Lernhaus im Freilandmuseum Oberpfalz in Nabburg
Praktisch lernen am Holzrahmenbau
Im Rahmen einer Forschungsarbeit der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau entsteht im historischen Freilandmuseum Oberpfalz ein besonderer Neubau in Holzbauweise. Als „lehrendes und lernendes Haus” bezeichnet der Juniorprofessor Max Otto Zitzelsberger den Neubau, den er zusammen mit Studierenden im Fachbereich Tektonik im Holzbau geplant hat. Bei der Realisierung des Gebäudes soll gleichzeitig geforscht und Baupraxis erlernt werden – gemäß dem Motto „der Prozess ist das Ergebnis”.
Gallerie
Neubau orientiert sich am Vorgängerhaus
Das neue Gebäude ersetzt das Wohnhaus eines ehemaligen Vierseithofes, das bei einem Brand zerstört wurde. Der Vorgänger aus Stein und Ziegeln wurde über Jahrzehnte und mehrere Generationen immer wieder umgebaut, sodass ein Baukörper mit vielen Anbauten entstand. Daran orientiert sich der Nachfolger in Holzbauweise. Er ist auf Punktfundamenten aus Beton mit Abstand zum Erdreich errichtet und besteht aus einem dreigeschossigen Haupthaus mit steilem Satteldach und zwei kleinen, eingeschossigen Anbauten mit Pultdächern. Die Grundrissaufteilung entspricht der neuen Nutzung als Seminargebäude für das Umweltzentrum; auf zwei Geschossen verteilen sich jeweils zwei Seminar-, Schlaf- und Lagerräume.
Gallerie
Traditionelle und moderne Elemente
Der Eingang befindet sich zentral an der Südseite. Eine schmale
Holztreppe führt in das Gebäude – zukünftig soll es auch eine Rampe
geben. Die Eingangsseite bestimmt eine regelmäßige Reihung
bodentiefer Fenster. Aktuell (Stand: Juli 2024) ist die
Holzkonstruktion des künftigen Bildungszentrums noch unverkleidet,
eine temporäre Fassadenhaut schützt die Wetterseite des Gebäudes
vor Wind und Regen. Die traditionelle historische Dachform wird bewusst mit modernen Elementen wie
zum Beispiel runden Fenstern kombiniert. Eine hölzerne Wendeltreppe
an zentraler Stelle verbindet die Geschosse.
Gallerie
Ständerwerk mit OSB-Platten-Beplankung
Das Lernhaus ist in Holzrahmenbauweise gefertigt. Für die Konstruktion kamen Kanthölzer aus Fichten- und Kiefernholz aus einem Wald in unmittelbarer Nähe zum Einsatz. Es wurde vor Ort mit einer mobilen Säge geschnitten, um lange Transportwege zu vermeiden, und rund ein Jahr lang getrocknet. Die Bäume wurden entsprechend ihres Querschnitts verwendet, um Abfälle zu vermeiden. Für die Beplankung der Wände kamen OSB-Platten zum Einsatz. Die Platten sind aus Holzresten hergestellt und mit einem biologisch abbaubaren Kleber verklebt. An den Außenseiten bzw. Stößen sind sie mit Holzleisten fest eingespannt.
Gallerie
Im Bereich der Treppen und für den Boden kam eine baugleiche Spanplatte mit besonderen Brandschutzeigenschaften zum Einsatz. Deren heterogene Oberfläche erzeugt im Zusammenspiel mit den freiliegenden Balkendecken lebhafte Kontraste. Die Holzbalken sind zimmermannsmäßig durch Zapfen verbunden. Traditionelle Elemente wie Holzbalken und Zapfenverbindungen kontrastieren mit modernen, industriellen Bauteilen wie OSB-Platten für die Wände oder Trapezblech als Dachdeckung.
Die Forschungsarbeit ist in zwei Einheiten aufgeteilt: Die erste beinhaltet unter anderem die Themen Kreislaufwirtschaft, Materialeffizienz, Reversibilität und Gebäude-Fußabdruck, die zweite umfasst die Themen „Lehr- und Lernhaus” sowie den Prozess der Entstehung.
Bautafel
Architektur: Jun.-Prof. Max Otto Zitzelsberger, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Projektbeteiligte: Eugen Happacher, Jonas Maczioschek (Mitarbeit); Merz Kley Partner, Dornbirn (Tragwerksplanung)
Bauherr/in: Freilandmuseum des Bezirks Oberpfalz in Neusath und Perschen
Fertigstellung: Als Lernhaus im Bauprozess
Standort: Nabburg-Neusath
Bildnachweis: Sebastian Schels
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de