The Community Classroom in Glasgow

Funktional und demontierbar

Nicht nur in Zeiten der Pandemie hat das Lernen im Freien durchaus Vorzüge – es gibt reichlich Tageslicht und frische Luft, die Natur und der bebaute Außenraum lassen sich einbeziehen, eine Interaktion zwischen Unterricht und Umgebung ist leicht möglich. Parallel zu anderen Bildungsprojekten der Gemeinde haben O’DonnellBrown Architekten den Community Classroom in Glasgow entwickelt, ein flexibel nutzbares und demontierbares „Klassenzimmer" aus einer einfachen Holzstruktur.

Gallerie

Bausatz mit standardisierten Einzelteilen

Das Bauwerk ist schlicht geometrisch und funktional aufgebaut: Ein flaches Dach und senkrechte Stützen formieren den rechteckigen Grundriss. Maßgeblich für den Entwurf war die Konzeption als Bausatz mit standardisierten Einzelteilen, die sich einfach zusammenfügen und wieder zerlegen lassen.

Das Skelettsystem besteht aus Baufurniersperrholz; zweigeteilte Stützen unterstreichen die Leichtigkeit der Konstruktion. Zur mechanischen Verbindung der stabförmigen Bauteile sind Stabdübel eingesetzt (Abb. 11). Die Dachfläche ist überdeckt durch eine Folie, die seitlich heruntergelassen werden kann (Abb. 6, 9). Sie ist transluzent und schützt vor Regen und zu viel Sonne.

Aufbau als Lernprozess

Die Möblierung besteht ebenfalls aus Furniersperrholz und ist variabel: Die verschiedenen Module sind als Sitzgelegenheit, Tische, Regale oder Präsentationsflächen nutzbar. Ein Prototyp des kommunalen Klassenraums entstand in Zusammenarbeit mit Barnardo's Works. Über die gemeinnützige schottische Einrichtung fanden sich motivierte Jugendliche und junge Erwachsene, die mit anpackten. Die Finanzierung erfolgte auch mithilfe von Sponsoren der Industrie.

Der rund 24 Quadratmeter große Pavillon dient nicht nur Schülerinnen und Schülern als Lernraum, er steht ebenso anderen Mitgliedern der Gemeinde als kommunikativer Treffpunkt zur Verfügung. Die Errichtung selbst ist Teil des Lernprozesses, denn die Erfahrung des gemeinsamen Aufbaus effektiver Tragstrukturen aus dem nachwachsenden Baumaterial kann sehr wertvoll sein. -us

Bautafel

Architektur: O’DonnellBrown Architects, Glasgow
Projektbeteiligte: Design Engineering Workshop (Statik) sowie als Sponsoren Three Four Five Joinery, RIAS und St. Gobain
Bauherr/in: Eigeninitiative des Architekturbüros in Zusammenarbeit mit der Gemeinde
Fertigstellung: 2019
Standort: 84 St Andrews Drive, Glasgow G41 4EQ
Bildnachweis: © Ross Campbell

Fachwissen zum Thema

Holzbalkendecke in einem Altbau: Je größer der Balkenabstand, desto stärker ist die Schalung.

Holzbalkendecke in einem Altbau: Je größer der Balkenabstand, desto stärker ist die Schalung.

Bauteile

Balkendecke – Stabförmiges System

Eine Balkenlage überspannt die Decke, die aufliegende Schalung überspannt den Balkenzwischenraum: eine  einfache und wirtschaftliche Deckenkonstruktion.

Baufurniersperrholz (BFU) besteht aus mehreren, kreuzweise verleimten Lagen Schälfurnier.

Baufurniersperrholz (BFU) besteht aus mehreren, kreuzweise verleimten Lagen Schälfurnier.

Baustoffe

Baufurniersperrholz

Für den sehr formstabilen Plattenwerkstoff mit zweiachsiger Spann-/Tragrichtung werden meist Nadelhölzer wie Fichte, Kiefer, Seekiefer, Douglasie oder Hemlocktanne verwendet.

Stützen werden im Holzbau sowohl für Skelettkonstruktionen verwendet, wenn sie als systematische Teile des Tragwerks eingesetzt sind, als auch in Kombination mit flächig lastabtragenden Bauteilen, wenn punktuell Öffnungen oder Raumzusammenhänge hergestellt werden sollen (wie hier im Bild).

Stützen werden im Holzbau sowohl für Skelettkonstruktionen verwendet, wenn sie als systematische Teile des Tragwerks eingesetzt sind, als auch in Kombination mit flächig lastabtragenden Bauteilen, wenn punktuell Öffnungen oder Raumzusammenhänge hergestellt werden sollen (wie hier im Bild).

Konstruktionselemente

Stützen

Welche Funktionen übernehmen Stützen, welche Holzwerkstoffe eignen sich, und was ist beim Einbau zu beachten?

Tabelle 1: Vertikale Elemente (Wände, Stützen)

Tabelle 1: Vertikale Elemente (Wände, Stützen)

Bauteile

Übersicht

Holzbausysteme beinhalten größtenteils flächige Decken-, Dach- und Wandelemente, die in der Regel aus vorgefertigten Bauteilen zusammengesetzt sind.

Verbindungen

Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln

Über Stifte und Dübel, Stahlblechformteile und Nagelplattenverbindungen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Der Neubau zwischen Wegeführung und Flussverlauf erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung.

Der Neubau zwischen Wegeführung und Flussverlauf erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung.

Sonderbauten

Empfangsgebäude Vintgar-Klamm in Bled

Karbonisiertes Fichtenholz und helles Lärchenholz

Südseite des Neubaus mit Torwirkung nach Plänen des Salzburger Architekturbüros dunkelschwarz

Südseite des Neubaus mit Torwirkung nach Plänen des Salzburger Architekturbüros dunkelschwarz

Sonderbauten

Talstation Schafbergbahn in St. Wolfgang

Gefaltete Dach- und Fassadenkonstruktion

Nordansicht und Blick auf den Haupteingang

Nordansicht und Blick auf den Haupteingang

Sonderbauten

Markolfhalle in Radolfzell

Tragwerk und Lamellenfassade aus Fichtenholz

Im Areal „Tech Cluster Zug“ befindet sich eine 22,50 Meter hohe, begrünte Skulptur namens Semiramis.

Im Areal „Tech Cluster Zug“ befindet sich eine 22,50 Meter hohe, begrünte Skulptur namens Semiramis.

Sonderbauten

Begrünte Skulptur Semiramis in Zug

Robotergefertigte Pflanzschalen aus Brettsperrholz

Das Clubhaus im Ortszentrum, geplant vom Architekturbüro Henning Larsen

Das Clubhaus im Ortszentrum, geplant vom Architekturbüro Henning Larsen

Sonderbauten

Ruderclub in Klaksvík

Fassade aus witterungsbeständigem sibirischen Lärchenholz

Ansicht aus nördlicher Richtung auf den Gartenpavillon mit geschlossener Fassade

Ansicht aus nördlicher Richtung auf den Gartenpavillon mit geschlossener Fassade

Sonderbauten

Gartenpavillon in Prag

Karbonatisierte und aufklappbare Fassade

Die dem Hof zugewandte Eingangsseite ist durch gleichmäßige Reihen bodentiefer Fenster bestimmt.

Die dem Hof zugewandte Eingangsseite ist durch gleichmäßige Reihen bodentiefer Fenster bestimmt.

Sonderbauten

Lernhaus im Freilandmuseum Oberpfalz in Nabburg

Praktisch lernen am Holzrahmenbau

„The Barn“ ist als Prototyp für den Selbstbau gedacht.

„The Barn“ ist als Prototyp für den Selbstbau gedacht.

Sonderbauten

The Barn – die Scheune in Hertfordshire

Prototyp für den Selbstbau

Der dreigeschossige Pavillon ist in Holzmodulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad erstellt.

Der dreigeschossige Pavillon ist in Holzmodulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad erstellt.

Sonderbauten

Natural Pavilion auf der Floriade Expo 2022

Holzmodulbauweise zum Wiederaufbau

Der neue Wellnessbereich ist ein Holzbau mit weitem Dachüberstand und umlaufenden Fluchtbalkonen. Markante Schräg- und Diagonalstützen prägen das Gebäude, das sich allseitig mit großen Verglasungen öffnet.

Der neue Wellnessbereich ist ein Holzbau mit weitem Dachüberstand und umlaufenden Fluchtbalkonen. Markante Schräg- und Diagonalstützen prägen das Gebäude, das sich allseitig mit großen Verglasungen öffnet.

Sonderbauten

Hubertus Mountain Refugio Allgäu in Balderschwang

Wellnessbereich auf drei Etagen in Holzbauweise

Ansicht aus östlicher Richtung auf die Kirche mit Vorplatz und Musikpavillon

Ansicht aus östlicher Richtung auf die Kirche mit Vorplatz und Musikpavillon

Sonderbauten

Musikpavillon in Finkenberg

Schlichter Holzbau im historischen Dorfkern

Der Helsinki Biennial Pavilion am Südhafen der finnischen Metropole

Der Helsinki Biennial Pavilion am Südhafen der finnischen Metropole

Sonderbauten

Helsinki Biennial Pavilion

Organisch gewundener Holzbau aus vorgefertigten Modulen

Der Infopavillon besteht aus einer im Werk vorgefertigten Holzkonstruktion, welche auf Betonfertigteilen ruht.

Der Infopavillon besteht aus einer im Werk vorgefertigten Holzkonstruktion, welche auf Betonfertigteilen ruht.

Sonderbauten

Infopavillons Twist in Murau

CNC-gesteuerte Fertigung von Lärchenholzlamellen

Begrenzungsmauern in hellem Sichtbeton schotten das Strandbad von der stark befahrenen Straße ab.

Begrenzungsmauern in hellem Sichtbeton schotten das Strandbad von der stark befahrenen Straße ab.

Sonderbauten

Strandbad Lochau

Zwei Gebäudeteile unter einem großen Schmetterlingsdach

Ein Prototyp der sogenannten Living Unit steht in Ljubljana.

Ein Prototyp der sogenannten Living Unit steht in Ljubljana.

Sonderbauten

Modulare Living Unit in Ljubljana

Mit Kiefersperrholz beplankte Holzrahmenkonstruktion

Die schottischen O’DonnellBrown Architekten haben den Community Classroom als flexibel nutzbares und demontierbares „Klassenzimmer" aus einer einfachen Holzstruktur entwickelt.

Die schottischen O’DonnellBrown Architekten haben den Community Classroom als flexibel nutzbares und demontierbares „Klassenzimmer" aus einer einfachen Holzstruktur entwickelt.

Sonderbauten

The Community Classroom in Glasgow

Funktional und demontierbar

Im oberen Bleniotal, südlich des Lukmanierpasses im Schweizer Kanton Tessin, befindet sich das Langlaufzentrum Campra.

Im oberen Bleniotal, südlich des Lukmanierpasses im Schweizer Kanton Tessin, befindet sich das Langlaufzentrum Campra.

Sonderbauten

Langlaufzentrum Campra in Olivone

Reduziert gestalteter Holzmassivbau

Der Chadstone Link verbindet das Einkaufszentrum mit einem Bürogebäude, einem Hotel und den dazugehörigen Parkplätzen.

Der Chadstone Link verbindet das Einkaufszentrum mit einem Bürogebäude, einem Hotel und den dazugehörigen Parkplätzen.

Sonderbauten

Chadstone Link in Melbourne

Lichte Passage mit Bögen aus Brettschichtholz

Bei schönem Wetter wird die Flügeltür an der Rückseite geöffnet.

Bei schönem Wetter wird die Flügeltür an der Rückseite geöffnet.

Sonderbauten

Mobile Bibliothek in Oberösterreich

Fahrgestell mit Holzaufbau aus regionalem Holz

Der rund 33 Meter hohe dreieckige Kirchturm in Holzbauweise ist das Wahrzeichen der Gemeinde.

Der rund 33 Meter hohe dreieckige Kirchturm in Holzbauweise ist das Wahrzeichen der Gemeinde.

Sonderbauten

Kirchturm in Bleibach im Breisgau

Weisstanne für Glockengeläut mit Aussicht

Südansicht und Eingangsseite des Hospizhauses nach Plänen von Casper Wichert Architektur

Südansicht und Eingangsseite des Hospizhauses nach Plänen von Casper Wichert Architektur

Sonderbauten

Hospizhaus Tirol in Hall

Begrünte Lichthöfe und Fassade aus Fichtenholz

Der Urbachturm in Remstal ist der Prototyp eines Bauwerks aus selbstformendem bzw. „programmiertem Holz“.

Der Urbachturm in Remstal ist der Prototyp eines Bauwerks aus selbstformendem bzw. „programmiertem Holz“.

Sonderbauten

Urbach Turm in Remstal

Programmiertes Holz

Architekt Hua Li von Trace Architecture Office aus Peking dachte beim Entwurf des Forest Building an einen von Menschenhand gemachten Wald, der mit der Natur „tanzt”.

Architekt Hua Li von Trace Architecture Office aus Peking dachte beim Entwurf des Forest Building an einen von Menschenhand gemachten Wald, der mit der Natur „tanzt”.

Sonderbauten

Pavillons im Grand Canal Forest Park in Peking

Tragwerk nach dem Vorbild von Bäumen

Auf dem sandigen Boden des von Schilf gesäumten Ufers vom Haringvliet liegt ein überdimensioniertes, in Reet gehülltes Ei: das von RAU Architekten entworfene Vogelobservatorium Tij.

Auf dem sandigen Boden des von Schilf gesäumten Ufers vom Haringvliet liegt ein überdimensioniertes, in Reet gehülltes Ei: das von RAU Architekten entworfene Vogelobservatorium Tij.

Sonderbauten

Vogelobservatorium Tij bei Stellendam

Beobachtungsstation wie ein Ei aus Reet und Holz

Das Architektenduo Katsuya Fukushima und Hiroko Tominaga aus Fukushima hat mit der Bogenschießhalle einen Kyudo-Club für die Kogakuin Universität in Tokio entworfen.

Das Architektenduo Katsuya Fukushima und Hiroko Tominaga aus Fukushima hat mit der Bogenschießhalle einen Kyudo-Club für die Kogakuin Universität in Tokio entworfen.

Sonderbauten

Bogenschießhalle und Boxclub in Tokio

Komplexe Dachkonstruktionen aus japanischer Zypresse und Resthölzern

Online-Schulung Holz

Qualifizierte Weiterbildung des Informationsdienstes Holz zur fachgerechten Planung und Anwendung des Baustoffes Holz.

Partner-Anzeige