Lernhaus im Freilandmuseum Oberpfalz in Nabburg

Praktisch lernen am Holzrahmenbau

Im Rahmen einer Forschungsarbeit der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau entsteht im historischen Freilandmuseum Oberpfalz ein besonderer Neubau in Holzbauweise. Als „lehrendes und lernendes Haus” bezeichnet der Juniorprofessor Max Otto Zitzelsberger den Neubau, den er zusammen mit Studierenden im Fachbereich Tektonik im Holzbau geplant hat. Bei der Realisierung des Gebäudes soll gleichzeitig geforscht und Baupraxis erlernt werden – gemäß dem Motto „der Prozess ist das Ergebnis”.

Gallerie

Neubau orientiert sich am Vorgängerhaus

Das neue Gebäude ersetzt das Wohnhaus eines ehemaligen Vierseithofes, das bei einem Brand zerstört wurde. Der Vorgänger aus Stein und Ziegeln wurde über Jahrzehnte und mehrere Generationen immer wieder umgebaut, sodass ein Baukörper mit vielen Anbauten entstand. Daran orientiert sich der Nachfolger in Holzbauweise. Er ist auf Punktfundamenten aus Beton mit Abstand zum Erdreich errichtet und besteht aus einem dreigeschossigen Haupthaus mit steilem Satteldach und zwei kleinen, eingeschossigen Anbauten mit Pultdächern. Die Grundrissaufteilung entspricht der neuen Nutzung als Seminargebäude für das Umweltzentrum; auf zwei Geschossen verteilen sich jeweils zwei Seminar-, Schlaf- und Lagerräume.

Gallerie


Traditionelle und moderne Elemente

Der Eingang befindet sich zentral an der Südseite. Eine schmale Holztreppe führt in das Gebäude – zukünftig soll es auch eine Rampe geben. Die Eingangsseite bestimmt eine regelmäßige Reihung bodentiefer Fenster. Aktuell (Stand: Juli 2024) ist die Holzkonstruktion des künftigen Bildungszentrums noch unverkleidet, eine temporäre Fassadenhaut schützt die Wetterseite des Gebäudes vor Wind und Regen. Die traditionelle historische Dachform wird bewusst mit modernen Elementen wie zum Beispiel runden Fenstern kombiniert. Eine hölzerne Wendeltreppe an zentraler Stelle verbindet die Geschosse.

Gallerie


Ständerwerk mit OSB-Platten-Beplankung

Das Lernhaus ist in Holzrahmenbauweise gefertigt. Für die Konstruktion kamen Kanthölzer aus Fichten- und Kiefernholz aus einem Wald in unmittelbarer Nähe zum Einsatz. Es wurde vor Ort mit einer mobilen Säge geschnitten, um lange Transportwege zu vermeiden, und rund ein Jahr lang getrocknet. Die Bäume wurden entsprechend ihres Querschnitts verwendet, um Abfälle zu vermeiden. Für die Beplankung der Wände kamen OSB-Platten zum Einsatz. Die Platten sind aus Holzresten hergestellt und mit einem biologisch abbaubaren Kleber verklebt. An den Außenseiten bzw. Stößen sind sie mit Holzleisten fest eingespannt.

Gallerie


Im Bereich der Treppen und für den Boden kam eine baugleiche Spanplatte mit besonderen Brandschutzeigenschaften zum Einsatz. Deren heterogene Oberfläche erzeugt im Zusammenspiel mit den freiliegenden Balkendecken lebhafte Kontraste. Die Holzbalken sind zimmermannsmäßig durch Zapfen verbunden. Traditionelle Elemente wie Holzbalken und Zapfenverbindungen kontrastieren mit modernen, industriellen Bauteilen wie OSB-Platten für die Wände oder Trapezblech als Dachdeckung.

Die Forschungsarbeit ist in zwei Einheiten aufgeteilt: Die erste beinhaltet unter anderem die Themen Kreislaufwirtschaft, Materialeffizienz, Reversibilität und Gebäude-Fußabdruck, die zweite umfasst die Themen „Lehr- und Lernhaus” sowie den Prozess der Entstehung.

Bautafel

Architektur: Jun.-Prof. Max Otto Zitzelsberger, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Projektbeteiligte: Eugen Happacher, Jonas Maczioschek (Mitarbeit); Merz Kley Partner, Dornbirn (Tragwerksplanung)
Bauherr/in: Freilandmuseum des Bezirks Oberpfalz in Neusath und Perschen
Fertigstellung: Als Lernhaus im Bauprozess
Standort: Nabburg-Neusath
Bildnachweis: Sebastian Schels

Fachwissen zum Thema

Der konstruktive Holzschutz greift auf den Erfahrungsschatz einer Jahrtausende alten Bautradition zurück. Für Holzhäuser in alpiner Region typisch sind weite Dachüberstände.

Der konstruktive Holzschutz greift auf den Erfahrungsschatz einer Jahrtausende alten Bautradition zurück. Für Holzhäuser in alpiner Region typisch sind weite Dachüberstände.

Holzschutz

Allgemeines zum konstruktiven Holzschutz

Der konstruktive Holzschutz greift auf den Erfahrungsschatz einer Jahrtausende alten Bautradition zurück; heute zählen Energieverluste und Langlebigkeit.

Geneigte Dächer

Dachüberstände

Sparrenköpfe sind ausreichend geschützt, wenn sie „unter Dach“ liegen, d.h. die Holzbauteile bei unter 60° einfallendem...

Die Holzkonstruktion dieses Wohnhauses ist ein kombinierter Skelett- und Holztafelbau (Baugruppenprojekt 3XGrün in Berlin, 2011; Architektur: IfuH - Institut für urbanen Holzbau, Atelier PK, Roedig Schop Architekten, Rozynski Sturm Architekten).

Die Holzkonstruktion dieses Wohnhauses ist ein kombinierter Skelett- und Holztafelbau (Baugruppenprojekt 3XGrün in Berlin, 2011; Architektur: IfuH - Institut für urbanen Holzbau, Atelier PK, Roedig Schop Architekten, Rozynski Sturm Architekten).

Holzbausysteme

Tafelbau/Rahmenbau

Diese Art der Wandkonstruktion ist in Mitteleuropa weit verbreitet: Sie ist materialeffizient und kann kostengünstig hochwärmedämmend ausgeführt werden.

Aufklauung

Aufklauung

Verbindungen

Zimmermannsmäßige Verbindungen

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich im traditionellen Holzbau zahlreiche Verbindungen entwickelt, um Holzbauteile zu einem Tragwerk zu verbinden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Ansicht aus nördlicher Richtung auf den Gartenpavillon mit geschlossener Fassade

Ansicht aus nördlicher Richtung auf den Gartenpavillon mit geschlossener Fassade

Sonderbauten

Gartenpavillon in Prag

Karbonatisierte und aufklappbare Fassade

Die dem Hof zugewandte Eingangsseite ist durch gleichmäßige Reihen bodentiefer Fenster bestimmt.

Die dem Hof zugewandte Eingangsseite ist durch gleichmäßige Reihen bodentiefer Fenster bestimmt.

Sonderbauten

Lernhaus im Freilandmuseum Oberpfalz in Nabburg

Praktisch lernen am Holzrahmenbau

„The Barn“ ist als Prototyp für den Selbstbau gedacht.

„The Barn“ ist als Prototyp für den Selbstbau gedacht.

Sonderbauten

The Barn – die Scheune in Hertfordshire

Prototyp für den Selbstbau

Der dreigeschossige Pavillon ist in Holzmodulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad erstellt.

Der dreigeschossige Pavillon ist in Holzmodulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad erstellt.

Sonderbauten

Natural Pavilion auf der Floriade Expo 2022

Holzmodulbauweise zum Wiederaufbau

Der neue Wellnessbereich ist ein Holzbau mit weitem Dachüberstand und umlaufenden Fluchtbalkonen. Markante Schräg- und Diagonalstützen prägen das Gebäude, das sich allseitig mit großen Verglasungen öffnet.

Der neue Wellnessbereich ist ein Holzbau mit weitem Dachüberstand und umlaufenden Fluchtbalkonen. Markante Schräg- und Diagonalstützen prägen das Gebäude, das sich allseitig mit großen Verglasungen öffnet.

Sonderbauten

Hubertus Mountain Refugio Allgäu in Balderschwang

Wellnessbereich auf drei Etagen in Holzbauweise

Ansicht aus östlicher Richtung auf die Kirche mit Vorplatz und Musikpavillon

Ansicht aus östlicher Richtung auf die Kirche mit Vorplatz und Musikpavillon

Sonderbauten

Musikpavillon in Finkenberg

Schlichter Holzbau im historischen Dorfkern

Der Helsinki Biennial Pavilion am Südhafen der finnischen Metropole

Der Helsinki Biennial Pavilion am Südhafen der finnischen Metropole

Sonderbauten

Helsinki Biennial Pavilion

Organisch gewundener Holzbau aus vorgefertigten Modulen

Der Infopavillon besteht aus einer im Werk vorgefertigten Holzkonstruktion, welche auf Betonfertigteilen ruht.

Der Infopavillon besteht aus einer im Werk vorgefertigten Holzkonstruktion, welche auf Betonfertigteilen ruht.

Sonderbauten

Infopavillons Twist in Murau

CNC-gesteuerte Fertigung von Lärchenholzlamellen

Begrenzungsmauern in hellem Sichtbeton schotten das Strandbad von der stark befahrenen Straße ab.

Begrenzungsmauern in hellem Sichtbeton schotten das Strandbad von der stark befahrenen Straße ab.

Sonderbauten

Strandbad Lochau

Zwei Gebäudeteile unter einem großen Schmetterlingsdach

Ein Prototyp der sogenannten Living Unit steht in Ljubljana.

Ein Prototyp der sogenannten Living Unit steht in Ljubljana.

Sonderbauten

Modulare Living Unit in Ljubljana

Mit Kiefersperrholz beplankte Holzrahmenkonstruktion

Die schottischen O’DonnellBrown Architekten haben den Community Classroom als flexibel nutzbares und demontierbares „Klassenzimmer" aus einer einfachen Holzstruktur entwickelt.

Die schottischen O’DonnellBrown Architekten haben den Community Classroom als flexibel nutzbares und demontierbares „Klassenzimmer" aus einer einfachen Holzstruktur entwickelt.

Sonderbauten

The Community Classroom in Glasgow

Funktional und demontierbar

Im oberen Bleniotal, südlich des Lukmanierpasses im Schweizer Kanton Tessin, befindet sich das Langlaufzentrum Campra.

Im oberen Bleniotal, südlich des Lukmanierpasses im Schweizer Kanton Tessin, befindet sich das Langlaufzentrum Campra.

Sonderbauten

Langlaufzentrum Campra in Olivone

Reduziert gestalteter Holzmassivbau

Der Chadstone Link verbindet das Einkaufszentrum mit einem Bürogebäude, einem Hotel und den dazugehörigen Parkplätzen.

Der Chadstone Link verbindet das Einkaufszentrum mit einem Bürogebäude, einem Hotel und den dazugehörigen Parkplätzen.

Sonderbauten

Chadstone Link in Melbourne

Lichte Passage mit Bögen aus Brettschichtholz

Bei schönem Wetter wird die Flügeltür an der Rückseite geöffnet.

Bei schönem Wetter wird die Flügeltür an der Rückseite geöffnet.

Sonderbauten

Mobile Bibliothek in Oberösterreich

Fahrgestell mit Holzaufbau aus regionalem Holz

Der rund 33 Meter hohe dreieckige Kirchturm in Holzbauweise ist das Wahrzeichen der Gemeinde.

Der rund 33 Meter hohe dreieckige Kirchturm in Holzbauweise ist das Wahrzeichen der Gemeinde.

Sonderbauten

Kirchturm in Bleibach im Breisgau

Weisstanne für Glockengeläut mit Aussicht

Südansicht und Eingangsseite des Hospizhauses nach Plänen von Casper Wichert Architektur

Südansicht und Eingangsseite des Hospizhauses nach Plänen von Casper Wichert Architektur

Sonderbauten

Hospizhaus Tirol in Hall

Begrünte Lichthöfe und Fassade aus Fichtenholz

Der Urbachturm in Remstal ist der Prototyp eines Bauwerks aus selbstformendem bzw. „programmiertem Holz“.

Der Urbachturm in Remstal ist der Prototyp eines Bauwerks aus selbstformendem bzw. „programmiertem Holz“.

Sonderbauten

Urbach Turm in Remstal

Programmiertes Holz

Architekt Hua Li von Trace Architecture Office aus Peking dachte beim Entwurf des Forest Building an einen von Menschenhand gemachten Wald, der mit der Natur „tanzt”.

Architekt Hua Li von Trace Architecture Office aus Peking dachte beim Entwurf des Forest Building an einen von Menschenhand gemachten Wald, der mit der Natur „tanzt”.

Sonderbauten

Pavillons im Grand Canal Forest Park in Peking

Tragwerk nach dem Vorbild von Bäumen

Auf dem sandigen Boden des von Schilf gesäumten Ufers vom Haringvliet liegt ein überdimensioniertes, in Reet gehülltes Ei: das von RAU Architekten entworfene Vogelobservatorium Tij.

Auf dem sandigen Boden des von Schilf gesäumten Ufers vom Haringvliet liegt ein überdimensioniertes, in Reet gehülltes Ei: das von RAU Architekten entworfene Vogelobservatorium Tij.

Sonderbauten

Vogelobservatorium Tij bei Stellendam

Beobachtungsstation wie ein Ei aus Reet und Holz

Das Architektenduo Katsuya Fukushima und Hiroko Tominaga aus Fukushima hat mit der Bogenschießhalle einen Kyudo-Club für die Kogakuin Universität in Tokio entworfen.

Das Architektenduo Katsuya Fukushima und Hiroko Tominaga aus Fukushima hat mit der Bogenschießhalle einen Kyudo-Club für die Kogakuin Universität in Tokio entworfen.

Sonderbauten

Bogenschießhalle und Boxclub in Tokio

Komplexe Dachkonstruktionen aus japanischer Zypresse und Resthölzern

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige