaus

Holz birgt enormes ökologisches Potenzial. Das Baumaterial ist den Menschen seit Jahrtausenden vertraut. Es ist leicht zu verarbeiten und lässt sich gut vorfertigen.

Die Multihalle in Mannheim, 1974 von Carlfried Mutschler und Frei Otto als Lattengitterschale mit einer Spannweite von 85 Metern errichtet (Aufnahme aus dem Jahr 1975)

Die Multihalle in Mannheim, 1974 von Carlfried Mutschler und Frei Otto als Lattengitterschale mit einer Spannweite von 85 Metern errichtet (Aufnahme aus dem Jahr 1975)

Konstruktionselemente

Gitterschalen

Sie formen das Bauwerk und zeichnen sich durch einen geringen Materialverbrauch aus, denn sie verkörpern den Kräfteverlauf. Die realisierten Beispiele beeindrucken.

Waldformen in Deutschland (Stand: 2018)

Waldformen in Deutschland (Stand: 2018)

Grundlagen

Holzarten und ihre Verbreitung

Welches sind Laub-, welches Nadelbäume? Über die Verbreitung von Fichte, Kiefer, Buche und Eiche in deutschen Wäldern.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

„The Barn“ ist als Prototyp für den Selbstbau gedacht.

„The Barn“ ist als Prototyp für den Selbstbau gedacht.

Sonderbauten

The Barn – die Scheune in Hertfordshire

Prototyp für den Selbstbau

Der dreigeschossige Pavillon ist in Holzmodulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad erstellt.

Der dreigeschossige Pavillon ist in Holzmodulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad erstellt.

Sonderbauten

Natural Pavilion auf der Floriade Expo 2022

Holzmodulbauweise zum Wiederaufbau

Der neue Wellnessbereich ist ein Holzbau mit weitem Dachüberstand und umlaufenden Fluchtbalkonen. Markante Schräg- und Diagonalstützen prägen das Gebäude, das sich allseitig mit großen Verglasungen öffnet.

Der neue Wellnessbereich ist ein Holzbau mit weitem Dachüberstand und umlaufenden Fluchtbalkonen. Markante Schräg- und Diagonalstützen prägen das Gebäude, das sich allseitig mit großen Verglasungen öffnet.

Sonderbauten

Hubertus Mountain Refugio Allgäu in Balderschwang

Wellnessbereich auf drei Etagen in Holzbauweise

Ansicht aus östlicher Richtung auf die Kirche mit Vorplatz und Musikpavillon

Ansicht aus östlicher Richtung auf die Kirche mit Vorplatz und Musikpavillon

Sonderbauten

Musikpavillon in Finkenberg

Schlichter Holzbau im historischen Dorfkern

Der Helsinki Biennial Pavilion am Südhafen der finnischen Metropole

Der Helsinki Biennial Pavilion am Südhafen der finnischen Metropole

Sonderbauten

Helsinki Biennial Pavilion

Organisch gewundener Holzbau aus vorgefertigten Modulen

Der Infopavillon besteht aus einer im Werk vorgefertigten Holzkonstruktion, welche auf Betonfertigteilen ruht.

Der Infopavillon besteht aus einer im Werk vorgefertigten Holzkonstruktion, welche auf Betonfertigteilen ruht.

Sonderbauten

Infopavillons Twist in Murau

CNC-gesteuerte Fertigung von Lärchenholzlamellen

Begrenzungsmauern in hellem Sichtbeton schotten das Strandbad von der stark befahrenen Straße ab.

Begrenzungsmauern in hellem Sichtbeton schotten das Strandbad von der stark befahrenen Straße ab.

Sonderbauten

Strandbad Lochau

Zwei Gebäudeteile unter einem großen Schmetterlingsdach

Ein Prototyp der sogenannten Living Unit steht in Ljubljana.

Ein Prototyp der sogenannten Living Unit steht in Ljubljana.

Sonderbauten

Modulare Living Unit in Ljubljana

Mit Kiefersperrholz beplankte Holzrahmenkonstruktion

Die schottischen O’DonnellBrown Architekten haben den Community Classroom als flexibel nutzbares und demontierbares „Klassenzimmer" aus einer einfachen Holzstruktur entwickelt.

Die schottischen O’DonnellBrown Architekten haben den Community Classroom als flexibel nutzbares und demontierbares „Klassenzimmer" aus einer einfachen Holzstruktur entwickelt.

Sonderbauten

The Community Classroom in Glasgow

Funktional und demontierbar

Im oberen Bleniotal, südlich des Lukmanierpasses im Schweizer Kanton Tessin, befindet sich das Langlaufzentrum Campra.

Im oberen Bleniotal, südlich des Lukmanierpasses im Schweizer Kanton Tessin, befindet sich das Langlaufzentrum Campra.

Sonderbauten

Langlaufzentrum Campra in Olivone

Reduziert gestalteter Holzmassivbau

Der Chadstone Link verbindet das Einkaufszentrum mit einem Bürogebäude, einem Hotel und den dazugehörigen Parkplätzen.

Der Chadstone Link verbindet das Einkaufszentrum mit einem Bürogebäude, einem Hotel und den dazugehörigen Parkplätzen.

Sonderbauten

Chadstone Link in Melbourne

Lichte Passage mit Bögen aus Brettschichtholz

Bei schönem Wetter wird die Flügeltür an der Rückseite geöffnet.

Bei schönem Wetter wird die Flügeltür an der Rückseite geöffnet.

Sonderbauten

Mobile Bibliothek in Oberösterreich

Fahrgestell mit Holzaufbau aus regionalem Holz

Der rund 33 Meter hohe dreieckige Kirchturm in Holzbauweise ist das Wahrzeichen der Gemeinde.

Der rund 33 Meter hohe dreieckige Kirchturm in Holzbauweise ist das Wahrzeichen der Gemeinde.

Sonderbauten

Kirchturm in Bleibach im Breisgau

Weisstanne für Glockengeläut mit Aussicht

Südansicht und Eingangsseite des Hospizhauses nach Plänen von Casper Wichert Architektur

Südansicht und Eingangsseite des Hospizhauses nach Plänen von Casper Wichert Architektur

Sonderbauten

Hospizhaus Tirol in Hall

Begrünte Lichthöfe und Fassade aus Fichtenholz

Der Urbachturm in Remstal ist der Prototyp eines Bauwerks aus selbstformendem bzw. „programmiertem Holz“.

Der Urbachturm in Remstal ist der Prototyp eines Bauwerks aus selbstformendem bzw. „programmiertem Holz“.

Sonderbauten

Urbach Turm in Remstal

Programmiertes Holz

Architekt Hua Li von Trace Architecture Office aus Peking dachte beim Entwurf des Forest Building an einen von Menschenhand gemachten Wald, der mit der Natur „tanzt”.

Architekt Hua Li von Trace Architecture Office aus Peking dachte beim Entwurf des Forest Building an einen von Menschenhand gemachten Wald, der mit der Natur „tanzt”.

Sonderbauten

Pavillons im Grand Canal Forest Park in Peking

Tragwerk nach dem Vorbild von Bäumen

Auf dem sandigen Boden des von Schilf gesäumten Ufers vom Haringvliet liegt ein überdimensioniertes, in Reet gehülltes Ei: das von RAU Architekten entworfene Vogelobservatorium Tij.

Auf dem sandigen Boden des von Schilf gesäumten Ufers vom Haringvliet liegt ein überdimensioniertes, in Reet gehülltes Ei: das von RAU Architekten entworfene Vogelobservatorium Tij.

Sonderbauten

Vogelobservatorium Tij bei Stellendam

Beobachtungsstation wie ein Ei aus Reet und Holz

Das Architektenduo Katsuya Fukushima und Hiroko Tominaga aus Fukushima hat mit der Bogenschießhalle einen Kyudo-Club für die Kogakuin Universität in Tokio entworfen.

Das Architektenduo Katsuya Fukushima und Hiroko Tominaga aus Fukushima hat mit der Bogenschießhalle einen Kyudo-Club für die Kogakuin Universität in Tokio entworfen.

Sonderbauten

Bogenschießhalle und Boxclub in Tokio

Komplexe Dachkonstruktionen aus japanischer Zypresse und Resthölzern

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige